
http://www.bergfex.ch/verbier/#/wallis/ ... ge/?t=0_96
Wax up! ^^
Hast Du eigentlich eine Freigabe zum posten von Bergfex?Skifan93 hat geschrieben: Quelle: Bergfex.at
Sehr qualifizierte AussageMittelgebirge sind mir i.G. egal.
Hört sich gut an, das wäre was ein Winter wie 99/2000 das warn noch zeiten. Tschuldigung das musste rauschristopher91 hat geschrieben:Und wenn's nach Gfs 12Z geht kommt Dienstag und Mittwoch eine noch heftigere Schneewalze
Der Höhepunkt des windigen Westwetters wird morgen Freitag erreicht. Ein Orkantief zieht über Deutschland hinweg und beeinflusst auch unser Wettergeschehen. Untertags ist es eine Warmfront, die mit stürmischem Wind herangeführt wird. Die Schneefallgrenze steigt dabei wohl noch einmal kurzzeitig über 1500m an. Am Abend trifft aber eine Kaltfront ein, an deren Rückseite am Samstag mäßig feuchte, jedoch sehr kalte Polarluft zu den Alpen nachstößt. Damit wird eine hochwinterlich kalte Wetterphase eingeleitet. Zufolge den aktuellsten Wettermodellen darf man sich nun mehr aber selbst in den Nordweststaulagen kaum noch ergiebigere Neuschneemengen erwarten. Bereits am Sonntag lockern die Wolken wieder stärker auf und es sind nur noch wenige, unergiebige Schneeschauer dabei. Von Montag auf Dienstag setzt sich die Sonne wohl noch besser durch. Die Temperaturen behalten aber zumindest ihren hochwinterlich kalten Charakter weiter bei.
Auf der Serfaus Homepage steht wortwörtlich dasselbe, dann bin ich mal pro gfs,obwhol die eh zurückrudern.lanschi hat geschrieben:Nächste Woche gibt's wohl 2 dezent unterschiedliche Szenarien - während das GFS fast Dauer-Nordstau bis 24.12. rechnet, gehen die österreichischen Wetterdienste eher von einer zunehmenden Hochdrucklage aus - beispielsweise der Wetterbericht von Saalbach-Hinterglemm:
Der Höhepunkt des windigen Westwetters wird morgen Freitag erreicht. Ein Orkantief zieht über Deutschland hinweg und beeinflusst auch unser Wettergeschehen. Untertags ist es eine Warmfront, die mit stürmischem Wind herangeführt wird. Die Schneefallgrenze steigt dabei wohl noch einmal kurzzeitig über 1500m an. Am Abend trifft aber eine Kaltfront ein, an deren Rückseite am Samstag mäßig feuchte, jedoch sehr kalte Polarluft zu den Alpen nachstößt. Damit wird eine hochwinterlich kalte Wetterphase eingeleitet. Zufolge den aktuellsten Wettermodellen darf man sich nun mehr aber selbst in den Nordweststaulagen kaum noch ergiebigere Neuschneemengen erwarten. Bereits am Sonntag lockern die Wolken wieder stärker auf und es sind nur noch wenige, unergiebige Schneeschauer dabei. Von Montag auf Dienstag setzt sich die Sonne wohl noch besser durch. Die Temperaturen behalten aber zumindest ihren hochwinterlich kalten Charakter weiter bei.
Da kann ich von heute einen eigenen Eindruck beisteuern. War ein paar Stunden in Scheffau und vor allem Ellmau beim Skifahren, und es war das erste Mal nach 15 Herbst-Skitagen in der aktuellen Saison, dass man von "winterlichen" Verhältnissen reden konnte. Es hat eigentlich die ganze Zeit geschneit, so gegen 14:00 so stark, dass es selbst mir angesichts des fehlenden Brillen-Scheibenwischers "die Sicht verschlagen" hat. Abgetrocknet hab ich mich dann jeweils in der Ellmauer Standseilbahn. Die Ellmauer Talabfahrt war vom Schnee her perfekt, praktisch menschenleer, und in den 3 Stunden heute Mittag hat es oben vielleicht 10 cm Neuschnee gegeben, nicht pappig, sondern eher pulvrig. Mit einem Wort: Winterbeginn.Af hat geschrieben:Bah... ein Sauwetter derzeit in St. Johann... Regen bei +2° und den ganzen Tag Nebel.... den Talpisten am Penzing bekommt das Wetter mal gar ned. Auch Scheffau sieht eher mau aus.
Pistenbully, Du sitzt doch mitten aufm Hang im Zillertal: Dann schreib bitte: ja, es schneit .. oder Nein, es schneit nicht ... DAS würde mir echt helfen, ein sachliches AI CARAMBA ist zwar nett gemeint, hilft mir aber nicht weiterPistenbully 400 hat geschrieben:AI CARAMBA