Chasseral hat geschrieben:Im Allgäu fast kein Schnee! Und am Do/Fr eine LPN von rund 2000 m!
Ovronnaz dagegen versinkt im Schnee!
Warum habe ich Vollpfosten in Steibis gebucht und nicht in Ovronnaz ??
Nur die Ruhe, das große Tauen ist erstmal abgesagt.
Stattdessen wohl eher auf den Bergen Sonnenschein zu Weihnachten, Anfang der Woche noch Schneenachschub.
Aber mal sehen, wie sich das im Laufe des Tages noch ändert
felix-segler hat geschrieben:Also erstmal:
Weis jemand wie viel es in der Zillertalarena geschneit hat?!
Und als zweites:
Weis jemand wie viel Neuschnee es im Fichtelgebirge gibt?!
Na also, in der Zillertalarena hat es nun 50cm Naturschnee, ist doch was
Fichtelgebirge weiß ich leider nicht.
Wo sind die 50cm und hat es die verblasen?
Edit: @Widdi: Wann bekommen wir eigentlich mal Schnee? Also nicht nur 1cm?
Ob es die verblasen hat weiß ich nicht, ich habe den Schneepflugfahrer gefragt und der hat gesagt, dass es Mittelstation Rosenalmbahn, Karspitzbahn 50cm hat, hinzukommt noch der Maschinenschnee, weil heute von 17:00 Uhr bis 7:00 Uhr beschneit wurde, also Schnee zum Skifahren haben wir, Nachschub ist immer Wilkommen
Sehr spannend was die Modelle aus den Warmfronten am DI und am MI/DO machen. GFS zieht mit einigen Aussetzern schun seit Tagen die Extremvariante durch, EC eher verhaltener. Auf jeden Fall sollte es wieder einiges an Neuschnee geben, besonders nördlich des Alpenhauptkammes.
Manu hat geschrieben:Sehr spannend was die Modelle aus den Warmfronten am DI und am MI/DO machen. GFS zieht mit einigen Aussetzern schun seit Tagen die Extremvariante durch, EC eher verhaltener. Auf jeden Fall sollte es wieder einiges an Neuschnee geben, besonders nördlich des Alpenhauptkammes.
Manu
Schließlich haben wir ja oft Föhn, deshalb taut der ja immer weg, da ist es gut wenn man einen Vorrat hat.
War heute in Ehrwald.
Schneelage erstaunlich gut dank des Schneefalls. 60cm am Berg laut BB, glaub ich nicht ganz aber 50cm sinds an manchen Stellen schon!
Und ich war heute in SHL, leider wurden die Pisten ziemlich schnell zerfahren, so dass tw. wieder das Gras zum Vorschein kam. Steine gabs nur ein paar grobe (und das war auch oft bloss gefrorene Erde), obwohl manche Ecken grauslig ausgesehen haben, ist halt Kitzbühler Grasberge. Schneelage also 35-40cm im Tal (Plausibel, aber sowas von, brauchte man nur die Hausdächer anschauen, Berg 70-80cm (aber die sicher ned auf den Pisten, sonst hätts die Botanik nicht hochgehauen, kann aber auch sein, dass die 20-30cm neu oben so schnell zerfahren waren, dass das Gemüse hervorkam, im Wochenverlauf sollens ja oben nochmal 30cm werden, unten fraglich, da SFG vorrübergehend auf 1400m steigend (Mittelstationen), ok da könnte es aber dann wg. Niederschlagsabkühlung (Wichtig kaum Wind), vllt doch bis ins Tal oder Talnähe schneien. Für so niedriggelegene Täler wie das Zillertal wirds aber nichts, eher noch im Glemmtal, da das selber ja schon auf 900-1100m ist
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Widdi hat geschrieben:Und ich war heute in SHL, leider wurden die Pisten ziemlich schnell zerfahren, so dass tw. wieder das Gras zum Vorschein kam. Steine gabs nur ein paar grobe (und das war auch oft bloss gefrorene Erde), obwohl manche Ecken grauslig ausgesehen haben, ist halt Kitzbühler Grasberge. Schneelage also 35-40cm im Tal (Plausibel, aber sowas von, brauchte man nur die Hausdächer anschauen, Berg 70-80cm (aber die sicher ned auf den Pisten, sonst hätts die Botanik nicht hochgehauen, kann aber auch sein, dass die 20-30cm neu oben so schnell zerfahren waren, dass das Gemüse hervorkam, im Wochenverlauf sollens ja oben nochmal 30cm werden, unten fraglich, da SFG vorrübergehend auf 1400m steigend (Mittelstationen), ok da könnte es aber dann wg. Niederschlagsabkühlung (Wichtig kaum Wind), vllt doch bis ins Tal oder Talnähe schneien. Für so niedriggelegene Täler wie das Zillertal wirds aber nichts, eher noch im Glemmtal, da das selber ja schon auf 900-1100m ist
mFg Widdi
Sch...e aber was will man machen, der Schnee kommt sicher noch oft ganz runter.
GFS hat in ihrem Lauf vom Sonntag 12.00 Uhr die Niederschlagsmengen für nächste Woche um zwei Drittel gekürzt. Dafür bleibt es länger kalt und Regen bis in mittlere Lagen dürfte weitgehend ausbleiben.
In vielen italienischen Skigebieten (z.B. Süd/Meeralpen, nördlicher Appennin) gibt's immer noch kaum oder 0 Schnee, immerhin konnten seit gestern oder vorgestern endlich die Schneekanonen eingeschaltet werden (zuvor war noch nicht mal das möglich), so dass man bis Weihnachten die eine oder andere Abfahrt anbieten können wird.
Im Vgl. dazu die Schneehöhen aus den nördlichen Französischen Alpen mit häufig 70-100cm im Tal und 150-200cm am Berg...
Hoffe mal, bis zur letzten Jännerwoche siehts in den Dolomiten schneemäßig besser aus, nachdem die dort die letzten Jahre Glück hatten, aber zum Glück meistens Vollbeschneiung, sollte also kein Problem sein auf den Pisten, höchstens die Optik ist dann nix. Deswegen hoffe ich mal auf 1-3 Föhntage an der Alpennordseite (und das bei einem gescheiten Italientief, dass dann vllt. mal eben 1-1,5m runterhaut)
@Starli wenn da nix kommt, wirst wohl eher ne Westalpentour machen müssen
Und übrigens das bissl Schnee aus letzter Nacht hat doch heut glatt einigermassen den Tag überlebt (bloss Südseiten der Hausdächer nix mehr) (müsste freerider97 auch bestätigen können, der wohnt ja bei mir im Ort)
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Widdi hat geschrieben:Hoffe mal, bis zur letzten Jännerwoche siehts in den Dolomiten schneemäßig besser aus, nachdem die dort die letzten Jahre Glück hatten, aber zum Glück meistens Vollbeschneiung, sollte also kein Problem sein auf den Pisten, höchstens die Optik ist dann nix. Deswegen hoffe ich mal auf 1-3 Föhntage an der Alpennordseite (und das bei einem gescheiten Italientief, dass dann vllt. mal eben 1-1,5m runterhaut)
@Starli wenn da nix kommt, wirst wohl eher ne Westalpentour machen müssen
Und übrigens das bissl Schnee aus letzter Nacht hat doch heut glatt einigermassen den Tag überlebt (bloss Südseiten der Hausdächer nix mehr) (müsste freerider97 auch bestätigen können, der wohnt ja bei mir im Ort)
mFg Widdi
Yup ich kann bestätigen das es der schnee überlebt hat bei uns
Widdi hat geschrieben:Hoffe mal, bis zur letzten Jännerwoche siehts in den Dolomiten schneemäßig besser aus, nachdem die dort die letzten Jahre Glück hatten, aber zum Glück meistens Vollbeschneiung, sollte also kein Problem sein auf den Pisten, höchstens die Optik ist dann nix.
mFg Widdi
Im Moment ist die Optik ja ok.
Und nach dem jetzt selbst die Seiseralm langsam auf Vollbetrieb geht, sollte es eigentlich über ganz vernünftige Bedingungen geben. Wenn auch wohl nicht mit den letzten 2 Jahren vergleichbar.
Der Wärmeeinbruch scheint ja nicht so schlimm zu werden mit 0° Grenze um die 1.500m.
Mal sehen wie es über Weihnachten wird. Zumindest scheint wohl die Sonne und der sonst übliche Heilig-Abend Regen bis auf 2.000m fällt aus.
kaldini hat geschrieben:Kundl im Unterinntal heute morgen -8 Grad und strahlend blauer Himmel - gut zum beschneien
Das hab ich mir auch gedacht, bis ich an Scheffau vorbeigefahren bin.... Viel Kunstschnee der Lanzen sammelt sich im Wolken(da wärmer als die Luft) und rieselt irgendwo im Ort hernieder. Schön an den Solarkollektoren der Häuser zu erkennen. Das Selbe in Going und St. Johann. Nur die Kanonen welche kürzer werfen befeuern weitgehend die Pisten. Aber ab heut Nachmittag solls eh anfangen zu schneien.
Da ich über Weihnachten mal Zuhause in den deutschen Mittelgebirgen bin, kann ich von hier auf 400m so 3-4 cm Neuschnee melden, 50 km von der Wasserkuppe entfernt!
Viel spannender jedoch ist, was die nächsten Tage in den Alpen passiert, da könnte wieder gut was zusammen kommen, der Arlberg könnte wieder gut einen Meter bekommen, und damit für die Saison ausgesorgt haben! Aber auch für andere Gebiete, wie Gebiete um Innsbruck herum, ist eine Warmfront mit Nordwestanströmung normalerweise der Schneebringer!