Werbefrei im Januar 2024!

Seiltypen bei Umlaufbahnen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Seiltypen bei Umlaufbahnen

Beitrag von PHB »

Also die Spleißarbeiten die ich bereits in Live gesehen habe gingen alle nach der altbekannten Methode, Litze umtüddeln und anschließend in die Seele legen. Da wurde nichts umflochten, o.ä.

Ich habe es bei mehren Kuppelbaren Anlagen so gesehen. Auch wurde es mir von Fatzer direkt so beschrieben.

@ Jojo, hast Du das Seil mal richtig auf Spannung gebracht?! Also ein ordentliches Gewicht angehangen?! Normalerweise müsste es sich dadurch glattziehen,

Hast Du die einzelnen Litzen geglättet oder einfach in die Mitte gewechselt?!
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.

Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Seiltypen bei Umlaufbahnen

Beitrag von jojo2 »

Die Litzen sind geglättet.

Habe mir aber jetzt mal ein 6x19 Seil bestellt.
Damit werde ich es dann nochmal testen.
Benutzeravatar
andiP
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 12.01.2009 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 88090 Immenstaad
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seiltypen bei Umlaufbahnen

Beitrag von andiP »

Hallo Leute,

das erste Bild von jojo2 zeigt einen "Kreuzknoten". Dieser wird hauptsächlich bei kuppelbaren anlegen verwendet, weil hier das Seil weder dünner noch dicker sein darf. Die 2 Litzen kreuzen sich hier und verschwinden als Seele wieder im Seil. Der Knoten ist exakt gleich dick und auf dem Seil nur sehr schwer zu sehen. Ich selbst war bei einer Seilkürzung dabei und mußte 3 mal hingucken um den Knoten zu finden. Es gibt Speißer, da kann man schon am Handling der gewickelten Litzen sehen, was er für einen Knoten macht :wink:

Das 3. und 4. Foto zeigt einen "Paralelleinstich", dieser ist für kuppelbare Bahnen ungeeignet, da das Seil am Knoten Oval, also nicht 100%ig rund, auch etwas dicker ist. Für fixgeklemmte Bahnen ausreichend. Man kann hier sehen, daß die beiden Litzen paralell aneinander vorbei wieder ins Seil verwschwinden. Bei diesem Knoten befinden sich an einer Stelle 7 Litzen das die "unwucht" ausmacht.

OK?

Gruß Andi
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Seiltypen bei Umlaufbahnen

Beitrag von jojo2 »

Danke, das ist es wo ich drauf hinauswollte.

Nur der Begriff Kreuzknoten war mir nicht bekannt.

Weiß jemand wie man einen Kreuzknoten macht? Ich kenne nur den parallel Knoten.
mawe
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 15.04.2012 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seiltypen bei Umlaufbahnen

Beitrag von mawe »

Der Kreuzknoten wird prinzipiell genauso gemacht wie der Parallelknoten. Jedoch werden die beiden Litzen, die im Knoten eingesteckt werden, beim Kreuzknoten etwas aufgedreht. Sie legen sich so besser ineinander und der Knoten wird schlanker. Allerdings sieht der Knoten dann auch etwas "unförmiger" oder "chaotischer" aus. Kreuzknoten sind schwieriger zu machen als Parallelknoten.
Kuppelbare Klemmen sind für einen Seil-Durchmesserbereich von bis zu 110% ausgelegt, d.h. der Knoten darf bis max. 10% Übermaß im Durchmesser im Vergleich zum Restseil haben.
Bei kuppelbaren Einseilbahnen werden heute größtenteils Seile vom Typ 6x36 WS eingesetzt. Wie schon vorher beschrieben handelt es sich immer um Gleichschlag, also Ss oder Zz. Zur Erhöhung des Füllfaktors, also des Anteils an metallischem Seilquerschnitt, werden die Litzen teilweise zusätzlich kompaktiert.
Als Einlage dienen entweder Kunstfasern oderMassiv-Polymerstäbe. Im Spleißbereich werden die Einlagen entfernt und je eine Litze in die Seele des Seilsgesteckt, das sog. Einsteckende. Dieses muss umwickelt werden um a) die direkte Pressung der Drahtkuppen aufeinander zu vermeiden und b) die Einlage etwas dicker wird als die restlichen Litzen. Nur so wird die nötige Sperrung der Außenlitzen sowie die Klemmung der Einsteckenden sichergestellt.

Hoffe das konnte etwas Klarheit in die Sache bringen :-)
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Seiltypen bei Umlaufbahnen

Beitrag von jojo2 »

Danke, das mit dem aufdrillen im Knotenbereich hatte ich fast vermutet :-)
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“