In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
naja wär schon recht gut am Weiherkopf mal was neues zu sehen.
Aber warum würde eine 4sb als Ersatz des Dorflifts 4,5 Millionen Euro kosten ??
Die werden doch wohl keine 4ksb mit Kindersicherung, getönten Hauben und Sitzheizung bauen
Die hohen Kosten für eine 4SB-Dorflift verstehe ich auch nicht. Dieser müsste mit Förderband bei einer Länge von ca. 700m knapp 3Mio€ kosten. Es scheint, als ob die tatsächlich eine 4KSB planen, da die ungefähr 4,5 Mio€ (ohne Sitzheizung u. Wetterhauben) kosten würde.
Für Kinder wäre KSB natürlich ein besserer Komfort, weshalb ja auch in Winterberg der Anfängerhang "Rauher Busch" auf KSB aufgerüstet wurde. Im Allgäu jedoch haben bisher nur die Heubergarena mit der Parsennbahn sowie die Söllereckbahn einen Komfort-Anfängerlift. In allen anderen Allgäuer Skigebieten gibts bisher an den Übungspisten nur SL.
Eine Dorflift-KSB würde Bolsterlang natürlich für Familien Wettbewerbsvorteile im Allgäu bringen, doch ich bezweifele, dass sich das rentieren wird, zumal der Lift sehr niedrig liegt und in den Osterferien wohl keinen Betrieb mehr gewährleisten kann. Familien kommen aber vorrangig in den Ferien...
Am Weiherkopf könnte man zunächst eine 6SB hinstellen (bei 100m länge noch vertretbar), und diese später auf KSB nachrüsten. Kosten ca. 4 Mio€.
Wäre zwar etwas langsam aber schon eine gewaltige Verbesserung die Geld spart aber Einnahmen und mehr Besucher bringt... Wenn ich Bolsterlang und Ofterschwang vergleiche, dann ist es in Bol meist deutlich leerer.
Hmm, ich denke ein Ersatz des Dorflifts durch eine Sesselbahn würde die Attrativität des Skigebietes nicht wesentlich erhöhen, was bei einer neuen Weiherkopfbahn aus meiner Sicht eher der Fall wäre, allerdings wird die Finanzierung ein großer Kraftakt werden, der allerdings notwendig ist um nicht weiter an Boden gegenüber anderen Skigebieten, welche in neue Lifte und Beschneiungsanlagen investieren, zu verlieren.
Also der Weiherkopflift muss Priorität haben!
Mit ner kuppelbaren Sesselbahn hat man dann endlich die ideale Beschäftigungsanlage im Gebiet und die schönen Hänge werden ohne Schleppertrasse noch etwas breiter und ausgedehnter.
Der Dorflift ist ein toller Anfängerhügel, aber da würde ne kindergesichtere Sesselbahn eigentlich auch reichen....
Die Frage ist doch, welche Zielgruppe benutzt das Gebiet am meisten. Anfänger? Oder Fortgeschrittene? Letztere kommen vermutlich nur mal einen Tag vorbei und weichen dann auf größere Gebiete aus. Wer die Hänge im Weiherkopflift fahren will und kann - kann auch SL fahren. Wenn in Bolsterlang ein großes Anfängerpotenzial gegeben ist, hat aus meiner Sicht die Investition im Tal vorrang. DENN: Wo in Deutschland in den Alpen gibt es einen leicht zu erreichenden modernen Anfängersessel direkt im Tal?
Die großen Gebiete (Winklmoos, Garmisch, Fellhorn) bietet ein solches Angebot nur nach einer Gondelauffahrt. Daher könnte Bolsterlang hier ein Novum werden. Voraussetzung, man hat die entsprechende Zielgrupe vor Ort!
DAB hat geschrieben:Die Frage ist doch, welche Zielgruppe benutzt das Gebiet am meisten. Anfänger? Oder Fortgeschrittene? ...
Ich weiß nicht, wer in erster Linie kommt. Aber: Bolsterlang ist aus meiner Sicht eines der sportlichsten und von den Pisten her anspruchsvollsten Skigebiete in Deutschland. Insofern stimmt: Wer am Weiherkopf Ski fährt, sollte auch kein Problem haben, mit dem Schlepper hinauf zu kommen. Ob die Gäste dieser Zielgruppe das wollen, ist jedoch eine andere Frage, die ich nicht beantworten kann, da ich diesbezügloch keine Erhebung kenne.
Für den Dorflift gilt: Dort gibt es aufgrund der ungeübten Skifahrer (-> Stillstände am Lift, leer durchgehende Bügel) öfters lange Wartezeiten. Dies spräche für eine Vierersesselbahn. Andererseits: Übende sollten auch Schlepplift fahren lernen. Und wo dann, wenn nicht an einem flachen Tallift?
Ich kann Chasseral nur zustimmen. Durch einen Sesselift als Anfängerlift wird die Attrativität nicht wesentlich gesteigert, da gibt es beispielweise mit Jungholz schon ein Gebiet in der Nähe, das für Anfänger Sessellifte bietet. Aber der Weiherkopf als Sesselbahn in "schneesicheren Höhen" liese sich bestimmt gut vermarkten!
Moderatorische Anmerkung: Du sprichst von Zustimmung; aber in Richtung deiner Aussagen habe ich überhaupt keine Wertungen getroffen. Daher kann ich den Charakter einer Zustimmung nicht erkennen. Meines Erachtens ist es eher so, dass du auf Basis meiner wertfreien Feststellung eigene Schlussfolgerungen gezogen hast.
Ach wird hier wieder wild spekuliert
Schon mal auf die Idee gekommen, dass der Dorflift im Zuge des Ersatzes nach oben verlängert werden soll (die Rede war vom Sonderdorfer Kreuz)? Wahrscheinlich nicht, dazu hätte man ja das Topic hier auch mal lesen müssen Ist imho im Artikel genau so angelegt, wie sonst könnte man anders auch den Angerlift mit ersetzen? Da das Gelände aber oberhalb der jetzigen Bergstation ziemlich schnell steiler wird ist jegliche Spekulation über eine "Anfänger-KSB" wohl überflüssig.
Zum Weiherkopf kann ich nur sagen: bloß keine fixe Sesselbahn, dann lieber den Schlepplift noch ein paar Jahre lassen, ist imho einer der Parade Hänge im Allgäu, da muss einfach eine KSB hin
ich meine man müßte den zweiten Schritt mit dem ersten machen;
mir geht es jedenfalls so: würde der SL Weiherkopf gegen einen Sessel getauscht und die Pisten ausgebaut, würde ich als Gast sagen, schön das ich komfortabel nach oben gekommen bin, aber was ist bis auf ein paar Pistenverbreiterungen neu ? So gut wie nichts. Wenn man das Gelände kennt wäre es sinnvoll am unteren Ende der Märchenwiese nochmal einen Sessel in die Mulde neben dem Weiherkopf zu ziehen und noch eine neue Piste mit anzulegen; das gleiche wäre mit dem Dorflift
ich bin der Meinung, das nur eine neue Aufstiegshilfe das Gebiet nicht dem Maße aufwertet wie es sich die Bolsterlanger wünschen; man müßte einfach mal was ganz neues schaffen als Zugpferd;
die Beschneiung müßte auch bis hoch zum Weiherkopf gezogen werden;
aber wie immer die Frage zwischen Wunsch und sich leisten können; Ideen gibt es viele, aber wer zahlt´s ?
i-Sl hat geschrieben:Ach wird hier wieder wild spekuliert
Schon mal auf die Idee gekommen, dass der Dorflift im Zuge des Ersatzes nach oben verlängert werden soll (die Rede war vom Sonderdorfer Kreuz)? ...wie sonst könnte man anders auch den Angerlift mit ersetzen? Da das Gelände aber oberhalb der jetzigen Bergstation ziemlich schnell steiler wird ist jegliche Spekulation über eine "Anfänger-KSB" wohl überflüssig.
Ich find im AA-Artikel kein Statement zum Sonderdorfer Kreuz, obwohl das Sinn ergeben würde. Ich lese klar Dorflift...
i-Sl hat geschrieben:Zum Weiherkopf kann ich nur sagen: bloß keine fixe Sesselbahn, dann lieber den Schlepplift noch ein paar Jahre lassen, ist imho einer der Parade Hänge im Allgäu, da muss einfach eine KSB hin
Das sehe ich betriebswirtschaftlich ganz anders. Das Skigebiet würde deutlich besser frequentiert werden bei einem Weihekopf-Sessel und die meisten Leute würden auch ne fixe 6SB akzeptieren, da bin ich mir sicher.... die spart ca. 2,5 Mio € und wenn man nicht genügend Kleingeld hat, sind 35% Kostenersparnis ne Menge Holz. Später kann man immer noch auf KSB nachrüsten. Ob SB oder KSB, an Tagesgästen bringt ne SB gegenüber ner KSB fast die gleichen Mehreinnahmen!
i-Sl hat geschrieben:Zum Weiherkopf kann ich nur sagen: bloß keine fixe Sesselbahn, dann lieber den Schlepplift noch ein paar Jahre lassen, ist imho einer der Parade Hänge im Allgäu, da muss einfach eine KSB hin
Das sehe ich betriebswirtschaftlich ganz anders. Das Skigebiet würde deutlich besser frequentiert werden bei einem Weihekopf-Sessel und die meisten Leute würden auch ne fixe 6SB akzeptieren, da bin ich mir sicher.... die spart ca. 2,5 Mio € und wenn man nicht genügend Kleingeld hat, sind 35% Kostenersparnis ne Menge Holz. Später kann man immer noch auf KSB nachrüsten. Ob SB oder KSB, an Tagesgästen bringt ne SB gegenüber ner KSB fast die gleichen Mehreinnahmen!
Natürlich würd ich mir auch ne KSB wünschen...
und mal ehrlich: wer viel darauf legt an 1 Tag möglichst viele Pistenkilometer zu schaffen ist in Bolsterlang sowieso Fehl am Platz. Man kommt doch auch mit ner fixen Sb an 1 Tag auf genug fahrten, wenn ein Skigebiet nur aus 3,4 Anlagen besteht.
i-Sl hat geschrieben:... Zum Weiherkopf kann ich nur sagen: bloß keine fixe Sesselbahn, dann lieber den Schlepplift noch ein paar Jahre lassen,
Das sehe ich betriebswirtschaftlich ganz anders. Das Skigebiet würde deutlich besser frequentiert werden bei einem Weihekopf-Sessel und die meisten Leute würden auch ne fixe 6SB akzeptieren, da bin ich mir sicher ...
Eine fixgeklemmte 6SB darf eine Geschwindigkeit von 1,8 m/s fahren, der Schlepplift kann 3,5 m/s, eine KSB hat in der Regel 5 m/s.
Dies ergibt folgende Fahrzeiten auf der 1.200 m langen Strecke:
- KSB: 4 Minuten
- Schlepplift: 6 Minuten
- fixgeklemmte 6SB: 11 Minuten
11 Minuten auf der fixgeklemmten 6SB - möchtest du das wirklich?
Danke für die Info!
Das mit den 1,8m/s wusste ich nicht, da in D bisher keine 6SB stehen und ich noch nie in einer drin gesessen bin. ich bin von 2,8m/s. ausgegangen. Dann nehme ich meine Ansichten zurück...
Einzige Alternative wäre dann ne 4SB, doch damit tuen die sich hinsichtlich der Kapazität keinen Gefallen, wenn man davon ausgeht, dass bei einer neuen Bahn auch die Pisten noch ausgebaut werden (Marchenwiese).
manitou hat geschrieben:
Ich find im AA-Artikel kein Statement zum Sonderdorfer Kreuz, obwohl das Sinn ergeben würde. Ich lese klar Dorflift...
Hab ich ja auch nie behauptet das es im Artikel ausdrücklich steht, oder? Das mit dem Sonderdorfer Kreuz steht auf Seite 1 dieses Topics.
Im Artikel steht aber, das im Zuge eines Dorflift Ersatzes auch der Angerlift abgebaut werden könnte, ohne das die Piste wegfällt. Das geht Meinung nach aber nur, wenn man den Lift nach oben verlängert, so dass man von der Bergstation aus, über ein neues Verbindungsstück auch die Abfahrt am Angerlift erreicht. So bin ich darauf gekommen, dass die Pläne wohl noch aktuell sind.
Meiner Meinung nach wäre eine Sesselbahn schon enorm wichtig.
Als ich das letzte mal in Bolsterlang war, wollte keiner mit dem Weiherkopflift fahren, trotz der schönen Piste.
TVT hat geschrieben:
Als ich das letzte mal in Bolsterlang war, wollte keiner mit dem Weiherkopflift fahren, trotz der schönen Piste.
Na DAS ^^^ ist doch perfekt! Ich wäre dann glaub 20x nacheinander mit dem SL gefahren!
Was ist denn nun der Stand der Dinge?
Bzgl. Ersatz des SL durch eine KSB tut sich dann wohl aus finanziellen Gründen nicht viel - oder?
Eine KSB ist natürlich nicht ganz billig und für so eine kleine Gemeinde auch nicht leicht zu stemmen, zumal das Skigebiet an der Durchgangsstraße liegt und diese Investition somit nicht ganz risikolos wäre. Aber bevor sie da die Sparvariante mit einer fix geklemmten Bahn verwirklichen, dann sollen sie lieber den SL lassen. Siehe Beispiel von Chasseral!
Ich fürchte eher, dass sie eine zu große Bahn bauen könnten, die Piste am Weiherkopf ist für eine 6KSB sicherlich zu klein - Ergebnis wären Verhältnisse wie am Fellhorn.
Die dürfen an den Weiherkopf nun schon mal was hinbauen, weil die Besucher sonst alle auf Ofterschwang "abwandern"
Allerdings glaube ich, dass das nur "Panikmache" ist, um mit Ofterschwang mithalten zu können.
Am 14.3. fand in Bolsterlang eine Inforamtionsveranstaltung zu den Lift-Neubauten statt. Noch dieses Jahr sollen eine kubbelbare 6er Sesselbahn mit Bubble und ein Tellerlift neben dem Dorflift eröffnet werden.
sehr interessant wie von Seite 3 zu Seite 4 die Kosten für die Weiherkopfbahn um fast eine halbe Million Euro sinken. Hat man da die Garangierung weggelassen oder wie ist das zu erklären?