Werbefrei im Januar 2024!

Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Widdi
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3343
Registriert: 26.04.2008 - 18:54
Skitage 19/20: 37
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Markt Indersdorf
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von Widdi »

Anfahrt:
Markt Indersdorf - A99/A8 Holzkirchen - Siegsdorf - Hochschwarzeck in 2:15 Stunden
Hochschwarzeck - Schönau am Königssee in 20min

Rückfahrt:
Schönau am Königssee - Grödig - Anif - A8/A99 - Markt Indersdorf in 2:30 Stunden +Pausen

Wetter:
Kaiserwetter. um 0°C

Schneehöhe:
Tal: 50-80cm
Berg: bis 140cm je nach Hang- und Höhenlage

Geöffnete Anlagen und Pisten:
-Alle
-Alle

Geschlossene Anlagen und Pisten:
-keine

Wartezeiten:
Gondel: 0 min
Sessellifte: 0 min
Schlepper: 0-3min (Schmuckenlift Hochschwarzeck

Gefallen:
-Retro dank Älteren Liftanlagen
-Schneeverhältnisse
-Wetter
-Anspruchsvolle Pisten am Jenner
-Einkehr in der Mitterkaseralm
-Stemag-Datzmannlift in Hochschwarzeck

Nicht Gefallen:
-Parkgebühr am Jenner

Wertung:
6 von 6

Abzüge:
-diesmal keine

Auch am Mittwoch konnte ichs nicht lassen mich gleich nochmal auf die Brettln zu begeben. Diesmal eine Stunde früher los und 2 kleinere Schigebiete im Berchtesgadener Land mitgenommen. Als erstes gings an den Toten Mann (1391m), unter dem sich die Hochschwarzecker Lifte befinden. Allerdings hatte ich da nach 2 Stunden genug und bin dann noch zum Jenner rüber.

1. Morgens am Hirscheck

Wieder recht spät angekommen (9:20), wieso vor 9:00 am Lift sein, vor allem in einem so kleinen Gebiet. Sich erstmal eine 2h-Karte sowie einen Zipper, da Steckkarte gekauft und diese ausgefahren. Die DSB fährt schon sehr bedächtig.

Bild
Start an der DSB Hirscheck, Jahrgang 1969, somit auch schon ein Oldtimer

Bild
Weiter vorn wirds steiler, auf den 1200m macht man etwa 350hm

Bild
Ausblick vom Hirscheckgipfel (1380m)

Bild
Kulisse, leider weiss ich nicht wie der Gipfel in der Mitte heißt

Bild
Unterer Teil der Abfahrt, leider etwas unrund, da ging ned mehr als 72km/h

Bild
Blick rüber zur Reiteralpe glaub ich

Bild
Wieder im Lift, hat noch die alten 70er-Jahre Lattensessel

Bild
Oben erwartet einen ein Schilderwald, manchmal fahren da aber wohl trotzdem welche die Trasse ab

Bild
Blick runter in den Ortsteil Hochschwarzeck auf 1030m da würde ich gern wohnen ;)

Bild
Ausblick oben Richtung Steinernes Meer

Bild
Rückblick auf den oberen Hang, für eine blaue recht steil

Bild
Parkplatzbelegung einige Bundeswehrler sind auch dabei

2. Wechsel auf die Südseite und zum Datzmannlift

Nach 3 Fahrten an der DSB wars mir drüben zu schattig, so dass ich den Rest des Schivormittages drüben an den Schleppern verbracht hatte, die dank Südhanglage ganztags in der Sonne sind Unten erstmal mit dem lahmen Schmuckenlift gefahren und dort auch die einzige Wartezeit gehabt (2min) Dann 3x Datzmannlift

Bild
Im Schmuckenlift, da war also der Bund auch drin

BildMich zogs aber zu diesem Oldtimer, einer der mittlerweile seltenen STEMAG-Lifte, vermutlich auch noch verdieselt.

Bild
Wenn man hier vorbeikommt nimmt man oft einen Zug Landluft, von einem der Gehöfte zu sich

Bild
Trasse des Stemags, unauffälliger gehts kaum

Bild
Auffahrt oben gibts auch eine kurze Waldschneise

Bild
Umlenkung oben im Wald, der Antrieb ist im Tal

Bild
Landschaft ringsum, da ein Haus das wär was für mich

Bild
Blick rüber zur DSB aus dem Stemag raus

3. Am Frohnwies

Nach 3 Fahrten am netten ich vermut mal Diesel-Stemag Datzmannlift, gings noch zum Frohnwieslift, der hier der steilste der 3 Schlepper auf der Südseite ist und oben ein durchaus nettes steiles Abfahrtsstück hat. Dort noch 3x gefahren und anschliessend wieder zum Auto zurück und per Auto in 20 Minuten zum 2. Ziel gewechselt.

Bild
Trasse Frohnwieslift

Bild
Waldtrasse, steiler als es hier aussieht

Bild
Und schon wieder unten, also gleich wieder rauf

Bild
Bei der letzten Runde, der obere Hang ist ziemlich steil für Hochschwarzeck-Verhältnisse

Bild
Rückblick, scheint wohl noch eine zweite Abfahrt zu haben

Bild
Wieder mal Landschaft

Facts Hochschwarzeck

Bild
Gps-Track

Strecke: 18km
Vmax 72km/h

4. Bergfahrt mit der Jennerbahn

Nachdem ich in Ramsau alles wieder ins Auto geworfen hatte, kurz mal 20min zur Jennerbahn gefahren. Leider ist der Parkplatz gebührenpflichtig, da er mit dem Königssee-Großparkplatz zusammengelegt ist. Von dort aus nach Schuhwechsel ein kurzer Fußweg zur 1953 erbauten Jennerbahn, eine der mittlerweile sehr seltenen VR101, zumal die Sorte in der Schweiz mittlerweile ausgestorben ist.

Bild
Trasse der unteren Sektion

Bild
Rückblick zur Talstation, sieht von unten eher nach Bauernhof aus

Bild
Unteres Steilstück

Bild
Blick aus der Gondel zum Königssee, leider sieht man nur den nördlichsten Zipfel, da ein Berg im Weg ist

Bild
Bald an der Mittelstation

Bild
Müsste der Watzmann sein

Bild
Ausblick Richtung Lattengebirge aus der Gondel

Bild
Oben angekommen

Bild
Ausblick aus 1800m

5. Einkehr und erste Abfahrten

Oben angekommen gings dann gleich zur Mitterkaseralm zur Mittagspause, soll ja ein gemütlicher Tag werden, bevors morgen wieder zum Kilometerfressen geht. Nach der Einkehr gleich mal rüber zum steilen Mitterkaserlift, der aber leider auch nur ein kurzes eigenes Pistenstück hat, sowie ein paar steile Variantenmöglichkeiten.

Bild
Blick zum Hohen Brett, da muss ich mal im Sommer rauf

Bild
Untersberg und ordentlicher Steilhang

Bild
Variantenmöglichkeiten vom Grat, alles recht steil hier

Bild
Im Mitterkaserlift

Bild
In der Ferne spitzt das Flachland durch

Bild
Wieder mal der Untersberg

Bild
Später dann mal in die DSB

Bild
Oben hat die Mitterkaserbahn eine recht steile Trasse

Bild
Auf dem Grat

6. Erste Talabfahrt

Wieder am Mitterkaser angekommen nochmal mit dem steilen Schlepper hoch und danach aufgrund eines Verhauers, weil ich erst in den Jennerwiesenlift wollte erst einmal ganz nach unten gefahren und wieder mit der wenn auch recht langsamen Jennerbahn wieder rauf

Bild
Trasse SL Mitterkaser

Bild
Blick ins Tal

Bild
Mist vorbeigefahren, also dann erstmal ab ins Tal

Bild
Unterer Blauer Abfahrtsteil, oben gehts dafür Dunkelrot zu

Bild
Wieder in der Gondel

Bild
Etwa auf halber Strecke der 1. Sektion erwartet einen ein Rösslsprung (Heute wäre da ein dicker Niederhalter)

Bild
In der Mittelstation. Bahn hatte an dem Tag Durchfahrbetrieb

Bild
Wieder oben, das hinten könnten die Teufelshörner sein

7. Wechsel an die Mittelstation

Wieder oben gleich mal Richtung Mittelstation und vor allem zum Jennerwiesenlift runter, aber auch der ist relativ steil. Dort dann 2x gefahren und anschliessend rüber zur DSB Jennerwiesen, welche oben sehr steil den Hang raufgeht

Bild
Wieder mal ein Ausblick nach Norden, gut zu sehen, dass der Jenner in 2. Reihe steht

Bild
Auf der Jennerwiesenabfahrt oben wäre die woanders schwarz

Bild
Nochmal ein Talblick in den Berchtesgadener Kessel

Bild
Im Jennerwiesenlift, macht auf 600m Strecke knapp 200hm

Bild
Später in der steilen Jennerwiesen-DSB

Bild
Blick rüber zum Bergstationskomplex, gut zu sehen die Geländeneigung

Bild
Trasse Mitterkaserlift und einer der Variantenhänge

8. Schinachmittag im Mitterkaserkessel

Oben angekommen hatte mich der Hang rechts des SL Mitterkaser sowas von angelacht, dass ich mir den gleich gegeben hab. Der bräuchte mal wieder eine frische Neuschneeauflage, da er schon sehr zerfahren war. Danach gings nochmal per DSB rauf und eigtl. sollte der Schitag oben enden, aber an der Mittelstation gesehen, dass noch Gondeln hochkommen, also ab in die Jennerbahn

Bild
Im Hang zuvor habe ich ihn leider verfehlt und bin auf der Piste runter

Bild
Unterer Teil der Variante, geht ziemlich dicht unter der DSB durch

Bild
Noch ein Blick Richtung Flachland

Bild
Untersberg

Bild
Letzte Bergfahrt mit dem Sessel, später gings dann nochmal ab Mittelstation rauf

Bild
Ausblick zum ich vermut mal Schneibstein

Bild
Nochmals das Hohe Brett

Bild
Ausblick vom Grat, rechts hinten ist das Kehlsteinhaus zu sehen

Bild
Blick rauf zum Jennergipfel

Bild
Und rüber zum Lattengebirge

Bild
Blick zum Spinnergraben

Bild
Weiter unten eine dick verschneite Almhütte

Bild
Jennerbahn gegen den Untersberg

9. Endgültige Talabfahrt

Unten in der Mittelstation angekommen hatte ich gerade noch Glück die letzte Gondel zu erwischen. Wurde dann ziemlich eng zu zweit in der Bahn und dahinter kam keine weitere Gondel mehr nach, da die untere Sektion garagiert wurde. Oben dann nochmal eine mit kurzer Verlängerung über verschneite Gehwege fast 6km lange Talabfahrt bis kurz vors Auto angetreten. Dort alles verstaut und mit Tankstopp in AT heim. Eigtl. wollte ich ja am Schluss noch ins Grödiger Radiomuseum, aufgrund einer durchgebrannten Birne (am Auto) hab ich das aber gelassen, einäugig bei Nacht macht keinen sonderlichen Spass.

Bild
Sprung rauf. Ausser der Bergwacht und der Mitfahrerin war keiner mehr oben

Bild
Die Sonne versinkt langsam überm steinernen Meer

Bild
Abendstimmung

Bild
Noch mal das Hohe Brett

Bild
Hinten auf dem Bergrücken liegt das Kehlsteinhaus, sowas hätte ich auch gern zum 50.

Bild
Noch ein Blick zum Untersberg

Bild
An der Mittelstation angekommen

Bild
Wieder im unteren Teil der Talabfahrt

Facts Jenner:

Bild
GPS-Track

Strecke:43km
Vmax: 98,5km/h

mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.

Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch
Sommer 2021 18x Wandern
Winter 2021/22 12 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von starli »

Hochschwarzeck steht seit meinem Sommerbesuch auch auf meiner Liste. Die Abfahrt an der DSB scheint ja durchaus nett (weil unmodeliert) zu sein und mit den SL hat man für einen halben Tag ausreichend Abwechslung.
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von vovo »

Danke für den Bericht - nette Bilder. Hab das auch noch auf meiner Liste. Scheint ja wirklich sehr urig dort hinten zu sein. Danach müsste ich bzgl. Oberbayern aber langsam alles durch haben :) (Ach, der Wendelstein z.BSp. fehlt auch noch, fällt mir grad noch ein.)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von starli »

vovo hat geschrieben:Danach müsste ich bzgl. Oberbayern aber langsam alles durch haben :) (Ach, der Wendelstein z.BSp. fehlt auch noch, fällt mir grad noch ein.)
Rossfeld + Hochfelln warst du schon? Die zwei stünden bei mir auch noch auf der Liste...
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von vovo »

starli hat geschrieben:Rossfeld + Hochfelln warst du schon? Die zwei stünden bei mir auch noch auf der Liste...
Hi! Das Rosseld im Winter fehlt mir noch. Aber das scheint nur landschaftsmäßig gut zu sein - die drei Lifte da oben sind halt schon arg kurz. Ich tät halt mal hinfahren, wenn die Abfahrt nach Oberau runter auf ist - da muss man mit dem Bus wieder zurück. Das ganze kann mann dann auch noch mit den Schleppern am Obersalzberg (da, wo der Postkartenmaler aus Braunau gewohnt hat...) kombinieren - da hätte es sogar nen Kurven-SL.

Im Herbst war ich mal da oben unterwegs:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... chtesgaden

Hochfelln hab ich schon im Kasten:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =hochfelln

Kann man übrigens auch total weiteremfpehlen. Das hat echt was, da oben. Und auch nen guten Flachlandblick.

Ruhpolding fehlt mir auch noch - ne DSB und 2 SL.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von starli »

Klar, Rossfeld würd ich auch nur fahren, wenn die Talabfahrt geht. Tageskarte gilt ja auch am Zinken, würde ich dann so verbinden, glaub man kann die Verbindung sogar per Ski machen.

Aber die anderen Ziele auf meiner Liste wären mir schon auch wichtiger ;)
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von münchner »

starli hat geschrieben:Klar, Rossfeld würd ich auch nur fahren, wenn die Talabfahrt geht. Tageskarte gilt ja auch am Zinken, würde ich dann so verbinden, glaub man kann die Verbindung sogar per Ski machen.
Ja, das ist möglich. Für dich wahrscheinlich sogar auch noch im Frühling. ;) Man müsste dann hinten beim LSAP-Gelände rauskommen.

Die Bundeswehr'ler sollen mal lieber an ihrem eigenen Schlepper oben auf der Reiteralpe fahren. Liegt für uns leider unerreichbar im Sperrgebiet, hätte ich doch nicht verweigern sollen.

@widdi: genau die Tour wäre auch nochmal eine Idee, um am Ende den Mitterkaserlift zu fahren. Danke jedenfalls für die Bilder.

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von Zottel »

Danke für den schönen Bericht, besonders für die Bilder vom Hochschwarzeck!

Letzte Saison konnte man sich den Parkschein am Jenner dann an der Kasse mit dem Skipass verrechnen lassen, ist das mittlerweile nicht mehr möglich?
Bob
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 631
Registriert: 19.11.2011 - 16:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von Bob »

Tolle Bilder :wink:
Ist am Jenner eigentlich noch was geplant, ich meine es ist nicht das all zu modernste Skigebiet :D

Mfg:
Bob :D
Der Stefan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 179
Registriert: 16.03.2006 - 18:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hochschwarzeck+Jenner - Weißblau (18.01.2012)

Beitrag von Der Stefan »

Kulisse, leider weiss ich nicht wie der Gipfel in der Mitte heißt
^^Hochkalter
Müsste der Watzmann sein
^^Richtig
Blick zum Hohen Brett, da muss ich mal im Sommer rauf
^^Das ist der Schneibstein...
Ausblick zum ich vermut mal Schneibstein
^^... Und das das Hohe Brett ;)

Schöne Bilder!

MfG
Antworten

Zurück zu „Deutschland“