Reifenförderer bei KSB und EUB
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- jojo2
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07.03.2004 - 18:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe köln (Overath)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Reifenförderer bei KSB und EUB
Hallo,
habe da mal eine Frage zum Antrieb der Reifen bei KSB und Eub.
Grundsätzlich muss das ganze ja vom Seil bzw. Antriebsscheibe abgelenkt werden.
Jetzt gibts es ja da die Reibräder die ja direkt vom Seil ablenken.
Aber wird mit 2 Rädern die ganze Station bis jeweils zur Mitte angetrieben?
Oder wird das nochmal mit Winkelgetrieben extra gemacht und nur die Verzögerer/Beschleuniger mittels Reibrad angetrieben?
Habe momentan keine Bilder da auf denen mann das genau sehen könnte.
Dann noch eine andere Frage.
Wenn eine KSB mit 5m/s fährt und in der Station 1m/s.
Wie viele Reifen hat dann die Beschleunigungstrecke im Normallfal?
Also wie viel schneller drehen die Reifen jeweils zueinander?
habe da mal eine Frage zum Antrieb der Reifen bei KSB und Eub.
Grundsätzlich muss das ganze ja vom Seil bzw. Antriebsscheibe abgelenkt werden.
Jetzt gibts es ja da die Reibräder die ja direkt vom Seil ablenken.
Aber wird mit 2 Rädern die ganze Station bis jeweils zur Mitte angetrieben?
Oder wird das nochmal mit Winkelgetrieben extra gemacht und nur die Verzögerer/Beschleuniger mittels Reibrad angetrieben?
Habe momentan keine Bilder da auf denen mann das genau sehen könnte.
Dann noch eine andere Frage.
Wenn eine KSB mit 5m/s fährt und in der Station 1m/s.
Wie viele Reifen hat dann die Beschleunigungstrecke im Normallfal?
Also wie viel schneller drehen die Reifen jeweils zueinander?
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Bei UNI-G Anlagen gibt es insgesamt vier Antriebsräder für die Reifenförderer (zwei auf jeder Seite). Dass zusätzlich noch von anderen Stellen die Förderer angetrieben werden ist mir bei neueren Anlagen (Ausnahme DM-Funitel) unbekannt. Bei älteren Anlagen sieht man aber noch oft abgehende Kardanwellen von der Seilscheibe, die diverse Umlaufförderer betreiben.
Auf der linken Seite wird die Verzögerungsstrecke durch den Öffnungsmechanismus begrenzt, auf der Rechten durch die Kuppelstelle. Macht wohl ca. 10 bis 12 Reifen (bei UNI-GS wahrscheinlich weniger). Angenommen die Rotationsgeschwindigkeit der rechten Reifen beträgt 100% (also entsprechend 5m/s), dann beträgt die Geschwindigkeit des linken Reifens nur noch 20% (1m/s). Entsprechend verringern die ca. 10 Reifen dazwischen die Geschwindigkeit um 80%. Wenn das ganze noch linear ist müsste sich jeder Reifen ca. 1.23 mal so schnell drehen wie sein Vorgänger (Beschleuniger). Hoffentlich hab ich micht nicht verrechnet

- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Da hast du aber grad ein Bild von einer EUB mit kürzeren Station wo kaum 5.0m/s fährt erwischt. Könnte natürlich auch von einer KSB sein, dann ist aber die Strecke zu kurz eingezeichnet.
Ich nehme jetzt mal die Daten von unserer Kombi.
Verzögerung von 5.0m/s auf 0.74 m/s = 24 Reifen
Beschleunigung von 0.24m/s auf 5.0m/s = 27 Reifen.
Die 0.74m/s sind das Standarttempo für den Sesselumlauf bei Bahnen von DM. Der Gondelumlauf liegt bei 0.33m/s bei nurmalen EUB's bis 0.24m/s bei Kombibahnen.
Den Beginn der Verzögerungsstrecke hat flo beim 7 Reifen eingezeichnet, das ist leider falsch. Der 4 Reifen dreht schon langsamer als der 3.
Bei LP ist das Standarttempo im Sesselumlauf 1.0m/s.
Bei LP braucht es für die Beschleunigung oder Verzögerung 3 bis 4 Reifen weniger da deren reifen einen grösseren Durchmesserr haben.
Nun zur eigentlichen Frage:
In der Regel wird eine Stationsseite von der Staionseinfahrt bis zur Mitte angetrieben.
Einzelne Bahnen können auch noch zusätzlich einen Elektromotorantrieb für den Stationsumlaufbogen haben.
Diese gibt es vor allem bei Kombibahnen da dort noch eine Tempoveränderung im Bogen stattfindet oder bei EUB's mit langen Stationen und schweren Fahrzeugen.
Winkelgetriebe und Kardanwellen wurden nur bei älteren Bahnen
verwendet. Hier wurde das Tempo allerdings nicht mittels 2 Rollen vom Seil abgenommen sondern vom Antriebs - oder Umlenkrad.
Ich nehme jetzt mal die Daten von unserer Kombi.
Verzögerung von 5.0m/s auf 0.74 m/s = 24 Reifen
Beschleunigung von 0.24m/s auf 5.0m/s = 27 Reifen.
Die 0.74m/s sind das Standarttempo für den Sesselumlauf bei Bahnen von DM. Der Gondelumlauf liegt bei 0.33m/s bei nurmalen EUB's bis 0.24m/s bei Kombibahnen.
Den Beginn der Verzögerungsstrecke hat flo beim 7 Reifen eingezeichnet, das ist leider falsch. Der 4 Reifen dreht schon langsamer als der 3.
Bei LP ist das Standarttempo im Sesselumlauf 1.0m/s.
Bei LP braucht es für die Beschleunigung oder Verzögerung 3 bis 4 Reifen weniger da deren reifen einen grösseren Durchmesserr haben.
Nun zur eigentlichen Frage:
In der Regel wird eine Stationsseite von der Staionseinfahrt bis zur Mitte angetrieben.
Einzelne Bahnen können auch noch zusätzlich einen Elektromotorantrieb für den Stationsumlaufbogen haben.
Diese gibt es vor allem bei Kombibahnen da dort noch eine Tempoveränderung im Bogen stattfindet oder bei EUB's mit langen Stationen und schweren Fahrzeugen.
Winkelgetriebe und Kardanwellen wurden nur bei älteren Bahnen
verwendet. Hier wurde das Tempo allerdings nicht mittels 2 Rollen vom Seil abgenommen sondern vom Antriebs - oder Umlenkrad.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Danke für die Korrekturen. Das Bild stammt, wie du schon vermutet hast, von einer KSB. Ich war fälschlich davon ausgegangen, dass die Verzögerung / Beschleunigung erst bei abgeschlossenen Kuppelvorgang beginnt / endet. Deswegen ist die rechte Linie so weit links. Aber das Ende der Strecke sollte halbwegs stimmen? Noch weiter links kann es kaum noch sein, da sich ja hier der Öffnungsmechanisus befindet. Wenn das FBM dort hinkommt ist doch die Verzögerung schon komplett abgeschlossen?
- Rotti
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 775
- Registriert: 26.03.2008 - 16:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: @ home
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Aber wenn doch der Sessel bei einer Kombibahn 3mal so schnell fährt wie die Gondel, verändert sich dann nicht der FBM-Folgeabstand?
!Klick! Übersicht über alle Berichte meiner Skisaison 2008/09 !Klick!
Sommer 2009:
Tauernradweg mit Abstechern ((D)) + ((AT)) : 30.05. - 02.06.
Sommer 2009:
Tauernradweg mit Abstechern ((D)) + ((AT)) : 30.05. - 02.06.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Hallo
Beim Sesseleinstieg ist der sessel und die Gondel schneller als beim Gondeleinstieg wo dann die beiden FBM wiederum die selbe Geschwindigkeit haben.
Gruß Andreas
Beim Sesseleinstieg ist der sessel und die Gondel schneller als beim Gondeleinstieg wo dann die beiden FBM wiederum die selbe Geschwindigkeit haben.
Gruß Andreas
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Könnte das Reibrad nicht einfach eine Tempomessung sein zwecks Steuerung der Antriebsmotoren der Förderer?
Hibernating
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Ähm GMD! Oben hat Theo das doch schon erklärt.
Und das stimmt schon.
Und das stimmt schon.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Für die Tempomessung ist zusätzlich eine Impulsrolle eingebaut. Diese ist bei UNIG bei den Seilscheiben platziert und misst unabhängig von der Eintriebsrolle (Könnte Schlupf haben) die Geschwindigkeit. Dieses Signal wird mit einem Tacho am Getriebe abgeglichen. Gehen diese Werte auseinander gibt es einen Halt.GMD hat geschrieben:Könnte das Reibrad nicht einfach eine Tempomessung sein zwecks Steuerung der Antriebsmotoren der Förderer?
Sehr schwehre Anlagen mit langen Stationen und schwehren Fahrzeugen (15mgd) können übrigens hinten im Bogen zusätzlich ein Elektormotor zur Unterstützung der Eintirebsrollen haben.
Da im Bogen die Riemen nicht optimal funktionieren (MCS hat dort Winkelgetriebe und Leitner glaube ich Zahnräder was natürlich Schlupffrei funktioniert), vorallem wenn noch Übersetzungen wie im Fall einer Kombianlage eingebaut sind (Theo hat sicher Erfahrung damit) kann dies Probleme bereiten.
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Ich glaube nicht - zumindest kommt mir nicht linear vor.
http://www.youtube.com/watch?v=aIyLLRjJ ... E1&index=2
Sieht man an dem Video von Tribal recht gut. ganz am Anfang
http://www.youtube.com/watch?v=aIyLLRjJ ... E1&index=2
Sieht man an dem Video von Tribal recht gut. ganz am Anfang
Der Schnee kommt.....
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Nein die Beschleunigung respektive die Verzögerungskurve ist nicht linear. Es wird daruaf geachtet, dass die Fahrzeuge ohne gross zu pendeln (Aufschaukeln) ein- und ausfahren. Die durchschnittliche Verzögerung ist natürlich je nach Stationslänge anders. Grundsätzlich gilt je schwerer die Fahrzeuge je kleiner die Verzögerung, respektive je länger die Stationen.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Wollte bloss eine weitere Theorie in den Raum stellen.
Einen schlupffreien Antrieb mittels Winkelgetriebe oder Zahnräder finde ich übrigens sicherer.

Einen schlupffreien Antrieb mittels Winkelgetriebe oder Zahnräder finde ich übrigens sicherer.
Hibernating
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Das mag schon sein. Ich hab mir mal letzten Do in Adelboden an einem Sessellift das angesehen. Der Vorteil von Keilriemen ist das man sie verdrehen kann und so die Winkel nicht 100% stimmen müssen, was die Konstruktion vereinfacht.GMD hat geschrieben:Einen schlupffreien Antrieb mittels Winkelgetriebe oder Zahnräder finde ich übrigens sicherer.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- jojo2
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07.03.2004 - 18:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe köln (Overath)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Ich glaube Seilbahner hätte es lieber andersrum...GMD hat geschrieben:Wollte bloss eine weitere Theorie in den Raum stellen.![]()
Einen schlupffreien Antrieb mittels Winkelgetriebe oder Zahnräder finde ich übrigens sicherer.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Meines Wissens ist seitensLeitner/Poma ein Patent auf der Zahnradlösung.
Zudem ist die Keilriemenkonstruktion günstiger als Winkelgetriebe (Zahnräder weiss ich nicht).
Wie oben erwähnt ist die Riemenkonstruktion weiniger aufwändig.
Mit den Riemen können zudem einfach Geschwindigkeitsübersetzungen gemacht werden.
Was den Sicherheitsaspekt betrifft, sehe ich mit Riemen keinen Nachteil!
Zudem ist die Keilriemenkonstruktion günstiger als Winkelgetriebe (Zahnräder weiss ich nicht).
Wie oben erwähnt ist die Riemenkonstruktion weiniger aufwändig.
Mit den Riemen können zudem einfach Geschwindigkeitsübersetzungen gemacht werden.
Was den Sicherheitsaspekt betrifft, sehe ich mit Riemen keinen Nachteil!
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Die Sicherheit ist ja auch durch die Durchfahrsicherung gegeben.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
genau so ist es....Ram-Brand hat geschrieben:Die Sicherheit ist ja auch durch die Durchfahrsicherung gegeben.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Wie recht Du hast, wie recht Du hast.jojo2 hat geschrieben:Ich glaube Seilbahner hätte es lieber andersrum...GMD hat geschrieben:Wollte bloss eine weitere Theorie in den Raum stellen.![]()
Einen schlupffreien Antrieb mittels Winkelgetriebe oder Zahnräder finde ich übrigens sicherer.
Ich habe übrigens bei meiner Anlage 36 Verzögerer Reifen und 30 Beschleuniger nach der Umlaufförderkette.
Die Beschleuniger und Verzögerer werden nicht mittels Keilriemen, sondern mittels Zahnriemen angetrieben, die übrigens fast verschleissfrei laufen.
Die Beschleuniger und Verzögerer werden bei mir mittels einer 700er Stationsrolle pro Seite angetrieben.
Und über den Kettenantrieb will ich gar nicht reden!
- LJL_Houben
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 143
- Registriert: 23.12.2002 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Weert/Niederlande
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Das Beschleunigen und Verzögern wird mit einer So genannte "S" kurve gefahren (Englisch "Jerk"). Hierdurch wird der FBM nicht ruckartig beschleunigt. Dies wird in der Industriele Automation öfters gemacht zB. bei einer Servo Achse die Linear van A nach B bewegt. Einfach mal rum suchen in Google. Da wirst du schon mehr Info finden.GAG hat geschrieben:Nein die Beschleunigung respektive die Verzögerungskurve ist nicht linear. Es wird daruaf geachtet, dass die Fahrzeuge ohne gross zu pendeln (Aufschaukeln) ein- und ausfahren. Die durchschnittliche Verzögerung ist natürlich je nach Stationslänge anders. Grundsätzlich gilt je schwerer die Fahrzeuge je kleiner die Verzögerung, respektive je länger die Stationen.
Gruss
Ludo
Auch im Land ohne Bergen, gibt es Seilbahn Fans
http://www.skilift-technic.com
http://www.skilift-technic.com
- jojo2
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07.03.2004 - 18:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe köln (Overath)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Reifenförderer bei KSB und EUB
Ok, wenn man die Kurve kennt erklärt das auch, wieso schon vor Ende des Kuppelvorgans die Klemme betätigt wird.