Werbefrei im Januar 2024!

Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
wildkogel
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 04.02.2009 - 17:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neudorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von wildkogel »

Kann mir mal jemand erklären wieso die die Schneekanone nicht in einem größeren Winkel das Wasser in die Luft spritzen lassen...
je länger das Wasser in der Luft desto besser wird doch der Schnee...

Ein Winkel von 45° ist doch dort dann optimal....
Dateianhänge
bild1.jpg

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Vielleicht ist das bloß eine perspektivische Täuschung. Jedenfalls scheint es zu funktionieren.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Kurzbericht: Kniebis-Lamm 15. Januar 2012

Beitrag von Harzwinter »

Kniebis-Lamm 15. Januar 2012

Anfahrt: Ettlingen-Kniebis ca. 1:00 h (wegen A5-Sperrung hier etwas länger)
Wetter: Sonnig, -4°C bis -1 °C
Schnee: Ca. 30 cm Naturschnee
Anlagen in Betrieb: SCHL Kniebis-Lamm als letzter verbliebener Skilift am Kniebis
Wartezeit: 1-3 Minuten
Gefallen: Südhang mit Sonne von früh bis spät; Kindertauglichkeit

Zwecks skiseitiger Motivation des Nachwuchses war ich mit meiner Familie am Wochenende am Kniebis. Hier befindet sich der wohl kinderfreundlichste Skihang der Schwarzwaldhochstraße. Der Schlepplift Kniebis-Lamm erschließt einen rund 400 Meter langen, flachen Südhang. Entsprechend besteht das Publikum ausschließlich aus Familien mit kleinen Kindern. Wer sich nicht dazuzählt, ist hier falsch und wird auch für diesen Kurzbericht nur ein Gähnen übrig haben ... Die klare Zielgruppenausrichtung begrenzt den Andrang auf natürliche Weise. Weil der Hang so flach ist, liegt nicht all zu viel Gehüpfe auf der Piste und in der Lifttrasse herum, sondern vermag der Schwerkraft gut zu trotzen und bekommt so seine Portion Skispaß. Ist der Nachwuchs zufrieden, sind es die Eltern auch. Für mehr Abwechslung würde vielleicht noch ein zusätzlicher Seillift sorgen.

Direkt an der Liftbergstation befindet sich die vor wenigen Jahren eröffnete Kniebishütte der Familie Fahrner, die auch das Schliffkopfhotel und den Skizirkus Unterstmatt betreibt. Für Aufwärmmöglichkeit und Verpflegung ist also gesorgt, wenn auch an schönen Winterwochenenden dort der reinste Belagerungszustand herrscht. Die Servicekräfte waren dem Wahnsinn nah, haben es aber irgendwie geschafft, den Ansturm aus kinderwagenschiebenden Eltern und plärrenden, verhungernden Kleinkindern zu bedienen, auch wenn dies einige Geduld erforderte. :D

Der Skihang Kniebis-Lamm liegt den ganzen Tag lang in der Sonne, und der Skilift läuft bis nach Sonnenuntergang. Das ermöglicht offenes Timing und garantiert müde Kinder. ;) Nächstes Mal geht's mit dem Nachwuchs wahrscheinlich zum Skihang Zuflucht. Hier gilt der selbe Liftpass wie am Kniebis, man kann die Hänge also kombinieren, um für Kurzweil zu sorgen. Warum der Skipass nicht auch am Skilift Vogelskopf gilt, der vom selben Betreiber geführt wird, habe ich nicht verstanden.

Ein paar Impressionen vom Skihang Kniebis-Lamm ohne weiteren Kommentierungsbedarf:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von stivo »

Harzwinter hat geschrieben:Vielleicht ist das bloß eine perspektivische Täuschung. Jedenfalls scheint es zu funktionieren.
Naja... man könnte noch am hang entlang oder bergab bescheien, anstatt den Berg hoch. Oder die Kanonen nicht ständig versetzen, sondern ne Depotbeschneiung machen und dann den Schnee verteilen. Das machen Sie sogar in Albstadt Ebingen so und die sind über die letzten Winter immer druchgefahren. (Dieses Jahr mal ausgeschlossen.) Wenn's dann irgendwo klemmt, kann man schnell was hinschieben.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Mehliskopf, Hundseck und Seibelseckle scheinen die Nacht durchschneien zu wollen, jedenfalls laufen um Mitternacht an allen drei Hängen mehrere Schneeerzeuger. Auf Unterstmatt scheint ebenfalls eine Kanone in Betrieb zu sein. Sollte man am nächsten Wochenende etwa am Mehliskopf und an der Hundseck fahren können? Vogelskopf und Zuflucht haben am 14./15. Januar ja doch noch aufmachen können.
:hoffhoffhoff:
nidecka
Massada (5m)
Beiträge: 48
Registriert: 23.12.2007 - 01:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Brandeckkopf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von nidecka »

Ich bin mir sicher, daß Hundseck spätestens am Mittwoch in Liftbetrieb geht.
Beim Mehliskopf weis man nie so genau..
Benutzeravatar
wildkogel
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 04.02.2009 - 17:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neudorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von wildkogel »

Samstag wird als neues Ziel beim Mehliskopf ausgegeben. Hundseck ist in Betrieb nur sieht mir das auf der Webcam nicht so gut aus... Links oben scheint schon der Dreck rauszukommen. Allgemein wirds mal wieder Zeit für ne Packung Neuschnee... Die Loipen hätten es auch dringend nötig....

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Am Donnerstag 19.1.2012 soll es an der Schwarzwaldhochstraße für einen Tag einen mäßigen Warmlufteinbruch geben und zum Teil nass werden. Frostig wird es erst wieder am Freitag. Bin gespannt, ob die mühsam beschneiten Hänge den eventuellen Regen überstehen werden. :?
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Whistlercarver »

Wenn die ähnliche Temperaturen (-10°C) in der Nacht haben wie wir hier dann werden die einiges an Schnee machen können. Bei uns haben sie seit Freitag mit 3 Kanonen 2 große Schneehaufen produziert, allerdings nur für die Langläufer :nein:
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
nidecka
Massada (5m)
Beiträge: 48
Registriert: 23.12.2007 - 01:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Brandeckkopf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von nidecka »

für Freitag, Samstag und Sonntag sind dann wieder Schneefälle angesagt. :-) So is brav
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Schwarzwaldhochstraße / Hochkopf & Bühlertal Hundseck 3.2.20

Beitrag von Harzwinter »

Schwarzwaldhochstraße / Hochkopf und Bühlertal Hundseck 3. Februar 2012 Flutlicht

Anfahrt: Ettlingen - Unterstmatt ca. 40 Minuten
Wetter: Wolkenlos, sibirische Kälte, -7°C bis -15°C
Schnee: ca. 30 cm Hartschnee mit Pulverauflage
Anlagen in Betrieb: SCHL Unterstmatt 1 und 2, SCHL Hochkopf, SCHL Bühlertal Hundseck 1
Wartezeit: Keine
Gefallen: Abendstimmung am Hochkopf
Nicht gefallen: Flutlichtski bei -15°C ist schon grenzwertig :wink:


Nach zwei Wochen Skipause nach meinem Tagesskiausflug ins Tessin musste es endlich wieder auf die Bretter gehen. Erste Zielideen für den Freitagnachmittag und -abend waren der Kandel nahe Freiburg und das Hochfeld/Champ du Feu in den Nordvogesen. Doch am Kandel ist zwischen Tagesskibetrieb bis 17 Uhr und Flutlichtbetrieb ab 18 Uhr eine Stunde Pause (finde ich sehr unpraktisch), und am Hochfeld/Champ du Feu gibt es keinen Flutlichtbetrieb. Letzteres kann ich beim Alpinski-Monopolisten der Nordvogesen überhaupt nicht begreifen. Andererseits erklärt das, warum alle Nordelsässer an der Schwarzwaldhochstraße Flutlichtskifahren gehen.

Da im Nordschwarzwälder Enztal nach wie vor zuwenig Schnee lag, musste ich wieder an die Schwarzwaldhochstraße fahren. Immerhin waren nun endlich auch die Skihänge geöffnet, die bislang fast keine Betriebstage hatten. Ich wählte Hochkopf, Bühlertal Hundseck und Mehliskopf aus. In Unterstmatt, am Seibelseckle und Ruhestein war ich im laufenden Winter schon jeweils zweimal. Der Skitag fiel in die Phase des sibirischen Kälteeinbruchs in Mitteleuropa mit zweistelligen Minusgraden im Mittelgebirge. Es galt also, Aufwärmpausen einzukalkulieren.

Der Skihang Hochkopf wird seit dem Winter 2010/2011 vom Unterstmatter Betreiber Familie Fahrner mitbetrieben. Folglich gilt dort der Unterstmatter Skipass. Der Skihang Hochkopf ist nicht eben eine gewaltige Alpinski-Herausforderung. Gerade mal 400 Meter ist er lang, seine Piste mittelschwer bis leicht. Aber für mich ist er der schönste Aussichtsskihang an der Schwarzwaldhochstraße, schaut man doch auf die Hornisgrinde und die Unterstmatter Skihänge vis-a-vis sowie weit durchs Oberrheintal. Die Abendrot-Stimmung dort oben weiß ich zu schätzen, also wurde der Skihang Hochkopf das erste Ziel. Hier verloren sich sechs Besucher. Die Naturschneepiste war hart mit Pulverauflage und recht gut zu fahren. Am gegenüberliegenden Skihang Unterstmatt fand gerade ein Skirennen mit sehr lauter Lautsprecherdurchsage statt, da musste ich also nicht hin. So lange noch Dämmerungslicht vorhanden war, hielt sich der Frost in Grenzen, und das Skifahren blieb gerade noch angenehm. Mit Einbruch der Dunkelheit fiel die Temperatur schnell von geschätzt -7°C auf -15°C. Mangels Sonneneinstrahlung minderte das den Skispaß spürbar.

Dennoch wollte ich mindestens einen zweiten Skihang besuchen, also fuhr ich weiter zum Skilift Bühlertal Hundseck. Hier war deutlich mehr Betrieb als am Hochkopf. Die Hälfte der Gäste befand sich allerdings immer im Skihang-Restaurant, der "Hundehütte". Dem Skihang Bühlertal merkt man die neue Beschneiungsanlage deutlich an. Ohne die drei TechnoAlpin-Kanonen wäre dort immer noch kein Skibetrieb, denn abseits von Pistenfläche und Liftspur sank die Schneehöhe sofort von 30 auf 10 Zentimeter. Die Kunstschneepiste mit Naturschneeauflage an der Hundseck war sehr gut zu fahren. Gegen 20 Uhr gönnte ich mir eine Aufwärmpause mit Glühwein in der wegen der temporären Schließung der "Höhengaststätte Hundseck" neu ausgebauten "Hundehütte", die zum Lift gehört. Gegen 21 Uhr war ich dann endgültig durchgefroren und gab auf. Das Autothermometer zeigte am geschützt gelegenen Parkplatz -14°C, auf der Piste waren es wohl noch ein oder zwei Grad weniger. Den Skibesuch am Mehliskopf verkniff ich mir, schaute dort aber noch kurz vorbei ... und war heilfroh, dort an diesem Abend nicht gefahren zu sein. Dort nebelten vier oder fünf laufende Schneekanonen die Piste komplett ein und verpassten den zahlenden Besuchern ein Eiskörnchenpeeling bei -15°C. Brrrr ...

Fazit: Endlich konnte ich an der Schwarzwaldhochstraße andere Skihänge als die drei Standardkandidaten besuchen. Flutlichtski bei -15°C gibt es aber nur noch mit verdoppelter Wärmeschutzkleidung.

Fotos:

Antrieb SCHL Hochkopf, leider unscharf. Es ist m.W. der einzige Diesellift an der Schwarzwaldhochstraße.
Bild

Trasse SCHL Hochkopf.
Bild

Piste SCHL Hochkopf mit Skizentrum Unterstmatt und Hornisgrinde.
Bild

Trasse SCHL Hochkopf.
Bild

Skizentrum Unterstmatt. Hier wurde gerade ein Rennen gefahren.
Bild

Ausstieg SCHL Hochkopf.
Bild

Lichtermeer im Rheintal.
Bild

Piste SCHL Hochkopf mit Skizentrum Unterstmatt und Hornisgrinde.
Bild

Wechsel zum SCHL Bühlertal Hundseck.
Bild

Niederhalter SCHL Bühlertal Hundseck.
Bild

Trasse SCHL Bühlertal Hundseck.
Bild

Piste SCHL Bühlertal Hundseck, schön zu fahren.
Bild

Trasse SCHL Bühlertal Hundseck.
Bild

Ausstieg SCHL Bühlertal Hundseck.
Bild

Piste SCHL Bühlertal Hundseck.
Bild

Beschneiung am Mehliskopf lief bei -15°C - da möchte ich nicht fahren ...
Bild
Benutzeravatar
vs_ski_vt
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 590
Registriert: 11.11.2010 - 16:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Visp/VS (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von vs_ski_vt »

Super Sache. Schön, dass mal wieder einer die ganzen Einzellifte bzw. Kleinskigebiete abfährt und dokumentiert! ;) Danke dafür!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von McMaf »

Danke für die schönen Bilder. Schaut ja ganz passabel aus von der Schneelage. Werde mir das morgen auch mal anschauen gehen.

Benutzeravatar
Estiby
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1986
Registriert: 23.08.2004 - 16:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Estiby »

Vielen Dank Harzwinter für die aktuellen Eindrücke (nicht nur von diesem Mal, sondern generell :) ). Und da hätte ich auch noch eine Frage an dich: Meinst du, dass die inoffiziellen Verbindunge zwischen Hundseck und Mehliskopf und zurück von der aktuellen Schneelage machbar sind. Du kennst dich da ja am besten aus und könntest es so eventuell auch einschätzen, obwohl du die Wege dieses Mal nicht selber gefahren bist.
Benutzeravatar
Baiersbronner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 504
Registriert: 10.01.2007 - 18:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: inzw. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Baiersbronner »

Depotbeschneiung findet man auch übrigens am Vogelskopf, der auch super Bedingungen zur Zeit hat, ist nach wie vor mein Lieblingshang der SWH.

Danke für den Bericht, ich schau mit Sehnsucht jeden Tag die Cams an. Hoffentlich liegt in 2 Wochen noch Schnee!
Bild
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Danke für das positive Feedback - es macht Freude, das zu lesen. :D Am Sonntag sind wir wieder dort oben, diesmal mit Klein Harzwinter. Zuhause im Garten haben ihm die -10°C nichts ausgemacht, daher bin ich guter Hoffnung. Eigentlich wollte ich mit der Familie nach Todtnauberg zum Skifahren und anschließend zur Belohnung für Klein Harzwinter danach auf die Naturrodelbahn in Todtnau am Hasenhorn, aber die ist schneemangelbedingt nicht geöffnet.
Estiby hat geschrieben:Meinst du, dass die inoffiziellen Verbindunge zwischen Hundseck und Mehliskopf und zurück von der aktuellen Schneelage machbar sind.
Nein, das geht derzeit leider nicht - es sei denn, man möchte seine Skier zerstören. Außerhalb der Beschneiung liegen an der Schwarzwaldhochstraße derzeit ca. 15-20 cm Schnee. Den Forstweg von der Mehliskopf-Bergstation in Richtung Hundsecklift (mit anschließendem Aufstieg zur Liftstation) mag man darauf vielleicht noch schaffen. Aber von der Hundseck-Bergstation kommt man derzeit nicht auf Skiern zurück zum Mehliskopf, denn auf diesem Wanderweg liegen scharfkantige Felsbrocken, weshalb er für das Befahren mit Skiern mindestens 40 cm Naturschnee benötigt.
Benutzeravatar
Estiby
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1986
Registriert: 23.08.2004 - 16:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Estiby »

Danke für die Antwort, das ist schon einmal gut zu wissen. McMaf und ich sind morgen ja auch irgendwo an der Nordschwarzwaldstraße unterwegs, wo genau wissen wir allerdings noch nicht, außer das wir den Ochsenstalllift mitnehmen möchten :) Vielleicht sieht man sich ja, falls man sich irgendwie erkennt?
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Ochenstall wäre ich auch gern gefahren, aber das geht mit Klein Harzwinter dann doch noch nicht. :D Daher waren wir an der Zuflucht.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Zuflucht / Schwarzwaldhochstraße 5. Februar 2012

Anfahrt: Ettlingen - A5 - Abfahrt Achern - Ottenhöfen - Schwarzwaldhochstraße - Zuflucht ca. 55 Minuten
Wetter: Wolkenlos, sibirische Kälte, nachmittags um -10°C
Schnee: Ca. 30 cm Hartschnee mit Pulverauflage
Anlagen in Betrieb: Es gibt nur den SCHL Zuflucht
Wartezeit: keine bis 2 Minuten
Gefallen: Kindertauglicher Skihang mit schöner Aussicht
Bewertung: 4/6 Punkten ... für Erwachsene bietet der Hang halt kein Potenzial

Wie geht man bei sibirischer Kälte in Mitteleuropa skifahren? Einfach etwas später, um die wärmste Zeit des Tages auf der Piste zu nutzen. Der schöne Wintertag wurde diesmal mit Klein Harzwinter am Skihang Zuflucht an der Schwarzwaldhochstraße verbracht. Hier war ich zuletzt an Neujahr 2008. Der Skihang hat nur zwei Zielgruppen: Eltern mit Kindern und Snowboarder, die den Funpark nutzen. Für die Skizwerge gibt es am einen Pistenrand ein paar kleine Schanzen und am anderen einen Parcours aus Stangen, Toren und Figuren. Das reicht für ein paar Stunden Beschäftigung. Beim Funpark war ich erstaunt, dass man an der Zuflucht fast zehn Kicker, Rails etc. an einen so kleinen Schwarzwaldhochstraßenhang gestellt hat ... Respekt! 8) Bloß die Zufahrt von der Liftbergstation über einen vereisten Steilhang ist nicht jedermanns Sache.

Das Hotel Zuflucht, das ca. 300 Meter vom Skihang entfernt ist und nach einer Phase als Jugendherberge im Jahr 2006 endgültig geschlossen wurde, steht leider nach wie vor leer. Besucher des Skihangs werden deshalb vom kleinen Imbiss an der Liftstation verpflegt. Ein Problem sind die abseits im Holzverschlag untergebrachten Toiletten, die eher die Bezeichnung Latrine verdienen. Als Frau möchte ich die nicht benutzen müssen ...

Der Liftmitarbeiter erzählte, dass er am Morgen bei der Liftöffnung -20°C gemessen hatte. Am Nachmittag war es an der Zuflucht bei geschätzten -8°C wesentlich angenehmer. Eigentlich wollten wir am Spätnachmittag zum Kniebis weiterfahren, wo am Skilift Lamm der selbe Skipass gilt wie an der Zuflucht (Achtung - der Skihang Vogelskopf wurde ausgegliedert, obwohl er noch auf den Liftkarten steht!). Aber Klein Harzwinter wollte weiter Schanzen fahren, also blieben wir an der Zuflucht, bis es zu kalt wurde.

Fotos:

Skihang Zuflucht in der Totalen. Kinderskikurs.
Bild

Skihang Zuflucht. Die Einstiegskante vorn ist ein wenig abgefahren.
Bild

Skilift Zuflucht. Uralt-Doppelmayr. Die Fichtenreihe neben der Liftspur schützt bei Wind vor Triebschnee von Westen. Dahinter befindet sich der Funpark.
Bild

Ausstieg SCHL Zuflucht.
Bild

Trasse SCHL Zuflucht.
Bild

Der breite Rücken im Hintergrund ist der Schliffkopf, auf dem ein Wellnesshotel steht. Rechts hinterm Schliffkopf schaut die Hornisgrinde hervor.
Bild

Hornisgrinde, der mit 1164 m höchste Nordschwarzwaldberg mit seinen Aufbauten.
Bild

Einstieg in den Funpark Zuflucht, steil und vereist.
Bild

Funpark Zuflucht. Rechts hinter der Fichtenreihe befindet sich der Skilift.
Bild

Funpark Zuflucht.
Bild

Benutzeravatar
Siedler
Massada (5m)
Beiträge: 106
Registriert: 29.01.2012 - 15:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Siedler »

Mehliskopf 11.2.2012

Eigentlich wollte ich nur meine GoPro testen. Hab dann aber noch ein paar Fahrten drangehängt. Selten so eine gute Schneelage dort angetroffen. Sicherlich viel Kunstschnee, aber sehr gute Qualität! Allerdings wird es ab 12 Uhr chaotisch. Warum man ganz unten Snowboardern, mitten in der Einflugsschneise zu den Liften, die Grundkenntnisse vermitteln muss kann ich nicht ganz nachvollziehen. Gepaart mit den Skianfänger ganz schön heikel.


http://www.youtube.com/watch?v=oEHifOft ... ata_player
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Ungewöhnliche Perspektive ... die kenne ich nur vom Stürzen. :D
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Unterstmatt / Hochkopf / Ochsenstall 12. Februar 2012

Anfahrt: Ettlingen - A5 - Bühlertal - Unterstmatt 40 Minuten
Wetter: Kaiserwetter, kalt aber nicht saukalt, -11°C um 11:00 Uhr bis -8°C um 17:30 Uhr
Schnee: 20-50 cm Altschnee mit Pulverauflage
Anlagen in Betrieb: SCHL Unterstmatt I & II, SCHL Ochsenstall, SCHL Hochkopf
Anlagen außer Betrieb: SCHL Unterstmatt III ist ein Seillift, der derzeit ohne Seil dasteht ...
Wartezeit: Hochkopf und Ochsenstall keine, Unterstmatt II 1 min, Unterstmatt 1 2-3 min
Gefallen: Abwechslungsreichtum für ein Mittelgebirgsskigebiet mit kurzen Hängen, sonnige Südausrichtung des Hochkopfhangs, Retrostyle Ochsenstall-Lift
Nicht gefallen: Nix
Bewertung: 5/6 Mittelgebirgspunkte. Abzüge für die Pistenlänge werden durch einen Bonuspunkt für Abwechslungsreichtum ausgeglichen. 6/6 Mittelgebirgspunkte vergebe ich erst bei mehr Höhenmetern.

Am 12. Februar 2012 war wieder Kaiserwetter im Nordschwarzwald, weshalb ich erneut mit Klein Harzwinter Ski fahren ging. Da mir der zuletzt besuchte Skihang Zuflucht für den Nachwuchs zu leicht erschien, der Skilift Ochsenstall wieder in Betrieb sein sollte und ich aus dem schönen Schwarzwaldhochstraßen-Bericht von McMaf und Estiby vom 5. Februar 2012 erstmals gelernt hatte, dass der Ochsenstall-Steilhang auch eine Umfahrung hat, standen die vier Skihänge des Skizirkus Unterstmatt auf dem Programm. Am Sonntagmorgen zeigte das Thermometer in Ettlingen -14°C, d.h. an der Schwarzwaldhochstraße waren es wohl wieder -20°C. Also starteten wir abermals etwas später in den Skitag und trafen erst um 11 Uhr im zugeparkten Unterstmatt ein, wo das Auto an der Straße abgestellt werden musste. Bis zur Mittagspause in der Hochkopfstube war es in der Sonne am Skihang Hochkopf sehr gut auszuhalten. Anschließend durften wir unsere Premiere mit dem Pistenraupen-Transport und dem Skilift am Ochsenstall feiern. Wie schon im oben verlinkten Bericht erwähnt war ich an diesem Skihang in den letzten Jahren aus den verschiedensten Gründen (Schneemangel, Schlechtwetter, Liftdefekt) bei jedem Versuch gescheitert, dort Ski zu fahren. Überrascht hat mich beim Skilift Ochsenstall das Gefühl an der Bergstation, sich deutlich höher zu befinden als nur die rund 100 Höhenmeter über den Bergstationen der sichtbaren Skihänge Hochkopf und Hundseck/Süd. Die "Hintenrum"-Abfahrt des Skilifts Ochsenstall ist für Skizwerge kein Problem. Sie bietet als einzige an der Schwarzwaldhochstraße einen Einblick in den steilen Ostabfall der Hornisgrinde, den Bieberkessel, das wohl einzige Lawinengebiet des Nordschwarzwalds. In schneereichen Wintern werden die kurzen Lawinenzüge hier durch Wächtenbildung an der Abbruchkante des Grindenplateaus gespeist. Von der "Hintenrum"-Abfahrt des Skilifts zweigt übrigens ein mit Skiern befahrbarer Wanderweg zur Ochsenstall-Hütte ab, den wir diesmal noch nicht ausprobiert haben. Die Ziehweg-Rückfahrt nach Unterstmatt ist auch für Skizwerge kein Problem, wenn man ihnen auf den Flachstücken mehrfach kräftig Anschub gibt - sonst bleiben die Leichtgewichte stehen. Nach ein paar Fahrten an den Hängen Unterstmatt I und II zog es uns wieder an den sonnigen Hochkopfhang, wo der Skitag mit Liftschluss um 17:30 Uhr endete.

Fazit: Für ein Mittelgebirge der "Kategorie B" wie den Nordschwarzwald bietet der Skizirkus Unterstmatt bei guten Bedingungen und Vollbetrieb trotz recht kurzer Skihänge einiges an Abwechslung und Skispaß. Da sind die wenig spannenden Flutlichtabfahrten am Unterstmatter Hotelhang vom Dezember und Januar schnell vergessen.

Hier 20 Fotoimpressionen vom Skitag, natürlich begeisterungsbedingt mit Schwerpunkt Ochsenstall. :D Professionellere Fotos von den vier Skihängen des Skizirkus Unterstmatt bietet der oben verlinkte Bericht von McMaf und Estiby.

Skihang Hochkopf mit Hornisgrinde. Ein herrlich sonniger Südhang, ideal bei Kälte. Gegenüber die Unterstmatter Skihänge. Überm Hotelhang schaut der schattige Skihang Ochsenstall hervor.
Bild

Start des Transports zum Skihang Ochsenstall direkt neben dem ehemaligen Hotel Unterstmatt an der Talstation des Skilifts Unterstmatt I. Die Pistenraupe zieht einen Transportkäfig-Schlitten. Fahrtkosten EUR 2,50 pro Person.
Bild

"Wir fahren zum Skilift Ochsenstall - geilster Skihang im Nordschwarzwald !!!" brüllt der Raupenfahrer. Die Warteschlange des Skilifts Unterstmatt I schaut verständnislos drein ...
Bild

Die gemächliche Fahrt im Transportkäfig quert beide Unterstmatter Skihänge und führt durch den Winterwald.
Bild

Endstation ist direkt vor der Liftstation Ochsenstall.
Bild

Der Skilift Ochsenstall endet direkt auf der Sonne. Wegen der Temperatur von 5.500 °C sollte man dort oben Skikleidung tragen, die erst bei noch größeren Temperaturen schmilzt. :D
Bild

Blick von der Bergstation Skilift Ochsenstall zu den südseitig ausgerichteten Skihängen Hochkopf (ganz links) und Bühlertal Hundseck (hinten links oberhalb Portalstütze). Es entsteht der Eindruck, sich 200 bis 300 Höhenmeter höher zu befinden, obwohl es tatsächlich nur 100 Höhenmeter sind.
Bild

Portalstütze Skilift Ochsenstall vorm Ausstieg.
Bild

Blick von der "Hintenrum"-Abfahrt des Skilifts Ochsenstall in den Bieberkessel der turmbestandenen Hornisgrinde. Dieses eiszeitliche Gletscherkar ist der wohl einzige Lawinenhang des Nordschwarzwalds. In schneereichen Wintern werden die Lawinen durch Wächtenbildung an der Kante des Grindenplateaus gespeist.
Bild

"Hintenrum"-Abfahrt des Skilifts Ochsenstall, ein Forstweg mit steilem Einstieg. Für Skizwerge kein Problem.
Bild

Die Trasse des Skilifts Ochsenstall führt über den Zufahrtsweg zum gleichnamigen Gasthaus.
Bild

Nachmittagssonne über dem schattigen Skihang Ochsenstall.
Bild

Hat noch jemand D-Mark zuhause ... ? Hier kann man sie loswerden! :D
Bild

Schattige Trasse Skilift Ochsenstall.
Bild

Ziehweg vom Ochsenstall zurück zu den Skihängen Unterstmatt.
Bild

Skihang Unterstmatt I (Hotelhang). Der am wenigsten interessante der vier Unterstmatter Skihänge - und trotzdem immer der vollste.
Bild

Skihang Unterstmatt II im Nachmittagslicht.
Bild

Skihang Unterstmatt II mit Funpark, der viele Snowboarder anzieht.
Bild

Skihang Hochkopf in der Abendsonne. Gegenüber ist längst Schatten eingekehrt.
Bild

Letzte Abfahrt am Hochkopf. Der Lift wurde hinter uns abgestellt, die Sonne versank beim Ablegen der Skier in den Wolken der nahenden Wetterfront. Perfektes Timing. :D
Bild
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von McMaf »

"Wir fahren zum Skilift Ochsenstall - geilster Skihang im Nordschwarzwald !!!" brüllt der Raupenfahrer. Die Warteschlange des Skilifts Unterstmatt I schaut verständnislos drein ...
Das hat er bei uns zwar nicht so ausdrücklich gesagt, aber quer über den Hang gerufen, dass die Pistenraupe abfährt, hat er auch bei uns. :) Unterstützt nochmal den rustikalen Eindruck.
Benutzeravatar
Baiersbronner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 504
Registriert: 10.01.2007 - 18:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: inzw. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Baiersbronner »

War heute an der DSB Stöckerkopf. Die Schneeverhältnisse sind für 10cm absolut top. Auf der Piste an der Bahn konnte man es richtig krachen lassen, außenrum war schon etwas verbuckelt, da seit vorgestern nicht mehr planiert wurde. Hätte niemand gedacht, dass die noch auf machen diese Saison, aber der Schnee ist schön hart und griffig. Konnte leider auf Zeitgründen nur 3 Fahrten machen und hab so den Zeitpunkt des Auffirnens verpasst.
Anyway, super, dass es geklappt hat. Man hat immer so das Gefühl, die Zeit steht still bei der Bahn. Bilder werd ich evtl nachreichen, aber meine HAndykamera hats nich so drauf.

Grüße
Bild
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2011/2012

Beitrag von Harzwinter »

Danke für die Info zum Stöckerkopf.
Es ist zum Mäusemelken: Jedes, aber auch wirklich jedes Jahr sind genau dann ideale Schneeverhältnisse im Mittelgebirge und den tiefgelegenen Kleinskigebieten, wenn ich auf Familienskiurlaub in den Alpen bin oder für selbigen packen muss. Und nach der Rückkehr taut es. Stöckerkopf verpasst, Enzklösterle verpasst, Wieden verpasst, Rodelbahn Todtnau verpasst, Hohe Winde verpasst ... :rolleyes:

Antworten

Zurück zu „Deutschland“