Schon lange wollte ich mal in die 4-Vallées, doch immer wieder wurden die Pläne hinausgezögert oder verschoben. Nachdem es aber nächsten Sommer gewissen Liften, die ich unbedingt mal noch gefahren sein wollte, endgültig an den Kragen geht, war klar, dass es spätestens diesen Winter so weit sein musste. Dazu kam, dass ich seit einer Woche endlich mit den Prüfungen fertig war und sehnlichst auf den ersten Skitag der Saison wartete. Doch das Wetter in der Zentralschweiz wollte so gar nicht. Im Wallis sah das aber ein bisschen anders aus, und so entschloss ich mich, die alten Pläne endlich umzusetzen.
Zuerst plante ich eigentlich, via Le Châble anzureisen (da es dort eine Gondelbahn ab dem Talgrund gibt), bis ich feststellte, dass die Anreise via neuen Lötschbergtunnel nach Veysonnaz bzw. Nendaz viel schneller ist.
Dank Anreise via Lötschberg ist ein Tagesausflug in die vier Täler aus der Zentralschweiz so halbwegs vernünftig machbar. Mit Betonung auf „halbwegs“. Wecker auf 5.00 Uhr gestellt, um 6.00 fuhr der Zug Richtung Bern. Am Bahnhof hab ich mich noch kurz mit reichlich frischem Kaffee, Gebäck und Lektüre eingedeckt – ein gelungener Start in den Morgen

Nach der Bergfahrt nach Thyon 2000 fuhr ich zuerst einmal den gesamten Sektor Veysonnaz/Thyon/Les Masses gründlich ab. Das Gebiet besteht aus einem Schleppliftverhau, wie man ihn in ganz Europa kaum mehr antrifft. Unglaublich genial. Lange Schlepper gibt es ja noch da und dort, doch meistens handelt es sich dabei um Anlagen in Klein- und Kleinstskigebieten, in denen man spätestens nach 2h die Nase voll hat. Hier ist man mitten in einem der grössten Skigebiete der Schweiz, in hochalpinem Gelände. Ein absoluter Traum, möge er noch lange wären. Erinnert ein bisschen an Cervinia-Valtournenche vor der Verunstaltung von 2007. Leider schreibt die Télé-Thyon auf ihrer Webseite:
…dizaines de millions de CHF d’investissement sont prévus dans les 15 prochaines années. En effet, la modernisation progressive de nos installations prévoyant une diminution du nombre d’installations avec un rendement supérieurs…
Es ist also zu befürchten, dass die Freunde des Einheitsbreis auch hier bald voll auf Ihre Kosten kommen werden. Doch verschwenden wir keine Gedanken mehr an die düstere Zukunft, freuen wir uns ab der Gegenwart

Nach einer Fahrt mit der todgeweihten Gondelbahn an der Piste de l’Ours stand ein Wechsel via Greppon Blanc , Siviez und Tortin zur Chassoure im Skigebiet von Verbier an. Von dort ging es nach einer Wiederholungsfahrt mit dem Sessellift „Lac des Vaux“ über die Abfahrtsroute „Vallon d’Arbi“ nach La Tzoumaz, um von dort nach „Savoleyres“ zu gelangen, dem Standort des nächsten „object of interest“. Hier machte mir das Wetter zum ersten Mal so richtig einen Strich durch die Rechnung. Während in Veysonnaz der Nebel nie in Bodennähe lag und die Sonne immer ausreichend durchdrücken konnte, sah man hier kaum mehr die eigene Hand vor den Augen. Zum Glück liegen die von La Tzoumaz und Verbier kommenden Gondelbahnen Flanke an Flanke, so dass der Weg nicht so schwer zu finden war. Die von Verbier herkommende Bahn – eine Giovanola-Gondelbahn von 1970 die nächstes Jahr ersetzt wird – hat keine Piste mehr, da diese der Bauwut zum Opfer gefallen ist. So drehte ich damit halt einfach eine Runde, in dem ich zuerst ins Tal und dann gleich wieder auf den Berg fuhr. Nach einer Runde mit dem Skilift „Savoleyres Sud“ gings via Verbindungspiste hinüber zur neuen Sesselbahn „Mayentzet“, welche mich hoch nach Les Ruinettes brachte. Mit Hauben und sechs Sitzplätzen natürlich, im Gegensatz zu Veysonnaz erfüllt das Skigebiet von Verbier die gängigen Qualitätsstandards

Von Siviez gings nicht zurück nach Veysonnaz, sondern über den Plan du Fou und Tracouet nach Nendaz, da ich von dort für die Rückfahrt die besseren Anschlüsse hatte. Nach sieben Stunden Dauerskifahren erwischte ich in Nendaz um 16.15 gerade noch das bereits angefahrene Postauto, das mich zurück nach Sion brachte.
Pistenpläne vom Skigebiet 4-Vallées gibt es hier:
Flash: http://www.infosnow.ch/~apgmontagne/?la ... tab=map-wi
PDF: http://www.verbierbooking.ch/multimedia ... 1112_2.pdf
Für alle, die gerade fleissig am Scrollen waren, jetzt beginnen die Bilder


^^ Bergfahrt mit der Gondelbahn „Veysonnaz – Thyon 2000“. Die Piste rechts sah ziemlich ansprechend aus, bin sie aber aus Zeitgründen nicht gefahren. Das wäre wohl anders gewesen wenn…
^^ … der Skilift „Combyre“ nicht seit dieser Saison stillgelegt wäre. Ein Jammer, im Pistenplan (PDF) ist er noch drin.
^^ Bei der Ankunft auf Thyon 2000 fällt der Blick als erstes auf die ebenfalls hier endende Télécabine „Piste de l’Ours“.
^^ Wer nicht garagieren will, muss putzen…

^^ Der erste schwere Skilift des Tages: Skilift „Bambino 1“ mit sagenhaften 133 Meter Länge

^^ Skilift „Picclo“, 210 Meter.
^^ Richtig gemütliche und perfekt präparierte Piste am Skilift „Joc“.
^^ Die vierte Fahrt des Tages: Skilift „Petit Vallon“, 330 Meter. Wie man sieht, hab ich mich kontinuierlich gesteigert…

^^ Skilift „Joc“, das Bild gibt eine Vorstellung von der Kälte, die herrschte…
^^ Skilift „Joc“ und Sesselbahn „Trabanta“. Letzte steht so komisch in der Landschaft, dass ich mich wirklich frage, wieso man die überhaupt gebaut hat.
^^ Carvingtraum, flankiert von den Skiliften „Theytaz 1“ (rechts) und „Matze“ (links).
^^ Skilift „Muraz“ im Frost.
^^ Snowpark am Skilift „Muraz“. Rechts sieht man noch den Skilift „Theytaz 2“, der lief aber nicht.
^^ Skilift „Muraz“. Im ganzen Gebiet hier stehen diese schönen, knorrigen Bäume.
^^ Ich will nicht mehr anders Skifahren…

^^ Skilift „Muraz“
^^ Piste „Muraz“ am gleichnamigen Skilift. Schön leer, so macht Skifahren Spass.
^^ Als nächstes stand eine Fahrt mit dem Sessellift „Les Masses-Les Collons“ an. Laut RM.net soll der Lift nächsten Sommer durch eine kuppelbare 4er Sesselbahn ersetzt werden. Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Die Anlage hat eine reine Zubringerfunktion, die Piste ist nichts anderes als ein besserer Ziehweg. Alles was über eine Renovation der bestehenden Anlage rausgeht halte ich für verbranntes Geld.
^^ Piste des Sessellifts „Les Masses-Les Collons“ mit Chalet-Siedlung.
^^ Talstation des Sessellifts „Les Masses-Les Collons“ im typischen Städeli-Farblook.
^^ Gemächlich geht’s wieder nach oben. Schnee hat‘s genug, wie man sieht.
^^ Zuoberst kommt man an der Talstation der fast neuen Sesselbahn „Les Collons-L'Etherolla“ vorbei.
^^ Bergstation des Sessellifts „Les Masses-Les Collons“.
^^ Ganz vermeiden liess sich die Neuzeit dann doch nicht

^^ Blick ins Val d’Hérémence: Zwischen Himmel und Erde.
Von der Ethérolla nach Westen. Unten der Skilift „Tsa“, welcher den ersten Schritt der Verbindung nach Siviez darstellt.
^^ Sesselbahn „Les Collons-L'Etherolla“. Am Berg gegenüber sah man eine prominente Skiliftrasse, ich gehe davon aus, das ist der Skilift „Illhorn“ in Chandolin?
^^ Sesselbahn „Trabanta“. Die Bahn steht so blöd in der Landschaft, dass sie nur als Zu- und Rückbringer taugt.
^^ Als nächstes wurde einer der Hauptgründe für die Reise einer Begutachtung unterzogen. Die Gondelbahn „Piste de l’Ours“.
^^ Die Abfahrt wurde anscheinend 1969 in einer Nacht- und Nebelaktion illegal in den Wald geschlagen. Die dazugehörende Gondelbahn kam erst 1981!
^^ Mittelstation der Gondelbahn „Piste de l’Ours“. Diese dient nur der Umlenkung, es kann nicht zugestiegen werden. Das ist aber auch nicht nötig, die einzelnen Sektionen sind ziemlich kurz. Vermutlich wollte man damit weitere Rodungen verhindern.
^^ Unterer Abschnitt der Bahn. Für Baujahr 1981 macht das Ding allerdings schon einen ziemlich heruntergewirtschafteten Eindruck.
^^ Bergfahrt auf der unteren Teilstrecke. Nächstes Jahr sollen hier 10er Kabinen surren… Nimmt mich wunder, ob es wieder eine Mittelstation gibt.
^^ Bergfahrt auf der oberen Teilstrecke. Wie man sieht, ist die Piste sehr breit, allerdings ziemlich eintönig zu fahren.
^^ Heute war nur ein kleiner Teil der Kabinen im Einsatz.
^^ Wie in einem Wintermärchen: Gondelbahn „Veysonnaz-Thyon 2000“ und Skilift „Inalpe“.
^^ Stillgelegter Skilift „Combyre“. Der Lift hat drei oder vier verschiedene Stützenarten. Wirklich extrem schade drum. Sind sie mal abgestellt, kommen sie nur selten wieder...
^^ Skilift „Inalpe“
^^ Skilift „Inalpe“: Die ursprünglichen Röhrs-Gehänge sind LST (!) – Fabrikaten gewichen.
^^ Perfekte Pisten und Bügellifte. Schön dass es das 2012 noch gibt.
^^ Skilift „Drus“. Ausgerechnet die zwei steilsten Skilifte im Gebiet haben noch Kurzbügel. Verstehe das wer will. Aber cool ist es schon

^^ Der zweite Kurzbügler im Gebiet: Skilift „Cheminée“. Hat leider eine nicht ganz stilechte, top moderne Talstation erhalten. Generell haben in den letzten zwei bis drei Jahren hier anscheinend zahlreiche Skilifte neue Antriebstationen erhalten, während man sonst am restlichen Lift keine Schraube ausgetauscht zu haben scheint. Mit den Vorschriften hat das ja wohl kaum etwas zu tun?
^^ Skilift „Cheminée“, Blick zurück.
^^ Skilift „Cheminée“, Blick gegen Westen Richtung Siviez. Da geht’s jetzt hin…
^^ Skilift „Tsa“. Die Piste sah sehr gut aus, musste aber vorwärtsmachen.
^^ Auch der Skilift „Les Chottes“ hat neue LST-Gehänge gekriegt.
^^ Skilift und Piste „La Meina“
^^ Piste „La Meina“. Für das, dass schon bald Mittag war, waren die Pisten noch in hervorragendem Zustand. Die Kälte hatte wohl viele zu Hause bleiben lassen.
^^ Nach einigen Minuten warten geht’s mit dem Skilift „La Meina“ bergauf. Vor mir hatte einer an der Talstation mit vollem Tempo einen Einzugsapparat an den Kopf gekriegt. Die Platzwunde sah übel aus, eine Hirnerschütterung gab das vermutlich auch… Armer Kerl. Da weiss man wieder, wieso man einen Helm trägt…
^^ Skilift „La Meina“.
^^ Sessellift „La Meina-Creppon Blanc“, im Hintergrund die Ankunft der Skilifte „La Meina“ (links) und „Les Chottes“ (rechts).
^^ Sessellift „La Meina-Creppon Blanc“. Mit 700 m Länge ideales Einsatzgebiet für eine DSB. Aber die Sessel kann man schon fast als gefährlich bezeichnen, da nicht nur die Fussrasten sehr kurz, sondern auch das Sitzbrett sehr schmal ist.
^^ Sessellift „La Meina-Creppon Blanc“
^^ Sessellift „La Meina-Creppon Blanc“
^^ Blick von der Crête d’Esertse auf den Sessellift „La Meina-Creppon Blanc“.
^^ Gleicher Standort, um 180° gedreht. Durch das Tal verläuft die Abfahrtsroute „L'Eteygeon“. Schade dass man hier nicht noch einen kurzen Tellerlift reingestellt hat. Der würde einem den mühsamen Ziehweg zu den Skiliften „Creppon Blanc 1 & 2“ ersparen.
^^ Skilifte „Creppon Blanc 1 & 2“. Der rechte Lift ist von Doppelmayr, der linke war mal von Von Roll, hat aber im Verlauf der letzten drei Jahre neue Doppelmayrgehänge und eine neue Talstation von Leitner erhalten… Die Umlenkstation am Berg ist noch original Von Roll. Wie man sieht, wird hier oben fleissig gebastelt


^^ Piste „Novelly“ nach Siviez. Den dazugehörigen Lift bin ich nicht gefahren.
^^ Sesselbahn „Siviez-Pra Comoun-Tortin“. Wichtige Verbindungsanlage zwischen Siviez und Tortin mit zwei Zwischenstationen, wobei die untere eine reine Umlenkstation darstellt. Die Piste dazu kann man vergessen. Im Frühjahr muss man vermutlich ins Tal schieben…

^^ Ankunft auf Tortin
^^ Gondelbahn „Tortin-Col de Chassoure“, mit welcher es jetzt dann gleich den Berg hoch geht.
^^ Wie man sieht, hat man hier das Hoheitsgebiet der Télé-Verbier erreicht.
^^ Nach der Bergfahrt zum Col de Chassoure: Blick auf Attelas sowie die Pisten im Kessel um den Lac des Vaux.
^^ Sessellift „Lac des Vaux 3“ von Städeli.
^^ Zugefrorener Lac des Vaux.
^^ Sessellift „Lac des Vaux 3“ (links) und Sesselbahn „Lac des Vaux 1“. Eine Sesselbahn „Lac des Vaux 2“ gibt es nicht mehr.
^^ Abfahrtsroute „Vallon d'Arbi“ nach La Tzoumaz.
^^ Abfahrtsroute „Vallon d'Arbi“ . Alleine für diese Traverse steht eine riesen Schneefräse am Berg.
^^ Abfahrtsroute „Vallon d'Arbi“ im mittleren Bereich.
^^ Abfahrtsroute „Vallon d'Arbi“ nach La Tzoumaz. Unten erwartet einem leider eine ziemliche Schieberei. Ginge auch anders.
^^ Bergfahrt mit der „neuen“ Gondelbahn von La Tzoumaz nach Savoleyres. Die hätten auch die Gondeln vom Matterhornexpress übernehmen können…
^^Talfahrt mit der Gondelbahn „Verbier-Savoleyres“. Ein bisschen besseres Fotowetter hätte ich mir ja schon erwünscht…
^^ Unter der Nebeldecke herrschte ziemlich dichter Schneefall.
^^ Bergfahrt über den Chalet-Verhau von Verbier. Unglaublich, dass man es nicht fertig gebracht hat, zwischen all den Chalets eine 20 Meter breite Schneise freizuhalten… Das wäre sicher auch im Interesse der Hausbesitzer gewesen, heute muss man ja schon ein Auto haben, um vom Ferienhaus auf die Piste zu kommen…
^^ Dann gings wieder rein in die Suppe.
^^ Skilift „Savoleyres Sud“ von Städeli. Die Masten wurden vom Vorgänger, einem Müller-Skilift, übernommen.
^^ Verbindungspiste von Savoleyres Richtung Médran. War offiziell wegen Lawinengefahr gesperrt, was ich ein bisschen komisch fand, nach dem alle Abfahrtsrouten offen waren und die Piste hier fast komplett durch den dichten Wald führt. Ganz wohl war mir nicht dabei, aber ich hatte schlicht keine Zeit mehr, um nochmals mit dem Skilift hochzufahren, mit der Gondel wieder runter und dann mit dem Bus durch das ganze Dorf.
^^ Talstation der neuen Sesselbahn „Mayentzet“. Leider so blöd gelegen, dass man vom Skilift „Le Rouge“ hochlaufen, bzw. ein Rope Tow nehmen muss.
^^ Bergfahrt mit eben dieser Anlage.
^^ Bergstation dann wieder in unspezifischer Bauweise.
^^ Chaux-Express
^^ Bergfahrt mit der Luftseilbahn „Jumbo“ zum Col des Gentianes.
^^ Blick zum Mont Fort. Dafür hat‘s leider auch nicht mehr gereicht. Schade, heute scheint es kaum Wartezeiten gegeben zu haben.
^^ Luftseilbahn „Tortin-Col des Gentaines“ – die bleibt auch noch für das nächste Mal…
^^ Schleppliftleiche am Glacier des Gentianes. Dass die Dinger immer noch stehen wundert mich schon etwas… Gut so

^^ Zurück auf Tortin.
^^ Sessellift „Siviez“. Soll zusammen mit dem anschliessenden Skilift „Plan du Fou“ durch eine 8er Gondelbahn ersetzt werden nächsten Sommer… Sind wir am Kronplatz oder was?

^^ Hier hat sich die Sonne schon verabschiedet.
^^ Skilift „Plan du Fou“
^^ Skilift „Plan du Fou“. Netter Dreieckstellerlift von Von Roll wie "La Meina" und ex. "Greppon Blanc 1".
^^ Sessellift „Prario-Tracouet“, wegen dieser lahmen Krücke hätte ich fast den Bus verpasst. Den dürfen sie von mir aus durch einen 8-CLD/BSO oder weiss ich was ersetzen…

^^ Mit diesem Bild geht die Bilderserie aus den 4-Vallées zu ende. Auf der folgenden Abfahrt nach Nendaz hatte ich keine Zeit mehr zum Fotographieren…

Nach einer relativ mühsamen Heimreise (schlechtere Anschlüsse als am Morgen, Betrunkener randalierte im Zug und musste von der Polizei abgeholt werden etc…
