So wie ich das lese hat er auch keinen Zugriff sondern bezieht sich auf den o.g. Artikel. Würde mich allerdings auch interessieren.stivo hat geschrieben:Ich bezog mich auf den Spiegel Artikel von folgender Seite:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 97,00.html
Gletscher-Abschmelzung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Der erste bayerische Gletscherbericht wurde Anfang der Woche vom Bayr. Umweltministerium veröffentlicht:
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/klima ... /index.htm
Der Bericht steht unten auf der Seite zum Download im Publikationsshop des Ministeriums (leider offensichtlich kein Direktlink möglich).
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/klima ... /index.htm
Der Bericht steht unten auf der Seite zum Download im Publikationsshop des Ministeriums (leider offensichtlich kein Direktlink möglich).
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 05.07.2012 - 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 922
- Registriert: 14.01.2005 - 09:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Olching bei München
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
auf neue session drücken, dann oben in die suche eingeben. Schon hat man das Dokument zum öffnen und download gefunden.starli hat geschrieben:Link ist leider nicht zu verwenden, da eine Session-ID gespeichert ist..
---------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
↓ Mehr anzeigen... ↓
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Steht eigentlich nichts drin was nicht schon bekannt wäre - aber was soll man auch von einer Regierung erwarten. Alles hier und dort zusammengeklaubt.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Kaum noch getaut? Was soll das heißen?stivo hat geschrieben:... in den Alpen sind sie seit 2003 fast kaum noch getaut. ...
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Von den Himalayas weiß ich, dass die Gletscher im Westen der Gebirgskette ziemich stabil sind. Je weiter nach Osten um so stärker der messbare Gletscherrückgang.
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
3303 hat geschrieben:Kaum noch getaut? Was soll das heißen?stivo hat geschrieben:... in den Alpen sind sie seit 2003 fast kaum noch getaut. ...
Du hast hier einen Teilsatz aus meinem Post aufgegriffen, der sich auf den Link weiter oben bezieht. Dort wurde geschrieben, dass die Gletscher in den Alpen kaum noch getaut seien, was ich berechtigterweise und mit einer Vielzahl von Bildern belegbar in Frage stelle.
Oder spielst du gerade auf das Wort "kaum" an ?

- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Ja, genau darauf :)stivo hat geschrieben:...
Oder spielst du gerade auf das Wort "kaum" an ? ;)
"Kaum", dass ist sehr relativ und kann Vieles bedeuten.
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Was lässt Gletscher schneller schmelzen eigentlich:
Eine Woche kräftiger Sommerregen (wie dzt.) oder eine Woche sonnige Sommerhitze?
Eine Woche kräftiger Sommerregen (wie dzt.) oder eine Woche sonnige Sommerhitze?
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
-
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5548
- Registriert: 08.12.2005 - 20:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Wangen
- Hat sich bedankt: 823 Mal
- Danksagung erhalten: 457 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Trockene Hitze ist eindeutig besser für Schnee und Gletscher.
Touren >> Piste
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Unter "normalen" Klimaverhältnissen in den Alpen das letztere (die Strahlung scheint doch eine sehr wesentliche Rolle zu spielen). Vor allem hängt es von der Schneefallgrenze ab, die in den letzten Tagen wohl kein Mal unter 3000 m gelegen ist (nach meinem flüchtigen Eindruck). Und das ist für die Gletscher wohl die Crux an den wärmer gewordenen (und werdenden?) Durchschnittstemperaturen: es gibt natürlich auch in heutigen Sommern Kaltlufteinbrüche und Tiefdruckgebiete, nur liegt die Schneefallgrenze häufig genug einfach zu hoch oben, weshalb dann molotov wiederum Recht zu geben ist.Was lässt Gletscher schneller schmelzen eigentlich:
Eine Woche kräftiger Sommerregen (wie dzt.) oder eine Woche sonnige Sommerhitze?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 166
- Registriert: 20.07.2007 - 12:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: aschaffenburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
3303 hat geschrieben:Ja, genau daraufstivo hat geschrieben:...
Oder spielst du gerade auf das Wort "kaum" an ?
"Kaum", dass ist sehr relativ und kann Vieles bedeuten.
Können ja "kaum" noch schmelzen, ist ja "kaum" noch was da

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 166
- Registriert: 20.07.2007 - 12:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: aschaffenburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
Kris hat geschrieben:Was lässt Gletscher schneller schmelzen eigentlich:
Eine Woche kräftiger Sommerregen (wie dzt.) oder eine Woche sonnige Sommerhitze?
Das lässt sich so leicht glaube ich nicht sagen.
ich schreib mal zusammen, was mir spontan so einfällt:
Beim Sommerregen dürfte sicherlich die Lufttemperatur (und damit die Differenz zum schmelzpunkt) geringer sein, allerdings hat Wasser einer doppelt so hohe Wärmespeicherkapazität wie Luft. Mit 10 Grad Warmes Wasser hat also mehr Wärmeenergie als 10 Grad warme Luft (gleiche Menge), sprich man kann damit auch mehr Eis zum schmelzen bringen.
Um diesen vergleich zu ziehen, müsste man also wissen, wie hoch die Lufttemperatur bei Hitze und wie hoch die Wassertemperatur des Regens ist. Das ist im endeffekt wieder die frage nach der Schneefallgrenze.
Weiter müssten wir mal die aufenommene Sonneneinstrahlung beachten. Die Sonneneinstahlung ist eindeutig bei der Sommerhitze größer. Wie viel jedoch aufgenommen wird, hängt auch davon ab, ob noch Schnee (reflektiert) auf dem Eis liegt oder ob es schon Blankeis mit Dreck drauf ist. Tendenz: solange noch Schnee liegt, ist Sonne weniger schädlich, ohne Schnee haut die Sonne voll rein. Der sommerregen dürfte relativ unabhängig vom alteschnee seine Schmelzwirkung entfalten.
Dann hätten wir noch den Wind: je stärker der Wind, desto stärker hauts das Eis weg. Gilt zumindes für die Sommerhitze. Bei regen dürfte eh das meiste schmelzpotenzial auf das Wasser entfallen.
Dass die Sommerhtze generell besser ist, glaube ich nicht. Siehe dazu allein den Sommer 2003.
-
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5548
- Registriert: 08.12.2005 - 20:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Wangen
- Hat sich bedankt: 823 Mal
- Danksagung erhalten: 457 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Man muss sich nur die Schmelzraten im Frühjahr anschauen, sicherlich ist Sonne schlecht, allerdings wird die Schneeoberfläche bei trockener Luft durch die Verdungstungskälte geschützt. Nichts haut Schnee (und Eis) schneller weg als 10 Grad warmer Regen...
Touren >> Piste
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Die Sonne wird allerdings mit zunehmender Verschmutzung/Vergrauung der Eisoberfläche wegen der Aufheizung immer wichtiger für den Schmelzprozess.
Ist schon recht vielschichtig das Ganze. Massives Gestein oder Schutt konservieren das Eis unten wiederrum. (Beispiel Gletschertisch etc.)
Ist schon recht vielschichtig das Ganze. Massives Gestein oder Schutt konservieren das Eis unten wiederrum. (Beispiel Gletschertisch etc.)
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Naja 10° und Regen wird es in den letzten Tagen wohl kaum auf den Gletschern gegeben haben. Ganz oben sicherlich auch den ein oder anderen cm Neuschnee (abgesehen von gestern und vorgestern). Daher wird der Regen den Gletschern jetzt nicht so zugesetzt haben wie hier einige vermuten. Sollte die noch verbliebene Schneedecke zumindest Teile des Regens aufgesaugt haben, dürfte das sogar einen eventuellen positiven Effekt haben. Stark wassergesättigter Schnee/Firn kann schließlich auch ohne den Jahrelangen Umweg "Druck" in wenigen Tagen (Frost vorrausgesetzt) zu neuem Gletschereis werden.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Ohne die Sendung gesehen zu haben, ich denke es war der Ausbruch des Pinatubo 1991 gemeint. Die Abkühlung war jedoch nur von kurzer Dauer.bamigoreng hat geschrieben:Gestern Abend kam auf Discovery Channel HD eine Reportage über Vulkane, und unter anderem ihrem Effekt auf das Klima. Zwischen 1970-80 ist ein Vulkan ausgebrochen (Name und Jahr vergessen), welcher seine Aschewolke über 80km bis an die Mesosphäre schoss. Anschliessend verteilte sich diese Asche innerhalb kurzer Zeit rund um die Erde, und die Aschepartikel reflektierten/hielten einen gewissen Teil der Sonnenstrahlen und der anderen Strahlen von der Erde ab. Resultat war während 2 Jahren eine "Eiszeit" in der es kühler wurde.
Selbiges hat die Schwer Industrie in den 1970er Jahren geschafft was neben einigen nicht so schönen Dingen (Waldsterben, Luftverschmutzung...), auch einen Gletschervorstoß in den Alpen zur Folge hatte.bamigoreng hat geschrieben: Idee 1:
Vulkane absichtlich zum Ausbruch bringen, zB mit geziehltem Sprengen an "Hot-Spots", damit die Aschepartikel in die Mesosphäre gelangen, und sich über die gesamte Welt verteilen.
Du meinst sicherlich die Landenge von Panama, die dafür sorft das der Golfstrom entsteht. Halte ich für Absolut unmöglich. Der Kanal selbst wird in keinster Weise Klimarelevant sein, da die zwischen Pazifik und Altantik überhaupt kein Wasseraustausch stattfinden kann.bamigoreng hat geschrieben: Idee 2:
Den Panama-Kanal auf irgendeine Weise schliessen, oder den Durchfluss stark minimieren. z.B mit einem Damm. Der Panama-Kanal soll, so habe ich das mal aufgefasst, die Kalt/Warm Wasserströme beeinflussen und hat darum auch zur Erwärmung beigetragen.
Das nächste mal evtl einfach ein bisschen besser zuhören.

- i-Sl
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 414
- Registriert: 30.07.2006 - 00:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
Einen nennenswerten Wasseraustausch zwischen Atlantik und Pazifik durch den Panama Kanal kann ich mir auch nicht vorstellen. Nur zur Info, der Panama Kanal hat insgesamt 9 Schleusen, durch die das Wasser durch müsste, wobei an den Schleusen kein Wasser nach oben gepumpt wird, sondern diese werden jeweils mit Wasser aus dem 26m über Meeresniveau liegenden Gatunsee, der den höchsten Punkt des Panama Kanals bildet, von oben befüllt.
Ein klimarelevanter Wasseraustausch Atlantik - Pazifik kann da wohl kaum stattfinden
Ein klimarelevanter Wasseraustausch Atlantik - Pazifik kann da wohl kaum stattfinden

- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Natürlich war nicht der Panama-Kanal gemeint, sondern die Entstehung der Landbrücke zw. Nord- u. Südamerika durch Vulkanismus vor knapp 3 Millionen Jahren.
Das Warmwasser des Äquatorialstroms (Erddrehung) konnte nicht mahr nach Westen und befeuerte den Golfstrom.
Das Warmwasser des Äquatorialstroms (Erddrehung) konnte nicht mahr nach Westen und befeuerte den Golfstrom.
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Abbruch anstatt Abschmelzung - läuft ja aber auf das selbe Endergebnis hinaus... http://www.stuttgarter-nachrichten.de/i ... a9769.html

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Hinsichtlich Wasser ist Kanal nicht gleich Kanal! Während ich davon ausgehe, dass der Suez-Kanal Salz- oder zumindest Brackwasser führt, kann ich z.B. ganz klar sagen, dass der Nord-Ostseekanal Süßwasser führt
Da der Höhenunterschied beim Panamakanal noch extremer ist, wird das logischerweise auch Süßwasser sein. Diese Kanäle haben ja Zuflüße aus der Umgebung (im panamananananaischen Regenwald sicherlich noch mehr), die Süßwasser führen.
Und ob so ein Süßwasserfluss nun in den Atlantik oder in den Pazifik mündet, insbesondere bei der kurzen Landmasse, ist ja nun vollkommen Lachs.

Und ob so ein Süßwasserfluss nun in den Atlantik oder in den Pazifik mündet, insbesondere bei der kurzen Landmasse, ist ja nun vollkommen Lachs.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Das mit den Gletscher-Abbrüchen darf man nicht überbewerten. Man muss einfach sehen, wie lange wir schon beide Polregionen erforschen. Es ist nämlich nicht von der Hand zuweisen das solche Abbrüche alle paar Hundert oder Tausend Jahre vorkommen können. Und daher als „normal“ anzusehen sind. Wenn dann irgendwelche Reporter oder Wissenschaftler das auf die Klimaerwärmung ummünzen ist das einfach nur Populismus .
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Mal ein bisschen was zu den Fakten - Heinz Slupetzky's erster Gletscher-Tagebucheintrag für das Jahr 2012. Der Eintrag stammt von Mitte Juni, die Einschätzung war damals noch deutlich positiver als sich die Realität heute nach meinem Empfinden darstellt:
http://science.orf.at/stories/1700485/
http://science.orf.at/stories/1700485/
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
klingt auch nicht besonders, dürfte heuer europaweit zu eisverlusten kommen
http://www.meteoweb.eu/2012/08/emergenz ... ta/148319/
http://www.meteoweb.eu/2012/08/emergenz ... ta/148319/