In der Richtung Kanzalwand-Parsenn musst du lediglich abschnallen, um die Talstraße zu überqueren. In die Gegenrichtung musst du 200 Meter laufen (bis zum Ideallift) oder eine Station mit dem Bus fahren (zur Kanzelwandbahn). Bus fährt alle 5 Minuten im Schnitt.nineknights hat geschrieben:...
So wie ich das auf dem Pistenplan gesehn habe müsste man ja seine Skier abschnallen und einmal quer durch Riezlern laufen! ...
Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Danke für deine Infos,
aber ich meine wer will den schon Nachmittags 200m durch Rizerln laufen um an der Parsennbahn zu fahren wenn Fellhorn doch eine genau so schöne Talabfahrt hat! Wenn dann wenigstens eine Piste direkt zur Talstation führen würde wäre das ja nicht so schlimm, aber 200m sind in Skischuhe schon ein ziemlich großes Stück nur um dann an der parsennbahn fahren zu können!
Aber eine Skipiste direkt zu der neuen Parsennbahn zu bauen ist warscheinlich fast unmöglich, oder?
aber ich meine wer will den schon Nachmittags 200m durch Rizerln laufen um an der Parsennbahn zu fahren wenn Fellhorn doch eine genau so schöne Talabfahrt hat! Wenn dann wenigstens eine Piste direkt zur Talstation führen würde wäre das ja nicht so schlimm, aber 200m sind in Skischuhe schon ein ziemlich großes Stück nur um dann an der parsennbahn fahren zu können!
Aber eine Skipiste direkt zu der neuen Parsennbahn zu bauen ist warscheinlich fast unmöglich, oder?
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
du fährst ja dann nicht nur an der parsennbahn, sondern kannst von dort weiter ohne abschnallen bis ans walmedingerhorn fahren! ausserdem gibt es auf dem hinweg eine versteckte skibrücke um etwas oberhalb der kanzelwand talstation direkt links über den bach zu fahren.... von dort geht die piste direkt hinunter bis zur breitachbrücke! dort schnallst du die skier ab und läufst über die brücke und 100m hoch zur parsennbahn... das sind vielleicht 3min! selbst meine mutter hatte da kein problem.....nineknights hat geschrieben:Danke für deine Infos,
aber ich meine wer will den schon Nachmittags 200m durch Rizerln laufen um an der Parsennbahn zu fahren wenn Fellhorn doch eine genau so schöne Talabfahrt hat! Wenn dann wenigstens eine Piste direkt zur Talstation führen würde wäre das ja nicht so schlimm, aber 200m sind in Skischuhe schon ein ziemlich großes Stück nur um dann an der parsennbahn fahren zu können!
Aber eine Skipiste direkt zu der neuen Parsennbahn zu bauen ist warscheinlich fast unmöglich, oder?

und dann stehen dir jedemenge neue möglichkeiten bereit! unter nachfolgendem link findest du eine genaue beschreibung mit bildern auf seite 1 & 3! (chasseral wir sollten mal ein bilderupdate vornehmen, da stehen noch die alten bahnen)

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... nwalsertal
^^ bitte denke aber daran das du hierfür den skipass oberstdorf/kleinwalsertal "ski²" benötigst! gibts auch an der fellhorn talstation, allerdings musst du die dame beim kauf extra darauf hinweisen....

dann startest du um 8.30uhr am fellhorn, fährst bis 11uhr alle pisten ab und machst dich dann rüber zur parsennbahn! von dort gehts über die heubergmulde weiter zur zaferna dsb...... dort an der bergstation einkehren in die sonna-alp! nach stärkung rauf zum walmedingerhorn, wo du auch 1,5 std. verbringen kannst, bevor du dich auf den rückweg machst! im endeffekt reicht dir ja die letzte bergfahrt an der kanzelwandbahn um dann trotzdem noch über kanzelwandhaus zur talstation der fellhornbahn zu kommen.... erfahrungsgemäss ist man aber sowieso viel schneller und kann die see-eckbahn noch mitnehmen! die runde ist absolut stressfrei...... auf dem rückweg kann man direkt bis zur bushaltestelle abfahren und dann entweder den skibus nehmen oder nochmal 4-5min laufen, je nach uhrzeit!

@theo: vielen dank für das rechenmodell zur kapazitätsberechnung! hat dann also eine kombibahn eine niedrigere stationsgeschwindigkeit wg dem verkürztem einstieg der kabinen oder ist der umlauf zweigeteilt was die geschwindigkeit angeht? irgendwie sieht der sesselabstand auf der einfahrseite so eng aus, würde also heissen am sesseleinstieg wird das tempo beschleunigt um den abstand wieder zu erhöhen!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
@ Xtream
klingt echt nach einer schönen Runde!
Vielen Dank für deine Infos!
klingt echt nach einer schönen Runde!
Vielen Dank für deine Infos!
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
@xtream: Ich will jetz nicht zuviel ins OT abweichen.
Beides stimmt. Der Stationsumauf ist im ersten Teil langsamer als bei einer normalen EUB um eben den kürzeren nutzbaren Weg ein bisschen zu kompensieren und die Station ist geschwindigkeitsmässig zweigeteilt. Nach dem schliessen der Gondeltüren werden die FBM beschleunigt damit man Platz bekommt um auf die Sessel auf zu steigen.
Beides stimmt. Der Stationsumauf ist im ersten Teil langsamer als bei einer normalen EUB um eben den kürzeren nutzbaren Weg ein bisschen zu kompensieren und die Station ist geschwindigkeitsmässig zweigeteilt. Nach dem schliessen der Gondeltüren werden die FBM beschleunigt damit man Platz bekommt um auf die Sessel auf zu steigen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
also der minimale sesselabstand beträgt doch 5sek. - wie hoch ist denn der minimale kabinenabstand??? bei einer reinen 8MGD liegt der doch bei einer kapazität von 2400p/h bei exakt 12sek.... IMHO muss der FBM abstand bei einer kombibahn aber trotz unterschiedlicher beförderungsmittel gleich sein!
weil bei,
4er/5s + 4er/5s + 4er/5s + 8er/12s + 4er/5s + 4er/5s + 4er/5s + 8er/12s + 4er/5 = 44personen/bei 59sek. also pro minute!
das sind dann 2640p/h, so wie bei der bahn in frankreich, was einen durchschnitt von 6,75sek pro FBM ergeben würde.
eine reine 8MGD hätte aber bei 6,75sek abstand über 530 kabinen in der stunde mit einer gesamtkapazität von ca.4250p/h! denke aber der minimale abstand einer 8MGD liegt so bei 9sek. was dann 3200p/h sind.... drunter geht es wohl wegen dem platzproblem im umlauf nicht!
das heisst max. kapazitäten liegen theoretisch bei:
4/8 = 2650p/h, 6/8 = 3600p/h & 8/8 = 4320p/h
rechnerisch wäre das auf jedenfall möglich! ist nur die frage ob es auch technisch umsetzbar ist, aber aufgrund der zweigeteilten stationsgeschwindigkeit, könnte man durch grössere stationen wie von theo angebrochen da ja auch noch eine menge bei kuppelbaren sesselbahnen herausholen!
4er = 2880p/h, gibt es ja schon!
6er = 4320p/h
&
8er = 5760p/h
weil bei,
4er/5s + 4er/5s + 4er/5s + 8er/12s + 4er/5s + 4er/5s + 4er/5s + 8er/12s + 4er/5 = 44personen/bei 59sek. also pro minute!
das sind dann 2640p/h, so wie bei der bahn in frankreich, was einen durchschnitt von 6,75sek pro FBM ergeben würde.
eine reine 8MGD hätte aber bei 6,75sek abstand über 530 kabinen in der stunde mit einer gesamtkapazität von ca.4250p/h! denke aber der minimale abstand einer 8MGD liegt so bei 9sek. was dann 3200p/h sind.... drunter geht es wohl wegen dem platzproblem im umlauf nicht!
das heisst max. kapazitäten liegen theoretisch bei:
4/8 = 2650p/h, 6/8 = 3600p/h & 8/8 = 4320p/h
rechnerisch wäre das auf jedenfall möglich! ist nur die frage ob es auch technisch umsetzbar ist, aber aufgrund der zweigeteilten stationsgeschwindigkeit, könnte man durch grössere stationen wie von theo angebrochen da ja auch noch eine menge bei kuppelbaren sesselbahnen herausholen!
4er = 2880p/h, gibt es ja schon!
6er = 4320p/h
&
8er = 5760p/h

- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Der FBM Abstand ist bei einer Kombi auf der Strecke und in den Stationssektoren zwischen allen FBM gleich.
Minimalez Zeitabstand ist bei einer Kombi laut DM 7.2sec mit ofenen Sesseln oder 8sec bei Haubensesseln.
Dein Gedanke zwischen den Sesseln einen 5sec Abstand zu haben und zwischen Sessel und Gondel einen 8sec Abstand zu machen könnte technisch sogar funktionieren. Da wären Sisag und CO dann mal ein bisschen gefordert. Dazu muss man dann aber die FBM schon im ersten Stationsbogen mit der Tempoveränderung auseinander bekommen sonst fahren dann sogar die Sessel im Bogen aufeinander auf. Dafür könnte man dann gleich eine 90° Seseleinstieg bauen.
Minimaler FBM Abstand ist bei den 6er und 8er EUB 9sec, bei den 4er dank schmäleren Kabinen 8.2sec.
Minimalez Zeitabstand ist bei einer Kombi laut DM 7.2sec mit ofenen Sesseln oder 8sec bei Haubensesseln.
Dein Gedanke zwischen den Sesseln einen 5sec Abstand zu haben und zwischen Sessel und Gondel einen 8sec Abstand zu machen könnte technisch sogar funktionieren. Da wären Sisag und CO dann mal ein bisschen gefordert. Dazu muss man dann aber die FBM schon im ersten Stationsbogen mit der Tempoveränderung auseinander bekommen sonst fahren dann sogar die Sessel im Bogen aufeinander auf. Dafür könnte man dann gleich eine 90° Seseleinstieg bauen.
Minimaler FBM Abstand ist bei den 6er und 8er EUB 9sec, bei den 4er dank schmäleren Kabinen 8.2sec.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Oje, eine Kombibahn mit 90° Sesseleinstieg müsste aber ziemlich große Stationen bekommen, vor allem wenn sie auch Talbeförderung hätte.
Wenn man so hohe Kapazitäten bräuchte wäre doch vermutlich der doppelte Einstieg die besste Lösung. Die Gondeln fahren ausen, die Sessel innen. Wenn man es rihtig reguliert müssten die Gondeln dabei sogar von den Sesseln überholt werden wärend sie ganz langsam durch den Einstieg fahren.vermutlich müsste dann aber auch die Bergstation so gebaut werden.
Wenn man so hohe Kapazitäten bräuchte wäre doch vermutlich der doppelte Einstieg die besste Lösung. Die Gondeln fahren ausen, die Sessel innen. Wenn man es rihtig reguliert müssten die Gondeln dabei sogar von den Sesseln überholt werden wärend sie ganz langsam durch den Einstieg fahren.vermutlich müsste dann aber auch die Bergstation so gebaut werden.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.05.2006 - 15:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Am Fellhorn wurden zu dieser Saison glaube ich die Förderbänder an den Einstiegen, der beiden 6er-Sesselbahnen, ausgebaut.
Weiß jemand was der Grund dafür ist?
Weiß jemand was der Grund dafür ist?
Pistenbully_Fan = Pistenbully-Fan
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Förderbänder? Also ich hab da im letzten Jahr keine gesehen, kenne auch selbst keine kuppelbare Anlage die sowas hat.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- Fabi111
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 924
- Registriert: 22.07.2008 - 12:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwandorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Der Bubble Express in der Skiwelt hat als kuppelbare Bahn auch Förderbänder!noisi hat geschrieben:Förderbänder? Also ich hab da im letzten Jahr keine gesehen, kenne auch selbst keine kuppelbare Anlage die sowas hat.
MfG Fabi111
- SFL
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1228
- Registriert: 12.05.2008 - 11:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Das ist gar nicht mal so unnormal bei KSBs, besonders in der Sportwelt haben das einige. Die neue Familienbahn in Serfaus (8KSB/B) hat sogar ein höhenverstellbares Förderband.Fabi111 hat geschrieben:Der Bubble Express in der Skiwelt hat als kuppelbare Bahn auch Förderbänder!noisi hat geschrieben:Förderbänder? Also ich hab da im letzten Jahr keine gesehen, kenne auch selbst keine kuppelbare Anlage die sowas hat.

-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
viele kuppelbare sesselbahnen haben bereits ein förderband um den einstieg zu erleichtern! gerade hochleistungsbahnen (6er 3000p/h oder 8er 4000p/h) werden damit ausgestattet um die skifahrer schneller an die einstiegsstelle zu befördern..... aber das ist jetzt genug OffTopic!
am fellhorn hatte bisher nur die 6er möserbahn und natürliche die fixe zweiländerbahn solche bänder! an der möserbahn ist das ding glaub ich öfters eingefrohren.... hab es schon öfters erlebt das das band ausgeschaltet war und die bahn normal lief! die frage ist nur ob dann noch die vollen 3000p/h erreicht werden oder ob man nicht doch etwas das tempo drosseln muss...
bezgl. der minimalen folgezeiten der FBM's, sowie deren stationsgeschwindigkeiten wollte ich eigentlich einen beitrag im wiki eröffnen wo man das mal alles übersichtlich und herstellerbezogen zusammenfassen kann! nur leider weiss ich nicht wie man dort einen neuen beitrag eröffnen kann und in welcher rubrik man den dann speichern könnte.... denke das wäre ganz interessant mal alles aufzulisten!
am fellhorn hatte bisher nur die 6er möserbahn und natürliche die fixe zweiländerbahn solche bänder! an der möserbahn ist das ding glaub ich öfters eingefrohren.... hab es schon öfters erlebt das das band ausgeschaltet war und die bahn normal lief! die frage ist nur ob dann noch die vollen 3000p/h erreicht werden oder ob man nicht doch etwas das tempo drosseln muss...

bezgl. der minimalen folgezeiten der FBM's, sowie deren stationsgeschwindigkeiten wollte ich eigentlich einen beitrag im wiki eröffnen wo man das mal alles übersichtlich und herstellerbezogen zusammenfassen kann! nur leider weiss ich nicht wie man dort einen neuen beitrag eröffnen kann und in welcher rubrik man den dann speichern könnte.... denke das wäre ganz interessant mal alles aufzulisten!

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.05.2006 - 15:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Die Seeeckbahn hatte letztes Jahr auch ein Förderband, da bin ich mir eigentlich zu 100% sicher. Dieses Jahr gibt es auch dort kein Förderband mehr. Also viel langsamer lief die Möserbahn auf jeden Fall nicht in den letzten Tagen.
Pistenbully_Fan = Pistenbully-Fan
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Wahrscheinlich sind die Förderbänder heuer einfach nur abgeschaltet, aber wirklich fiel ändert sich deshalb an den Bahnen nicht!
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
see-eckbahn hatte noch nie ein förderband! da musst du dich zu 100% täuschen..... die bahn hat 2400p/h und nach den zugangsschranken geht es sowieso minimal bergab, so dass man auf den vorrausfahrenden bubble auffährt wenn die schranken sich öffnen...

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 376
- Registriert: 19.02.2008 - 14:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberallgäu
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Hallo!
Also ich war letzte Woche auch in Oberstdorf/KWT, hab es aber diesmal nicht zum Fellhorn geschafft, weil ich mir die doch relativ vollen Pisten um Silvester nicht antun wollte. Dennoch eine Frage an die, die die Verbindung zwischen Heuberg und Walmendingerhornbahn gefahren sind: Ist die Verbindung zwischen Zafernalift und Walmendingerhornbahn präperiert oder nicht? Auf skihoch2.de steht die nämlich seit Saisonbeginn als geschlossen drin. Falls sie doch offen ist: Liegt es an der Internetseite von skihoch2, dass sie den Skiweg nicht als geöffnet eintragen oder haben da auch die Kleinwalsertaler Bergbahnen ihre Finger im Spiel?
Hat mich nämlich schon immer gewundert, dass der "Walser-Skiweg" nur als Verbindung zwischen Riezlern, Hirschegg und Mittelberg beworben wird. Von einer Verbindung zwischen Kanzelwand/Fellhorn und Walmendingerhorn ist meines Wissens nach auf keiner offiziellen Website die Rede (korrigiert mich bitte, falls ich mich irre
)
A propos Parsennbahn: Als ich dort bei meiner Fahrt zum Ifen mit dem Skibus am 3. Januar vorbeifuhr, war keine Schlange vorhanden (ca. 10 Uhr). Kann aber auch am Bettenwechsel gelegen haben.
Viele Grüße
Also ich war letzte Woche auch in Oberstdorf/KWT, hab es aber diesmal nicht zum Fellhorn geschafft, weil ich mir die doch relativ vollen Pisten um Silvester nicht antun wollte. Dennoch eine Frage an die, die die Verbindung zwischen Heuberg und Walmendingerhornbahn gefahren sind: Ist die Verbindung zwischen Zafernalift und Walmendingerhornbahn präperiert oder nicht? Auf skihoch2.de steht die nämlich seit Saisonbeginn als geschlossen drin. Falls sie doch offen ist: Liegt es an der Internetseite von skihoch2, dass sie den Skiweg nicht als geöffnet eintragen oder haben da auch die Kleinwalsertaler Bergbahnen ihre Finger im Spiel?
Hat mich nämlich schon immer gewundert, dass der "Walser-Skiweg" nur als Verbindung zwischen Riezlern, Hirschegg und Mittelberg beworben wird. Von einer Verbindung zwischen Kanzelwand/Fellhorn und Walmendingerhorn ist meines Wissens nach auf keiner offiziellen Website die Rede (korrigiert mich bitte, falls ich mich irre

A propos Parsennbahn: Als ich dort bei meiner Fahrt zum Ifen mit dem Skibus am 3. Januar vorbeifuhr, war keine Schlange vorhanden (ca. 10 Uhr). Kann aber auch am Bettenwechsel gelegen haben.
Viele Grüße
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Das mit den Anstehzeiten ist eh immer so eine Sache im Kleinwalsertal und Oberstdorf.
Am Fellhorn stehst du dank der neuen Kabienenbahn garnicht mehr an und an der Kanzelwand ziemlich lange.
An der See-Eckbahn nur manchmal und an der Möserbahn nur um die Mittagszeit und zu Stoßzeiten.
Aber mich nervt es immer ziemlich wenn ich morgens mit der Kanzelwand hochfahre und dann wieder 10min unten warten muss.
Kennt niemand neue projekte an der kanzelwand?
Am Fellhorn stehst du dank der neuen Kabienenbahn garnicht mehr an und an der Kanzelwand ziemlich lange.
An der See-Eckbahn nur manchmal und an der Möserbahn nur um die Mittagszeit und zu Stoßzeiten.
Aber mich nervt es immer ziemlich wenn ich morgens mit der Kanzelwand hochfahre und dann wieder 10min unten warten muss.
Kennt niemand neue projekte an der kanzelwand?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 376
- Registriert: 19.02.2008 - 14:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberallgäu
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Ich glaub nicht dass es was bringt noch mehr Kapazität in die Lifte zu bringen, da doch auch die Pisten irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Immerhin ist die Anzahl Pistenkilometer mit 24 auch nicht unbedingt besonders hoch (am Ifen hats da mehr)nineknights hat geschrieben:Das mit den Anstehzeiten ist eh immer so eine Sache im Kleinwalsertal und Oberstdorf.
Am Fellhorn stehst du dank der neuen Kabienenbahn garnicht mehr an und an der Kanzelwand ziemlich lange.
An der See-Eckbahn nur manchmal und an der Möserbahn nur um die Mittagszeit und zu Stoßzeiten.
Aber mich nervt es immer ziemlich wenn ich morgens mit der Kanzelwand hochfahre und dann wieder 10min unten warten muss.
Kennt niemand neue projekte an der kanzelwand?


- Christian Heinrich
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 877
- Registriert: 03.01.2006 - 15:55
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 15
- Skitage 21/22: 9
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lörrach (294m)
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
würd ich so nicht sagen: Das Fellhorn gehört zur leider stark aussterbensgefährdeten Spezies der Skigebiete, die die Länge ihrer Pisten realistisch angeben. Andere Skigebiete hätten daraus locker 50 oder mehr gemacht. M.E. ist der Ifen bedeutend kleiner als das Fellhorn...
Bergsport ist kein Sport, sondern eine Lebenseinstellung.
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
ich bin eigentlich auch immer der Meinug gewesen, dass das Fellhorn ein Skigebiet ist das seine Pistenkilometer so angibt wie es auch der realität entspricht.
Aber wenn man zum Beispiel die Piste 8 / 8a / 7 / 7b so ausbauen würde das sich eine schöne Carvingpiste erhält, dann könnte man in diesem Bereich ruhig die Kapazitäten erhöhen.
da hast du natürlich ersteinmal recht, da zum Beispiel die Talabfahrt bei der Kanzelwand ziemlich eng und Vielbefahren ist!hanseat hat geschrieben:Ich glaub nicht dass es was bringt noch mehr Kapazität in die Lifte zu bringen, da doch auch die Pisten irgendwann an ihre Grenzen stoßen.
Aber wenn man zum Beispiel die Piste 8 / 8a / 7 / 7b so ausbauen würde das sich eine schöne Carvingpiste erhält, dann könnte man in diesem Bereich ruhig die Kapazitäten erhöhen.
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Ich würde sagen die Kapazitäten sind bereits jetzt absolut ausgereizt! Also ich im letzten Winter dort war, waren die Pisten meist schon gegen Mittag stark zerfahren und das lag sicherlich nicht nur am Schnee und schlechter Präparierung.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- Zottel
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2771
- Registriert: 13.03.2006 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 246 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Genauso ist es! Das Verhältnis Beförderungskapazität (damit meine ich: wieviele Personen bekommt man vom Tal ins Gebiet) zu Pistenkapazität ist beim Fellhorn-Kanzelwandgebiet gerade noch so ausgeglichen. Aber mehr Skifahrer verträgt es dort einfach nicht! Es ist jetzt zur Hauptsaison sehr oft kein carven möglich, sondern eher mit einem Slalom zu vergleichen.noisi: Ich würde sagen die Kapazitäten sind bereits jetzt absolut ausgereizt! Also ich im letzten Winter dort war, waren die Pisten meist schon gegen Mittag stark zerfahren und das lag sicherlich nicht nur am Schnee und schlechter Präparierung.
Ich würde sagen die Kapazitäten sind bereits jetzt absolut ausgereizt! Also ich im letzten Winter dort war, waren die Pisten meist schon gegen Mittag stark zerfahren und das lag sicherlich nicht nur am Schnee und schlechter Präparierung.
Die Verbindung Zaferna-Walmendingerhorn ist präpariert und war auch über Weihnachten und Silvester vor Ort als "Geöffnet" angegeben. Ich denke, da wurde einfach diese Homepage nicht aktualisiert.hanseat: Dennoch eine Frage an die, die die Verbindung zwischen Heuberg und Walmendingerhornbahn gefahren sind: Ist die Verbindung zwischen Zafernalift und Walmendingerhornbahn präperiert oder nicht? Auf skihoch2.de steht die nämlich seit Saisonbeginn als geschlossen drin. Falls sie doch offen ist: Liegt es an der Internetseite von skihoch2, dass sie den Skiweg nicht als geöffnet eintragen oder haben da auch die Kleinwalsertaler Bergbahnen ihre Finger im Spiel?
Allerdings habe ich jetzt in meiner 2ten Saison immer noch nicht die Rückverbindung Walmendingerhorn-Zaferna gefunden! Letztes Jahr bin ich durch den Ort an der Hauptstraße lang gelaufen (sehr ätzend) und dieses Jahr bin ich im unteren Bereich der WDH-Talabfahrt durchs Gelände wieder zum Zaferna gewechselt (weniger ätzend, aber dennoch absolut suboptimal!). Ich schließe eigene Blindheit nicht aus, daher nochmal die Frage: Gibt es eine präparierte und offizielle Verbindung WDH-Zaferna? Im Pistenplan am WDH ist nichts eingezeichnet....
Ich denke, das liegt daran, dass das Fellhorn-Kanzelwandgebiet nur indirekt (also mit dem absolut unproblematischem 5 Minuten Fußmarsch) verbunden ist.hanseat: Hat mich nämlich schon immer gewundert, dass der "Walser-Skiweg" nur als Verbindung zwischen Riezlern, Hirschegg und Mittelberg beworben wird. Von einer Verbindung zwischen Kanzelwand/Fellhorn und Walmendingerhorn ist meines Wissens nach auf keiner offiziellen Website die Rede (korrigiert mich bitte, falls ich mich irre )
- Christian Heinrich
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 877
- Registriert: 03.01.2006 - 15:55
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 15
- Skitage 21/22: 9
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lörrach (294m)
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Ist etwa 50 Meter vor dem Ende der Talabfahrt. Geht ein ganz kleiner Weg lnks rein. Besteht v.a. aus Schieben, ist aber sicher besser als durch den Ort laufen...Zyste hat geschrieben: Allerdings habe ich jetzt in meiner 2ten Saison immer noch nicht die Rückverbindung Walmendingerhorn-Zaferna gefunden! Letztes Jahr bin ich durch den Ort an der Hauptstraße lang gelaufen (sehr ätzend) und dieses Jahr bin ich im unteren Bereich der WDH-Talabfahrt durchs Gelände wieder zum Zaferna gewechselt (weniger ätzend, aber dennoch absolut suboptimal!). Ich schließe eigene Blindheit nicht aus, daher nochmal die Frage: Gibt es eine präparierte und offizielle Verbindung WDH-Zaferna? Im Pistenplan am WDH ist nichts eingezeichnet....
Im Notfall einfach durchs Gelände so weit wie möglich oben queren, irgendwann findet man den Weg...
Bergsport ist kein Sport, sondern eine Lebenseinstellung.
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
Skisaison 2018/19:
15x Belchen, 2x Damüls, 1x Faschina, 1x Adelboden, 1x Feldberg
Skisaison 2019/20:
5x Saas-Fee, 3x Grimentz-Zinal, 2x St. Luc/Chandolin, 2x Vercorin, 2x Damüls, 2x Grindelwald, 2x Les Marécottes, 1x Ovronnaz, 1x Nax/Mont Noble, 1x Arolla, 1x Evolène, 1x Crans-Montana, 1x Leysin, 1x Les Mosses/La Lécherette, 1x Villars/Gryon, 1x Anzère
Skisaison 2020/21:
15 Skitouren, 11 Schneeschuhtouren, 21 x Langlaufen, 6 x Winterwandern (alles im Schwarzwald)
Skisaison 2021/22:
1 x Glacier 3000, 1 x Jaun, 1 x Charmey, 1 x Grimmialp, 1 x Wiriehorn, 1x St. Luc - Chandolin, 1x Schwarzsee, 1x La Berra, 1x Le Moléson, 1 x Todtnauberg, 1 x Belchen, 7 Skitouren im Schwarzwald, 2 x Langlaufen im Schwarzwald
↓ Mehr anzeigen... ↓