Nach dem Gschwandtkopf, Glungezer und Sölden mit Vent ging es am dritten und letzten gemeinsamen Schitag in Richtung Ehrwald. Neben den Wettersteinbahnen war hier v.a. die Ehrwalder Alm mit Kurvenlift und einer langen Girak-DSB interessant. Für den Nachmittag sollte dann jenes eigentlich längst abgeschriebene Kleinod tolle Skistunden versprechen.
[münchner] Den Sonnenhanglift hatte ich zwar letztes Jahr an seinem letzten Betriebstag erwischt, dennoch wollte ich nochmal nach Ehrwald, um auch den alten Steurer-Kurvenlift und die rumpelige 3KSB zu fahren. Es war bereits vorher klar, dass wir gerne noch ein zweites Gebiet mitnehmen wollen würden, um den schattigen Vormittag zu umgehen. Warum also nicht direkt auf die Ehrwalder Alm?
[Zyste] Im Prinzip war es mir wurscht, welches Gebiet wir am Vormittag ansteuern würden. Da meine Internetverbindung in der FeWo recht bescheiden war und ich somit am Vortag nicht sonderlich viel über die Ehrwalder Gebiete herausfinden konnte, ließ ich mich relativ schnell von münchners Argumenten "lange Girak-DSB" und "Kurvenschlepplift" überzeugen

----------------------------------------------
[münchner] Die Anfahrt verlief diesmal recht stressfrei (von den üblichen Oettinger-Bierlastern abgesehen, aber die nimmt man ja nicht ernst) und so stand ich bereits um 8:15 Uhr an der Talstation. Beim Einparken ertönte „Gott mit dir, du Land der Bayern,...“ aus dem Handy, eine SMS von Zyste kündigte sich an. Er und seine Freundin hatten sich beim Frühstücken etwas zu viel Zeit gelassen (alles klar), hieß es darin. Nun gut, ich hatte keine Lust noch zwei Stunden in der Kälte zu stehen und mir erneut Eiswürfel in die Hose zu züchten, also ging es direkt mit der EUB nach oben (ok, oben ist übertrieben, die Bahn ist ja eher flach). Ich kann an dieser Stelle schon Entwarnung geben, das jetzt erreichte Niveau werden wir durch anzügliche Witze, die das Wort „flach“ enthalten, im folgenden Text nicht weiter unterschreiten.
m: Erst gab es unten Gedränge an der einzigen Kasse, dann wollte von den Dränglern aber keiner nach oben fahren. Mir war es recht, hatte ich so die Gondel für mich alleine.
m: Ich hatte mich am Abend vorher grob über das Gebiet informiert, aber diese flache Trasse machte mir doch ein wenig Sorgen. Sollte uns oben ein seichtes Familienabenteuer erwarten?
[münchner] Ich war erstmal komplett alleine, alle anderen Schifahrer fuhren direkt runter zur 6KSB. Mit ein wenig Schwung ging es rüber zur DSB, die mit einer schönen Talstation und einer wie ich finde sehr interessanten Trasse aufwarten kann.
m: Man hat sie ja schon sehr weiter runtergezogen, aber 100m mehr und man hätte es auch ohne schieben von der EUB bis zu Talstation geschafft.
m: Eine wirklich tolle Trasse im oberen Bereich. Hätte auch einen schönen SL abgegeben.

m: Durch die Scharte sind später immer wieder einige runter, wir sind lieber außen rum.
m: Blick zurück, für einige Zeit sollte mir niemand folgen (hat mich beim Liftler ein paar Schilling gekostet, aber so hatte ich das Gaistal nur für mich).
m: Schon kurios. Erst muss man mit der alten DSB hier hochfahren, um dann hinten eine 6KSB/B zu nutzen. Dafür sichert einem diese Kombination hier hinten etwas Ruhe zu und hält die Schratzen größtenteils fern.
m: Uiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhh........
[münchner] Nur wenige Kilometer Luftlinie von Zystes FeWo entfernt, erschließt in einem Seitental diese 6KSB ein paar schöne Pisten. Keine kilometerlangen Abfahrten, auch nicht besonders schwer, aber um sich bei der Kälte ein wenig warm zu fahren vollkommen ausreichend.
[Zyste] Genau genommen (hab ich mitm Rechenschieber nachgeprüft!) wären es von meiner damaligen Haustür keine 14km Luftlinie gewesen. Mit dem Auto von dort aus aber unerreichbar, musste ich einen im Vergleich großen Umweg über Mittenwald-Garmisch-Ehrwald machen, in der Summe immerhin 57km bei einer Fahrzeit von etwa 70 Minuten!
m: Die Kälte sorgte auch für diesen grenzgenialen Pistenzustand. Komplett alleine bretterte ich hier runter...
----------------------------------------------
[Zyste] Unterdessen kam ich (mit der mittlerweile gewohnten Verspätung...) am Parkplatz an. Schnell wurde noch das morgendliche Weißbier (in Mittenwald an der Tanke getrunken, daher die Verspätung) weggebracht, eine Tageskarte für die Ehrwalder Gebiete gekauft und auf münchners SMS ("Nehmt die DSB ganz rauf. Bin hinten im Gaistal komplett alleine.") geantwortet. Danach ging es endlich hinauf.
[münchner] Ich hatte dem Liftler an der DSB gesagt, dass er ein ortsfremdes Paar mit glasigem Blick und starker Fahne durchlassen kann. Anscheinend gab es davon mehrere, denn es füllte sich zusehends im Gaistal.
^Z: Laut liftworld soll hier bis 1979 ein Wopfner'scher ESL mit Bubbles an jedem 3.-4. Sessel gestanden haben.^
^Z: Bei schönstem Morgenwetter kreuzten meine Begleitung und ich in der Ehrwalderalm-Bahn den '6er Blitz Ganghofer'.^
^Z: Nach dem Ausstieg folgte die morgendliche Aufwärmübung: die Querung rüber zur DSB Issentalkopf erfordert ein wenig Schiebevermögen, eine künftige Ersatz-KSB wird dies sicher zu verhindern wissen, dann aber auch diesen modernen Plastik-Charme verbreiten.^
^Z: In welcher Einflugsschneise befindet man sich hier?^
m: Kann ja nur München FJS sein, denn andere relevante Flughäfen außer ein paar von irgendwelchen Regionalfürsten aus dem Boden gestampfte Schotterpisten hat es hier in der Umgebung nicht.

^Z: In der toooooooollen DSB Issentalkopf

[münchner] Große gelbe Schilder weisen an der Piste den Weg zur Talstation der 6KSB, doch bereits beim Schwung nehmen konnte ich aus dem Lift erahnen, dass Zyste trotzdem ganz gemütlich Richtung Schiweg zurück in den flacheren Teil des Schigebiets fahren würde. Ich schrie mir die Lunge aus dem Leib, wedelte wie blöd mit den Schistecken, schoss mehrere Signalraketen ab, aber alles half nichts. Immer noch benebelt von seine amourösen Abenteuern und dem für Bochumer Verhältnisse starken Weißbier nahm er die falsche Abzweigung.
^Z: Da wir münchner nicht direkt antrafen entschieden wir uns, einfach an der Talstation der Gaistalbahn auf ihn zu warten. Ich wollte nur noch schnell dieses Motiv mitnehmen, bevor ich mich umdrehte und...^
^Z: ...sah, wie meine Begleitung unten rechts falsch abbog und zurück Richtung Issentalkopfbahn fuhr. Wer wissen möchte, wie ich in diesem Moment reagierte, klickt einfach hier.^
m: Klar, schieb es nur wieder auf die Begleitung.

Z: Auf wen denn sonst??
m: Bist doch an der Stelle schon längst an dem Schild vorbei.

Z: ...
^Z: Glücklicherweise hatte münchner den Schlamassel von der KSB aus beobachtet und schloss kurze Zeit später zu uns auf, schwungvolle Schneedusche inklusive. Mit der DSB ging es dann für einige Wiederholungsfahrten wieder zurück ins Gaistal.^
^Z: Talstation der beheizten 6-KSB Gaistal. Gab es hier eine Vorgängeranlage?^
^Z: Mir gefallen diese kurzen "Talfahrten" während der Auffahrt

[münchner] Und es tat so gut, dass einem hier ein wenig die „balls“ aufgewärmt werden. In diesem Moment hätte ich mir nichts anderes als eine schnelle KSB mit Sitzheizung gewünscht, auch wenn mir dafür die Nostalschilizenz im Forum zeitweise entzogen wird.
[Zyste]: Dem kann ich mich nur anschließen (besonders dem Lizenzentzug)

m: Weiter oben ist die angesprochene Abzweigung, der Teil hier führt bereits zurück zur DSB.
m: Hier bleibt man auf der Kante, alles andere würde der Piste nicht gerecht.
m: Auch das Panorama stimmt, immer die Felswand im Blick.
^Z: Oder auch mal diese Felswand

m: Einen kleinen Berg-Tal-Berg-Abschnitt hat es auch noch.
m: Wir ließen es noch einige Zeit krachen, bis es dann ein wenig voller wurde und wir das Interesse nach ein paar Schleppliftfahrten verspürten. Dennoch genehmigten wir uns nochmal eine Fahrt mit der DSB.
m: Nach ein paar Kuppen endet die Piste zurück in einem langen flachen Schiweg.
m: Der heimliche Star hier ist eben jene DSB Issentalkopf mit schöner Talstation und einer markanten Stützenkombination vor dem Ausstieg.
m: Vom Schnee im Gaistal konnten wir indes gar nicht genug bekommen. Zudem hat die Abfahrt eine schöne Kuppe im Programm, die vollkommen harmlos eine nette „Airtime“ erzeugt.
m: Von dem Flachstück abgesehen, bietet die Abfahrt hier jede Menge Spaß.
m: Seit Huppi unter die Regisseure gegangen ist und ich ein Sesselpu... zoomer geworden bin, sind Einfahrtstützenmotive rar geworden.

[münchner] Hochbrand und Klämmli sind die Namen der beiden Schlepper im flachen Teil des Gebiets. Letzterer erinnert mit seiner Talstation an Lifte wie den SL in Geitau oder bei Hausham. Die dazugehörigen Pisten sind ein wenig eintönig für unseren Geschmack. Anfänger und Familien kommen hier unten aber voll auf ihre Kosten.
m: Eigentlich eine sehr gängige Art der Talstation früher, oder?
^Z: Im kurzen Klämmlilift.^
^Z: In etwa so fühlte ich mich auf der Fahrt nach Ehrwald, bevor ich in Mittenwald den Weizenstop einlegte...^
m: Im Vergleich zu den Pisten weiter oben musste man hier schon eher piano fahren, um nicht aus Versehen einen der vielen Schratzen von der Piste zu befördern. Wobei, ehrlich gesagt, dass Problem waren eher erwachsene Blindgänger als die Zwergerl.
m: Ein Lift mit Kurve weckt immer unsere Aufmerksamkeit. In diesem Fall steht die Kurve auf den letzten Metern kurz vor dem Ausstieg...
^Z: Direkt unterhalb der EUB-Trasse befindet sich die Talstation des Kurvenlifts Hochbrand. Etwas verwunderlich, dass man ihn beim Bau dieser Blitz-KSB hat stehenlassen.^
m: Ein schönes wuchtiges Joch...
^Z: Antrieb der Marke schmuckloser Klotz.^
m: Kurve vs. Fels
^Z: Gibt es bei Lawinensprengbahnen eigentlich auch einschlägige Hersteller? Auf dem Hinweisschild steht unten zwar Doppelmayr, aber der hat ja seine Schilder ja überall dran... Eine der Bahnen an (auf?) der Nordkette hingegen hat z.B. ein Wopfnerschild.^
m: Mit den Herstellerschildern ist es wie bei uns Männern, jeder möchte seine Möhre in möglichst viele Dips tunken.
m: Auf dem Weg zurück fiel unser Blick auf eine bisher übersehene schwarze Piste, die Panoramaabfahrt. Gänzlich unberührt zog sie, eher dunkelrot als schwarz, hinter der Bergstation der DSB nach unten. So beschlossen wir die Fahrt nach oben noch einmal auf uns zu nehmen.
^Z: Die Hexenhäuschen-Talstation der DSB mal von der anderen Seite.^
^Z: Wer hat eigentlich nochmal die Rechte an Flugzeug-Lift-Motiven? Nicht, dass ich hier jetzt Lizenzprobleme bekomme?!^
m: Schon wieder so ein überflüssiges Liftmotiv und dann auch noch mit veränderten Farben. Wann lernen die es endlich, mehr Pisten in den Berichten zu zeigen? Irgendwann schaut hier keiner mehr rein und wir müssen unserer Sucht nach möglichst vielen Klicks und Ruhm endgültig begraben.
m: Ein paar Halbstarke stürzten sich gekonnt die Rinne hinunter und alle im Lift hatte etwas zum Zuschauen.
m: Stützenwahnsinn
Z: Hatten wir das Motiv nicht schon dreimal?...
m: Du bist doch immer noch betrunken...
[münchner] Nachdem es im restlichen Gebiet schon relativ voll geworden war, freuten wir uns umso mehr über die fast komplett leere Piste. Nicht besonders viele sind hier bisher runter gefahren und in normalen Wintern ist hier wohl eher Eislaufen angesagt. Aber nicht so heute, griffig bis zum Schluss ging es runter, perfekt!
[Zyste] Zusammen mit den beiden Pisten an der Gaistalbahn ist das hier die interessanteste im ganzen Gebiet! Die schwarze Kennzeichnung schreckt wahrscheinlich die meisten Skifahrer ab, bei den top Bedingungen während unseres Besuches konnten wir es dort gehörig krachen lassen! Von der Trassierung her finde ich die Piste auch sehr interessant, stellt sie doch eine Art "Abkürzung" zurück ins Gebiet dar, ohne durchs Gaistal oder über den Ziehweg fahren zu müssen.
[münchner] Es ging so gut, dass wir am liebsten den ganzen Nachmittag hier gefahren wären. Dennoch zog es uns kurz vor dem Wechsel noch zur letzten Bahn, der 6KSB Ganghofer Blitz. Für den Großteil der „Kunden“ wohl die Hauptbeschäftigungsanlage...
[Zyste] ... und für uns daher ein Glück, dass es diese Anlage gibt. Während hier die Masse die Pisten verfuhr, hatten wir weiter oben einen weitgehend ungestörten tollen Vormittag verbringen können! Kleiner allgemeiner Gastronomietipp aus vor Ort gegebenem Anlass: Wenn etwas (z.B. Kaiserschmarrn) selbstgemacht ist, wird man sicher auch damit werben und es so in die Karte schreiben. Dadurch ergibt sich der wichtige Umkehrschluss, dass in der Regel alles ohne diese Kennzeichnung aus der Tüte kommt.^
[münchner] Der Tipp kann noch verfeinert werden, denn macht die Bedienung einen unfreiwillig komischen Blick bei der Frage nach der Art der Zubereitung eben jener Mehlspeise, ist auch stark davon auszugehen, dass man auf das sog. „convenience food“ zurückgreift. Bei Kaiserschmarrn, den man dann auch noch für knapp 10 Euro verkauft, eigentlich eine Frechheit sondergleichen.
^Z: Hier grüßt noch das Stationsdesign der '90er Jahre

m: Nicht mehr ganz so perfekt wie im Gaistal oder auf der Schwarzen ging es hier zu, man spürte den Kunstschnee doch immer wieder. So beließen wir es auch bei einer Fahrt, um zum großen Finale nochmal ganz nach oben zu fahren.
^Z: Wie macht man es bei Wartezeiten an einer 6-KSB? Richtig, man steigt konsequent maximal zu viert ein (siehe auch münchners Bild zuvor)

m: Mit der Bitte um entsprechende Beachtung: man sieht hier und im folgenden Bild etwas Piste und nicht nur den Lift.
^Z: Die Liftkreuzung jetzt mal von unten.^
^Z: Das, was hier manche Piste nicht hergibt, macht das Panorama wieder wett

^Z: Kurze Definitionsangelegenheit: Als ich in Vent meinen Ski in der DSB direkt am Einstieg verlor, war dies lediglich ein major fail (oder einfach fail). Bei einem epic fail verliert man seinen Ski (oder Kamera oder sonstwas) an solch einer oder einer noch unzugänglicheren Stelle (even more epic wird es natürlich, wenn sich unten noch ein Gewässer etc. befindet!).^
m: Ich wollte im Venter Bericht zum Thema fail schon einwenden, dass der mehr epic war als dir lieb ist, aber durch deine erneute Definition hat sich das jetzt erledigt.

^Z: An der Bergstation der KSB endet ebenfalls der Kurvenschlepper Hochbrand.^
m: Ein Hexenhausbild erlaube ich mir so kurz vor Schluss auch noch
^Z: Auf der Talabfahrt nochmal schnell die Trasse(n) den Hochbrandlifts geknipst. Das neue Liftlerhäusle dürfte gegen eine baldige Stilllegung sprechen

[münchner] Mein Fazit: für einen Vormittag ein schönes Gebiet, allerdings stark beschränkt auf zwei Pisten. Der Rest ist viel zu flach und doch eher auf Anfänger ausgerichtet, die es - zumindest bei unserem Besuch - in einer großen Zahl auf die Alm gezogen hatte. Somit sind oder waren wir einfach nicht die Zielgruppe für dieses Gebiet, was ja auch nicht weiter schlimm ist.
[Zyste] Die rot-schwarze Panoramaabfahrt und die beiden Pisten im Gaistal ließen mich an diesem Vormittag voll auf meine Kosten kommen, die drei älteren Anlagen im Gebiet rundeten das ganze dann noch ab. Was für münchner sein Glungezer-Rangger Köpfl - Vergleich ist, ist für mich eine gewisse Ähnlichkeit der Ehrwalder Alm zum Söllereck in Oberstdorf. Dort ist man ebenfalls auf Familien und Anfänger ausgerichtet, mit dem steilen und langen Höllwieslift hat man aber auch 2 toll-trassierte rote Waldabfahrten (leider mit viel zu wenig Betriebstagen in den meisten Saisons...) und die EUB mit den schräg-versetzten Schleppern und der langen blauen Abfahrt hat auch eine gewisse Ähnlichkeit zu diesem Gebiet.
[münchner] Ach wie habe ich diese „Aber im Allgäu gibt es auch steile Schlepper“-Anspielungen vermisst...
