In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Den momentanen Zeitplan muss aber auch jemand fixiert haben, oder?
Ich glaub eher, dass jetzt mal ordentlich gestritten wird, einander die Schuld in die Schuhe geschoben wird und dann ist die Frage, ob das überhaupt noch was wird...
Mann-o-Mann, da haben sich die Herren aber ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt. Wenn ich ein 10-Millionen-Lift-Projekt plane und realisieren will, dann muß ich mich doch VORHER mit allen Beteiligten über die Abrechnungsmodalitäten geeinigt haben, oder? Denn aus den Einnahmen soll ja auch die Finanzierung zurückgezahlt werden. Und das die beiden Abrechnungssysteme nicht kompatibel sind, dürfte auch nicht seit gestern bekannt sein... Man könnte den Eindruck gewinnen, daß hier nicht immer die best qualifizierten Mitarbeiter agiert haben...
Oh oh,... Entweder wird da jetzt absichtlich so eine Thermik verursacht um den entsprechenden Leuten ein bisschen Feuer unterm
Allerwertesten zu machen oder man legt es mit Gewalt drauf an, alles platzen zu lassen. Liest man den Artikel zwischen den Zeilen kann man den Endruck gewinnen, dass eigentlich keine von beiden Gesellschaften will und alles nur von außen aufgezwungen wurde.
30 € Aufpreis auf den Wochenpass? Oder wie ist das zu verstehen?
Die Medien sollten mal besser recherchieren dann müssten sie nicht so viel scheiß reinschreiben.
Die wissen ja nicht mal wie man die Seilbahnhersteller schreibt
zürs hat geschrieben:Die Medien sollten mal besser recherchieren dann müssten sie nicht so viel scheiß reinschreiben.
Die wissen ja nicht mal wie man die Seilbahnhersteller schreibt
Das habe ich mir auch gerade gedacht!
Aber lass die schreiben, solange der richtig geschriebene Hersteller weiss wann er die Monteure hinschicken muss ist doch alles klar. Egal wer was gesagt oder geschrieben hat
Es wäre aber trotzdem schön, wenn Du uns sagen könntest, woher Du das weißt und wie sicher das ist (Gerücht, Insider-Info etc..). Offenbar weißt Du auf jeden Fall mehr als die Presse.
Du musst net alles wissen
Ist aber zuverlässig
UNd mehr als die Presse weiss ich net, aber die Presse hat oft fehlerhafte Recherchen! Oder streut gerne Gerüchte!
Aber dann probier ich es noch mal andersrum: Was glaubt Ihr (Oscar und zürs) ist in dem Artikel falsch dargestellt? Die angesprochenen Herren Baldauf und Oberhauser dürften doch zumindest richtig zitiert worden sein, oder? Bzw. habt Ihr schon was von den 30 Euro (wo auch immer die draufgeschlagen werden) gehört? Lasst uns auch ein wenig teilhaben...
Ich weis, ich bin bestimmt OT , aber keine Ahnung wo ich am Besten fragen kann, was das da neben dem Jägeralp-Express für eine Gondel ist? Ist mir dort noch nie aufgefallen
Die ist ganz neu erbaut!
Außerdem gibt es eine neue Piste: Die Skiroute 9 (Talabfahrt Schröcken) startet nun bereits schon als Abzweig von der unterer Variante der blauen 4. Sie trifft anschließend auf die rote 5. Eine Benutzung des Körbersee-2ers wird so überflüssig, um nach Schröcken zu kommen. --> Eine Test für die Zeit mit der neuen Gondel (?).
Die Skiroute 10, wie im Online-Pistenplan zu sehen ist immernoch nicht markiert.
Außerdem gibt es eine neue Piste: Die Skiroute 9 (Talabfahrt Schröcken) startet nun bereits schon als Abzweig von der unterer Variante der blauen 4. Sie trifft anschließend auf die rote 5. Eine Benutzung des Körbersee-2ers wird so überflüssig, um nach Schröcken zu kommen
die Piste gab es früher schon. Bevor die DSB Skischaukel Falken gebaut wurde, diente diese als Zubringer zum Körberseelift bzw. zur Talabfahrt nach Schröcken. Aber da ist doch mehr schieben als fahren angesagt, oder?!
Außerdem gibt es eine neue Piste: Die Skiroute 9 (Talabfahrt Schröcken) startet nun bereits schon als Abzweig von der unterer Variante der blauen 4. Sie trifft anschließend auf die rote 5. Eine Benutzung des Körbersee-2ers wird so überflüssig, um nach Schröcken zu kommen
die Piste gab es früher schon. Bevor die DSB Skischaukel Falken gebaut wurde, diente diese als Zubringer zum Körberseelift bzw. zur Talabfahrt nach Schröcken. Aber da ist doch mehr schieben als fahren angesagt, oder?!
Ja, das schaute immer sehr lustig aus, weil viele Skifahrer dort eine gefühlte stunde hoch gestapft sind, anstatt einfach den Lift zu nehmen.
Aber ist natürlich sinnvoll, wenn dann mal eine Dorfbahn kommen sollte, dass man den 2er nicht umbedingt nehmen muss.
Zum Beginn diesen Winters hatte ich in Schröcken nachgefragt, ob man diese Route (Piste) nicht wieder reaktivieren könnte.
Als kleiner Bub hatte man seine liebe Mühe den starken Ansteig nach der Abzweigung der Familienabfahrt (Piste4) ohne Nachschieben zu erklimmen. Im Anschluß folgten noch zwei kleinere Buckel.
Mit etwas Übung und Mut konnte man mit einer Schußfahrt fast den gesamten Teil durchfahren. Im Besonderen am Morgen.
Schwierig war auch die Querung des alten Schleppliftes, ob gerne ein Unfallpotential, passé mit der neuen DSB.
Neben diesen recht kleinen Problemen ist die Umgebung in diesem Bereich äußerst reizvoll. Eine sehr ruhige Ecke des Skigebiets, für mich persönlich ein großer Trumpf von Wart&Schröcken >Klein, fein und urig<.
Ich finde es super, daß dieser Streckenteil wieder aktiviert wurde. (und freue mich auf eine Abfahrt bei meinem nächsten Besuch)
Ich seh hier gerade bei lift-world, dass da ein geplanter Neubau des Feldherrnhügellifts eingetragen ist: http://www.seilbahntechnik.net/en/lifts ... /page3.htm
Nicht dass ich es für bare Münze nehm, aber hat jemand in der Richtung irgendetwas gehört, was dieses Gerücht bestätigen kann?
Wäre eine gute Investition und meines Erachtens auch dringend notwendig zur Entlastung der Zammermoosbahn. Allerdings wird bei einer 8KSB der Osthang noch voller...dafür kommt man schneller vom Steißbachtal wieder nach oben. Gute Idee!
den gab es mal, ist aber schon weg. Wenn Du an der Zammermoosbahn vorbeikommst und die Ziehwege weiterfährst, war die Talstation von dem ehemaligen Schlepplift kurz vor den etwas steileren Hängen. Oben war es ein Doppel-SL, weil da weiter oben der ehemalige Osthang-SL dazukam, der ja durch die KSB ersetzt wurde (nicht verwechseln mit dem Galzig-Übungs-SL, den es ja auch mal gab). Beide endeten etwas unterhalb des Galzig.
/edit: Tatsächlich kamen oben auf dem Galzig früher mal 5 SL an, richtig?! (von St. Christoph aus Maiensee II Lift, Übungslift, Osthanglift, der noch existente Tanzbodenlift, Feldherrnhügellift)
und Zammermoos war ja vor der 4KSB ein ESL, richtig?!
Genau, das waren fünf SL: Maiensee II an der Bergstation Galzigbahn, Tanzböden am Westgipfel, Übungslift, Feldherrnhügel und Osthang dazwischen, knapp oberhalb vom Plateau.
Zammermoos wurde Anfang 90er vom Doppelsessel zur 4-KSB erweitert.
Arlbergfan hat geschrieben:Wäre eine gute Investition und meines Erachtens auch dringend notwendig zur Entlastung der Zammermoosbahn. Allerdings wird bei einer 8KSB der Osthang noch voller...dafür kommt man schneller vom Steißbachtal wieder nach oben. Gute Idee!
Wenn dann wirklich eine Feldherrenhügelbahn gebaut wird, so habe ich von einem Bekannten gehört, der bei der AbbAg zuständig ist, wäre das das Ende der Zammermoosbahn, weil dessen Talstation auf instabilem Grund steht. Der Hang droht immer wieder abzurutschen. 2009 Hat sich die Strecke um einige Zentimeter verlängert, sodass das Tragseil ausgetauscht werden musste. Außerdem hat die Zammermoosbahn eine viel zu geringe Förderkapazität, seitdem der Feldherrenhügellift abgetragen wurde.
Der Hang wird aber ständig von Geologen (oder so) überwacht.
Zuletzt geändert von Mr. X am 22.07.2012 - 23:19, insgesamt 2-mal geändert.
Mr. X hat geschrieben:
Der Hang wird aber ständig von Geologen (oder so) überwacht.
Ich stelle mir das grad so vor - ein Geologe steht dort und wartet bis was passiert. Scherz beiseite, so läuft das nicht - man arbeitet mit automatischen Methoden (Drahtextensiometer oder Lasermessungen).
Für erstere werden Drähte gespannt und sie an Bäumen, Felsen etc. befestigt. Bewegt sich was, gibt der Extensiometer Alarm aus.
Für zweitere wird eine fixe Lasermessstelle aufgestellt und an relevanten Punkten Reflektoren befestigt. Einer ist ein Fixpunkt, der zur Kalibrierung gemessen wird, dann wird der Rest abgefahren und bestimmt, ob sich die Entfernungen verändert haben.
Diese Verfahren fallen alle unter das sogenannte Monitoring.
flauschiges Murmele hat geschrieben:@Mr.X: Klingt nach nem guten Plan; hat Dein Bekannter zufällig ne Idee, wann der Neubau kommt, bzw. entschieden wird?
Nein leider nichts Fixes. Aber irgendwann wird schon etwas passieren, ich glaube jedenfalls nicht, dass es die Zammermoosbahn noch lange gibt. Ihre Talstation bewegt sich jedes Jahr um 15cm richtung Steißbach.
Also keine Ahnung, ob da jetzt was bewilligt worden ist, aber auf der Webcam vom Weibermahd Lift sieht man ein paar Erdebwegungen und einen Bagger stehen ...
Weiss irgendwer mehr? Sidn das nur nachträgliche ERdarbeiten, Vorbereitungen oder ähnliches?