24.2.-12.3.2012
Am 5.3.2009, als ich wieder einmal meine Appennintour früher als geplant abbrach und in die Westalpen fuhr, schrieb ich:
Nun, 2010 war ich abermals im Appennin, wenn auch nur 2 Tage auf der Druchreise nach Griechenland/Bulgarien (Fähre von Ancona, ihr erinnert euch?).Nur ums noch mal zu sagen: Ich stand heute keine einzige Minute auf den Skiern und gestern gerade etwas über 1 Stunde. Wenn mich was am Appennin nervt, dann das. Wegen Schlechtwetter geschlossene Lifte, teilweise berechtigt, teilweise nicht, wegen wochentags geschlossene Lifte, wegen zu wenig Schnee geschlossene Lifte, blah blah blah. Mit dem Appennin hab ich heuer für die nächsten Jahre endgütlig abgehakt. Leider ist diese Liftmentalität in Südosteuropa wohl genauso schlecht – und wenn ich keinen Leidensgenossen für eine Südosteuropa-Tour nächstes Jahr find – Frankreich kam heuer eh zu kurz, oder Österreich & Slowenien, oder Schweiz, oder ..
2011 war dann Appennin-Entzug angesagt, es ging nach Skandinavien. Und dort stellte ich fest: Im Prinzip gefällt's mir im Appennin zig mal besser. Und so, während ich noch in Skandinavien Ski fuhr, freute ich mich bereits auf meine Appenintour 2012, wo ich wieder bis zum Ätna wollte.
Vom 24.2.-12.3.2012 war ich unterwegs, 18 Tage, meine längste Appennin-Tour ever, und auch die erste, die ich vom ersten bis zum letzten Tag nur im Appennin war. Wenngleich es in der 2. Woche wieder die üblichen Appennin-Features gab: Sturm, geschlossene Lifte, .... dennoch weiß ich schon heute: In 2 Jahren muss ich wieder in den Appennin. Ein paar Skigebiete musste ich heuer wetterbedingt wieder auslassen, im Norden gibt's eh noch einige Skigebiete, die ich noch nicht besucht hatte bzw. nochmal besuchen möchte, und Ätna .. zählt mit Narvik sowieso zu meinen Top 2 - Skigebieten, ist aber im Vgl. zu Narvik wesentlich näher ;)
Ok, hier der Überblick:
^ Fahrstrecke und besuchte Skigebiete, man sieht schon, den nördl. Appennin hab ich heuer fast komplett ausgelassen und mich eher auf die Mitte und den Süden konzentriert.
Anzahl Skigebiete: 23
(Pratospilla, Bolognola, Sarnano, Campo Stella x2, Montepiselli x2, Campo Felice, Scanno, Campo di Giove, Pescocostanzo, Roccaraso, Pescasseroli, Campitello Matese, Sellata, Monte Sirino, Gambarie, Etna Sud, Etna Nord, Lorica, Camigliatello Silano, Laceno, Campo Staffi, Monte Nerone, Monte Falco)
Anzahl verschiedener Lifte:
1x 8EUB (1x Leitner)
3x 6EUB (1x Agudio, 2x Leitner)
1x 2KL (Korblift) (1x Sacif - CCM)
1x 6KSB (1x DM)
6x 4KSB (5x Leitner, 1x Agamatic)
7x 4SB (3-4x Leitner, 2-3x DM, 1x Poma)
9x 3SB (1x Graffer, 8x Leitner)
17x DSB (2x Nascivera, 4x Graffer, 5x Leitner, 3x Marchisio, 1x DM, 1x Poma?, 1x Poma Italia)
1x ESL (1x Marchisio)
33x SL (10x Graffer, 14x Leitner, 2x DM, 3x Nascivera, 2x Zemella, 1x Marchisio, 1x CCM)
ca. 5.000 km Autofahrt
ca. 3.400 Fotos & Videos
Appennino 2012, 1. Tag: Fr, 24.2.2012 - Prato Spilla
Dann eben zu Fuß!
Intelligenterweise hab ich diesmal schon 2 Tage vor der Abreise gepackt, so dass ich gestern Abend relativ zügig fertig war mit dem Rest und dem, was mir alles noch so eingefallen ist. So kam ich schon um 22 Uhr ins Bett - und wenn man schon 3 Stunden früher ins Bett kommt, kann man ja auch 3h früher aufstehen:
Wecker also auf 4 Uhr gestellt, um kurz vor 5 Uhr kam ich bereits los!
Die Wahl heute war etwas schwierig, es gibt im nördl. Appennin zwar einige Gebiete, die ich noch fahren wollte, aber ein paar Lifte waren - entweder aus Schneemagel oder weil nicht WE - zu. In die nähere Auswahl fielen dann Monte Catria (weil Talabfahrt geht und man vom Korblift bei gutem Wetter das Meer sehen kann), Schia (ungewiss ob der SL fährt), Sant'Anna (Wiederholung wg. der Graffer-DSB) und Prato Spilla. Seit dem gestrigen Schneebericht soll der obere SL geöffnet sein. Bei meinem letzten Besuch war er das ja nicht - außerdem war das Wetter damals, 2008, recht schlecht.
Also gings eben nach Prato Spilla. Wobei das für das morgige Ziel sicherlich der größte Umweg war. Um kurz vor 11 Uhr war ich dort - nachdem ich mit der Routenwahl meines Navis nicht immer glücklich war. Tageskarte kostete 15,- € - und der SL lief natürlich nicht! Grummel.
Aber gut, vom Gipfelgrat oben sollte man ja auch schön auf das Meer bis nach Korsika sehen können. Nach einer Abfahrt an der DSB entschied ich mich auch gleich zum Aufstieg (z.T. mit angeschnallten Ski um nicht so tief zu sinken, weiter oben dann zu Fuß und die Skier geschultert).
Leider war mal wieder 'ne Nebelschicht auf dem Meer, nur an der Küste konnte man es besser sehen. Naja. Dafür konnte ich jezt auch noch die eine Abfahrt am SL mitnehmen (von dessen Talstation man wiederum etwas aufsteigen muss, um zur Abfahrt zu gelangen).
Schnee war leider auch nix - was es vor 2-3 Wochen zu kalt war, ist es jetzt zu warm - Schnee war ziemlich pappig... Man müste ja meinen, ich wäre zu der Zeit schon oft genug im Appennin gewesen um zu wissen, wie warm es ist - aber meine Sommerski-Bekleidung hab ich doch wieder vergessen mitzunehmen...
Alles in Allem also nicht wirklich überzeugend gewesen, heute.
Fotos, anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet:
^ Po-Ebene, die Berge des Appennins sind bereits sichtbar
^ A) Prato Spilla
^ GPS-Track, Türkis der heute nicht geöffnete SL, Magenta der Ex-Nascivera-SL (heute Förderband), rot eine verräterische Trasse ....
^ Links die DSB-Abfahrt, rechts der SL, oben links die verräterische Trasse - evtl. stand hier mal ein SL.
^ DSB (Nascivera, an den Sesseln steht allerdings Leitner)
^ DSB
^ Pano Nord / Ost
^ IR-Pano Po-Ebene und Alpen
^ Pano Süd / West
^ Pano Süd / West (IR)
^ Meer-Pano (IR), rechts hinten Korsika
^ Pano Nord
^ Meer-Pano
^ Meer-Pano
^ Meer-Pano, mittig unten 2 Schiffe, links oben Korsika
^ IR-Pano Meer und Korsika (160-250 km entfernt)
^ Pano Südalpen
^ Zoom Südalpen/Meeralpen
^ Po-Ebene und Alpen
^ IR-Pano Po-Ebene und Alpen
^ Bergstation DSB und Pano
^ Bergstation DSB und Pano
^ SL Bergstation
^ SL und DSB
^ Abfahrt rechts des SL
^ Abfahrt rechts des SL
^ SL
^ Der untere SL wurde inzwischen durch ein Förderband (auf ganzer Länge!) ersetzt, die Stützen wurden halb durchgeschnitten und Beleuchtung montiert
^ Talstation DSB
Um kurz nach 13 Uhr hab ich's auch schon wieder gelassen. Morgen stünde Bolognola & Sarnano-Sassotetto auf dem Programm, zeitmäßig sollte es ziemlich egal sein, ob man von Prato Spilla aus über die Toskana oder über Bologna fährt. Hab mich für letzteres enschieden, alledings wird die Autobahn Bologna-Ancona und weiter derzeit neu gebaut, so dass über zig km Geschwindigkeitsbeschränkungen sind (80, 90, 110) - hat dann doch ziemlich viel Zeit gekostet.
Pünktlich zum Urlaubsanfang hat auch mein Radio wieder mal gesponnen. Hat sich eingebildet, laufend einen Telefonanruf zu bekommen (irgendwo scheint das Kabel bzw. ein Anschluss-Pin einen Kurzen zu haben) - und hat laufend hin und her gewechselt, so dass ein Musikhören nicht mehr möglich war. Nerv!
Runter von der Autobahn fuhr ich dann ein paar Hotels lt. Navi an, das erste war (garantiert nicht!) voll, Nummer 2 und 3 gab's nicht mehr, also dann gleich weiter nach Sarnano. Dort auch noch etwas rumgesucht und schließlich doch im Hotel "Terme" direkt am Haupt-Platz nachgefragt (inzwischen war es 20:15 Uhr) . EZ ÜF 45,- waren OK. Dazu noch eine Pizza mit Wasser und Tartuffo-Nero-Eis um 13,50 €.
Zum Frühstück gab's Italien-typisch Zwieback mit Marmelade, Naturjoghurt, und eher untypischerweise keine Croissants, sondern Kuchen / Muffins / Roulade (wurden gestern Abend frisch geliefert!). Und kein Kakao...
^ Hotel-Zimmer in Sarnano
^ Hotel-Zimmer
(Dies war der 1. Tag, und noch 17 weitere folgen!)