ein Teil meiner Familie lebt in Polen, praktischerweise gebirgsnah

2 Länder, 6 Gebiete, an 4 Tagen

und ich freue mich schon darauf, Euch aus der Region zu berichten.
Die Tagestrips führten mich in die Schlesischen und die Saybuscher Beskiden sowie in die Kleine Fatra. Diese Gebirgszüge gehören zum Westlichen Karpatenbogen.
Manche Kollegen im Alpinforum leben dort oder waren schon mal da, doch ich denke, für die meisten ist Mittelosteuropa noch ein weißer Fleck auf der Ski-Landkarte. Daher erst mal ein paar...
...Basis-Infos:
Auf der Seite skionline.pl sind auf einer Google Map ALLE Skigebiete Polens verzeichnet:
http://www.skionline.pl/stacje/?co=stacje&id_kraju=1
reinzoomen, orange Fähnchen anklicken, Infos aber nur auf polnisch!
skilinde hat einen Thread zum „Skiland Polen“ eröffnet, wo er die wichtigsten polnischen Skigebiete detailliert vorstellt (und regelmäßig updated):
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=21964
Von francuz gibt es einen aktuellen Bericht aus dem Skigebiet SON in Szczyrk
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 56&t=43026
Und noch ein paar allgemeine Infos zu den Bergen, damit ihr eine Vorstellung bekommt:
Schlesische Beskiden (Beskid Śląski)
Die schlesischen Beskiden sind ein bewaldetes, hohes Mittelgebirge, das bis auf 1.257m reicht und aus dem schlesischen Tiefland herausragt. Die Höhenunterschiede sind ganz ordentlich, durchaus voralpin, mit bis zu 700 Höhenmetern Piste.
Durch die Nähe zu Ballungsräumen in Polen und Tschechien gibt es in den Schlesischen Beskiden über ein Dutzend Skigebiete und unzählige kleine Lifte. In der Ferienzeit und an Wochenenden herrscht großer Andrang, aber nicht wochentags in der Nachsaison

Im Weichseltal reiht sich Skistation an Skistation. Den Anfang macht Ustroń mit den Skigebieten Czantoria und Poniwiec. Es folgen talaufwärts in Wisła vier eher auf Anfänger und Familien ausgerichtete Skigebiete (Cienków, Soszów, Stożek und Nowa Osada). Gemessen an den Pistenkilometern ist Szczyrk, und nicht etwa Zakopane, das größte Skizentrum Polens. An der Nordflanke der Skrzyczne (1.257m) erstrecken sich die beiden Skigebiete SON und COS mit zusammen 36 Pistenkilometern, 2 Sesselbahnen und 17 Schleppliften. Im engen Żylica-Tal sind noch zahlreiche kleinere Lifte verstreut, z. B. Biła, Beskid, Skalite und Biały Krzyż (da hab ich das Skifahren gelernt

Saybuscher Beskiden (Beskid Żywiecki)
Zwei markante Gipfel, die Babia Góra (1.725m) und der Pilsko (1.557m), reichen über die Baumgrenze hinaus. Das Gebirge hat einen weitläufigen Charakter mit breiten, verzweigten Tälern. Das Skigebiet nummer eins ist hier der Pilsko, dessen Nordhänge von 708 bis auf 1.500m erschlossen sind. Er ist der zweithöchste Skiberg Polens (nach dem Kasprowy Wierch in Zakopane), die Lifte laufen hier bis in den April. Es wird aber nicht überall beschneit, daher kann die Pistenqualität sehr variieren. Auf der slowakischen Seite, unweit der Grenze, liegt das Skigebiet Vel’ká Rača-Oščadnica, das einzige in der Region mit einer leistungsfähigen Vollbeschneiung.
Kleine Fatra (Malá Fatra)
Die Kleine Fatra ist steil und felsig, und sieht mehr nach einem Hochgebirge als nach einem Mittelgebirge aus. Der höchste Berg ist der Veľký Kriváň (1.709m). Die Gegend ist abgelegen und dicht bewaldet, hier leben Bären und Luchse, aber kaum Menschen. Das einzige Skigebiet, Vrátna, besteht aus mehreren, nicht zusammenhängenden Arealen. Das Gelände ist anspruchsvoll, mit sehr steilen, teils unpräparierten Pisten, und einigen Routen im Gelände. Also definitiv nichts für Anfänger, aber für versierte Profis sicherlich ein Leckerbissen.
Schneesicherheit, Infrastruktur
Das osteuropäische Klima ist stärker kontinental, daher kälter, aber auch trockener als in Deutschland. In den Beskiden ist Wintersport bis in die Täler möglich, im Weichseltal reicht der niedrigste Lift bis auf 380m Meereshöhe hinab. Nebenbei bemerkt, diese niedrigste Piste wird hervorragend beschneit und wies daher im März 2012 einen besseren Pistenzustand auf als
z. B. unbeschneite Pisten am Pilsko, die 1.000 Meter höher liegen. Es gibt in den Beskiden also weniger ein Kälteproblem, sondern eher ein Niederschlagsproblem. Eigentlich optimale Voraussetzungen für Kunstschnee, doch die Beschneiung
* findet entweder gar nicht statt,
* besteht aus einer Handvoll gebrauchter Schneekanonen,
* oder erstreckt sich nur auf einzelne Pisten bzw. Abschnitte davon.
Auf nicht beschneiten Pisten, egal in welcher Höhenlage, ist stets mit Eisplatten, Vegetation, Steinen oder sonstigen Unannehmlichkeiten zu rechnen. Beschneite Pisten haben durchaus alpine Qualitäten, sind aber meist schmaler als in den Alpen.
Dort, wo es moderne Infrastruktur gibt, macht sie sich im Skipasspreis bemerkbar. Teurer sind generell die Gebiete in der Slowakei, die bessere Lifte, Pisten und Präparierung aufweisen. Generell sind die Slowaken etwas internationaler ausgerichtet und verfügen daher auch über englischsprachiges Personal an den Kassen und im Servicebereich.
Die meisten Pistenkilometer fürs Geld gibt es in den polnischen Skigebieten, die auch 20 Jahre nach der Wende noch immer vom Staat betrieben werden (z. B. Pilsko, Szczyrk). Diese haben aber auch eine veraltete Infrastruktur, die von den Einheimischen als „Freilichtmuseum“ verspottet wird. Ein Paradies für Lift-Nostalgiker! An der Lift-Infrastruktur wird sich auch in den kommenden Jahren wenig ändern, denn es müssten schon enorme Summen investiert werden, die niemand hat. Das Skigebiet SON wurde 2011 nach jahrelangen Querelen zwischen den Grundbesitzern privatisiert und bekommt jetzt EU-Zuschüsse aus Programmen zur Regionalentwicklung (Laufzeit 2007-2013). Damit will der Betreiber eine neue Sesselbahn von Czyrna zur Hala Skryzeńska errichten. Wie ich aus diversen polnischen Foren entnommen habe, wurde bereits eine Anlage gekauft, es bleibt unklar ob gebraucht oder neu. Der Betreiber wartet nunmehr auf den Abschluss des Genehmigungsverfahrens, das im Schneckentempo dahintröpfelt. Vor 2014 ist nicht mit einem Neubau zu rechnen. So ist es kein Wunder, dass betagte Schlepper noch so lange wie möglich am Leben erhalten werden. Privat betriebene Gebiete in Wisła und Brenna dagegen verfügen schon seit Jahren über fix geklemmte Sessellifte. In Ustroń-Czantoria gibt es sogar eine Doppelmayr-4KSB Baujahr 2006. Stolz wirbt man hier mit dem modernsten Lift in den Schlesischen Beskiden.
Wetter diesen Winter
Der Januar 2012 war in den Beskiden schneereich – mit 50cm auf 400m und bis zu 200cm in den Gipfellagen. Die Frostperiode vom Februar fiel etwas länger und kälter aus als in Deutschland. Ende Februar folgte jedoch eine zweiwöchige Tauwetterphase mit Regen bis in höchste Lagen. Der Schnee wurde durchnässt, in den Tälern verschwand er vollständig. Im März wurde es wieder frostig, und der Schnee auf den Pisten vereiste bretthart. Einige Skigebiete haben dann noch ihre Beschneiungsanlagen angeworfen, andere ließen einfach die Lifte weiter laufen.
Besuchte Skigebiete
(H) Bielsko-Biała, meine „Homebase“, Ausgangspunkt der Skiausflüge
(1) Ustroń, Czantoria
06.03.2012 / vormittags
http://czantoria.net/
Schlesische Beskiden, Polen
Höhenlage 389-852m
Pisten: 4,5 km / 1,9 mittel, 2,6 leicht / 1,9 km geöffnet
ein kleiner Vorgeschmack:
(2) Szczyrk, SON
(auch bekannt als Czyrna-Solisko oder Mały Skrzyczne)
07.03.2012 / vormittags
http://www.szczyrkowski.pl/
Schlesische Beskiden, Polen
Höhenlage 617-1.211m
Pisten: 22,57 km / 1,52 schwer, 4,95 mittel, 16,1 leicht / alles geöffnet
ein kleiner Vorgeschmack:
(3) Szczyrk, COS
(auch bekannt als COS-OPO oder Skrzyczne)
07.03.2012 / nachmittags
http://www.szczyrk.cos.pl/
Schlesische Beskiden, Polen
Höhenlage 555-1.257m
Pisten: 13,4 km / 2,85 schwer, 3,1 mittel, 7,5 leicht / alles geöffnet
ein kleiner Vorgeschmack:
(4) Vrátna, Paseky und Chleb
08.03.2012 / vormittags
http://zima.vratna.sk/en/resort
Kleine Fatra, Slowakei
Höhenlage 620-1.520m
Pisten: 14,56 km / 7,2 schwer, 6,46 mittel, 0,9 leicht / nicht alle geöffnet
ein kleiner Vorgeschmack:
(5) Vel’ká Rača-Oščadnica, Snowparadise
08.03.2012 / nachmittags
http://www.velkaraca.sk/snowparadise/en/
Saybuscher Beskiden, Slowakei
Höhenlage 650-1.050m
Pisten: 12,36 km / 1,45 schwer, 6,11 mittel, 4,8 leicht / 11,91km geöffnet
ein kleiner Vorgeschmack:
(6) Korbielów, Pilsko
10.03.2012 / nachmittags
http://www.gat.pl/419.php
Saybuscher Beskiden, Polen
Höhenlage: 708-1.500m
Pisten: 15,4 km / 1,0 schwer, 9,25 mittel, 5,15 leicht/ 10,9 km geöffnet
ein kleiner Vorgeschmack:



Ich hoffe die Vorschau macht Lust auf mehr!
Denn ich möchte über jedes Skigebiet detailliert berichten. In der Reihenfolge wie oben.
Ich habe bergeweise Bilder, auch von Details wie Liften oder Schneekanonen. Natürlich geb ich auch Infos was Skipässe und Gastronomie so kosten

Ein besonderes Schmankerl darf ich schon mal ankündigen: ich habe einige Skiabfahrten in HD-Qualität gefilmt. Sie sind schon online bei Youtube und warten darauf, hier verlinkt zu werden.
Bitte habt Verständnis dafür, dass ich nicht alle Beiträge auf einmal verfassen kann. Als schaut mal in den nächsten Tagen öfter vorbei, es folgen noch 6 Berichte!!
Den Anfang macht Ustron.
Lg, skifreak_85