Weiß zufällig einer in welchem Abstand die Tragseile je Spur verlaufen untereinander?
Und wie breit die Spurweite ist?
Danke

Danke, jetzt weiß ich wo ich den Tragseilabstand von 1m aufgeschnappt habe. An Leitner habe ich jetzt gar nicht gedacht.Christoph Lütz hat geschrieben:Leitner hat in Bozen definitiv 1 m gewählt.
Hier geht es ja um einen relativ kleinen Ablenkwinkel auf den Stützen. Zudem sind die Doppelmayr 3S Laufwerke auch kurvengängig.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Wie soll das denn gehen? Da müssten sich ja die Laufwerke verändern, und die die ich gesehen habe sahen nicht so aus als könnten sie das.
So schaut das Leitner 3S Laufwerk aus. Huppi und ich haben die Bahn ja ziemlich genau besichtigt, weitere Bilder im entsprechenden Topic.Huppi hat geschrieben:
Also hier. Wenn man als Ingenieur dieses Bild anschaut, dann huepft einem angesichts der mechanischen Komplexitaet des Laufwerks-Klapparatismus geradezu das Herz in der Brust. Interessant zu sehen ist der Winkelfehler des sichtbaren kurvenaeusseren Stuetzrades (und aehnlich beim inneren, das an den Seitenflanken anlaeuft), der aber wohl unvermeidlich ist, weil man wegen der viel hoeheren Rollgeschwindigkeit in der geraden Verzoegerungs- und Beschleunigungsstrecke die Stuetzraeder nicht entsprechend dem Kurvenradius des Stationsumlaufs schraegstellen kann. Vielleicht muss man deshalb irgendwann den Kurventeil der Stuetzschienen (oder wie heissen die Dinger richtig?) wegen Reibverschleiss (sichtbar in der linken unteren Bildecke) nacharbeiten oder gar austauschen. Schmieren ist moeglicherweise deshalb problematisch, weil dann die Stuetzrollen beim Ein- und Ausfahren aus der Station gleiten statt rollen, und das ist dann schlimmer als der Verschleiss in der Kurve.Dachstein hat geschrieben:So schaut das Leitner 3S Laufwerk aus. Huppi und ich haben die Bahn ja ziemlich genau besichtigt, weitere Bilder im entsprechenden Topic.Huppi hat geschrieben:
Meiner Meinung nach geht es hier um die Materialhärte, wobei diese deutliche Unterschiede aufweisen sollte. Die Rollen sind aus Kunststoff, und die Laufschienen aus Metall. Daher schätze ich, dass eher die Rollen verschleißen, und nicht die Schiene.Talabfahrer hat geschrieben: Vielleicht muss man deshalb irgendwann den Kurventeil der Stuetzschienen (oder wie heissen die Dinger richtig?) wegen Reibverschleiss (sichtbar in der linken unteren Bildecke) nacharbeiten oder gar austauschen.
Meisten sind es sogar 5 Seile:Schmittenfan#1 hat geschrieben:Wie ist so eine 3s bahn eigentlich aufgebaut, sind das wirklich 3seile oder ist das wie z.b. bei einer funitel, dass ein seil mehrmals rundgespannt wurde?
jens.f hat geschrieben:Meisten sind es sogar 5 Seile:Schmittenfan#1 hat geschrieben:Wie ist so eine 3s bahn eigentlich aufgebaut, sind das wirklich 3seile oder ist das wie z.b. bei einer funitel, dass ein seil mehrmals rundgespannt wurde?
4 Tragseile (je Richtung 2) und ein Umlaufendes Zugseil.
Warum sollte man bei den Tragseilen aufwendige "runspann" Konstruktionen verwenden? Es ist wesentlich einfacher, die Tragseile fest zu verankern / einzeln Abzuspannen.
Das ist ja gerade der grosse Vorteile der 3S Technologie (im Gegensatz zum Funitel): Es gibt nur ein umlaufendes Seil - die Tragseile hingegen sind fix. Damit entfallen all die Aufwendigen Lösungen, um den gleichlauf der 2 Seilen bei einem Funitel hinzubekommen.
Weil es keiner braucht (und bezahlen kann)... Technisch wäre das sicher machbar - aber wozu?Schmittenfan#1 hat geschrieben:Es sind doch pro spur 2Tragseile und ein Zugseil, oder? Warum nimmt man dann nicht zur kapazitätssteigerung noch ein Zugseil?
Das kann man alles mit einer Pendelbahn machen. Was auch günstiger wäre, als mit einer 3S.jens.f hat geschrieben:Die grossen Spannfelder der 3S-Bahnen haben aber auch noch weitere Vorteile:
1) Es kann z.B. im Gletscherbereich evtl. der komplette Gletscher überspannt werden - somit braucht es keine Aufwendigen Gletscherstützen.
2) Der Bau vom Stützen im Hochgebirge ist sehr aufwendig (und teuer) - eine 3S Bahn braucht weniger
......
Ein 3S-Bahn (oder auch ein Funitel) wird daher nur gebaut werden, wenn einer der Faktoren (Windstabilität, Gelände) das notwendig machen.
Eine 3S wird also dann gebaut, wenn die Kapazität einer PB nicht mehr reicht. Oder Bau mal eine PB mit 2050P/h wie in Whistler.jens.f hat geschrieben:Die Kapazität ist kein Grund für eine 3S (bisher zumindest).