Werbefrei im Januar 2024!

Daten einer 3S Bahn

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Ram-Brand »

Hallo!

Weiß zufällig einer in welchem Abstand die Tragseile je Spur verlaufen untereinander?
Und wie breit die Spurweite ist?

Danke :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
eco
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 341
Registriert: 23.07.2008 - 15:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 49170 Hagen aTW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von eco »

Wenn du guten Grund angibst, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass DM dir die Daten gibt ;)
Bild
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Ram-Brand »

Kann ich machen, aber vielleicht weiß es hier schon jemand.
Man muss ja die Jungs und Mädels von DM nicht mit jeder Kleinigkeit zumailen.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von falk90 »

Irgendwie habe ich im Kopf, dass der Tragseilabstand 1m beträgt, ist jetzt aber kein garantierter Wert.
Spur ist meines Wissens unterschiedlich, bei der Peak to Peak wird der zum großen Spannfeld hin noch breiter als in der Station.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Wie soll das denn gehen? Da müssten sich ja die Laufwerke verändern, und die die ich gesehen habe sahen nicht so aus als könnten sie das.
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Christoph Lütz »

Gemeint sind vermutlich die beiden Tragseile einer Fahrbahn. Diese haben bei Schweizer Doppeltragseil-Pendelbahnen in der Regel einen Abstand von 70 cm. Wurde, soweit ich weiß, auch bei den ersten 3S-Bahnen so übernommen. Leitner hat in Bozen definitiv 1 m gewählt.
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von falk90 »

Christoph Lütz hat geschrieben:Leitner hat in Bozen definitiv 1 m gewählt.
Danke, jetzt weiß ich wo ich den Tragseilabstand von 1m aufgeschnappt habe. An Leitner habe ich jetzt gar nicht gedacht.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Wie soll das denn gehen? Da müssten sich ja die Laufwerke verändern, und die die ich gesehen habe sahen nicht so aus als könnten sie das.
Hier geht es ja um einen relativ kleinen Ablenkwinkel auf den Stützen. Zudem sind die Doppelmayr 3S Laufwerke auch kurvengängig.
Bei Pendelbahnen mit Doppeltragseil und Schiebeperon sind leichte Ablenkungen auf den Stützen auch möglich.

Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von PHB »

Spurweite ist 700mm. Die beiden Fahrbahnen können ohne weiteres auseinander gehen. So geschieht es bei sehr vielen Pendelbahnen. Dabei brauch das Laufwerk nichtmal kurvengängig zu sein. Hierbei werden lediglich die Sättel an den Auflagepunkten geneigt.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Seilbahnjunkie »

War ein Missverständniss, ich dachte er meint den Abstand der Seile einer Spur. Das mit der Spuraufweitung kenn ich natürlich, z.B. von der Nordkette.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Ram-Brand »

Danke für die Infos
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
mawe
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 15.04.2012 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von mawe »

Wie schon erwähnt fährt die Rittner 3S mit 1000mm Spurabstand. Dafür sind die Laufwerke nicht kurvengängig. Leitner löst das mit separaten Rollen nur für den Stationsumlauf. Dadurch baut die Station kleiner, was in Ritten (unter anderem) mit Sicherheit ein ausschlaggebender Faktor war, man muss nur mal genau schauen wie eng die Talstation auf der Ecke sitzt und halb über die Straße hängt...
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Xtream »

seperate rollen für den stationsumlauf hatte auch der prototyp in saas fee! das doppelmayr laufwerk ist meines wissen nach auch nur bei geöffneter klemme "kurvengängig" :idea:

weiteres ist die station in bozen kleiner weil die seilgeschwindigkeit bei ein- und ausfahrt aus der station gedrosselt wird! deswegen braucht man nicht so lange beschleunigungsstrecken... mit den abmessungen vom umlauf hat das eher weniger zu tun!

Benutzeravatar
Talabfahrer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2152
Registriert: 08.02.2009 - 15:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Talabfahrer »

Dachstein hat geschrieben:
Huppi hat geschrieben:Bild
So schaut das Leitner 3S Laufwerk aus. Huppi und ich haben die Bahn ja ziemlich genau besichtigt, weitere Bilder im entsprechenden Topic.
Also hier. Wenn man als Ingenieur dieses Bild anschaut, dann huepft einem angesichts der mechanischen Komplexitaet des Laufwerks-Klapparatismus geradezu das Herz in der Brust. Interessant zu sehen ist der Winkelfehler des sichtbaren kurvenaeusseren Stuetzrades (und aehnlich beim inneren, das an den Seitenflanken anlaeuft), der aber wohl unvermeidlich ist, weil man wegen der viel hoeheren Rollgeschwindigkeit in der geraden Verzoegerungs- und Beschleunigungsstrecke die Stuetzraeder nicht entsprechend dem Kurvenradius des Stationsumlaufs schraegstellen kann. Vielleicht muss man deshalb irgendwann den Kurventeil der Stuetzschienen (oder wie heissen die Dinger richtig?) wegen Reibverschleiss (sichtbar in der linken unteren Bildecke) nacharbeiten oder gar austauschen. Schmieren ist moeglicherweise deshalb problematisch, weil dann die Stuetzrollen beim Ein- und Ausfahren aus der Station gleiten statt rollen, und das ist dann schlimmer als der Verschleiss in der Kurve.
Wenn das ein Schmarren ist, freu ich mich ueber besser Fundiertes zum Thema.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Dachstein »

Talabfahrer hat geschrieben: Vielleicht muss man deshalb irgendwann den Kurventeil der Stuetzschienen (oder wie heissen die Dinger richtig?) wegen Reibverschleiss (sichtbar in der linken unteren Bildecke) nacharbeiten oder gar austauschen.
Meiner Meinung nach geht es hier um die Materialhärte, wobei diese deutliche Unterschiede aufweisen sollte. Die Rollen sind aus Kunststoff, und die Laufschienen aus Metall. Daher schätze ich, dass eher die Rollen verschleißen, und nicht die Schiene.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Schmittenfan#1
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 10.06.2012 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Eschweiler
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Schmittenfan#1 »

Wie ist so eine 3s bahn eigentlich aufgebaut, sind das wirklich 3seile oder ist das wie z.b. bei einer funitel, dass ein seil mehrmals rundgespannt wurde?
Meine Interessen sind alles von Doppelmayr und Modellbau


Viele Grüsse von eurem Schmittenfan#1
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
jens.f
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 01.01.2008 - 01:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von jens.f »

Schmittenfan#1 hat geschrieben:Wie ist so eine 3s bahn eigentlich aufgebaut, sind das wirklich 3seile oder ist das wie z.b. bei einer funitel, dass ein seil mehrmals rundgespannt wurde?
Meisten sind es sogar 5 Seile:
4 Tragseile (je Richtung 2) und ein Umlaufendes Zugseil.

Warum sollte man bei den Tragseilen aufwendige "runspann" Konstruktionen verwenden? Es ist wesentlich einfacher, die Tragseile fest zu verankern / einzeln Abzuspannen.

Das ist ja gerade der grosse Vorteile der 3S Technologie (im Gegensatz zum Funitel): Es gibt nur ein umlaufendes Seil - die Tragseile hingegen sind fix. Damit entfallen all die Aufwendigen Lösungen, um den gleichlauf der 2 Seilen bei einem Funitel hinzubekommen.
Benutzeravatar
Schmittenfan#1
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 10.06.2012 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Eschweiler
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Schmittenfan#1 »

jens.f hat geschrieben:
Schmittenfan#1 hat geschrieben:Wie ist so eine 3s bahn eigentlich aufgebaut, sind das wirklich 3seile oder ist das wie z.b. bei einer funitel, dass ein seil mehrmals rundgespannt wurde?
Meisten sind es sogar 5 Seile:
4 Tragseile (je Richtung 2) und ein Umlaufendes Zugseil.

Warum sollte man bei den Tragseilen aufwendige "runspann" Konstruktionen verwenden? Es ist wesentlich einfacher, die Tragseile fest zu verankern / einzeln Abzuspannen.

Das ist ja gerade der grosse Vorteile der 3S Technologie (im Gegensatz zum Funitel): Es gibt nur ein umlaufendes Seil - die Tragseile hingegen sind fix. Damit entfallen all die Aufwendigen Lösungen, um den gleichlauf der 2 Seilen bei einem Funitel hinzubekommen.

Ich meine nicht da stragseil, das nicht rudgespannt ist, ich dachte bei einer 3s bahn wären 2zugseile und ein tragseil. Da dachte ich, das wäre wie bei einer funitel, dass die beiden Zugseile eigntlich 1 zugseil wäre, welches 2mal rundgespannt ist. Dann war ich wohl im irrtum :mrgreen:
Meine Interessen sind alles von Doppelmayr und Modellbau


Viele Grüsse von eurem Schmittenfan#1
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Sowas gibt's tatsächlich, bei der ersten 3S der Welt, nebenbei die direkte Nachvolgerbahn der ersten Umlaufbahn der Welt. Die Bahn steht in Freiburg am Schauinsland. Wie dort die Seilführung ist weis ich nicht, aber in Anbetracht des Alters der Bahn denke ich es sind zwei getrennte Seile.

Benutzeravatar
Schmittenfan#1
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 10.06.2012 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Eschweiler
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Schmittenfan#1 »

Es sind doch pro spur 2Tragseile und ein Zugseil, oder? Warum nimmt man dann nicht zur kapazitätssteigerung noch ein Zugseil?
Meine Interessen sind alles von Doppelmayr und Modellbau


Viele Grüsse von eurem Schmittenfan#1
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
jens.f
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 01.01.2008 - 01:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von jens.f »

Schmittenfan#1 hat geschrieben:Es sind doch pro spur 2Tragseile und ein Zugseil, oder? Warum nimmt man dann nicht zur kapazitätssteigerung noch ein Zugseil?
Weil es keiner braucht (und bezahlen kann)... Technisch wäre das sicher machbar - aber wozu?
Auch so kommt man ja schon auf 4000 Personen/Stunde.

Ausserdem wäre dass dann wieder eine Spezialkonstruktion, die wahrscheinlich teuer als 2 unabhängige Bahnen wäre. Man hat wieder die gleichlaufprobleme wie beim Funitel, die doppelte Klemmen-Anzahl, ...
Was man auch immer bedenken muss:
Einstiegsbereich / Ausstiegsbereich.
Bei deutlich über 4000 Personen / Stunde bräuchte man wahrscheinlich auch hier ein "double embarquement".

Zusammenfassend: Ich denke, dass das teuer wird als einfach 2 Bahnen parallel zu bauen.

Generell: Technisch findet sich für fast alles Lösungen - man kann theoretisch sicher Seilbahnen mit Kapazitäten von mehr als 10.000 Peronsen / Stunde bauen - aber es ist einfach nicht wirtschaftlich sinnvoll.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Also ich glaub mich zu erinnern, das DM die Maximalkapazität einer 3S mit 6000 Pers/h angibt. Realisiert wurde sowas natürlich noch nicht, aber aus der Luft gegriffen wird es auch nicht sein.
Benutzeravatar
jens.f
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 01.01.2008 - 01:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von jens.f »

Auch andere Bahntypen könnten theoretisch wesentlich höhere Kapazitäten haben - man könnte technisch gesehen auch einen 10er Sessel mit 3-Fach Einstieg konstruieren und würde so auch auch Kapazitäten > 10.000 Personen / Stunde kommen.

Man kann sich theoretisch sicher auch eine 500er PB vorstellen (wenn man sich die Tragfähigkeiten mancher Materialbahnen anschaut...)

Das man eine 3S Bahn wählt hat oft andere Gründe, unten anderem die Windstabilität, aber auch der Bodenabstand und die maximale möglichen Spannfelder.
Eine 3S Bahn kann wesentlich grössere Spannfelder haben als eine EUB - es gibt somit Routen, die man mit einer EUB gar nicht realisieren könnte.

Beispiel: Der geplante Neubau der Paradatschgrat-Bahn in Ischgl: Die bisherige EUB brauchte eine Mittelstation, da ein "Knick" notwendig ist. Mit einer 3S hingegen ist der direkte weg möglich.
Auch Bahnen wie der Safari-Express in Kitzbühl oder die Peak-to-Peak Gondel in Whistler gegen nicht als EUB (Spannfeld, Bodenabstand).

Die grossen Spannfelder der 3S-Bahnen haben aber auch noch weitere Vorteile:
1) Es kann z.B. im Gletscherbereich evtl. der komplette Gletscher überspannt werden - somit braucht es keine Aufwendigen Gletscherstützen.
2) Der Bau vom Stützen im Hochgebirge ist sehr aufwendig (und teuer) - eine 3S Bahn braucht weniger

Interessant ist auch die Gaislachkogelbahn in Sölden:
Früher beide Sektionen DUB
Neu: Untere Sektion: Normale EUB, obere Sektion 3s.

Ein 3S-Bahn (oder auch ein Funitel) wird daher nur gebaut werden, wenn einer der Faktoren (Windstabilität, Gelände) das notwendig machen. Die Kapazität ist kein Grund für eine 3S (bisher zumindest).
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von falk90 »

Thema gründlichst von dem ganzen OT-Schund befreit!
Von nun an wird wieder einfach alles gelöscht was nicht dazu passt.

Eine Warnung an User Schmittenfan#1, und ich bin sicher, dass du das liest:
70% der gelöschten Beiträge, pardon, sinnlose Wortkonstrukte waren von dir !
Das hier ist kein Chat, schalte deine Hirnzellen ein, bevor du hier wieder so einen Mist postest. Man muss ja nicht jeden Käse 5 mal beantworten bis du es geschnallt hast, das hier ist keine Kindertagesstätte! Ein bisschen Eigenständligkeit (Stichwort Google) darf man doch erwarten.
Sollte es trotzdem so weitergehen fliegst du schneller hier raus wie du schauen kannst :!:

Jack90, Moderator alpinforum.com
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Daten einer 3S Bahn

Beitrag von Wombat »

jens.f hat geschrieben:Die grossen Spannfelder der 3S-Bahnen haben aber auch noch weitere Vorteile:
1) Es kann z.B. im Gletscherbereich evtl. der komplette Gletscher überspannt werden - somit braucht es keine Aufwendigen Gletscherstützen.
2) Der Bau vom Stützen im Hochgebirge ist sehr aufwendig (und teuer) - eine 3S Bahn braucht weniger

......

Ein 3S-Bahn (oder auch ein Funitel) wird daher nur gebaut werden, wenn einer der Faktoren (Windstabilität, Gelände) das notwendig machen.
Das kann man alles mit einer Pendelbahn machen. Was auch günstiger wäre, als mit einer 3S.
jens.f hat geschrieben:Die Kapazität ist kein Grund für eine 3S (bisher zumindest).
Eine 3S wird also dann gebaut, wenn die Kapazität einer PB nicht mehr reicht. Oder Bau mal eine PB mit 2050P/h wie in Whistler.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“