Hersteller: Doppelmayr
Länge: ca.350m
Höhenunterschied: 100-150m (steile Trasse)
Baujahr: 1987
Jahr der Stillegung: 1993 oder 1994
Anzahl der Stützen: 7+eine Kurve
Antriebsart: Dieselantrieb
Gehängetype: 2WN
Bügelart: Kurze Teller
Besonderheiten: Bananenkurve, Dieselantrieb, die Trasse wurde von Hand präpariert
Bilder:
Talstation, dort hat sich nichts verändert
Motor+Antieb
hat sich eigentlich ganz gut gehalten, dafür dass er schon 18 Jahre stillgelegt ist
Vorne der Standardlift, dieser ist noch in Betrieb
Die erste Stütze ist eine einseitige Wechsellaststütze
Das Talseil ist schon in den Bäumen verschwunden
Bergstation Standardlift, die Rampe könnte auf einen ehemaligen Kombilift hindeuten?
Hier kommt man ganz schön ins schwitzen, der Lift ist durchgehend steil
Hier sieht man eine Besonderheit: An den talseitigen Stützen ist eine Schiene moniert. An den Gehängen auf Klemmenhöhe eine Rolle, die an auf der Schiene entlanggelaufen ist, dass das Gehänge den richtigen Winkel hat
Der Lift ist ein echtes Unikat, so kompliziert wie der gebaut ist. Wahrscheinlich wurde er deshalb nicht weiterverkauft
Der Lift hat bestimmt noch keine 100 Betriebsstunden drauf...
Weiterer Verlauf der Trasse
Rückblick auf die Kurve
Ab hier war es Neuland, nach der Kurve folgt ein einseitiger Niederhalter über eine Holzrampe
Alte Holzrampe
Die Trasse wächst total zu. der Lift steht denke ich bloß noch, weil die Abrisskosten zu hoch sind
Mitten auf der Trasse liegt dann das Lifthäuschen
Ausstiegsstütze
Schaltkasten, alle Kabel wurden gekappt
Bergstation
Reißleine
Sieht noch nagelneu aus
Abspannung
Wer hier wohl als nächstes oben steht? Ich schätz mal Vovo

Holzreste neben der Trasse
Auf der Piste, steil und buckelig
Zurück am Standardlift mit der Holzkonstruktion
Das Lifthäuschen wird nicht mehr benutzt, videoüberwachter Ausstieg
Dann bin ich noch runter zur Talstation vom Standardlift
Zwei von drei Schneekanonen stehen hier
Si.Rei Gehänge, warten darauf eingesetzt zu werden
Viele Grüße,
Tobi