Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Sehe es wie frank123 .

Zu den Besitzverhältnissen kann ich sagen, dass die Zermatter Bergbahnen keine Beteiligungen an der Cervino S.p.A u. Cime Bianche S.p.A. (Valt.) halten.
Die Bergbahnen Z führen z. Zt. den Fremdkapitalanteil zurück. Als die Cervino S.p.A., glaub vor 2 Jahren, vom Bankrott bedroht war, wurde in Z ein Einstieg diskutiert. Statt dessen stieg die Region Aosta ein. Ob die die Anteile noch halten oder an private Investoren weiterverkauft haben ist mir unbekannt.

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Foto-Irrer »

Mein 3V-Beispiel war darauf bezogen, dass man nicht so einfach denken soll, in 3V oder Dolomiti Superki klappt das auch, also machen wir ebenfalls so einen großen Zirkus auf, sondern dass man ein konkretes Konzept hat, wie die Leute schnell zurückgeholt werden können.
In den 3V oder Dolomiti im Zweifelsfall noch 80,- fürs Taxi zahlen zu müssen geht ja noch, aber wenn man bei dieser Monte Rosa-Runde festhängt.

Taxi auf die Entfernung kann richtig teuer werden. Kenne da selber z.B. Frankfurt Flughafen-Marburg 150,- € und London-Gatwick nach London-Heathrow für über 100 Pfund. Und das war jeweils nur eine Stunde Fahrt.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von k2k »

GMD hat geschrieben:Mit den 3V kann man es wirklich nicht vergleichen. Dort kommt man auch ohne Skier relativ einfach von Tal zu Tal weil sie, wie schon erwähnt, parallel verlaufen und die gleiche Ausrichtung haben. Ganz anders ist das bei diesem Projekt und die dadurch entstehenden Wege gewaltig falls es über den Berg nicht mehr geht! In Zahlen (gem. Via Michelin): Val Thorens - Courchevel = 54 km, Alagna - Täsch = 242 km, Cervinia - Täsch 227 km. Die Taxirechnung möchte ich nicht bezahlen und dann kommt noch bei Cervinia die sauteure Maut am Gr. St-Bernhardtunnel dazu, die nicht umgangen werden kann weil der Pass selber natürlich im Winter gesperrt ist. Die Route ab Alagna wiederum führt über den mautfreien Simplon. Der ist zwar schnellstrassenmässig ausgebaut, aber da er auf 2000m hoch geht, kann nicht garantiert werden, dass er immer offen ist. Tja und dann wird es wirklich mühsam!
Wenn schon, denn schon: Orelle - Val Thorens 139 km. Würde ich auch nicht im Taxi fahren wollen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ist zumindest in der Richtung aber auch komplett sinnlos, da es keine Talabfahrt nach Orelle gibt. Und in die andere Richtung kommt man von Val Thorens wenn man merkt man schafft es nicht mit zwei Bahnen immerhin noch nach Meribel. Von da aus sind es laut Via Michelin knapp über eineinhalb Stunden Fahrzeit. Das ist absolut kein Vergleich, auch wenn das schon lang genug ist.

Bei gesperrtem Simplon Pass wird es übrigens keinesfalls kompliziert. Ich würde mich ohnehin nicht mit dem Taxi bis Täsch fahren lassen, sondern die Bahn nehmen.
ned321
Massada (5m)
Beiträge: 81
Registriert: 02.12.2004 - 10:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Amersfoort NL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von ned321 »

Orelle -> Val Thorens per taxi, das ist bekannten von mir schon passiert.
Man braucht nur (wegen nebel) ein wenig zu spaet untem am Rosael lift zu enden, und schon ist es so weit.
Mann wird nicht mehr im lift zugelassen, dann per EUB nach unten.

Und dort steht dann schon eine schoene reihe von taxis bereit :twisted:
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von miki »

Falls das Projekt einer Skigebietsverbindung Ayas - Valtournenche wirklich realisiert werden sollte (was ich stark hoffe), wäre es wirklich Wahnsinn und das so entstandene Mega - Skigebiet eine ernsthafte Konkurenz den französischen Grossskigebieten :P ! Interessant dass es überhaupt so lange gedauert hat, bis man begonnen hat diese Idee ersthaft zu überlegen - beim Blick auf die Karte (oder GE) muss man sich schon die Frage stellen, warum man eine solche Verbindung nicht schon längst gebaut hat.

Nur: mit einer 2.5 langen Bahn kommt man nie vom Ayas ins Skigebiet von Valtournenche, oder ich bin zu blöd und habe was übersehen :nixweiss: ? Mit einer 6 km langen Bahn (oder zwei je 3 km langen, was technisch wahrscheinlich leichter machbar ist) würde es schon gehen - wenn man damit ein Skigebiet mit 650 km zusammenhängender Pisten erhält, ist die Investition IMO durchaus vertretbar. Nur leider dauert es in Italien in letzter Zeit mit allen grösseren Projekten unendlich lange :( , Vorstudie und Studie und Finanzierung und Zustimmung durch die Landesregierung und Regierung in Rom (und neue Landesregierung und neue Regierung in Rom, weil das ganze so lange dauert dass die alte abgewählt wurde), dann noch irgendein Einspruch und Verwaltungsgericht ... wenn ich mir ansehe wie lange es mit der Bahn von Pontebba aufs Nassfeld dauert oder wie es um die schon fix geglaubte Verbindung Helm - Rotwand auf einmal still geworden ist, hält sich mein Optimismus in diesem Fall in Grenzen :? .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
frank123
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 516
Registriert: 13.02.2004 - 21:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuenburg
Hat sich bedankt: 314 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von frank123 »

Ich kann die Diskussionen über ein eventuelles nicht zurückkommen zum Ausgangsort nicht ganz nachvollziehen. Wenn man solche Touren macht, ist immer eine vernünftige Planung für den Rückweg zum Ausgangsort notwendig und man muss eben einen Puffer einkalkulieren. Das eine Verbindung im Laufe des Tages gekappt wird, wird man seitens der Bergbahnen vermeiden und wenn doch, war wohl bisher die Vorgehensweise, dass sich dann um den Rücktransport der Gäste gekümmert wurde. (Habe das im März selbst erlebt: morgens war die Verbindung nach Zermatt noch offiziell offen, am späten Vormittag hat man dicht gemacht und ich stand vor versperrtem Lift am Trockenen Steg, ging dann zum Pistenchef und der Rücktransport zum Plateau Rosa wurde mit dem Motorschlitten durchgeführt. Da würde ich mich zwar nicht drauf verlassen, aber man sagte mir, dass in so einem Fall der Rücktransport immer organisiert wird). Im Übrigen würde sich zum Istzustand nicht wirklich viel ändern, C oder V Richtung (außer Alagna) ist nicht so kostenintensiv und könnte sogar mit ÖPNV funktionieren und von C oder V nach Zermatt ist es jetzt schon extrem teuer und kompliziert und das bleibt auch so.
Sulden - bärig!
Saison 21/22 Opening 01.11., Sulden (23), Speikboden (2), Schöneben-Haideralm (1), Total: 26

Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Whistlercarver »

frank123 hat geschrieben:Ich kann die Diskussionen über ein eventuelles nicht zurückkommen zum Ausgangsort nicht ganz nachvollziehen. Wenn man solche Touren macht, ist immer eine vernünftige Planung für den Rückweg zum Ausgangsort notwendig und man muss eben einen Puffer einkalkulieren.
Naja was macht man dann wenn der Puffer auch noch versagt? Ist bei unserem reiseorganisator in den PdS passiert. Er war da schon min. 20mal in PdS. Aber irgendwann hat sein Sohn schlapp gemacht und er konnte den letzten Lift von Frankreich in die Schweiz nicht mehr erreichen. Also stand eine Taxifahrt von Avoriaz nach Martigny zum Hotel auf dem Plan anstatt einer gemütlichen fahrt mit dem Bus von Les Crosets. Der Bus fuhr ungefähr um 17 Uhr ab der gestrandete kam gegen 22 Uhr im Hotel an.
Damit will ich sagen das auch der größte Puffer manchmal nicht reicht.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
frank123
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 516
Registriert: 13.02.2004 - 21:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuenburg
Hat sich bedankt: 314 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von frank123 »

Whistlercarver hat geschrieben:Naja was macht man dann wenn der Puffer auch noch versagt?

...und das ist dann eben das Risiko, dass jeder tragen muss, wenn er sich in einem Gebiet dieser Größe bewegt. Gibt ja noch genug kleine, wo ein Hängenbleiben nicht möglich ist.
Sulden - bärig!
Saison 21/22 Opening 01.11., Sulden (23), Speikboden (2), Schöneben-Haideralm (1), Total: 26
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Theo »

Hab auch grad wieder mal Zeit um rein zu schauen. In der gedruckten Ausgabe vom WB stand ein bisschen mehr drin, aber auch nicht viel. Da hatte ich sowieso den Eindruck dass der Artikel zusammengestrichen wurde damit er Platz hat. Einige Teile waren Unvollständig sodass sie keinen Sinn ergaben oder ein komplatt falsches Bild von der Situation wieder gaben.
Bis jetzt sind anscheinend nur die Gemeindpräsidenten von Ayas, Valtournenche und Zermatt daran die nötige Politische Srbeit zu leisten, von den Bergbahnen selber wurde gar nichts geschrieben. Eine Machbarkeitsstudie für 400000 wurde in Auftrag gegeben und soll ende Jahr vorliegen. An dieser Studie wird sich Zermatt ( tönte nach der Gemeinde ) mit 30000 beteiligen. Projektkosten wurden glaube ich mit 30 - 35 Mio beziffert.

Nun aber zur Bahn selber. St Jacques selber ist ja nicht an Monterosaski angeschlossen und von der SSB in Frachey Luftlinie ca. 1km entfernt.
Die Luftlinie von Frachey zum Colle Inferiore ( da würde eine Verbindung doch am ehesten hinkommen ) ist aber respektable 7.5km lang.
Mal schauen was da weiter geht, mit den bisherigen Infos lässt sich das aber unmöglich sagen ob da was kommen könnte oder nicht.

Die Frage zu den Liftfahrten. Zermatt bis Passo die Salati = 9, Alagna bis Testa Grigia = ca. 9 - 10.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
MF3330
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 850
Registriert: 27.08.2006 - 14:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von MF3330 »

Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von CV »

Eine Verbindung über den Colle Inferiore wäre als Drehscheibe im Gesamtskigebiet sicher am sinnvollsten. Allerdings sind es - wie Theo sagt - viele km, die zudem nicht ganz ohne lawinengefahr sind.

Technisch gesehen am leichtesten wäre eine Verbindung zwischen Ayas und Valtournenche über das Joch zwischen Petit Tournalin und Becca Trecare, siehe http://www.gulliver.it/uploaded/2007/la ... pa_893.gif und http://www.gulliver.it/itinerario/14/#! ... ertina]/2/
Dafür braucht's von Ayas nur eine Anlage - ggf. mit Mittelstation - und von Valtournenche zwei, fertig. Dabei könnte man gleich noch das Kleinod von Chamois einbinden.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

CV hat geschrieben:......
Technisch gesehen am leichtesten wäre eine Verbindung zwischen Ayas und Valtournenche über das Joch zwischen Petit Tournalin und Becca Trecare, siehe http://www.gulliver.it/uploaded/2007/la ... pa_893.gif und http://www.gulliver.it/itinerario/14/#! ... ertina]/2/
Das würde m. E. dann nur ohne Pistenverbindung gehen. Der Bergrücken zw. Valt. u. Ayas ist ein reiner Felsrücken.

Mal ein Bild vom östlichen Skigebietsrand
Bild

Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von CV »

nein, nicht hier rein, viel weiter außenrum südlich!
Man würde etwa bei Fontana Fredda (Chamois) ins Valtournenche einfahren. Das Gelände dort sieht so aus (man würde aus dem Sattel von rechts kommen!)
http://www.flickr.com/photos/10216902@N ... /lightbox/

Die Piste würde nicht Salette erreichen sondern über Chaneil bis ins Tal führen. Diese Verbindung gab es früher mal als "quasi-Piste", um von Chamois -. Bergstation Fontana Fredda - nach Valtournence (Ortschaft) zu gelangen.

Edit: gefunden. Der Übergang heißt Col di Nana - hier aus dem Val d'Ayas photographiert:
http://www.ayastrekking.it/escursione35.php

... und hier eine schöne Sommertour mit Bildern
http://www.hikr.org/tour/post14082.html
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Danke!,

sehr schöner Überblick.
Die Bahn (Piste) würde aber wohl ziemlich weit von der bestehenden Talstation ankommen. Bräuchte wohl noch eine Zubringerbahn.
Frage der Genehmigung, der Kosten u. der Eigentumsverhältnisse.

Ich pers. bin nicht so euphorisch. Habe Zweifel am Nutzen selbst für die italienischen Stationen, da sich das Gebiet wie ein Bandwurm durch die Gegend ziehen würde. Von Z aus ganz zu schweigen. Viel Transport - wenig Skifahren :D
tschn
Massada (5m)
Beiträge: 59
Registriert: 23.05.2008 - 08:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von tschn »

Fab hat geschrieben:Danke!,

sehr schöner Überblick.
Die Bahn (Piste) würde aber wohl ziemlich weit von der bestehenden Talstation ankommen. Bräuchte wohl noch eine Zubringerbahn.
Frage der Genehmigung, der Kosten u. der Eigentumsverhältnisse.

Ich pers. bin nicht so euphorisch. Habe Zweifel am Nutzen selbst für die italienischen Stationen, da sich das Gebiet wie ein Bandwurm durch die Gegend ziehen würde. Von Z aus ganz zu schweigen. Viel Transport - wenig Skifahren :D
:rolleyes: 100% Zustimmung - leider hat bei mir zwischenzeitlich auch die Ernüchterung eingesetzt. Das Gebiet wird von den Zahlen her sicherlich Beachtung finden (Pistenkilometer, etc.). Rein praktischen Nutzen wird es aber wahrscheinlich nicht so sehr haben (vor allem aus Z-Sicht). Bis man in Valtourneche am Morgen von Z aus ist, ist ja auch schon einiges an Zeit vergangen und spätestens zwischen 3 und 4 Uhr muss man ja wieder bei der Bahn am laghi cime bianche sein.
Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von CV »

ich persönlich bin ebenfalls mehr als skeptisch! Die Planungen Ayas -> C. Inferiore gibt es schon seit den 60er Jahren, mal als Seilbahntrasse, mal als 4 Sektionen DSBs. Seit den 90er Jahren gibt es natürlich auch Gegenwind seitens Umweltschutz und strengere SIcherheitsauflagen (Lawinengefahr).

hier ist eine recht nettes Positionspapier mit Hintergrundinformation aus dem Jahr 2005 - halt nur in Italienisch.
http://www.consiglio.regione.vda.it/ban ... versione=R
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Fabio
Massada (5m)
Beiträge: 75
Registriert: 15.11.2006 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fabio »

Ist es nicht theoretisch rein technisch möglich, direkt vom Tal von St. Jaques auf Gobba di Rollin hochzugehen?
Dann müsste man nicht immer wie durch einen Schlauch das ganze Skigebiet durchfahren...
Durch den Betrieb der beiden Sommerskilifte im Winter wäre die Station außerdem von Cervinia und Zermatt aus gut erreichbar.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Lassen wir mal so Zeugs wie Genehmigungen (Skizone, Landschafts- u. Umweltschutz) aussen vor.
Das kann u. wird niemand bezahlen. Eine fast 8 km lange Bahn auf 3900m. Keine Zufahrt, denn oben ist alles Eis. Alles mit dem Heli.

Benutzeravatar
DiggaTwigga
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1561
Registriert: 09.07.2010 - 00:05
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 128 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von DiggaTwigga »

Besteht Gobba die Rollin nicht nur aus Eis? Sprich man könnte da sowieso keine Station hinstellen für eine große Bahn oder ? Also das Fundament von einer Station muss ja schon im Felsverankert sein und nicht auf einem Gletscher.

Edit: Okay, da hab ich wohl doch vorschnell gepostet. Habs mir bei Google Earth angeschaut, gibt offenbar doch Felsen, wo man ein Fundament befestigen könnte. Scheint mir aber dennoch technisch enrom kompliziert zu werden.
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von 3303 »

Eine italienische Bahn direkt zum Gobbasporn. Schaut der Karte nach und von Bildern her rein technisch betrachtet ungefähr so anspruchsvoll aus, wie die Bahnen am Mont Blanc?
Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von CV »

Am Gipfel der Gobba gibt es schon Felsinseln, aber eine Bahn wäre dennoch nur mit maximaler Technik möglich. Zudem wäre sie skigebiets-strategisch nicht sehr sinnvoll. Die Ecke heißt nicht umsonst "ventina"...
nur wenn man auf Biegen und Brechen die höchste Bahn Europas haben möchte... (aber dann würden sich viele andere Gipfel im Einzugsgebiet von Alagna besser eignen ;-) )

Wie gesagt, aus meiner Sicht passt das besser ins Utopie-Topic, auch wenn die gegenwärtigen Vereinbarungen natürlich Spekulationen nähren.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

3303 hat geschrieben:Eine italienische Bahn direkt zum Gobbasporn. Schaut der Karte nach und von Bildern her rein technisch betrachtet ungefähr so anspruchsvoll aus, wie die Bahnen am Mont Blanc?

AdM wäre m. E. durchschnittlich deutlich steiler.
Das Streckenprofil nach Gobba würde sehr stark an Furi-Tr. Steg- KlMatterhorn erinnern. Auch in der Länge.
Zuerst steil auf 2900m - dann etwas bergab und sacht ansteigend weiter - dann Schlussspurt wie am Kl.Mh.
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 15988
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 66
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 1739 Mal
Danksagung erhalten: 7475 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von ski-chrigel »

Letzten Montag habe ich diese Tafel an der Talstation gesehen. Keine Ahnung, ob ich das alles schon alter Kaffee ist, schreibe es aber trotzdem mal hier rein.
Dateianhänge
Zermatt Projekte 23.7.12 small.jpg
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Hey, die hab ich am Freitag auch fotografiert, bin nur noch nicht dazu gekommen sie zu posten.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“