Anfahrt ging recht schnell in knapp 2 Stunden von München, so war ich dann auch um kurz vor 12 an der Talstation: Dann "durfte" ich 30 Minuten warten, was mir in dem Falle allerdings so garnichts ausmachte, da ich in der Schlange ein nettes Gespräch mit 2 älteren Herren hatte, die zwar nicht so sonderlich viel Ahnung von Seilbahnen dafür aber umso mehr Begeisterung für die "netten alten Bähnchen" übrig hatten, ausserdem gewährten mir die Bahnbetreiber genauso wie die des zweiten Ziels mir eine Freifahrt. Danke dafür an die deutschen Kollegen ist nicht selbstverständlich

Nun aber zu den Bildern - Schon in der Warteschlange boten sich ein paar nette Motive an

^ Nettes Modell der Kabine in der Talstation ^
^ Bilder vom Bau der Bahn ^
^ Ach wie die Abfahrt ist zu? Warum bin ich denn dann überhaupt hier? ^
^ Alte Werbeplakate ^
^ Beförderungsbedingungen ^
^ Modell der Bahn ^
^ Seildaten ^
Dann gings aber endlich los mit der Bergfahrt - Ja die Bahn taugt mir - Schön alt und doch so garnicht klapprig, Betonstützen, geniales steiles Trassee, großer Bodenabstand: Sowas ist ein Meisterwerk
^ Bin ja nun nicht so der Pendelbahner - Was genau haben wir hier? Stoßdämpfer? ^
^ Ja so muss eine Talstation aussehe! ^
^ Rückblicke zu selbiger ^
^ Direkt unter der Bahn fliesst die Saalach dahin ^
^ Blick aus dem Saalachtal Richtung Piding ^
^ Die mächtige erste Betonstütze - Relativ ruhig bei der Überfahrt ^
^ Leider hatte ich halt nur nen Fensterplatz hinten in der Kabine ergattern können, dafür mit offenem Fenster und besser als bei der Talfahrt wo ich garkeine erwischte ^
^ Die klassischen Kabinen - Sind die noch Original? ^
^ Wie heisst dieser Berg neben der Bahn? Ist das der Stadtberg? ^
^ Hoch über Bad Reichenhall

^ Alte Stromleitung - Noch vom Bau der Bahn? ^
^ Vorallem die 3er Stütze ist schon toll - Beton und dennoch so klein

^ Fast oben - Wieder Bad Reichenhall ^
^ Das Tal durch das die Stromleitung läuft ^
Oben an der Bergstation angekommen bin ich dann erstmal in das kleine Museum mit sehr vielen interessanten Bildern und Infotexten - Die gibts jetzt hier einfach mal unkommentiert:
^ Aus dem Museum ^
Ausserdem gabs es dort schöne Ausstellungsstücke:
^ Pistenplan aus der guten alten Zeit ^
^ Modelle der Stationen ^
^ Feder der Tragseilbremse ^
^ Seilkupplungen ^
^ Gehänge, Tragseil und Vergusskegel ^
^ Bergeseil - Werden hoffentlich nur zu Übungen gebraucht! ^
^ Dynamometer ^
^ Was haben wir hier? ^
^ Auch hier hingen noch einige interessante Bilder

^ Profil der Bahn ^
^ Ehemals Kasse, jetzt Ausstellungsraum ^
Dann gings auf eine kurze Wanderung um zu sehen was von den Liften noch so über ist und wie der Zustand ist: Vorweg - Es steht noch alles und der Zustand sieht so aus als wären sie im Winter noch gelaufen ... Also wer Geld hat - Hier wäre ein LSAP wohl relativ einfach wieder in Betrieb zu nehmen

^ Talstation des Seillifts zum Predigtstuhlgipfel ^
^ Schöne Blumenwiese ^
^ Gigantische Bergstation der Bahn ^
^ Genau zur Schlegelmulde gehts jetzt ^
^ Die Bergstation des unteren ESL ^
^ Seilrollen - Wie neu ^
^ Das war wohl das Tableau ^
^ Die Stützen müssen wohl beim kurzen Versuch der Wiederbelebung nochmal neu gestrichen worden sein ^
^ Oberer Streckenteil - Auf der Talseite hängen sogar noch die Sessel, baugleich mit denen an der Winklmoos denke ich ^
^ Blick ins weite Bergland ^
^ Oberer Teil des oberen ESL zum Hochschlegel ^
^ Ganze Strecke - Auch noch fast wie neu ^
^ Ausfahrtsstütze - Sogar die Rollen auf der Talseite wurden noch verpackt ... WER HAT NE MILLION FÜR MICH? ^
^ Zoom Richtung Bergstation ^
^ Ehemalige Talstation ^
^ Zoom zur Bergstation ^
^ Schneefelder - Skifahren will ^
^ Blumen - Hab ein bisschen mit Manualfokus und Blende rumgespielt und geübt ^
^ Schlern für arme?

^ Vorletzte Stütze der Bahn ^
^ Einer der Sessel im Zoom ^
^ Nochmal die Talstation des Seilliftes ^
^ Bei der Talfahrt gelang mir leider nur dieses Bild - Wie heisst der Stausee? ^
So das war Teil 1 - Teil 2 folgt dann in den nächsten Tagen.
Hoffe es haut euch gefallen - Euer Chense