In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Na gut, wenn schon die Katze (mehr oder weniger) aus dem Sack ist, kann ich noch was dazu schreiben: kurz nachdem ich im Juni meinen Beitrag im Forum schrieb, kam unerwarteterweise dann doch eine Antwort von den Bergbahnen. Das Projekt Priedröf sei zwar verschoben, man plane aber noch heuer eine neue Anlage im Bereich St. Oswald. Da habe ich nochmals nachgefragt, ob es sich etwa um den Ersatz Spitzegg handelt, und die Antwort war, dass man eine Neuerschliessung im Bereich Wiesernock West plant und noch heuer umsetzen möchte, falls es gelingt bis August alle Genehmigungen zu bekommen. Im August werde man mehr wissen und ggf. auf der HP informieren. Technische Daten zum geplanten Lift und Piste(n) habe ich keine! Irgendwie kam es mir so vor als wäre die Info noch nicht ganz öffentlich, deshalb habe ich das ganze nicht im Forum gepostet. Ausserdem stand ja der Bau damals noch nicht fest (OK, auch in diesem Moment wissen wir es noch nicht).
Ein Blick auf die Landkarte: vom Wieser Nock Richtung Westen gibt es einen ganz brauchbaren Hang, der jedoch nur auf den ersten 200 HM im mittelschweren Bereich liegt, weiter unten dann ziemlich steil. Theoretisch könnte man eine Piste bis ganz runter ins Langalmtal bis auf etwa 1300m bauen, sie wäre jedoch im schwarzen Schwierigkeitsbereich. Aber so ein Vorhaben wäre kaum von August bis Winterbeginn zu realisieren, deswegen gehe ich davon aus dass man was 'kleineres' im oberen Bereich plant. Wenn sich aber am Wiesernock was bewegt, kenne ich jemanden der mit der Kamera dort oben herumlaufen und jede Menge Fotos liefern wird ...
miki hat geschrieben:Na gut, wenn schon die Katze (mehr oder weniger) aus dem Sack ist, kann ich noch was dazu schreiben: kurz nachdem ich im Juni meinen Beitrag im Forum schrieb, kam unerwarteterweise dann doch eine Antwort von den Bergbahnen. Das Projekt Priedröf sei zwar verschoben, man plane aber noch heuer eine neue Anlage im Bereich St. Oswald. Da habe ich nochmals nachgefragt, ob es sich etwa um den Ersatz Spitzegg handelt, und die Antwort war, dass man eine Neuerschliessung im Bereich Wiesernock West plant und noch heuer umsetzen möchte, falls es gelingt bis August alle Genehmigungen zu bekommen. Im August werde man mehr wissen und ggf. auf der HP informieren. Technische Daten zum geplanten Lift und Piste(n) habe ich keine! Irgendwie kam es mir so vor als wäre die Info noch nicht ganz öffentlich, deshalb habe ich das ganze nicht im Forum gepostet. Ausserdem stand ja der Bau damals noch nicht fest (OK, auch in diesem Moment wissen wir es noch nicht).
Ein Blick auf die Landkarte: vom Wieser Nock Richtung Westen gibt es einen ganz brauchbaren Hang, der jedoch nur auf den ersten 200 HM im mittelschweren Bereich liegt, weiter unten dann ziemlich steil. Theoretisch könnte man eine Piste bis ganz runter ins Langalmtal bis auf etwa 1300m bauen, sie wäre jedoch im schwarzen Schwierigkeitsbereich. Aber so ein Vorhaben wäre kaum von August bis Winterbeginn zu realisieren, deswegen gehe ich davon aus dass man was 'kleineres' im oberen Bereich plant. Wenn sich aber am Wiesernock was bewegt, kenne ich jemanden der mit der Kamera dort oben herumlaufen und jede Menge Fotos liefern wird ...
Also ich bin den Bereich vor ein paar Jahren mal zu Fuß abgelaufen (vorausgesetzt es ist wirklich dort wo du schreibst). Macht einen vernünftigen Eindruck für eine mittelschwere Piste. Was denkst du wie lang könnte die Piste werden? Spannend ist auch welche Art von Lift gebaut wird.....ich kann die Länge bisher kaum abschätzen?
Was die Länge der Piste betrifft kann ich - genau wie du - nur raten, aber mehr als 350m HU und ± 1 km Luftlinie werden es IMO kaum sein. Der Lift wird eine 4SB (schon aus diesem Grund kann man eine Trasse mit mehr als 1 km wohl ausschliessen). Hier Auszüge aus den beiden oben erwähnten Mails:
(...) das Großprojekt Sonnwiesenbahn ist schon in der Planung, aber auch
bei uns hat der letzte Winter nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht, so dass
dieses Projekt heuer leider noch nicht umgesetzt werden kann.
Wir planen aber trotzdem noch heuer den Bau einer neuen 4er Sesselbahn in St.
Oswald, derzeit laufen dafür die Genehmigungsverfahren. Spätestens Ende August, kann
ich Ihnen genaueres mitteilen bzw. werden Sie es auf unserer Homepage lesen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, wenn ich den (hoffentlich) positiven Abschlüssen
der Behördenverfahren nicht vorgreifen kann.
Und dann auf meine neuerliche Anfrage:
(...) dass das jetzt geplante Projekt nicht der Spitzegglift ist, sondern ein ganz neuer - eine 4er Sesselbahn,die in Höhe der Bergstation Höhenlift Richtung Millstättersee geht - also eine völlig neue Abfahrt auf dem Gipfel Wiesernock Richtung Westen. Ich hoffe sehr, dass es genehmigt wird. Und ja, Sonnwiesen ist "nur" verschoben, wir hoffen auf einen nächsten, besseren Winter.
Also von der Bergstation Höhenlift Richtung Millstättersee klingt nach einem SW - Hang. Der obere Teil sollte auf diesem Foto zu sehen sein, die Lifttrasse könnte irgendwo zwischen den beiden eingezeichneten Linien liegen, der Standort der Talstation bleibt vorerst ein Geheimnis *neugierigbin*:
Zuletzt geändert von miki am 26.07.2012 - 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnwiesen:
Der ersatz der Sonnwiesenbahn gestalltet sich nun doch etwas schwieriger da eine UVP nötig ist. Wieso aufeinmal, wissen die Einheimischen auch nicht.
Was hier im Forum ja schon bekannt ist, ist dass Die Sonnwiesenbahn bis zur Maibrunnbahn verlängert wird und dort eine große Talstation gepaut wird, wo auch
die Maibrunnbahn mit eingebaut wird. (Maibrunn wird dann auch bald ersetzt)
Wiesernock West:
Das Projekt scheit recht fix zu sein, da die Einheimischen schon sehr damit rechnen. Das wichtigste ist aber dass auf diesem Hang KEINE UVP nötig ist und dadurch alles leichter
und schneller zu realisieren ist.
Die Bahn wird ca auf die höhe der Scharte runter gehn. Wie miki schon gesagt hat wird es eine fixe 4rer Sesselbahn mit einer recht schönen Piste.
Das sind ja super Nachrichten. Eventuell ist es dann sogar möglich von der Bergstation Nockalm zu dieser neuen Bahn abzufahren. Dann könnte der Höhenlift ebenfalls entlastet werden. Wer sagt das die bahn nicht kuppelbar wird?
Also wenn sie das machen, dann verwende auch ich die Worte von EverestPower: sinnloses Geldverbrennen! Da stehen überall im Skigebiet noch Schlepper, alte DSBs und eine alte 4EUB herum, und die planen ernsthaft den Ersatz der einzigen kuppelbaren Sesselbahn in Gebiet ?! Btw musste ich an dieser Bahn in den letzten 5 Jahren niemals ernsthaft anstehen, in Gegensatz zu vielen anderen Anlagen in BKK/St. Oswald. OK, die Sessel sind ein wenig hart und die Bahn ohne Bubbles kann am schattigen Nordhang im Dezember und Januar etwas kalt sein, aber deshalb gleich einen Neubau planen? Wenn es Ischgl wäre würde ich es noch verstehen, aber in BKK gibt es IMO - nach dem Bau der Sonnwiesenbahn Neu - noch mindestens 3 - 4 Kandidaten die in der Ersatzliste vor der Maubrunnbahn stehen sollten. Verstehe es wer es kann, ich freue mich jetzt lieber über die neue 4SB Wiesernock West und hoffe auf eine nette Herbstbaustelle !
@Schwoab: ich bin (auch nach den Erfahrungen der beiden Bahnen im Schartenbereich) eben davon ausgegangen dass die Bahn fix wird. Im Mail steht nur '4er Sesselbahn', evtl. weiss Sascha mehr? Und auf die Idee bin ich auch schon gekommen, dass man von der Bergstation Nockalm zur neuen Bahn wenigstens einen Skiweg anlegen kann (irgendwo unter dem Speicher) um so den kronisch überlasteten Höhenlift zu umfahren. Abwarten und Bier trinken ...
Wo ich das von der Maibrunn gehört habe, war ich auch etwas verwundert. Aber naja, abwarten was dann wirklich zum Schluss kommt.
Laut meinen Informationen sollte es eine fixe 4rer Sesselbahn werden, aber fix ist noch nix (könnte auch kuppelbar werden, so ein Einheimischer)
Von der Nockalmbahn glaube ich eher nicht dass man zum Wiesernock West kommen wird, da in planung ist den Speicherteich noch zu vergrößern. Leider stehen
immer noch gewisse Naturschutz Parteien im Weg für die Vergrößerung.
Na ja einen Grund für den Ersatz der maibrunnbahn könnte sein, dass die Bahn (Baujahr 1985) von der Technik her am Ende ist. Kuppelbare Sesselbahnen haben leider keine so hohe Lebenserwartung. Trotzdem wäre mir ein Ersatz des Muldenliftes, des Priedröfliftes und des Spitzeggliftes wesentlich wichtiger.
Na ja, ich freu mich jetzt erst mal riesig auf die neue Wiesernock-Westbahn und hoffe auf eine lange Bahn mit mindestens 1300 m Länge und Kuppeltechnik
Die neuesten News:
Der Bau der Bahn ist noch nicht 100%ig.. erst wenn die Bagger anrollen, so laut einer Mitarbeiterinn der Bergbahnen.
Die Neue Bahn wird Rosennockbahn heißen. Bergstation bei den Bergstationen Höhenlift und Wiesernockbahn. Talstation wird noch nicht genau bekannt gegeben.
Es wird eine Süd West Piste mit blick auf den Milchstättersee und die Karawanken.
Aja und laut meinen Chef liegen die Bergbahnen mit den Vorbereitungsarbeiten und Genähmigungsverfahren genau in der Zeit!
Sascha hat geschrieben:Die neuesten News:
Der Bau der Bahn ist noch nicht 100%ig.. erst wenn die Bagger anrollen, so laut einer Mitarbeiterinn der Bergbahnen.
Die Neue Bahn wird Rosennockbahn heißen. Bergstation bei den Bergstationen Höhenlift und Wiesernockbahn. Talstation wird noch nicht genau bekannt gegeben.
Es wird eine Süd West Piste mit blick auf den Milchstättersee und die Karawanken.
Aja und laut meinen Chef liegen die Bergbahnen mit den Vorbereitungsarbeiten und Genähmigungsverfahren genau in der Zeit!
LG
Sascha
Na dann sind wir ja mal gespannt. Wenn die Bahn nicht UVP-pflichtig ist werden bestimmt nur bestimmte Flächen beansprucht. Bis zu welcher Größe darf den ohne UVP-Genehmigung gebaut werden?
Sascha hat geschrieben:Wo ich das von der Maibrunn gehört habe, war ich auch etwas verwundert.
Wundert mich ehrlich gesagt jetzt weniger, obgleich es vermutlich andere Baustellen gäbe, die wichtiger wären. Aber schauen wir und mal die Maibrunnbahn genauer an:
Erste 4 KSB von Girak überhaupt
Prototypanlage
2700 Meter lang, über 700 Höhenmeter
Aber meines Wissens nur 3,5m/s... Also fast 15 Minuten Fahrzeit - ist ja schon fast so lahm wie eine fixgeklemmte Anlage. Bubblesnachrüstung wird wohl kaum gehen und ein Umbau der Anlage auf 5 m/s wird spätestens an der Technik der Bahn scheitern. Also Neubau.
Das beschleunigt doch irgendwie einen möglichen Ersatz.
Sascha hat geschrieben:Wo ich das von der Maibrunn gehört habe, war ich auch etwas verwundert.
Wundert mich ehrlich gesagt jetzt weniger, obgleich es vermutlich andere Baustellen gäbe, die wichtiger wären. Aber schauen wir und mal die Maibrunnbahn genauer an:
Erste 4 KSB von Girak überhaupt
Prototypanlage
2700 Meter lang, über 700 Höhenmeter
Aber meines Wissens nur 3,5m/s... Also fast 15 Minuten Fahrzeit - ist ja schon fast so lahm wie eine fixgeklemmte Anlage. Bubblesnachrüstung wird wohl kaum gehen und ein Umbau der Anlage auf 5 m/s wird spätestens an der Technik der Bahn scheitern. Also Neubau.
Das beschleunigt doch irgendwie einen möglichen Ersatz.
MFG Dachstein
Die Bahn kann laut Typenschild auch 5 m/sec. aber ich glaube Sie läuft das selten.
Das mit der Rosennockbahn finde ich eine gute Idee, und hoffentlich wird sie auch realisiert. Ich frage mich, ob es dann auch eine Piste, bzw. einen Ziehweg von der Nockalmbahn direkt zur Rosennockbahn und danach in die Scharte geben wird. Und auch, ob der Höhenlift dadurch Geschichte werden könnte, und nur noch eine breite Piste davon existiert.
Mit der Maibrunnbahn war ich bis jetzt äußerst zufrieden, hat auch ein recht gutes Tempo drauf. Besser hoffe ich auf einen Ersatz der Sonnwiesenbahnen, eventuell auch kombiniert mit einem Ersatz des Priedröfliftes. Die Sesselfahrt bei der Sonnwiesenbahn ist mMn zwar recht idyllisch, aber vom Tempo leider nicht mehr zeitgemäß. Auch der Ausstieg oben hat was interessantes, wenn man nur einen Fuß am Snowboard angeschnallt hat und um die Kurve fahren muss .
Bezüglich der Strohsackbahn: Die ist doch eh eine der "neueren" Bahnen in dem Gebiet.
Was ich mich nur frage: Wie wollen die die Maibrunnbahn mit der neuen Sonnwiesenbahn anständig verknüpfen? Eine Brücke? Oder gar einen Tunnel unter der Straße? Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt was sich ergeben wird, wenn sich halt einmal was tun würde. Geredet wird ja schon eine gefühlte Ewigkeit.
Ja die DSB Strohsack ist noch nicht so alt. Aber halt sehr lange! Nur so ein Gedanke: Neubau Strohsackbahn und versetzen der DSB an eine andere Stelle im Skigebiet.
Darf ich mal fragen, ob es irgendwo im Netz einen gescheiten Pisteplan (PDF) gibt. Das was die Bergbahnen auf der offiziellen Seite anbieten finde ich nicht so klasse. Oder bin ich einfach nur zu blind?
Die Bahn kann laut Typenschild auch 5 m/sec. aber ich glaube Sie läuft das selten.
Oder gar nicht (?), denn in den offiziellen BKK Unterlagen wird für die Maibrunnbahn eine Fahrzeit von 13 (!!!) Minuten angegeben. Und das ist für eine 4 KSB schon ziemlich langsam.
In der Skiline Statistik wird eine Fahrtzeit von ca. 9 Min. für 2.692m Länge angegeben, was dann wieder einer Geschwindigkeit von 5m/s entsprechen würde!
mrxyz hat geschrieben:Besser hoffe ich auf einen Ersatz der Sonnwiesenbahnen, eventuell auch kombiniert mit einem Ersatz des Priedröfliftes. Die Sesselfahrt bei der Sonnwiesenbahn ist mMn zwar recht idyllisch, aber vom Tempo leider nicht mehr zeitgemäß. Auch der Ausstieg oben hat was interessantes, wenn man nur einen Fuß am Snowboard angeschnallt hat und um die Kurve fahren muss .
Was ich mich nur frage: Wie wollen die die Maibrunnbahn mit der neuen Sonnwiesenbahn anständig verknüpfen? Eine Brücke? Oder gar einen Tunnel unter der Straße? Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt was sich ergeben wird, wenn sich halt einmal was tun würde. Geredet wird ja schon eine gefühlte Ewigkeit.
Zu deinen Fragen:
Ersatz der Sonnwiesenbahnen und des Priedröfliftes ist durch eine moderne Gondelbahn und in der oberen Sektion durch eine Kombibahn geplant. Investitionskosten liegen wohl bei über 30 Mio. € und sind bei gutem nächtsten Winter für 2013 oder für 2014 geplant. Neue Abfahrten sollen ebenfalls erschlossen werden. Das Ganze wurde eine Seite vorher schon mal diskutiert und in der Gemeindezeitung offiziell bestätigt.
Zur Verknüpfung mit der Maibrunnbahn ist wohl ein Tunnel oder eine Brücke geplant.
Vielen Dank für die Antwort! Interessant wäre es auch zu wissen, ob die Planung vorsieht, dass die Sessel im oberen Bereich dazugeklemmt werden (wenn so etwas technisch logistisch überhaupt möglich ist), oder ob ein Umstieg von der Gondelbahn zur Kombibahn notwendig ist. Auf die (hoffendlich baldige) Realisierung bin ich auf jeden Fall schon sehr gespannt.
Technisch ist sowas (Gondelbahn und später Kombibahn ohne umsteigen) möglich und ist beispielsweise auch geplant, wenn dann mal die Verbindung zwischen Wart-Schröcken und Lech realisiert. Dort wurde letztes Jahr schon die obere Sektion, sprich die Kombibahn gebaut.
Richie hat geschrieben:Technisch ist sowas (Gondelbahn und später Kombibahn ohne umsteigen) möglich und ist beispielsweise auch geplant, wenn dann mal die Verbindung zwischen Wart-Schröcken und Lech realisiert. Dort wurde letztes Jahr schon die obere Sektion, sprich die Kombibahn gebaut.
Ja das stimmt, wobei ich nicht weiß ob es im oberen Bereich (Priedröf) überhaupt Sinn macht eine zusammenhängende Bahn zu bauen da es sich um eine reine Wiederholungsabfahrt handelt. Ich meine es wäre sinnvoller eine unabhängige Bahn als Ersatz für den Priedröflift zu bauen. Aber ehrlichgesagt freue ich mich jetzt erst mal auf die neue Rosennockbahn