Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Klappt sicher; eher hätte ich bei dem "Büffelmotor" nämlich die Befürchtung, daß Dir der Motor den ganzen Lift schlimmstenfalls mal auf der Antriebsscheibe aufwickelt falls es mal ne Seilentgleisung geben sollte und Du ihn unbeaufsichtigt laufen lässt...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Laststossnotabschalter einbauen wie es früher beim Grosseck I Steurer war. Ausser diesem Schalter gab es keine Streckensicherung. Keine Bruchstäbe, keine Rollenüberwachung. Nur den Laststossschalter.
Beim Upgrade 1981 haben wir damals alles nachgerüstet.
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Super gemacht und ich könnt mich in die etwas oldtimermäßig aussehenden Kabinen regelrecht verlieben; die haben nämlich viel mehr Charakter als die CWA - bzw. Carvatech"einheitskonserven"...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Fastenberg Bahn hat geschrieben:Danke!
Die Bahn lief bereits aber es gibt ein broblem mit dem Motor.Der funktioniert nich richtig.
Und ich kann die Geschwindigkeit nicht steuern.
Dann ist es ein 230 Volt Motor. Ich hoffe doch er ist geerdet? Sonst musst du wansinnig aufpassen!
Die mangelhafte Regelbarkeit hat aber an sich nix mit der Spannung sondern mit dem Motortyp an sich was zu tun. Aufgrund der Optik vermute ich mal, daß Kollege Fastenberg Bahn nen Käfigläuferdrehstrommotor hat und für diese Type braucht man nen Frequenzumrichter um sie in der Drehzahl regeln zu können. Bei einem Einphasenwechselstromkäfigläufermotor mit Betriebskondensator bestünde die billigere Möglichkeit, ihn mit einem halogenlampentauglichen Dimmer anzusteuern - so steuere ich beispielsweise meinen Grafferlift.
Bitte mal ein Bild vom Motortypenschild machen (falls noch vorhanden) dann könnt ich konkreteres sagen.
Wenn der Motor oder das Getriebe nicht an sich schon ne Macke haben sollte er aber zumindest mit einer fixen Geschwindigkeit einwandfrei laufen, ansonsten ist bei dem was defekt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Hallo, deine Bahn sieht echt gut aus, sind die Robas aus Fahrradketten? erinnern mich i wie daran, ich hab auch vor an meine Bahn größere Robas aus Fahrradketten zu Bauen.
geplante Skitage 2020/2021: Tagesfahrten ins Allgäu, 4 Berge Schladming Skitage 2019/2020: 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage 2018/2019: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 6 Tage 4 Berge Schladming, 3 Tage Damüls-Mellau (AF-WC) Skitage2017/2018: 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 3 Tage Damüls, 1 Tag Diedamskopf, 2 Tage Warth, 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage2016/2017: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 2 Tage Berwang, 1 Tag Brandnertal, 6 Tage 4 Berge Schladming Skitage 2015/2016:6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Brandnertal, 3 Tage Berwang-Bichlbach, 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 4 Tage Kleinarl-Zauchensee Skitage 2014/2015:4 Tage Skijuwel Alpbach-Wildschönau, 1Tag Brandnertal, 6Tage 4Berge Schladming, 1 Tag Sonnenkopf am Arlberg, 3 Tage ZillertalArena Modellbauer mit Leib und Seele, 4 Berge Schladming 4 Ever!
Grüße von den Murrtal Modellbahnen
Die Bahn läuft und läuft und läuft
Habe neuen Motor mit Kühlung.
Aber der Motor geht einwenig zu schnel für die Anlage.
Könte man den irgendwie längsämer machen?
Danke schon einmal.
Dafür müsst ich wissen was für einen Motor Du genau hast (Motor und Typenschild fotografieren falls letzteres vorhanden). Für alle 220 Volt Motore bestünde die Möglichkeit den über einen Lampendimmer zu regeln. Wenn Du "nur" einen Motor mit Kohlebürsten (wie z. B. bei einer Handbohrmaschine) hast reicht der billigste Dimmer den Du kriegen kannst; wenn es ein bürstenloser Käfigläuferasynchronmotor ist (die für 220 Volt haben meist außen ein zusätzliches rundes Gehäuse dran in dem ein Anlaufkondensator sitzt) bräuchtest Du einen jener etwas teureren Dimmer die auch für Halogenlampen mit Vorschalttrafo geeignet sind.
Für den Käfigläufermotor gäbs dann auch noch die noble aber wesentlich teurere Möglichkeit den über einen Frequenzrichter anzusteuern.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Lt. Foto hast Du mal auf alle Fälle nen Asynchronkäfigläufermotor. Bei denen gibt es zwei Möglichkeiten des elektrischen Anschlusses auf 220 Volt.
Wenn Du am Motorkabel nen größeren runden roten Stecker mit 5 Kontakten hast ist der auf drei Phasen direkt angeschlossen und dann funktioniert ne Regelung nur über einen leider auch gebraucht teuren Frequenzrichter.
Wenn Du jedoch einen "normalen" zweipoligen Haushaltsstecker mit Schutzkontakten am Kabel hast, könnte man den Motor (so er nicht mehr als ca. 2,5 Ampere frisst) auch über einen Halogenlampendimmer regeln.
Meine Vermutung geht aber eher in Richtung Dreiphasenanschluß weil ich keinen Kondensator am Motor entdecke (vielleicht steckt aber ein kleiner im Anschlußkasten) und der wäre aber nötig um ihn einphasig und dimmertauglich anschließen zu können. Theoretisch könnte man aber den Motor auf Einphasenbetrieb mit Kondensatornachrüstung umstellen damit Du die Dimmerregelung anwenden kannst.
Außerdem zwei sehr wichtige Hinweise:
Erstens entdecke ich nen fehlenden Deckel am Kabelanschlußkasten des Motors (bitte unbedingt montieren so Du ihn nicht nur für Fotozwecke abgenommen haben solltest) denn der schützt vor Wassereintritt und Berührung der elektrischen Kontakte.
Zweitens bitte unbedingt die Wanne unter dem Motor entfernen und den Kies etwas wegschieben; dort ist nämlich das Kühlgebläserad für den Motor und das untere Motorlager.
Wenn sich nun in der Wanne bei Regen Wasser sammelt dringt das ins Motorlager ein, bringt dieses zum Rosten und dann blockiert der Motor und geht kaputt. Deshalb Wanne weg und den Kies soweit entfernen das er tiefer als der Motor liegt und Du auch noch mit dem Finger zwischen Motor und Kies durchkommst denn sonst wird auch der Kühllufteintritt versperrt oder er saugt Steinchen an die ihn ebenfalls auch blockieren können.
Nichtsdestotrotz gefällt mir Deine Bahn jedenfalls sehr sehr gut...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
geplante Skitage 2020/2021: Tagesfahrten ins Allgäu, 4 Berge Schladming Skitage 2019/2020: 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage 2018/2019: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 6 Tage 4 Berge Schladming, 3 Tage Damüls-Mellau (AF-WC) Skitage2017/2018: 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 3 Tage Damüls, 1 Tag Diedamskopf, 2 Tage Warth, 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage2016/2017: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 2 Tage Berwang, 1 Tag Brandnertal, 6 Tage 4 Berge Schladming Skitage 2015/2016:6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Brandnertal, 3 Tage Berwang-Bichlbach, 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 4 Tage Kleinarl-Zauchensee Skitage 2014/2015:4 Tage Skijuwel Alpbach-Wildschönau, 1Tag Brandnertal, 6Tage 4Berge Schladming, 1 Tag Sonnenkopf am Arlberg, 3 Tage ZillertalArena Modellbauer mit Leib und Seele, 4 Berge Schladming 4 Ever!
Grüße von den Murrtal Modellbahnen
Eine Doppellast Rollenbaterie war eigendlich nicht geplant.Da die Stüze nur bei sehr viel seilspannung als niederhalter funktioniert muste ich mir was einfallen lassen.War das seil zu wenig gespannd sah die Bahn nicht gut aus.Also machte ich eine Doppellast Rollenbatterie
Tolle Sache diese Doppellast Roba. Solche sah ich das erste Mal 1973 in Obertauern am Plattenkarlift. ( DM Hochleistungsschlepper mit 1Zwischenausstiegsstation ) . ( Portalniederhaltestütze nur für die Lastseite , links und rechts zwei überdimensionale eckige " Elefantenohrwaschln " aus Holzlatten , um ein Verfangen der sich einziehenden Schleppseile in der Gittermaststütze zu verhindern. @Fastenbergbahn- bitte sieh Deine Texte vor dem Posten noch mal durch - Kontrollektorat- die Rechtschreibfehler tun weh....
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE