Neues am Feldberg – Seebuck/Grafenmatt/Fahl
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Die Bahn soll grob vom Raimartihof losgehen, aber wirklich nur ganz grob.
Eins habe ich vorhin noch vergessen, bei der Anreiserechnung ist kein Denkfehler drinn. 8000 sind keinesfalls die Zahl der Besucher an einem Spitzentag, das sind deutlich mehr. 8000 Personen müssen ca. in den zwei Hauptanreisestunden hochgebracht werden, da sind die normalen Parkplätze aber schon voll. Laut der Verkehrsstudie kommen an einem Spitzentag (interessanterweise egal ob im Sommer oder im Winter) ca. 10000 Personen an den Feldberg. Das dürfte mitlerweile eher noch mehr sein, denn die 4er gab's damals z.B. noch garnicht. Die durchschnittliche Belegung der PKWs liegt übrigens bei 1,7 Personen. Wenn man das jetzt mal mit der geplanten Größe des Parkhauses vergleicht (1300 Plätze), dann merkt man gleich den Fehler.
Fakt ist, selbst wenn es nicht ganz 8000 Personen pro Stunde sind, zur Spitzenzeit wäre ein massives Busangebot notwendig. Und die Schulbusse nutzen einem recht wenig. die 200 Personen pro Bus mit denen ich gerechnet habe sind nur mit dem Capacity von Mercedes möglich, und von denen gibt's nicht viele in Deutschland.
Eins habe ich vorhin noch vergessen, bei der Anreiserechnung ist kein Denkfehler drinn. 8000 sind keinesfalls die Zahl der Besucher an einem Spitzentag, das sind deutlich mehr. 8000 Personen müssen ca. in den zwei Hauptanreisestunden hochgebracht werden, da sind die normalen Parkplätze aber schon voll. Laut der Verkehrsstudie kommen an einem Spitzentag (interessanterweise egal ob im Sommer oder im Winter) ca. 10000 Personen an den Feldberg. Das dürfte mitlerweile eher noch mehr sein, denn die 4er gab's damals z.B. noch garnicht. Die durchschnittliche Belegung der PKWs liegt übrigens bei 1,7 Personen. Wenn man das jetzt mal mit der geplanten Größe des Parkhauses vergleicht (1300 Plätze), dann merkt man gleich den Fehler.
Fakt ist, selbst wenn es nicht ganz 8000 Personen pro Stunde sind, zur Spitzenzeit wäre ein massives Busangebot notwendig. Und die Schulbusse nutzen einem recht wenig. die 200 Personen pro Bus mit denen ich gerechnet habe sind nur mit dem Capacity von Mercedes möglich, und von denen gibt's nicht viele in Deutschland.
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Vielleicht sollten sie mal nach Banff in Kanada schauen. Wie das mit den Shuttles Funktioniert. Wenn ein Bus voll ist, gibt der Fahrer bescheid und der Nächste kommt.albe hat geschrieben:Ich bleib dabei, man sollte erstmal anfangen den Parkraum am Feldberg zu bewirtschaften (wie es in vielen Skigebieten der Alpen gemacht wird) und das Geld zuallererst in ein paar Busse stecken. Auch wenn es mir noch nie passiert ist (ich bin aber meist deutlich vor Liftoeffnung unterwegs), es darf einfach nicht sein, dass Leute am Bahnhof Baerental stehen bleiben. Relativ einfach ausbaubar sollte auch der Parkraum in Fahl sein (wird das BW Gelaende eigentlich noch genutzt?)
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Ohne Busspuren ab Caritashaus kann man das vergessen, die Busse stehen am Pass im Stau. Die Busspur auf der Stichstraße war zwar ein guter Anfang, aber seit die Straße konsequent gesperrt wird wenn oben voll ist gibt es da kaum noch Stau.
Die Leute sollen sowohl mit Bussen als auch mit eigenen PKW zur neuen Bahn kommen. Wie genau das geplant ist kann ich nicht sagen, ich denke aber mal, dass man noch einiges an Parkplätzen am Pass lassen würde und die Last somit aufteilt. Andernfalls würde man ja wieder vor dem Kapazizätsproblem stehen, eine Bahn mit 4000 Pers/h wird man kaum bauen. So richtig überzeugt mich die Idee nicht. Ich habe eher das Gefühl, dass man über die Hintertür versucht sein Schigebiet zu erweitern.
Die Anreise von Freiburg erfolgt zum Goßteil über das Höllental und damit über Bärental. Eine Verlagerung auf die Todtnauer Seite bringt aber nur dann was, wenn man in Fahl signifikant mehr Parkplätze schafft, ansonsten bleibt das Problem mit den Bussen ja bestehen. Es ist ja kein Problem Busse im drei Minuten Takt zu fahren, aber es ist ein Problem genug Busse und Fahrer zu bekommen, eine Aufteilung auf zwei Streckn im sechs Minuten Takt bringt da nichts.
Aber auch ein Ausbau der Parkplätze an der Rothausbahn ist nicht unproblematisch, das verkraftet die nämlich auch nicht wirklich. Zur Zeit steht man da ca. 10 Minuten, was für Feldbergverhältnisse gut ist, aber wenn man einen merklichen Teil der Gäste dort einsteigen lässt, dann wird das deutlich mehr.
Die Leute sollen sowohl mit Bussen als auch mit eigenen PKW zur neuen Bahn kommen. Wie genau das geplant ist kann ich nicht sagen, ich denke aber mal, dass man noch einiges an Parkplätzen am Pass lassen würde und die Last somit aufteilt. Andernfalls würde man ja wieder vor dem Kapazizätsproblem stehen, eine Bahn mit 4000 Pers/h wird man kaum bauen. So richtig überzeugt mich die Idee nicht. Ich habe eher das Gefühl, dass man über die Hintertür versucht sein Schigebiet zu erweitern.
Die Anreise von Freiburg erfolgt zum Goßteil über das Höllental und damit über Bärental. Eine Verlagerung auf die Todtnauer Seite bringt aber nur dann was, wenn man in Fahl signifikant mehr Parkplätze schafft, ansonsten bleibt das Problem mit den Bussen ja bestehen. Es ist ja kein Problem Busse im drei Minuten Takt zu fahren, aber es ist ein Problem genug Busse und Fahrer zu bekommen, eine Aufteilung auf zwei Streckn im sechs Minuten Takt bringt da nichts.
Aber auch ein Ausbau der Parkplätze an der Rothausbahn ist nicht unproblematisch, das verkraftet die nämlich auch nicht wirklich. Zur Zeit steht man da ca. 10 Minuten, was für Feldbergverhältnisse gut ist, aber wenn man einen merklichen Teil der Gäste dort einsteigen lässt, dann wird das deutlich mehr.
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Projekte und News vom Feldberg
Es war ja mal geplant Stellplätze im Bereich der Fahler Kurve zu realisieren - wurde aber wieder verworfen. M.E. bräuchte es da aber dann eine zweite Anlage zur Entlastung der Rothausbahn. Zusätzlich dazu noch eine EUB von zwischen Bärental und Raimartihof (also VOR dem NSG!) mit Großraum Parkplatz dort unten und schon ist alles gelöst - ohne hässliches (
) Parkhaus am Seebuck. Außerdem könnte man die EUB auch in Kombination mit der EUB Feldberggipfel auch ein richtiges "Sommererlebnis" kreieren, das auf Grund der spektakulären Aussicht auf See und höllische Regionen sicher gut ankäme. Voraussetzung wäre natürlich das konsequente sperren sämtlicher Parkplätze am Seebuck und der Passhöhe in Kombination mit einer kleinen TG für die Anwohner.
Auch wenn dieses Konzept deutlich teurer wäre als eine Lösung mittels Verkehrslenkungskonzept und Parkraumbewirtschaftung auf der Passhöhe - sie wäre auf lange Frist sicher touristisch interessanter und besser vermarktbar als ein "blödes" Parkhaus...

Auch wenn dieses Konzept deutlich teurer wäre als eine Lösung mittels Verkehrslenkungskonzept und Parkraumbewirtschaftung auf der Passhöhe - sie wäre auf lange Frist sicher touristisch interessanter und besser vermarktbar als ein "blödes" Parkhaus...


-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Nicht nur dein Traum auch meiner. Einfach von jedem Auto das an einem schoenen Wintertag in meinem Tal an der Strasse parkt 1 Euro kassieren. Ich haette meine Skisaison doppelt finanziert.albe hat geschrieben:das waere ja imme noch mein Traum - einen Tag im Winter einfach mal alle verkehrsbehindernd parkenden abschleppen...manitou hat geschrieben:Ein paar Knöllchenschreiber (vor denen man fairererweise im Marketing warnen sollte) refinanzieren sich ebenfalls von selbst.
Es gibt anscheinend einen Parkplatz am feldberg der selbst an Spitzentagen nicht wirklich belegt ist. Werde es heir aber nicht sagen wo dieser parkplatz zu finden ist

In Fahl ist doch ausreichend Kapazitaet vorhanden um die Leute hoch zu bekommen. Wenn man einfach noch die Schlepper benutzt verringert sich die Wartezeit bestimmt dramatisch.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 341
- Registriert: 27.03.2010 - 00:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 65719
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
Also wenn ich in der Neujahrswoche hinauf fahre, und die Passhöhe ist schon bis zum Caritashaus belegt, fahr ich ganz easy
die Passstrasse nach Fahl runter! Dort befinden sich ja 2 Parkplätze, die meist bis 10:00 noch gar nicht voll sind!
Dann brauch ich nur 100-200m zur Rothausbahn laufen und nutze diese als Zubringerstation.
Währenddessen drücken sich die dollen von der Freiburger seite auf der Passhöhe rum und laufen nen halben Km in den Skistiefeln den
Pass hoch mitsamt Ausrüstung. Schön blöd!
die Passstrasse nach Fahl runter! Dort befinden sich ja 2 Parkplätze, die meist bis 10:00 noch gar nicht voll sind!
Dann brauch ich nur 100-200m zur Rothausbahn laufen und nutze diese als Zubringerstation.
Währenddessen drücken sich die dollen von der Freiburger seite auf der Passhöhe rum und laufen nen halben Km in den Skistiefeln den
Pass hoch mitsamt Ausrüstung. Schön blöd!

- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Das mag ja sein, aber im Stau stehst du auch am Pass. Und die Schlepper sind keine vernünftige Alternative, weil der Aufstieg zu den Silberwießenliften einfach Mist ist. Auserdem braucht man derzeit trotz Wartezeit mit der Rothausbahn nicht länger als über die SLs.
Klar, eine gondel wäre auf jeden Fall eine zusätzliche Atraktion, keine Frage. Aber ich bezweifle einfach, dass man eine ausreichende Kapazität erreichen kann, vor allem wenn man daran denkt, dass trotz Wartezeit einige runterfahren werden und dann die Kapazität zusätzlich belasten würden.
Klar, eine gondel wäre auf jeden Fall eine zusätzliche Atraktion, keine Frage. Aber ich bezweifle einfach, dass man eine ausreichende Kapazität erreichen kann, vor allem wenn man daran denkt, dass trotz Wartezeit einige runterfahren werden und dann die Kapazität zusätzlich belasten würden.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 341
- Registriert: 27.03.2010 - 00:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 65719
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
Er meint wohl das Stück zwischen Hebelwiesenlift und Silberwiesenlifte.albe hat geschrieben:nur wenn du von der falschen Seite kommst... selbst als ich noch in Freiburg wohnte bin ich immer ueber den Schauinsland gefahren, das ist keurzer und geht meist schneller.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Das mag ja sein, aber im Stau stehst du auch am Pass.
Lässt sich schlecht vermeiden, wenn man von Altglashütten kommt!
da gibt es 'nen Lift...Seilbahnjunkie hat geschrieben:Und die Schlepper sind keine vernünftige Alternative, weil der Aufstieg zu den Silberwießenliften einfach Mist ist.
Fraglich, warum man die Bergstation ersteren nicht direkt an die Talstation der SW Lifte gebaut hat...
Oh, ich seh schon, wir schweifen schon wieder vom Topic ab...

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
Hallo,
So, hier meine Fotos von vor ein paar Wochen sorry dass sie so spät kamen

Zu sehen war der Ausbau der Beschneiung am Grafenmatt unterhalb der Emmendinger Hütte

Im Zoom

Ganz rechts liegen die Beschneiungsschächte

Die Skibrücke worüber die geplante Zeigerbahn laufen soll, hoffentlich wird es nächstes Jahr was!

und nochmal Talsctation Grafenmatt samt Rohren, Schächten.. etc. im Übrigen waren auch ein paar Mitarbeiter aus Sankt Blasien am Grafenmatt, denk mal hatte auch was mit der Beschneiung zu tun.
Fragen gerne erwünscht!
MFG
Bob
So, hier meine Fotos von vor ein paar Wochen sorry dass sie so spät kamen
Zu sehen war der Ausbau der Beschneiung am Grafenmatt unterhalb der Emmendinger Hütte
Im Zoom
Ganz rechts liegen die Beschneiungsschächte
Die Skibrücke worüber die geplante Zeigerbahn laufen soll, hoffentlich wird es nächstes Jahr was!
und nochmal Talsctation Grafenmatt samt Rohren, Schächten.. etc. im Übrigen waren auch ein paar Mitarbeiter aus Sankt Blasien am Grafenmatt, denk mal hatte auch was mit der Beschneiung zu tun.

Fragen gerne erwünscht!
MFG
Bob
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 726
- Registriert: 02.11.2008 - 13:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Was für Schneekanonen gibt es oder gibt es erst 2013/2014 welche ?
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
weiß ich beides nicht müsste man mal dem Liftverbund schreiben, von den Schächten sah es jedoch nach Technoalpin aus (ähnlich wie in Winterber), jedoch möchte ich da nichts falsches behaupten

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 52
- Registriert: 23.07.2006 - 19:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
aus der Gemeinderatssitzung (http://stadt.stblasien.de/Rathaus/Gemei ... 31.07.2012 )vom 31.7.12 der Gemeinde St. Blasien, die ja die Beschneiungsanlage baut:
TOP 10 Beratung und Entscheidung über die Beschaffung von Beschneiungsmedien für den Skiliftbetrieb auf dem Feldberg
Im Rahmen der Verlegung der Schmutzwasserleitung der Gemeinde Feldberg wurden die Beschneiungsleitungen für eine Beschneiung der „Unteren Grafenmatt“ sowie Teilbereiche der Piste am „Zeller II“ mit verlegt.
Zur Beschneiung der Flächen wurden von drei Herstellern Angebote für Schneelanzen eingeholt.
Eine Lanzenbeschneiungsanlage wurde gewählt, da man an die bestehende Beschneiungsanlage des Alpin-Centers anschließt und somit die Medien Luft und Wasser von dort zentral zur Verfügung gestellt werden.
Es wurden drei Angebote eingeholt. Ein Preisspiegel ist dieser Vorlage beigefügt.
Es wird empfohlen der Firma Bächler snow den Auftrag zu erteilen. Obwohl das Angebot der Fa. Bächler über dem Angebot der Firma INTERFAB liegt, sind die Gründe für die Beschaffung von Schneilanzen der Firma Bächler folgende:
Mit der Schneilanze NESSy V 3-M wurde eine Lanze gewählt, die folgende Vorteile gegenüber den Mitbewerbern bietet:
<Sehr geringer Energieverbrauch ( siehe beil. Betriebskostenkalkulation )
<um etwa 80% leiser als alle Mitbewerber-Produkte ( sehr wichtig, da die Standorte nahe von gastronomischen Betrieben sind)
<Schneibeginn ab etwa -1,5 bis -2°C Feuchtkugeltemperatur ( die Feuchtkugeltemperatur errechnet sich aus der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit, Beispiel: Lufttemperatur -1,0°, relative Luftfeuchtigkeit 80% = Feuchtkugeltemperatur ´-2,1°C).
<Die Beschneiungsanlage Alpin Center verfügt bereits schon über 60 Schneelanzen der Fa. Bächler snow. Somit können auch Ersatzteile innerhalb von beiden Gesellschaften ausgetauscht werden. Außerdem soll die Schneimannschaft vom Alpin Center auch die 8 Schneelanzen von uns betreuen. Somit sind umfangreiche Erfahrungen mit den Produkten der Firma Bächler vorhanden.
Im Bereich der Unteren Grafenmatt wird zusätzlich eine sehr effiziente Schneelanze vom Typ MEDUSA für einen Winter zur Probe eingesetzt. Diese Schneelanze verfügt über einen doppelten Lanzenkopf womit große Schneemengen erzeugt werden können. Im Bereich der „Unteren Grafenmatt“ können mit dieser Lanze große Bereiche beschneit werden.
Die Notwendigkeit der Beschaffung wird mehrfach bestätigt.
Beschluss: Dem Gemeinderat beschließt einstimmig, der Firma Bächler snow den Zuschlag über die Lieferung von Schneilanzen zum Angebotspreis von ingsgesamt 39.820,-- € netto zu erteilen. Die Zahlung erfolgt in Raten ( jeweils zum 30.1,30.2. und 30.03. ) im Haushaltsjahr 2013.
Außerdem wird einstimmig beschlossen, optional die Schneelanze Typ MEDUSA bei entsprechender Bewährung, zum 30.03.2013 zum Preis von netto 6.070,-- € zu beschaffen.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
Danke
Hab jetzt irgenwie immer noch nicht ganz verstanden ob sie diesen Winter schon zum Einsatz kommen, denke aber schon da auf dem Pistenplan der untere Bereich der Grafenmatt abfahrt und der zeller 2 abfahrt als beschneit gilt... ist meine ich neu eingezeichnet bin mir aber auch nicht sicher
Hab jetzt irgenwie immer noch nicht ganz verstanden ob sie diesen Winter schon zum Einsatz kommen, denke aber schon da auf dem Pistenplan der untere Bereich der Grafenmatt abfahrt und der zeller 2 abfahrt als beschneit gilt... ist meine ich neu eingezeichnet bin mir aber auch nicht sicher

-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Auf Facebook war zu lesen das die Hauben der 6er Sesselbahn poliert wurden.
Ist das üblich das ab und zu mal die Hauben poliert werden? Auch sah der sessel auf dem Bild relativ neu aus. Weis da jemand mehr?

Ist das üblich das ab und zu mal die Hauben poliert werden? Auch sah der sessel auf dem Bild relativ neu aus. Weis da jemand mehr?
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
Die Hauben der 6-er Gondelbahn wohlbemerkt
Die beiden die das gemacht haben sahen mir irgendwie unprofessionel aus aber die Polster etc. müssen mit sicherheit irgendwann mal gereinigt werden



Die beiden die das gemacht haben sahen mir irgendwie unprofessionel aus aber die Polster etc. müssen mit sicherheit irgendwann mal gereinigt werden
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Projekte und News vom Feldberg
Falsch! Es wurde die Haube der auf dem Bild abgebildeten 6er-Gondel poliert...Whistlercarver hat geschrieben:Auf Facebook war zu lesen das die Hauben der 6er Sesselbahn poliert wurden.![]()
Ist das üblich das ab und zu mal die Hauben poliert werden? Auch sah der sessel auf dem Bild relativ neu aus. Weis da jemand mehr?

[Edit]
Jetzt ham ses korrigiert...schade....
[/Edit]
Es grüsst der Oli
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Ich kenne leider nur die korrigierte Version. Bin da gestern zu spät dazugekommen

Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 726
- Registriert: 02.11.2008 - 13:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
naja 8 Schneilanzen für Grafenmatt und Zeller 2
Will ja nicht meckern besser als gar nichts, wenn die Dinger bestellt wurden geht es wohl diesen Winter los der Bericht vom 31.07.12 kannte ich nicht

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 726
- Registriert: 02.11.2008 - 13:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Also ich habe mir das heute mal kurz vor Ort angeschaut, am Zeller 2 ist etwa die untere Hälfte vom Hang beschneibar aber am Grafenmatt selbst konnte ich gar nichts feststellen
, kommt da noch was oder wollen die nur den Zeller ohne Grafenmatthang beschneien ?? ) An der Rothauspiste im Bereich Hebelwiese wird auch wieder mit einem Bagger gebuddelt ebenso wie an der Rothaus Piste in Höhe Passhöhe Feldberg und in Fahl ist der untere Parkplatz derzeit auch aufgrissen Bauarbeiter allerdings Fehlanzeige.

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
Zur beschneiung diese Mail Anfang des sommers , wobei ich das irgendwie nicht ganz glaube war ja selber auch da
grüße

Mich würd noch interressieren was am Belchen gebaut wird, auf der Webcam ganz gut zu sehen, restaurant ?Die Beschneiung am Zeller Hang wurde bereits letzten Herbst angefangen und wird diesen Sommer fertig gestellt, so dass zum kommenden Winter der Zeller II beschneit werden kann, ebenfalls Teile der Grafenmatt und der obere Teil der Rothausabfahrt.
grüße

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 726
- Registriert: 02.11.2008 - 13:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Das Jägerstüble macht einen großen Anbau. www.belchenhotel.deBob hat geschrieben:Mich würd noch interressieren was am Belchen gebaut wird, auf der Webcam ganz gut zu sehen, restaurant ?
Wenn die mit oberer Teil der Rothauspiste das Stück zwischen Abzweig Grafenmatt bis zum bisherigen Ende der Beschneiung meinen dann ist es ja gut und wird wohl auch so sein denn da buddelt ja ein Bagger rum sonst wäre es ja blöd wenn oben beschneit wird und das Stück Grafenmatt nicht und dann erst wieder ab Passhöhe bis Talstation. Naja wunder würde es mich ja nicht im Schwarzwald ist alles möglich, früber war der WC Hang beschneit aber die Liftspur am Ahornbühl wiederum nicht


- AbfahrtsFan
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 143
- Registriert: 14.10.2012 - 12:53
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 7
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Wenn aber der obere Teil der Grafenmatt vom Ausstieg Zeller Lifte oder dem kurzem Grafenmattlift bis zum Abzweig der Rothausabfahrt sowie die Lifttrasse auch nicht beschneit werden, müsste man trotz der neuen Beschneiung auf Naturschnee hofffen!
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
Erst mal hallo hierWenn aber der obere Teil der Grafenmatt vom Ausstieg Zeller Lifte oder dem kurzem Grafenmattlift bis zum Abzweig der Rothausabfahrt sowie die Lifttrasse auch nicht beschneit werden, müsste man trotz der neuen Beschneiung auf Naturschnee hofffen!

Aber am Feldberg würde man auch eh keine Kunstschneebänder zur Verlängerung der Saison machen..
Das klappt zum einen auf Grund der Naturschützer nicht anderer Seits brauch das eigentlich auch nicht da der feldberg doch Recht Schneesicher ist, und wenn dann wird denke ich auch nur am Seebuck auf fast reinem Naturschnee gefahren weil dort auch oft wesentlich mehr Schnee weggeblasen wird
Grüße
- AbfahrtsFan
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 143
- Registriert: 14.10.2012 - 12:53
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 7
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Projekte und News vom Feldberg
Danke.
Natürlich hast du Recht was die nicht umsetztbaren Schneebänder (und so auch die nicht allzuwichtige Erweiterung der Beschneiung) betrifft und es wird sicher auch möglich sein, nur mit Naturschnee auszukommen (auf der Grafenmatt wegen der Schattenseite, auf dem Sebuck ist trotzt des Windes die Beschneiung sehr wichtig). Aber eine Beschneiung von 200 Meter Hang, die am Feldi nur zur Qualitätsverbesserung beiträgt, kostet doch einfach zu viel. Wo is der Sinn?

Natürlich hast du Recht was die nicht umsetztbaren Schneebänder (und so auch die nicht allzuwichtige Erweiterung der Beschneiung) betrifft und es wird sicher auch möglich sein, nur mit Naturschnee auszukommen (auf der Grafenmatt wegen der Schattenseite, auf dem Sebuck ist trotzt des Windes die Beschneiung sehr wichtig). Aber eine Beschneiung von 200 Meter Hang, die am Feldi nur zur Qualitätsverbesserung beiträgt, kostet doch einfach zu viel. Wo is der Sinn?
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 631
- Registriert: 19.11.2011 - 16:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte und News vom Feldberg
Ich denke auch das eine Beschneiung der Zeigerabfahrt sinnvoller wäre vorallem mit der geplanten Zeigerbahn, ich denke aber das man es auf Grund der neuen Abwasserleitung nach Todtnau es so gemacht hat,( ziel ist ja die Vollbeschneiung) um unnötiges Geld zu sparen (nacher alles wieder Aufgraben) und soweit ich es im August aufnehemen konnte gehen die Abwasserleitungen nicht über den unteren Grafenmatthang sondern über den Zellerhang aber wo genau jetzt die paar kanonen und Lanzen hinkommen konnte ich nicht ganz einsehen
Grüße
Grüße
