Werbefrei im Januar 2024!

Rosetta / San Martino di Castrozza, 19.7.2009 - 360km Pano

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Rosetta / San Martino di Castrozza, 19.7.2009 - 360km Pano

Beitrag von starli2 »

Lang stand die PB zur Rosetta in San Martino di Castrozza in den südlichen Dolomiten auf "meiner Liste", heuer am 19.Juli war es endlich so weit: Nach einer Schlechtwetterfront sollte es schönes und nebelfreies Wetter geben, auch der Wetterbericht stimmte mit meiner Vermutung überein....

"Gerade noch rechtzeitig" war ich dort, es begann schon hier und da wieder leicht diesig zu werden bzw. im Norden wolkig zu werden.

Das Endergebnis waren 300 Fotos, die ich in den letzten Tagen bzw. Wochen aussortiert, sortiert, bearbeitet und betitelt hab. Sicher an die 20 Stunden hab ich damit verbracht, auch zum rausfinden, was ich den nun eigentlich fotografiert hab. Dank beschrifteten Panoramas, Google Earth, Google und Dani aus St. Moritz (natürlich zur Frage der Bernina) hab ich das auch ganz gut hin bekommen.

Übrig blieben 83 Fotos, die ich etwas thematisch sortiert hab:

I. Allgemeines, Ankunft & Pendelbahn

II. Gipfel, Panoramen und Zooms

III. Der ehemalige SL

IV. Sonstiges


I. Allgemeines, Ankunft & Pendelbahn

San Martino di Castrozza befindet sich in den südlichen Dolomiten unterhalb des Passo Role. Östlich vom Ort kommt man in 2 Sektionen (eine 8EUB und eine PB) auf den Passo Rosetta, von dort kommt man problemlos und gemütlich in 30-60 Minuten auf die Cima della Rosetta auf 2.743m.

Ich hatte mir schon gedacht, dass man da ein Hammer-Pano haben muss, und ich wurde nicht enttäuscht. Von den einfach zu erreichenden Dolomiten-Gipfeln dürfte das einer mit den besten Panoramen sein: Vom 250km entfernten Appennin bis zum 110km entfernen Großglockner kann man sehen.
Und wenn man auf die höchsten Gipfeln hier klettern würde, würde man vermutlich im Osten bis Slowenien und im Westen bis zum Monte Rosa sehen können.... aber ich glaub da geht nirgends ein einfacher Weg hinauf.

Fotos, anklicken zum Vergrößern, soweit ich sie nicht bereits in groß verlinkt hab:

Bild
^ Pistenplan, keine Ahnung wie weit der noch aktuell ist, vmtl. nicht mehr ganz.

Bild
^ Kleine Übersicht über die Pano-Entfernungen

Bild
^ Am Passo Rolle mit Cimon della Pala, Cima Vezzana, ....

Bild
^ Zoom PB und Passo Rosetta

Bild
^ Zoom PB Rosetta

Bild
^ 8EUB Col Verde

Bild
^ PB-Strecke von der Talstation aus

Bild
^ Zoom PB-Bergstation von unten

Bild
^ Bis hierhin wäre die Abfahrt an der PB noch locker zu machen, danach schaut's etwas heftiger aus und ich wüsste nicht, welche Variante das kleinere Übel wäre...

Bild
^ PB-Strecke. Hier sieht man schon besser, das man nicht überall so leicht runter kommt....

Bild
^ Fels-Spalte neben der PB-Bergstation

Bild
^ PB-Bergstation

Bild
^ PB-Strecke. Irgendwo kann man da auch mit den Skiern abfahren, aber man sollte wissen, wo es hingeht, sonst Absturz :)

Bild
^ Zoom Talstation PB bzw. Bergstation 8EUB

Bild
^ PB-Bergstation

Bild
^ Oberer Teil des Plateaus mit Rosetta-Gipfel und PB. Es gibt vermutlich nur wenig Plateaus in den Alpen, die so groß und grau sind.

Bild
^ Rosetta-Gipfel, 2743m. Muss man schon ein bissl aufpassen, wenn man da oben rumhüpft, die Westseite geht steil abwärts.

II. Gipfel, Panoramen und Zooms


Bild
^ West-Pano im Stitch

Bild
^ Ost-Pano im Stitch

Bild
^ Südpano vom Gipfel, durch zwei Einschnitte kann man da rechts bis ins Flachland und vmtl. zur Adria schauen.

Bild
^ Zoom über die Tiefebene vermutlich zur Adria (ca. 100km entfernt). Dürfte nett leuchten, wenn man zum richtigen Sonnenstand hier ist.

Bild
^ Zoom in die Po-Ebene, es sind einige hohe Türme am Horizont zu sehen, müsste etwas östlich von Venedig sein.

Bild
^ Süd- bzw. Süd-West-Pano

Bild
^ West-Pano (Skigebiet Tognola und unten San Martino di Castrozza)

Bild
^ Nord- bzw. Nord-West-Pano (mit Passo Rolle)

Bild
^ Detail-Blick ins Skigebiet von San Martino di Castrozza (Tognola)

Bild
^ Die Südrampe von San Martino zum Passo Rolle

Bild
^ Süd-Zoom (Le Vette Feltrine)

Bild
^ Süd-West-Pano, im Hintergrund sind einige Gipfel vom Appennin zu erkennen (Entfernung ca. 250km!), der prominete Hügel in der Mitte müsste der Monte Lisser (Skigebiet Enego 2000) sein.

Bild
^ Zoom über den Monte Lisser (links vorne) und über die Po-Ebene bis in den Appennin zum Cimone (Markante Spitze im nördl. Appennin in Bildmitte). Entfernung 245km. Allein die Poebene dazwischen ist hier ca. 160-180km breit. (Vergleich: Zugspitze-Nürnberg: 225km!)

Bild
^ Süd-West-Pano (Lagorai), in Bildmitte spitzt ein Skigebiet, dass ich gleich mal herzoome...

Bild
^ Zoom in das Skigebiet. Irgendwie komplett an mir vorbeigegangen bisher: Skigebiet Lagorai am Passo del Brocon. Liegt vermutlich an den 2-3 4SBs, die's dort ausschließlich gibt - und so wirklich interessant schaut's auch nicht aus...

Bild
^ Zoom-Pano Süd-West (Richtung Trento)

Bild
^ Zoom-Pano West (im Plan mit Montolan angegeben, aber ob das der vordere oder hintere ist, keine Ahnung)

Bild
^ Zoom-Pano West (vmtl. Adamello Süd)

Bild
^ West-Zoom-Pano (vmtl. Brenta und Adamello?)

Bild
^ Zoom-Pano West (vmtl. Adamello - Presanella?)

Bild
^ West-Zoom-Pano, zwischen Presanella und Bernina, das da hinten müsste was in der Nähe von Sondrio sein.

Bild
^ Zoom-Pano West (Vmtl. Bernina in der Mitte hinten links neben der "Pyramiden"-Spitze)

Bild
^ West-Zoom-Pano, müsste lt. Karte Cevedale und Königsspitze (in der Ortlergruppe) sein.

Bild
^ West-Zoom-Pano, ganz links in den Wolken könnte lt. Karte der Ortler sein

Bild
^ Nord-West-Zoom über den Karerpass in die Ötztaler Alpen, man sollte also irgendwo etwas rechts der Mitte die Wildspitze und evtl. die Bergstation der Pitz-Panoramabahn sehen :-)

Bild
^ Nordpano mit den prominenten Dolomiten-Gipfeln entlang des Fassatals.

Bild
^ Nord-West-Zoom (Rosengarten bzw. Val di Fassa. Jetzt versteh ich auch endlich das Logo vom Fassatal....)

Bild
^ Nord-Zoom (Stubaier Alpen - der markante Gipfel in der Mitte müsste der Habicht sein)

Bild
^ Cimon della Pala / Cima Vezzana usw., rechts die PB-Bergstation

Bild
^ Gipfel-Zoom mit kleinem Gletscher

Bild
^ Ost-Pano übers riesige Fels-Plateau (Weitwinkel)

Bild
^ Süd-Ost-Pano

Bild
^ Nord-Ost-Zoom (Tofana)

Bild
^ Nord-Ost-Zoom (man sieht die Bergstation der PB Lagazuoi und die Abfahrt)

Bild
^ Zoom Tofana (bei Cortina d'Ampezzo), mittig rechts ein Teil des Skigebiets am Passo Giau

Bild
^ Nord-Ost-Zoom, in der Mitte der Passo Giau, ganz hinten die Hohen Tauern, ganz hinten rechts sollte der Großglockner sein (Entfernung ca. 110km)

Bild
^ Nord-Ost-Zoom (Monte Cristallo nähe Cortina d'Ampezzo)

Bild
^ Nord-Ost-Zoom (lt. Karte: Drei Zinnen / Cadini di Misurina)

Bild
^ Nord-Ost-Zoom (lt. Karte: hinten Marmarole, vorne rechts Cima de Gasperi)


III. Der ehemalige SL


Bild
^ Strecke des ehemaligen SL

Bild
^ Zoom Bergstation des ehemaligen SL

Bild
^ Nach der grünen Hütte, die genau in der ehemaligen SL-Spur steht, waren die letzten Fundamente zu sehen

Bild
^ Überreste des ehemaligen SL

Bild
^ Überreste des ehemaligen SL mit Ost-Pano

Bild
^ Überreste des ehemaligen SL

Bild
^ Bergstation des Ex-SL (links unten)

Bild
^ Bergstation des ehemaligen SL



IV. Sonstiges


Bild
^ Zwischen PB und Cima Rosetta gibt's etliche Spalten, wäre durchaus möglich, dass das mit ein Grund für die Stilllegung des SL war, jedenfalls sollte man hier im Winter die Spalten-Gefahr nicht unterschätzen.

Bild
^ Etwas oberhalb der Bergstation findet man zig solch durchlöcherte Steine mit Mini-Kristallen

Bild
^ Im Spalt liegt sogar noch Schnee und auch ein paar Eiszapfen...

Bild
^ Rifugio Rosetta Pedrotti

Bild
^ Plateau, Pano und Rosetta-Gipfel vom Rifugio Pedrotti

Bild
^ Ost-Pano fast am Ende des Felsplateaus.

Bild
^ Es gibt hier auch einen alten Fahrweg über den Passo Rosetta, hier die Ostrampe, also am Plateau gegen Osten unterhalb des Rifugio

Bild
^ Nordpano am Plateau. Mittig-links hab ich oben was entdeckt...

Bild
^ ... und zwar ein Biwak und einen Bergsteiger :-)

Bild
^ Da kannste den Farbregler noch so raufdrehen, die Steinwüste bleibt grau :-)

Bild
^ Weiter wollte ich nicht mehr gehen - das Plateau hier scheint kein Ende zu nehmen. Passt ja wunderbar zu den ganzen Mond-Sendungen in diesem Juli.

Bild
^ Passo Rosetta und der Fahrweg, vmtl. eine alte Militärstraße?

Bild
^ Ich weiß ja nicht genau, wo nun diese Busa di Manna hier in der Gegend ist, aber durch die Dolinen ist es hier oft saukalt, im letzten Winter war's des öfteren Mal unter -40°C !!

Bild
^ .. und hier die Temperaturkurve zwischen 1.1. und 9.1.2009 im Vgl. mit der Marmolada

Bild
^ In den 30er Jahren gab's hier auch einige Male Temperaturen unter -50° !!

Bild
^ Foto der alten PB-Kabine

Bild
^ An der Bergstation hängt ein Bild. Wenn man da vom Tirol.-Venet.-Grenzgeb. der Sette Comuni liest, sollte man sich nicht wundern und auf das Datum unten schauen - das beschriftete, meterlange Panorama hier ist von 1884 (!!!).

Bild
^ Altes Foto der Bauarbeiten der PB

Bild
^ Altes Foto der Bauarbeiten der PB

Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Rosetta / San Martino di Castrozza, 19.7.2009 - 360km Pa

Beitrag von Rüganer »

Unglaublich, dass es auf diesen Hammerbericht so wenig Resonanz gab :roll:
Nunja , wenigstens jetzt von mir ein Danke.
Und ja, im Winter isses da auch super, obwohl sich unser Skigebietsgeschmack vermutlich stark unterscheidet :D
Danke Bulgarien !
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Rosetta / San Martino di Castrozza, 19.7.2009 - 360km Pa

Beitrag von Emilius3557 »

Danke für diesen exzellent bebilderten Bericht!

Der hohe Berg am Südende der Adamello-Gruppe könnte der Caro Alto (3461 m) sein.
Der Großglockner ist eindeutig zu erkennen.

Gut zu wissen, dass es den SL auf dem Pala-Plateau wirklich gegeben hat. Interessant wäre nun, wie lange er in Betrieb und davon im Sommer in Betrieb gewesen ist. Um 1970 war er es definitiv.

Barnick 1970 (S. 39) schreibt zum Sommerskilauf an der Rosetta/Pala-Gruppe:

"Kategorie B: bestehendes Sommerschigebiet; beschränkt tauglich"

"52. B San Martino di Castrozza, 1467 m:
Palagruppe, Dolomiten; altbekanntes, gut ausgebautes Fremdenverkehrs- und Bergsteigerzentrum.
Lift und Seilbahn zur Rosetta (2601 m);
sehr beschränkter Sommerschilauf am Pala-Plateau.
K e i n e Talabfahrt"
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Rosetta / San Martino di Castrozza, 19.7.2009 - 360km Pa

Beitrag von Martin_D »

starli2 hat geschrieben: Bild
^ West-Zoom-Pano, müsste lt. Karte Cevedale und Königsspitze (in der Ortlergruppe) sein.
Die Königsspitze ist hier nicht zu sehen. Rechts ist der Cevedale. Links der Palon de La Mare





starli2 hat geschrieben: Bild
^ West-Zoom-Pano, ganz links in den Wolken könnte lt. Karte der Ortler sein
In der Tat ist links in den Wolken der Ortler, ganz links auch die Königsspitze (ebenfalls in Wolken). Davor sind die Berge rings um das Ultental mit Vorderer und Hinterer Eggenspitze (halblinks im Bild) und Zuffrittspitze (Bildmitte) sowie dem Hasenöhrl (rechts im Bild)
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rosetta / San Martino di Castrozza, 19.7.2009 - 360km Pa

Beitrag von starli »

Glaub da muss ich irgendwann nochmal mit meiner IR-Cam rauf, mal gespannt, was man dann noch alles sieht ;-)
Emilius3557 hat geschrieben:"Kategorie B: bestehendes Sommerschigebiet; beschränkt tauglich"
Interessant. Vmtl. dann so wie an der Tofana, nur wenn genug Schnee lag, und dann halt vmtl. nur im Juni .. (?)

Sehr schade, dass diese SL alle aufgelassen werden - nach dem Muster - unten Skigebiet, dann PB mit nicht sinnvoller Abfahrtsmöglichkeit und dann oben nochmal ein kurzer SL, und alle 3 sind nicht mehr. Skifahrerisch sicherlich nix besonderes gewesen, aber Landschaftsmäßig vmtl. der Hammer.
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Rosetta / San Martino di Castrozza, 19.7.2009 - 360km Pa

Beitrag von gerrit »

Auch ich seh den Bericht zum ersten Mal, warum auch immer. War wohl noch vor Deinem IR-Zeitalter. Interessant die info von Emilius bezüglich Sommerschi, ich hatte ja schon lange vermutet, dass es da oben so eine Art Sommerschibetrieb gab, lt. alten Büchern (Neuwirth) in den 60-er Jahren zumindestens bis Mai dort oben Liftbetrieb.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Italien“