starli hat geschrieben:
Allerdings konnte man im Zillertal wie üblich nur ganz selten auf 100 km/h rauf - wie üblich verstopften einige Langsamfahrer ääääh Spritsparer die Straße
Gibt keinen Inntaler der das über die "Bauernregion" (kompletter Quatsch) nicht sagt
"Der Umwelt ist es nicht egal fahr (Diesel)bahn im Zillertal" Sorry das musste sein
starli: Kann sein das ich was überlesen hab, aber wieso montierst du dir keine Dachhalterung für die Skier oder Mountainbikes, dann gäbe es doch mehr Stauraum im Autoinneren oder?
Pistenbully 400 hat geschrieben:starli: Kann sein das ich was überlesen hab, aber wieso montierst du dir keine Dachhalterung für die Skier oder Mountainbikes, dann gäbe es doch mehr Stauraum im Autoinneren oder?
Aber was soll ich dann mit dem Stauraum unterm Bett anfangen?
Außerdem hat man mit Dachtransport nur Nachteile:
- höherer Kraftstoffverbrauch
- größere Höhe (schlecht für Unterführungen oder Tiefgaragen)
- schwer zu erreichen (der Qubo ist ca. 170 hoch und ich 167)
- höhere Diebstahlgefahr
- ggf. höhere Verschmutzung (außer man hat's in einer Box)
br403 hat geschrieben:Dann rechne mal den wirklich Verbrauch aus, mal sehen ob dein Bordcomputer stimmt.
Werd ich natürlich machen, aber dazu muss der Tank erst mal leer genug sein, damit es sich lohnt, zu tanken ;-)
albe hat geschrieben:die Winkel sollten 2.5 mm haben, das gibt das Holz locker her.
Ah ok, die Winkel an sich versenken. Hab ich an einem Brett probiert, aber mangels richtigem Werkzeug nicht weiter verfolgt. Und an dem Brett hatte ich dann das Problem, dass die Schrauben plötzlich in meinem Laminatboden drin gesteckt sind :) (12mm waren die kürzesten, die ich mit 3-4 mm Gewinde im Baumarkt gefunden hab). Waren schlussendlich nicht die einzigen Schrauben, die ich abschleifen musste, denn die Zwischenfächer hab ich ja mit 6mm Holz gemacht, auch hier musste ich einige Schrauben abschleifen ...
Damit's nicht zu langweilig wird: Die Farbe hat an dem Geweband nicht gehalten, musste ich also gestern zeitaufwendig wieder abwischen ...
Als ich gestern den Schaumstoff gekauft hab, hab ich aus der Resteküche noch um ca. 10,- eine Rolle mit 2cm dickem Schaumstoff mitgenommen, kommt dann beim Schlafen an die Fenster (nachdem ich einen Tipp gelesen hab, dass zugeschnittene Iso-matten dort sehr praktisch sein sollen).
Hab vorgestern die Arbeiten an meinem Gestell eingestellt. Dann allerdings festgestellt, dass das Holz nach dem Streichen wieder recht rauh geworden ist -> noch eine Schleifstunde eingelegt. Und dabei festgestellt, dass die Farbe anscheinend noch nicht getrocknet ist. Mit 'nem alten Fetzen drübergewischt, der ist jetzt hellblau. Heute morgen nochmal probiert, das blau färbt immer noch ab. Na hoffentlich wird das noch besser ...
Probeliegen war ich vorgestern auch. Scheint ziemlich stabil, wackelt auch dann nicht mehr, wenn es so frei im Raum steht. Könnte mir also vmtl. das Schrauben an den Verzurrösenschrauben sparen.. na egal.
Für die Lüftungsgitter hab ich auch noch eine Verwendung gefunden - als Stabilisierung für die Querlatten ...
Beim Probeliegen hab ich gemerkt, dass die 155er Matratzenlänge auf dem 140er Gestell am Ende doch recht schnell abhängt - und es besser ist, wenn man das stabilisiert. Die restlichen 15cm Überhang an den Füßen ist dann nicht mehr schlimm.
Aus der Reihe "genial einfach - einfach genial" hab ich 2 ausrangierte Füße verwendet, mit Schnur festgebunden, so kann man's je nach Bedarf vor/zurückziehen:
Schaumstoffe für's Fenster sind inzwischen auch fast alle zugeschnitten. Die meisten halten dank "Quetschen". Eins werd ich wohl mit Saugnäpfen, das andere mit Magneten haltbar machen.
Werd heut Abend nochmal über's Holz wischen, hoffe das wird endlich trocken und abriebfest, dass ich's ins Auto stellen kann. Möchte dann nämlich noch schauen, ob ich irgendwo irgendwie einen Klapptisch oder ein Brett für Tisch-Zwecke (Notebook, Essen) befestigen kann.
Bequem ist's jedenfalls und wackeln tut's auch nicht mehr. Beifahrersitz könnte ich glaub ich noch ein Stück nach vorne stellen, aber für gewöhnlich schlaf ich eh nicht auf dem Rücken mit ausgestreckten Füßen, sondern eher seitlich mit angezogenen Füßen.
Das mit dem Tisch überleg ich mir auch noch mal während des nächsten Urlaubs. Man sitzt doch recht gekrümmt. Reicht zwar zum An&Ausziehen der Schuhe, aber zum Tippen am Notebook oder zum Essen dann doch nicht sooo optimal.
br403 hat geschrieben:Dann rechne mal den wirklich Verbrauch aus, mal sehen ob dein Bordcomputer stimmt.
Hm. Gestern mal "zwischengetankt", nach 255 km (Ibk-St. Johann - Telfs - Ibk; + bissl Stadtverkehr die Tage vorher). Anzeige lt. BC: 5,0 Liter. Folglich hätte ich 12,7 Liter tanken müssen. Getankt hatte ich 13,7, ergäbe dann also 5,4 Liter und somit ca. 10% mehr als der BC gesagt hat. (Und dabei wie beim vorherigen Tanken, allerdings an einer anderen Tankstelle, gewartet bis die Automatik stoppt und dann noch ca. 0,5l reingelassen zum Aufrunden). Mal schaun, was die zukünftigen Vergleiche bringen, auch bei leereren Tanks, wo das gleichmäßige Auffüllen nicht so ins Gewicht fällt.
Die Rest-km-Anzeige ist übrigens auch etwas zweifelhaft. Da war ich letztes WE Ibk-Kirchberg-Ibk unterwegs, ab Ibk zeigte er so um die 170-180 km, 1/4 Tank, die km-Zahl schwankte immer wieder mal, blieb aber bis zum Rückweg kurz vor der Autobahn in Wörgl in dem Bereich um 170km; die Tanknadel fiel inzwischen auf 1/5, wobei dann auch gleich die Tankleuchte angeht. Auf der Autobahn retour ging es dann recht schnell runter auf ca. 60km, wo es dann wiederum länger stehen blieb. Ab ca. 1/6 Tankfülle wurden 50km erreicht und dann wird die Rest-km-Anzeige komplett ausgeblendet mit "--" und es erfolgt nochmal ein Hinweis, dass man doch tanken solle. In Innsbruck bei ca. 1/7 Tankanzeige hab ich dann 39,5 Liter getankt (glaub 45 passen rein).
Bei meinem Fusion (glaub auch so 45 Liter) hab ich, wenn ich ab Aufleuchten der Tankleuchte getankt hab, auch so um die 39 Liter reingekriegt, d.h. also die gelbe Tankwarnleuchte am Qubo geht schon recht früh bei ca. 10 Liter Resttank los ...
Mt. Cervino hat geschrieben:Die blaue Farbe an den Holzteilen gefällt mir nicht so gut... ohne Lackierung hat es mir besser gefallen.
Einerseits hatte ich die Farbe eh da, andererseits fand ich das Holz etwas zu hell ... wenn ich im Vorhinein gewusst hätte, dass die Farbe mal wieder so lang riecht und so lang braucht, bis sie trocken ist, hätt ich's vielleicht auch nicht gemacht.
Noch 2 Ladungs-Fotos, damit schließe ich nun meine Ausbau-Berichte hier ab, die nächsten Fotos dann vom Live-Modus im nächsten Sommerbericht ;)
Mt. Cervino hat geschrieben:Wohin geht eigentlich Deiner Sommertour dieses Jahr?
Da der Wetterbericht vor ein paar Tagen für nächste Woche für NO tw. sehr schlecht und für GB etwas weniger schlecht gemeldet hat.. eben nach GB. Hab da noch ein paar Mattenskigebiete übrig vom letzten Besuch ;-)
starli hat geschrieben:damit schließe ich nun meine Ausbau-Berichte hier ab
Schade, war interessant. Aber irgendwie kann ich nicht glauben, dass man diesen Einbau nicht vom TÜV abnehmen und eintragen lassen muss. Ich mag mir gar nicht vorstellen was bei einem Überschlag passiert. Hast du dieses Gestell mit Zurrgurten oder Ähnlichem verzurrt?
Hast du dieses Gestell mit Zurrgurten oder Ähnlichem verzurrt?
Einerseits sind die Teile ja recht schwer, so dass sie recht fest stehen; das hintere Teil ist einerseits an der Seite durch die Plastikverkleidung des Fahrzeugs (automatisch, etwas) gesichert und zudem an 3 Verzurrösenschrauben fixiert, das vordere Teil ist mit 2 kleinen Winkeln (mit nur je 1-2 Schrauben) am hinteren Teil sowie mit dem Lenker des Bergmönchs fixiert.
Wie sicherst du den Koffer hinten links?
Durch die Anti-Rutsch-Matte, auf die er steht, und eingeklemmt auf der Seite (Plastikverkleidung einerseits und Matratze andererseits).
Reicht für den normalen Betrieb aus, und seien wir doch ehrlich, für einen richtigen Crash hat doch kaum einer seine Ladung ausreichend gesichert... da bin ich jetzt zig mal sicherer unterwegs als früher ;-)
Eine kleine Adaption hab ich während des Betriebes letzte Woche ergänzen müssen: Eine Drück-LED-Lampe, die ich auf die Klappe des Fachs geklebt hab, damit ich Licht habe, wenn ich die Reisetasche vorziehe und dort was suche.
Ansonsten hat alles optimal funktioniert - wobei ich jetzt noch nicht nachgeschaut hab ob es irgendwo Schäden gibt. Auch das WC durfte ich 1x benützen ;)
seien wir doch ehrlich, für einen richtigen Crash hat doch kaum einer seine Ladung ausreichend gesichert
Mal ehrlich, was ist das für eine Logik? Nur weil alle aus dem Fenster springen, heißt dass doch noch nicht, dass ich automatisch hinterherspringe.
Ich finde das gar nicht gut. Ein normaler Mensch prallt bei einem Frontalcrash mit durschnittlich 8t (oder waren es 80t ?) auf dem Vordersitz. Da kannst du dir mal ausmalen was bei deinem Gestell passiert. Oder wenn du einen Überschlag machst (kann alles passieren) dann fliegt das Teil ungebremst durch deinen Innenraum.
Und ich bin der festen Meinung, dass das die 2,5 Schrauben und Winkel das nicht aushalten.
Seilbahn123 hat geschrieben:Mal ehrlich, was ist das für eine Logik? Nur weil alle aus dem Fenster springen, heißt dass doch noch nicht, dass ich automatisch hinterherspringe.
Nein, das ist auch nicht die richtige Kausalität. Ich mach es nicht, weil es die anderen ebenfalls so machen, sondern ich mache es wie die anderen aus verschiedenen Gründen, z.B. Bequemlichkeit, Alternativen, Risikoabschätzung etc.
Ich kann in starlis Beladung keinen wirklichen Unterschied zB dazu erkennen, wenn zB eine Kommode, viele Koffer oder Getränkekisten hinten transportiert werden. Wie würde man sowas denn anders sichern, als die Holzkiste im Qubo jetzt? Nicht jeder hat alles von Sortimo ausgebaut.
OK, ich selbst setze mich mit sowas nicht auseinander, da ich meistens eine Limousine fahre.
100% gesichert haben die wenigsten ihr Gepäck. Wenn ich mir manche Urlauber mit ihren vollgepackten Vans und Kombis anschaue wird mir schlecht.
Bei starli wäre mir die Nummer mit dem Koffer zu gefährlich, meine Meinung. Wenn du einen Auffahrunfall hast dann fliegt dir der Koffer im wahrsten Sinne um die Ohren.
Andere Geschichte. Bin gestern die neue A-Klasse (A250 Sport mit 211PS) Probe gefahren. Geiles Teil
Seilbahn123 hat geschrieben:Ein normaler Mensch prallt bei einem Frontalcrash mit durschnittlich 8t (oder waren es 80t ?) auf dem Vordersitz. Da kannst du dir mal ausmalen was bei deinem Gestell passiert. Oder wenn du einen Überschlag machst (kann alles passieren) dann fliegt das Teil ungebremst durch deinen Innenraum.
Um das doch noch kurz zu kommentieren: Ein Mensch wiegt auch etwas mehr als mein Gestell, das jeweils 10-20 Kilo auf die Waage bringt. Ungebremst fliegt es auch nicht durch die Luft, weil ja wie gesagt das hintere Teil durch 3 schrauben am Boden verschraubt ist und das vordere Teil am hinteren Teil mit 2 (zugegeben kleineren) verbunden ist. Zudem gibt's ja auch noch die Schaumstoffmatratze als Bindeglied einerseits und Puffer andererseits. Außerdem hat das Gestell ja auch von der Länge her relativ wenig spielraum, d.h. das vordere Teil kann nach vorne nur wenige Zentimeter, bevor es erst mal von den Vordersitzen abgebremst werden würde, das hintere Teil kann gar nicht nach vorne, selbst wenn es nicht festgeschraubt wäre, müsste es erst mal 2cm nach rechts (wg. dem Holzbrett an der Seite und der Plastik vom Standard-Fahrzeugausbau), was es aber auch wieder nicht kann, weil ja rechts gewöhnlich die Ski in ganzer Breite drin liegen. Um nach oben auszubüxen müsste es - wäre es nicht festgeschraubt - auch erst mal die Querplatten durchtrennen und auch wieder 2cm nach rechts (wg. dem genannten Plastikrand). Und dann kommt noch dazu, dass das Gestell nach oben nur ziemlich exakt horizontal fliegen könnte (wenn es denn erst mal nach rechts ausgebüxt wäre), denn eine Schräglage ginge sich vom Platz her ja gar nicht aus (da müsste wiederum das vordere Teil erst mal fehlen)
baeckerbursch hat geschrieben:Nur den Koffer wurde ich bei der fahrt sichern.
Sollte der Koffer nicht von der Kopfstütze (und dem Sitz) gehalten werden?
Hatte ja zuvor meinen alten Koffer probiert, irgendwie zu fixieren - bin nicht auf eine vernünftige Lösung gekommen. Macht mans von oben, kann er trotzdem nach vorne rutschen. Macht mans vorne, so würde er, wenn man hinten die Klappe aufmacht, durchrutschen. Am sinnvollsten wäre eine Lasche am Koffer auf der Seite zur Kofferraumklappe hin, aber da hat auch der neue Koffer keine Möglichkeit, außer man würde irgendwas über die Trolley-Rollen einfädeln. Nur ob die dann aushalten würden?
Im Winterurlaub werde ich ja 2 Koffer benötigen, wie genau ich die Beladung dann mach, weiß ich noch gar nicht. Evtl. hochkant nebeneinander stellen (meine 2 alten Koffer würden so hinpassen), das kann man dann leichter mit Spanngurten fixieren, wie ich im Vorfeld getestet hab. Allerdings ist es praktischer, die Koffer liegend zu transportieren (weil ich ja jeden Tag Kleidung rausholen muss) ..
Ist ja nicht so, dass ich mir im Vorfeld nicht sogar extra einen Verzurrgurt gekauft hätte, und 2 alte Spanner auch noch dabei hätte...
Sollte der Koffer nicht von der Kopfstütze (und dem Sitz) gehalten werden?
Klar. Aber wer weis was passiert wenn die Kopfstütze die Wucht des Koffers nicht aushält? Es ist ja genügend "Stecke" da das der Koffer eine ordentliche Menge Energie aufnehmen kann. Wennst vor dem Koffer irgend etwas hinmachst das ein Formschluss mit dem Auto bzw. Ausbau entsteht ist das ganze IMHO nicht mehr so tragisch.
br403 hat geschrieben:^^ Ich schon letzten Freitag bei der Vorausfahrer Aktion. Macht wirklich Spaß das Teil...und Lichtjahre entfernt von der alten A-Klasse.
Aber immer noch ein Rentnerauto wie fast alle Mercedes. Da nützt auch das sportlichere Design nicht...
baeckerbursch hat geschrieben:Nur den Koffer wurde ich bei der fahrt sichern.
Sollte der Koffer nicht von der Kopfstütze (und dem Sitz) gehalten werden?
Bei entsprechender Geschwindigkeit zertrümmert der Koffer dir die Kopfstütze ohne große Mühe und drückt den Sitz mit einem vielfachen seines Gewichts nach vorne.
Den Koffer würde ich also definitiv sichern. Das Bett etc. ist aus meiner Sicht ok, da eingeklemmt und fixiert.
Ich bin auch kein Mercedes-Fan, aber ich denke, die A-Klasse ist am wenigstens Rentner-Auto von allen Mercedes. Da hat sich schon einiges getan. Bin auf die ersten Tests mit der AMG Version gespannt. 2-Liter Turbo mit 350 PS =)
Wenn ein Mercedes dann ein 8Zylinder-AMG vorzugsweise der 6.3er
Ich würde den 1er BMW in jeder Hinsicht der A-Klasse vorziehen. Tolles Design
und bessere Fahrleistungen schön und gut, aber ich finde die neue A-Klasse
ein absolutes Butterbrotauto, designt für den konservativen Deutschen.
Ich musste mich schon so oft über diese Rentergehhilfe auf den Straßen ärgern,
da wird selbst das neue Modell nichts ändern.