Bereits zum 5. Mal wird der Diavolezza-Firn während den Sommermonaten von Juni – Mitte September mit Folien abgedeckt um den über den Winter gefallenen und maschinell erzeugten Schnee über den Sommer in die nächste Wintersaison zu bringen. Über Sinn und Unsinn dieser Aktion lässt sich streiten. Wer damit versuchen will, die Klimaerwärmung zu stoppen und die Gletscher wieder zum Wachsen zu bringen, wird schnell einmal kleinbei aufgeben. Vermutlich wird der Mensch das Phänomen der Klimaerwärmung nicht regulieren oder stoppen können.
Die Abdeckung von Schneefeldern auf dem (ehemaligen-) Diavolezzafirn erachte ich trotzdem als durchaus sinnvoll.
1. Ein Teil des teuer, maschinell produzierten Schnee lässt sich konservieren.(In Zeiten des Atomausstiegs lässt sich Energie sparen)
2. Die im Jahre 2007 wegen der Gletscherabschmelzung fast zu steil gewordene Starthänge in den Pisten konnten durch die „auftürmung“ der Schneemassen entschärft werden.
3. Teure Geländekorrekturen und Felssprengungen erübrigten sich. Einzig eine neue Traverse zur Bergstation und zum mittleren Pistenzweig wurde notwendig.
4. Durch die Abdeckung des Altschnees gewann die Pistenfläche wieder an Breite.
5. Durch die Abdeckung von zwei grossen Schneedepots im unteren Pistenabschnitt kann nun der Saisonstart um den 20. Oktober fast garantiert werden. Nur noch im falchen, mittleren Abschnitt und auf der oberen Traverse ist eine maschinelle Beschneiung zwingend.
Hier habe ich ein kleiner Vergleich über die letzten 5 Jahre Gletscher-Abdeckung auf Diavolezza zusammengestellt. Bin gespannt auf eine konstruktive Diskussion.
Als der Diavolezza-Firn noch ein richtiger Gletscher war, konnte fast jeden Sommer zumindest bis zum mittleren, flachen Pistenabschnitt Schneesport betrieben werden. Im Sommer 1998 als die neue Sesselbahn gebaut wurde, wurde der Sommerskibetrieb definitiv fallen gelassen.
Zwischen den zwei obigen Bilder kann bereits ein markanter Masseverlust des Diavolezza-Firns festgestellt werden. Das obige Foto müsste in den 1980er-Jahre entstanden sein, das untere nach 1991. (Danke an „3303“ für die freundliche Genehmigung zur Verwendung der Fotos.)
2007
Der Diavolezza-Firn ist quasi verschwunden. Nur ein kleines Reststück Toteis bleibt übrig. Im Oktober 2007 hätte zum ersten mal seit langem die Wintersaison ungewöhnlich früh starten sollen. Dank den neuen Beschneiungsanlagen, deren Bau man auf dem Bild erkennen kann, hätte Dies möglich werden sollen, aber leider machte der Wind einen Strich durch die Rechnung und der produzierte Schnee wurde von der Piste ins Nirgendwo hingeweht.
2008
Ein erster Versuch zur Übersommerung von Schnee wird gestartet. Das Resultat Ende Sommer lässt sich sehen. Einige Meter Altschnee wurden über den Sommer gebracht.
2009
Die Abdeckung wird ausgeweitet. Auf dem linken und mittleren Pistenast wird die Abdeckung ausgeweitet, die Lücken die im 2008 noch vorhanden waren werden geschlossen. Auch nach unten wird die Abdeckung ausgeweitet.
2010
Wiederum wird die Abdeckung am linken und mittleren Pistenast nach oben ausgeweitet. Auch in der breite lässt sich eine Vergrösserung des abgedeckten Schneefelds erkennen.
2011
Zum ersten Mal wird nach dem Flachstück ein Schneefeld abgedeckt. Das obere Hauptfeld wird wiederum in der Breite und nach oben erweitert.
2012
Die Abdeckung des linken Pistenastes reicht nun bis auf das kleine Plateau beim Ausstieg der Sesselbahn. Auch der mittlere Pistenast wird weiter abgedeckt und nach unten wird ebenso erweitert. Erstmals wird auch der rechte Pistenast teilweise abdeckt und ein neues Schneedepot an der Talstation der Sesselbahn wird angelegt. Wegen des Massengewinns muss die Beschneiungsanlage adaptiert werden da ansonsten die bestehenden Zapfstellen bald vom Schnee abdeckt sind.
Webcam aus dem Gebiet: http://www.engadin.stmoritz.ch/webcams/Diavolezza1.jpg