Grüss euch warum wird dieser Lift nicht abgebaut,wo er so vergammelt schon ist und überall zuwächst.
In Lost Robeways wird über ihn berichtet und auch hier. http://lost-ropeways.de/german/page_Hub ... usham.html
Wenn Skigebiete aufgegeben werden sollten die Lifte auch abgebaut werden.
Da ist es doch besser wie es am Kammeregg Kranzegg gemacht wurde,obwohl es tut weh das es dieses Skigebiet nicht mehr gibt.
Aber in meiner Heimatgemeinde steht ja auch ein LSAP- Lift der Bichllift wo schon bald 22 Jahre stillsteht.Über ihn wird hier auch berichtet.
Da kommen auch Erinnerungen aus der Jugendzeit wo man dort noch Ski fuhr.
Würde mich auch mal interessieren warum der Lift immer noch steht. Was sagen denn die Spezialisten vom Schliersee, wem gehört das Teil? Dem Burger vom Gasthaus Huberspitz?
da muß ich Euch Recht geben, den alten eigentlich `` unsichtbaren `` Miesbacher Lift hat man abgebaut, und den weithin sichtbaren Lift lässt ma stehn und vergammeln. Genauso wie auf der Brecherspitze . Da kommen Sommertouristen die noch nie da waren, denken sich - toll, viele Lifte ... dann fahrns teilweise gar nimmer. Man hat ja nicht mal diese Lifte auf den Panoramakarten entfernt ... oder haben die jetz das erneuert ? war heuer net oben .
schifreak hat geschrieben:da muß ich Euch Recht geben, den alten eigentlich `` unsichtbaren `` Miesbacher Lift hat man abgebaut, und den weithin sichtbaren Lift lässt ma stehn und vergammeln. Genauso wie auf der Brecherspitze . Da kommen Sommertouristen die noch nie da waren, denken sich - toll, viele Lifte ... dann fahrns teilweise gar nimmer. Man hat ja nicht mal diese Lifte auf den Panoramakarten entfernt ... oder haben die jetz das erneuert ? war heuer net oben .
Was meinst jetzt, die Brecherspitzlifte? Der lange Schlepper ist abgebaut, nur der kurze zwischen den Firstalmen steht noch und gammelt vor sich hin.
Übrigens habe ich dem Burger vom Gasthaus Huberspitz eine Mail geschrieben, ob er noch etwas zu dem Lift sagen kann. Leider bis heute keine Antwort...
Warum wurde der Lift eigentlich aufgegeben??? An zu geringer Schneelage dürfte es doch damls noch nicht gelegen haben, oder?? Weiß wer genaueres
Liebe Grüße
Grüss euch da ich am Schliersee war statete ich auch der Liftruine Huberspitz einen Besuch ab. Der Motor wurde scheinbar rausgebaut,der Deutzmotor wird sicher woanders verwendet,laut Betriebstundenzähler waren es erst 3000 Stundem was für solche Motoren kein Problem ist.
Der macht sicher woanders jetzt seine Dienste. Die Liftanlage sieht aber eher nach Heuss aus als nach Doppelmayr.Weil die Bergstation das obere Umlaufrad genauso aussieht wie der Adelharzlift und Breitensteinlifte bei Kranzegg.Auch die Stützen sind Heuss. Die Talstastion der Antrieb sieht jedoch nach Doppelmayer aus steht auch an der Talstation dran.Das Förderseil ist schon total rostig,die Dächer auf der Talstation und Bergstationhütte auch am Verfaulen.Das Gebäude unten ist verschlossen,ich denke mir aber da sind sicher noch die Gehänge drinnen. Zwischen der 1 Stütze bis fast unterhalb der 3 Stütze ist kein Durchkommen mehr so mit Wald zugewachsen ist das.Intressant zuwas man früher die alten Autoreifen gebraucht hat,als Schutz gegen Verletzungen,wahrscheinlich hat es damals Mastenpolster noch gar nicht gegeben.
Das Gelände ist steil wahrscheinlich auch ein Grund für die Aufgabe. Wie der aussieht steht der sicher schon 30 Jahre still. War von euch jemand noch dort.
Grüss euch da ich am Schliersee war statete ich auch der Liftruine Huberspitz einen Besuch ab. Der Motor wurde scheinbar rausgebaut,der Deutzmotor wird sicher woanders verwendet,laut Betriebstundenzähler waren es erst 3000 Stundem was für solche Motoren kein Problem ist.
Der macht sicher woanders jetzt seine Dienste. Die Liftanlage sieht aber eher nach Heuss aus als nach Doppelmayr.Weil die Bergstation das obere Umlaufrad genauso aussieht wie der Adelharzlift und Breitensteinlifte bei Kranzegg.Auch die Stützen sind Heuss. Die Talstastion der Antrieb sieht jedoch nach Doppelmayer aus steht auch an der Talstation dran.Das Förderseil ist schon total rostig,die Dächer auf der Talstation und Bergstationhütte auch am Verfaulen.Das Gebäude unten ist verschlossen,ich denke mir aber da sind sicher noch die Gehänge drinnen. Zwischen der 1 Stütze bis fast unterhalb der 3 Stütze ist kein Durchkommen mehr so mit Wald zugewachsen ist das.Intressant zuwas man früher die alten Autoreifen gebraucht hat,als Schutz gegen Verletzungen,wahrscheinlich hat es damals Mastenpolster noch gar nicht gegeben.
Das Gelände ist steil wahrscheinlich auch ein Grund für die Aufgabe. Wie der aussieht steht der sicher schon 30 Jahre still. War von euch jemand noch dort beim Skifahren.
Hi, Einspruch, da is von Heuss überhaupt nix, der is rein DM , hab auch ein Bild irgendwo vom Original Doppelmayr Schild ; das einzige was von Heuss war, die beiden Brecherspitzlifte, sonst nur DM sowie PHB ; im Schliersee-Spitzing Gesamtbereich ;
Ich vertue mich bei dem Stützentyp aber auch immer mit DM und Heuss. Gibts da ein markantes Merkmal, an dem man es erkennen kann? Bei manchen Heussliften sieht mans ja an den Robas.
Hi,
Die auffälligsten Merkmale sind eben die großen Heuss Rollen, oder auch der Handlauf oben auf der Stütze. Wie man sieht, wurde der Handlauf aber auch zum Teil von Doppelmayr nachgebaut. Sonst kann man noch sagen, dass die Verstrebungen zwischen den Stützen anders sind. Während DM nur eben eckige Verstrebungen nahm, verwendete Heuss Rundstahl. Und auch an den Podesten kann man erkennen, ob es ein Doppelmayr oder Heuss ist, die von Heuss sind meistens kleiner.
Übrigens noch Danke an Pedro, für die schönen Bilder, solche verwachsenen Anlagen geben immer schöne Bilder ab
....weiters ist zu sagen, daß diese hässlichen Podeste und Handläufe in Österreich in jener Zeit nicht üblich waren. Egal welcher Anlagentypus -- in Deutschland haben die alle diese häßlichen Zutaten! Wahrscheinlich TÜV Anforderung was??? Der Huber-Spitzlift ist ein waschechtester DM!!!! GlG Tom
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen. WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele! WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Hi, da hat er Recht, 3 markante Unterschiede zwischen DM und Heuss, Seilscheibe, Rollen und Umlenkstation, schaut bei den meisten hinten aus wie wenn da ne kleine schmale Portalmast wär. Manche Heuss Lifte schaun auch sehr nach Verhau aus ... da haben wir ein Beispiel - Heuss / Kotalmlift am Brauneck. Da stand ursprünglich ein furchbar lauter Diesel Brückenantrieb, der Antrieb wurde später nach oben - Bergstation verlegt, Dieselstation kam in einen Seitenbau, da war immer alles pechschwarz,-- Liftantrieb elektrisch, danach Lift komplett elektrisch ; Lifte der Brauneck Bergbahn warn dann aufm Brauneck alle verkabelt, und von Heuss ; immer schon , nur der Wegscheid-Kotalm 1 war zu weit entfernt. Und der Garland war ein Heuss-PHB Lift; vielleicht gehörte der ursprünglich noch gar nicht zur Bergbahn ? -- der glaub ich war der 1. Lift ;
Wegscheid Kotalm, der Diesel war unter der Tanne ;
Talstation Wegscheid Kotalm Lift von Heuss ; ( hässliche Station )
nochwas wegs Stützenpodeste in Österreich, das is mir auch aufgefallen, daß erst neuere Lifte ( wie z.B. Ranhart - Ellmau ) sowas haben, da fand ich aber die deutschen Stützen schöner ; bei den österreichischen fehlte mir irgendwie was ;
schifreak hat geschrieben:Und der Garland war ein Heuss-PHB Lift; vielleicht gehörte der ursprünglich noch gar nicht zur Bergbahn ?
Der Garlandschlepper war "gebraucht" und stand lt. dem Buch "Unser Hausberg Brauneck" von 1961-64 an dem Hang, wo man von den Florihangliften zur 4SB runterfährt. Mangels Akzeptanz hat man ihn dann an den steilen Garlandhang verfrachtet.
Danke euch beiden. Im direkten Vergleich scheints mir dann sogar am leichtesten, wenn man nach den "Sprossen/Stehhilfen" (gibts sicher nen technischen Begriff für) oben an der Stütze schaut:
^Rimberglift im Sauerland, sollte von DM sein: 2 große Sprossen^
^Wildenseelift am Kranzberg in Mittenwald von Heuss, 4 kleinere Sprossen und halt mit "Geländer"^
wenn ich auch meinen Senf dazu geben darf: Der Haushamer Lift schaut exakt wie unser DM-Kurzbügler auf der Oberen Maxlraineralm (Lift: Obere Maxlraineralm I). Könnte auch aus demselben Jahr stammen (um 1969). Die Stationen, Antrieb, Stützen etc. sind absolut identisch...
Hi Schifreak,
also bei Amazon, wo ich es vor anderthalb Jahren bestellt habe, gibt's das Buch noch. Solltest Du es nicht mehr bekommen, dann kannst mir ja per PN Deine Emailadresse geben und ich kann dir die interessanten Seiten mailen. Ich hatte sie vor nem Jahr oder so mal gescannt für mein Archiv.
Übrigens gab es Ende der 40er schon einen Garlandlift - mit Holzstützen. Leider ging der nie in Betrieb. Außerdem hatten die rechts der Garlandtrasse in den 30ern schon einen Schlittenlift. Zu allen Anlagen (bis auf jenen Kotalm-Finstermünz-Schlepper, den ich erwähnte) sind auch noch Bilder drinnen. U.a. auch vom steilen Gamsleitenlift, der 1976 schon wieder abgetragen worden ist.
Hier hab ich jetzt ein Bild von einem Doppelmayr Schlepplift mit Handlauf, bei Doppelmayr gab es das aber nur ganz selten. Anders als bei Heuss ist der Handlauf hier an den Kanten eckig, bei Heuss sind sie leicht abgerundet
ja VOVO, merci, ich muß mal schaun -- wenn i mal Zeit hab ; wegs `` Handlauf``, irgendwie steh ich jetz aufm Schlauch, was issn das ? -- und überhaupt, was issn das für n schöner Lift ? -- i schätz, nicht in Oberbayern, -- lass mich mal überraschen ;
Ist das nicht der Schlepper in Schöllang kurz vor Oberstdorf? Da bin ich auch schon mal vor vielen Jahren hoch, als ich 1999-2000 in der Nähe gewohnt hab.
@Schifreak: Der Handlauf ist über dem Stützenjoch montiert, dort wo die Rollenbatterien sind. Dient eigentlich dazu, dass wenn wieder eine Wartung ansteht, der Liftbedienstete sicher zu dem Podest, das in der Mitte von den Rollenbatterien hängt rüberkommt, da kann er sich eben an dem Handlauf festhalten Und zwischen DM und Heuss gibt es da eben Unterschiede, denn die Frage von Zyste war ja, wie man die Stützen zwischen Heuss und DM unterscheiden kann und da ist der Handlauf eine Möglichkeit(falls vorhanden). Ich hab es dir hier nochmal rot umkreist, damit es klarer wird...
Und Vovo hat recht, dass ist der Skilift in Schöllang, ein schöner Brückendiesel mit sehr steiler Trasse
Ja merci für die Aufklärung, hab das schon oft gesehn, aber nie gewußt wie man das nennt ; -- sollte der Schöllanglift noch fahrn, und sollte da jemand mal hinkommen, dann Bitte um eine Video ... ( mit Motorsound ) ;