Bautagebuch Winterberg 2012
Forumsregeln
- Frans
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 491
- Registriert: 11.01.2012 - 00:15
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hochsauerlandkreis
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Das Thema über den neuen Pistenplan gibt es schon hier.

SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 359
- Registriert: 14.10.2005 - 13:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
In dem Plan fehlen aber so einige Sachen, z.B. ist auch die Abfahrt entlang des Sürenberg-Liftes nicht eingezeichnet. Also der Plan ist so nur bedingt verwendbar...manitou hat geschrieben:Sehr interessant der Plan! so
Meine Mutmaßung wird Wahrheit (siehe mein Beitrag vom 30.8.2012). Es gibt vom Sürenberg keine Abfahrt zum Brembergschlepper und auch nicht zu Büre/BBX. Damit wird der 4SB Poppenberg eine Frequentierung mit gigantischen Warteschlangen erfahren...
- SaMiFu
- Massada (5m)
- Beiträge: 74
- Registriert: 27.11.2011 - 14:47
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Ich finde der Sürrenberg ist eher eine Entlastung, da der Landalpark schon seit einiger Zeit da ist (2 Jahre oder 1 Jahr) und der Andrang dadurch noch größer geworden ist. Ich glaube auch, wie auf einem vorherigen Foto zu sehen, das man am Waldrand doch zur BBX durchkommt.DaMat hat geschrieben:In dem Plan fehlen aber so einige Sachen, z.B. ist auch die Abfahrt entlang des Sürenberg-Liftes nicht eingezeichnet. Also der Plan ist so nur bedingt verwendbar...manitou hat geschrieben:Sehr interessant der Plan! so
Meine Mutmaßung wird Wahrheit (siehe mein Beitrag vom 30.8.2012). Es gibt vom Sürenberg keine Abfahrt zum Brembergschlepper und auch nicht zu Büre/BBX. Damit wird der 4SB Poppenberg eine Frequentierung mit gigantischen Warteschlangen erfahren...
- SaMiFu
- Massada (5m)
- Beiträge: 74
- Registriert: 27.11.2011 - 14:47
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Bautagebuch Winterberg 2012
Genau das habe ich bisher auch so gedacht! Aber wie zurück, wenn z.B. der Parkplatz am Poppenberg Einstieg war? Wenn die Piste nicht beleuchtet ist, dann wird auch nicht der Lift fahren.fabi112 hat geschrieben:. kommt man ja abends auch mit dem BBX auf den Bremberg rauf oder nicht? Könnte man dann nicht einfach die Verbindungspiste zur Kappe runterfahren selbst wenn es kein Flutlicht auf der Skibrücke gäbe? Falls das möglich wäre und nicht mit einem zu großen Fußmarsch verbunden wäre, wäre es doch ganz gut wenn die Brücke nicht beleuchtet wäre, da die Kappe dann sicher abends so leer bliebe.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 191
- Registriert: 15.08.2011 - 17:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
hätte man die Loipen unterführung nicht besser vergraben können und ein paar Meter länger machen? Bei dem Gefälle bleibt man da jetzt doch immer vor hängen.

- Frans
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 491
- Registriert: 11.01.2012 - 00:15
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hochsauerlandkreis
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Der BBX ist auch bei Flutlicht in Betrieb. Zur Kappe rüberfahren wäre auch ohne beleuchtung also eine Option. Letztes Saison war allerdings der Shuttle-Bus auch Abends in Betrieb. Vielleicht wird sowas wieder eingesetzt, sodass man auch Abends ohne Schneewittchen Sessellift bequem zurück fahren kann. Es wäre natürlich sehr blöd wenn man Abends nicht mehr zwischen den Skigebieten wechseln kann.SaMiFu hat geschrieben:Genau das habe ich bisher auch so gedacht! Aber wie zurück, wenn z.B. der Parkplatz am Poppenberg Einstieg war? Wenn die Piste nicht beleuchtet ist, dann wird auch nicht der Lift fahren.fabi112 hat geschrieben:kommt man ja abends auch mit dem BBX auf den Bremberg rauf oder nicht? Könnte man dann nicht einfach die Verbindungspiste zur Kappe runterfahren selbst wenn es kein Flutlicht auf der Skibrücke gäbe? Falls das möglich wäre und nicht mit einem zu großen Fußmarsch verbunden wäre, wäre es doch ganz gut wenn die Brücke nicht beleuchtet wäre, da die Kappe dann sicher abends so leer bliebe.
Der Sürenberg wird einerseits bestimmt eine Entlastung für das Skigebiet sein, aber anderseits müssen auch viele Leute wieder nach Winterberg zurück und dann steht man da am Büre-Herrloch Sessellift oder Poppenberg Sessellift. Der Sürenberg wird demnächst bestimmt nicht nur durch Landal Gäste benützt. Weiterfahrt zur BBX am Waldrand wäre übrigens nur mit ausreichend Naturschnee möglich.SaMiFu hat geschrieben:Ich finde der Sürrenberg ist eher eine Entlastung, da der Landalpark schon seit einiger Zeit da ist (2 Jahre oder 1 Jahr) und der Andrang dadurch noch größer geworden ist. Ich glaube auch, wie auf einem vorherigen Foto zu sehen, das man am Waldrand doch zur BBX durchkommt.
SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.07.2007 - 14:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Marburg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Hallo,
hier ist wieder ein aktuelles Baustellen-Update aus dem Skiliftkarussell. Die Bilder sind von Freitag mittag (07.09.2012).
An dieser Stelle Grüße an norstein, dem ich heute zufällig begegnet bin
.
Zu der aufgekommenen Diskussion über die Abfahrten am Sürenberg:
Die verlinkte neue Version vom Pistenplan ist eine notdürftige Überarbeitung, die noch nicht einmal die beiden Hauptabfahrten am Sürenberg richtig darstellt. Ich würde die Angaben aus dem Plan deshalb nicht überbewerten. Vom Gelände her kommt man ohne Probleme Richtung Bremberg XPress, und durch die Aufschüttung an der Bergstation wird sogar noch etwas nachgeholfen, so dass man nicht anschieben muss. Warum also sollte diese Variante verbarrikadiert werden? Ich gehe davon aus, dass eine Verbindung hergestellt wird, in welcher Form, das müssen wir abwarten.
1
Die Tour startet heute wieder am Parallelhang, wo der Graben von letzter Woche verfüllt ist.

2

3
Es wurde eine neue Zapfstelle angelegt.

4
Im oberen Teil des Flutlichthangs sind die Arbeiten abgeschlossen. Hier ragen die neuen Zapfstellen raus und drumherum wurde Heu ausgebreitet.

5
Frisches Heu in der sengenden Sonne… riecht nach Ferien auf dem Bauernhof

6
Ein bisschen Geländekorrektur gab es auch an der oberen Einfahrt zum Kanonenrohr

7
Großbaustelle Sürenberg Talstation vom Poppenberg I aus gesehen.

8
Talstation, Landal-Variante, Stütze 4 an der Pistenkreuzung

9
Sürenberg Seitenansicht auf der ganzen Länge. Am linken Bildrand oberhalb der Baumwipfel ragt ein Baukran raus, der die Bergstation markiert. Die Schneise entlang der 8KSB-Trasse ist ebenso zu erkennen, wie die den Landal-Park tangierende Variante.

10
Annäherung an die Talstation von der Poppenberg-Abfahrt aus. Der neue Skiverleih oberhalb Möppis Hütte fügt sich unauffällig in die Landschaft ein.

11
Bilder aus der Baugrube:

12

13

14

15
Austritt der Sesselbahn ans Tageslicht

16
Irgendwelche Geologen hier? Zoom auf die Gesteinsschichtenabfolge an der Talstation.

17
Stütze an der Ausfahrt aus der unterirdischen Talstation.

18
Baugrube von oben

19

20
Blick auf den Skihang

21
Einmündung Landal-Variante

22
Fertiges Fundament Stütze 4

23
Mittlerer Teil der Hauptabfahrt.

24
Verschalte Stütze (vor einer Woche noch Drahtgeflecht).

25
An der Bergstation hat sich im Vergleich zu letzter Woche nicht viel geändert. Aktuell wird dort betoniert. Von der Station gibt es keine weiteren Bilder.

26
Landal-Variante, die rechts abknickend durch die Schneise verläuft. Links von den Ferienhäusern zweigt die neue Piste am Sürenberg-Nordhang ab.

27
So sieht sie aus! Die ersten offiziellen Bilder der neuen Abfahrt hier im Forum

28
Landschaftlich sehr attraktiver Ausblick auf bewaldete Höhenzüge des nördlichen Sauerlands. Rechts von der Piste zwei Waldstreifen – der obere Laubwald, der untere Fichtenwald. Diese „Inseln“ schaffen eine optische und physische Trennung zwischen Landalpark und Piste. Zwischen den Häusern und den Waldstreifen ist genügend Platz, um von jedem Haus aus individuellen Pistenzugang zu ermöglichen.

29
Die Piste ist breiter ausgeführt, als ihr Pendant auf der anderen Seite des Sürenbergs. Ein Grund für die engeren Abfahrten an der 8KSB könnte, wie schon judyclt vermutet, die ungünstige SO-Exposition des Hangs sein, so dass eine seitwärts-Verschattung durch den Wald benötigt wird.

30
Seitenansicht Richtung Landal-Park mit Visualisierung des Längsgefälles.

31
Auf diesem Bild sieht der Hang steiler aus als er ist.

32
Der Hang hat ein konkaves, im unteren Teil abflachendes Profil.
33
Kurz ist er auch, aber wir wollen mal nicht meckern. Eine Begehung zu Fuß dauert jedenfalls deutlich länger als auf Skiern
. Und es wird ja bekanntlich ein Übungshang. Erinnert mich von den Proportionen her an den Schwedenhang in Altastenberg.

34
Das untere Ende an einem Waldweg. Vermutlich wird der Schlepplift am Waldrand im Hintergrund verlaufen. Das heißt, von oben gesehen am linken Rand. Entsprechende Holzpfosten und die Geländeverhältnisse deuten darauf hin.

35
Unterer Teil, Schrägansicht vom Landal-Park aus.

36
Oberes Ende des unteren Waldstreifens, Blick nach oben.

37
Oberer Teil, Schrägansicht.

38
Oberer Teil, Seitenansicht mit Längsgefälle.

39
Noch ein Bild, das die gelungene Einbettung in die Natur zeigt.

40
Kreuzungsbereich Sürenberg Übungshang/Landalabfahrt. Im Hintergrund lugt die St.-Georg-Schanze hervor, ein Orientierungs-Fixpunkt im Skiliftkarussell.

41
Skifahrer-Perspektive, wenn wir auf den neuen Hang einfahren.

42
Mit einem Blick Richtung Bergstation verabschieden wir uns vom Sürenberg.

43
Sogleich geht es an den Bremberggipfel. Im Loch von letzter Woche wurde eine Verzweigung ins Leitungsnetz eingesetzt.

44
Die passenden Rohre liegen auch schon bereit.

45
Teil des Leitungsgrabens rüber zum Schneewittchenhang.

46
Bergstation Schneewittchenbahn.

47
Auch hier ist eine hohe Aufschüttung zu erwarten, wir dürfen weiterhin gespannt sein.

48
Die Perspektive Bremberg-Käppchenhang.

49
Von unten gesehen wird noch mal deutlich, in welcher Höhe sich künftig die Bergstation befinden wird.

50
Auf der Abfahrt.

51
Die Loipenquerung von oben.

52
Abgeschlossene Geländearbeiten an der Untertunnelung.

53
„Tunnelblick“. Rechts wo die Baggerschaufel drauf liegt: Verbindungsweg zwischen Schneewittchenabfahrt und Brembergloipe. Das ganze Setting hat was von einer Autobahnabfahrt

54
Loipenquerung mit aufgeschichtetem Heu von unten. Duftet gut.

55
Rückwärts-Zoom auf Bergstation.

56
Schrägansicht Loipenquerung mit Blick zur Bergstation. Dem oberen Flachstück folgt nach der Tunnelröhre ein kurzes Stück zum Schwungholen.

57
Künftige Brembergloipe

58
Weiter geht’s Richtung Skibrücke

59
Der Blick zurück mit Loipenquerung im Hintergrund

60
Noch ein Stück weiter unten. Aus diesen Perspektiven wird die Länge der zukünftigen Abfahrt ersichtlich.

61
Der Bauweg zur Skibrücke macht einen abrupten Linksknick. Die Piste dagegen wird in einem weiten sanft gekurvten Bogen herangeführt.

62
Nicht fehlen darf die direkte Anbindung zum Parkplatz, vom Bagger aus nach links. Ein neuer Zustiegspunkt ins Skiliftkarussell. Die Erdwälle am Waldrand zeichnen den Pistenrand nach.

63
ELETA 216, noch nicht vergraben.

64
Annäherung an die Skibrücke von oben.

65
Wenig Änderung an der Skibrücke. Die Bauzäune sind weg, was einen freieren Blick auf die Baustelle ermöglicht.

66
Bundesstraßenquerung von der vorhandenen Fußgängerbrücke aus gesehen.

67
Unterhalb der Brücke wird ein Erddepot aufgeschüttet.

68
Es werden noch erhebliche Erdmassen gebraucht.

69
Keine sichtbaren Änderungen am unteren Brückenkopf.

70
Stütze, die gerade von oben verfüllt wird.

71
Die geschwungene Linkskurve Richtung Käppchen-Förderband.

72
Unterer und oberer neuer Käppchenhang in Heu ausgekleidet = Erdarbeiten fertig.

73
Skifahrer-Perspektive, Anfahrt auf Käppchenförderband.

74
dito

75
Gesamtansicht der Baustelle an der Talstation.

76
Schneewittchenabfahrt, mit Böschung am rechten Pistenrand, nach vorn Blick auf unteren Käppchenhang.

77
Blick zurück zum Fundament der Stütze 2.

78
Blick auf die Talstation, work in progress.

79
Es ist trocken in Winterberg.

80
Und Staub gibt es jede Menge

81
Käppchen mit Lift

82
Da immer noch fleißig Erde am Rand aufgefahren wird…

83
…könnte es eine sportlich überhöhte Kurve werden.

84
…soll ja niemand da runter purzeln

85
Drahtgeflechte für die Talstation...

86
…an der fleißig gearbeitet wird.

87
Erneut fällt die naturnahe Lage inmitten der dichten Wälder ins Auge.

88
Böschungskante am Pistenrand, die beispielhaft illustriert, wie stark das Gelände modelliert wurde.

89
Der Hintergrund sieht landschaftlich sehr ansprechend aus. Selbst die Bundesstraße nach Neuastenberg versteckt sich im dichten Wald.

90
Bergauf durch das Heu.

91
Gefälle-Differenz zwischen Piste und Förderband.

92
Der nächste Laster mit Erdaushub.

93
In diesem Bereich weitet sich die Schneewittchenabfahrt auf und erreicht ihre größte Breite.

94
Böschungskante an der unteren Käppchenabfahrt. Vielleicht braucht es da zur Wintersaison einen Fangzaun, damit niemand in den Wald absegelt.

95
Die Verbindung Käppchen-Schneewittchen in ihrer ganzen Pracht mit Campingplatz dahinter.

96
Förderband.

97
Für die Forenteilnehmer, die es wissen wollten: so sieht der Ausstiegspunkt am Förderband aus. Der direkte kurze Weg zum Käppchenschlepper ist durch Böschung und Zaun versperrt. Der zwangsweise erforderliche Fußmarsch kann in beide Richtungen erfolgen. Links rum geht es zum bekannten bisherigen Einstieg, angesichts des langen Zauns ein erheblicher Umweg. Rechts rum zum neuen Einstieg ist es kürzer.

98
Auf dem Rückweg bin ich noch mal hier vorbeigekommen. Interessanter Blickwinkel, daher wollte ich es Euch nicht vorenthalten.

99
Ich erlaube mir, die letzten beiden Bilder Off Topic zu posten. An der St. Georg Schanze fand gerade ein Wettbewerb statt.

100

Ich hoffe, die Bilder gefallen. Allen Forenteilnehmern, die am Sonntag mit frans das Skiliftkarussell erkunden, wünsche ich viel Spaß!
hier ist wieder ein aktuelles Baustellen-Update aus dem Skiliftkarussell. Die Bilder sind von Freitag mittag (07.09.2012).
An dieser Stelle Grüße an norstein, dem ich heute zufällig begegnet bin

Zu der aufgekommenen Diskussion über die Abfahrten am Sürenberg:
Die verlinkte neue Version vom Pistenplan ist eine notdürftige Überarbeitung, die noch nicht einmal die beiden Hauptabfahrten am Sürenberg richtig darstellt. Ich würde die Angaben aus dem Plan deshalb nicht überbewerten. Vom Gelände her kommt man ohne Probleme Richtung Bremberg XPress, und durch die Aufschüttung an der Bergstation wird sogar noch etwas nachgeholfen, so dass man nicht anschieben muss. Warum also sollte diese Variante verbarrikadiert werden? Ich gehe davon aus, dass eine Verbindung hergestellt wird, in welcher Form, das müssen wir abwarten.
1
Die Tour startet heute wieder am Parallelhang, wo der Graben von letzter Woche verfüllt ist.
2
3
Es wurde eine neue Zapfstelle angelegt.
4
Im oberen Teil des Flutlichthangs sind die Arbeiten abgeschlossen. Hier ragen die neuen Zapfstellen raus und drumherum wurde Heu ausgebreitet.
5
Frisches Heu in der sengenden Sonne… riecht nach Ferien auf dem Bauernhof

6
Ein bisschen Geländekorrektur gab es auch an der oberen Einfahrt zum Kanonenrohr
7
Großbaustelle Sürenberg Talstation vom Poppenberg I aus gesehen.
8
Talstation, Landal-Variante, Stütze 4 an der Pistenkreuzung
9
Sürenberg Seitenansicht auf der ganzen Länge. Am linken Bildrand oberhalb der Baumwipfel ragt ein Baukran raus, der die Bergstation markiert. Die Schneise entlang der 8KSB-Trasse ist ebenso zu erkennen, wie die den Landal-Park tangierende Variante.
10
Annäherung an die Talstation von der Poppenberg-Abfahrt aus. Der neue Skiverleih oberhalb Möppis Hütte fügt sich unauffällig in die Landschaft ein.
11
Bilder aus der Baugrube:
12
13
14
15
Austritt der Sesselbahn ans Tageslicht
16
Irgendwelche Geologen hier? Zoom auf die Gesteinsschichtenabfolge an der Talstation.
17
Stütze an der Ausfahrt aus der unterirdischen Talstation.
18
Baugrube von oben
19
20
Blick auf den Skihang
21
Einmündung Landal-Variante
22
Fertiges Fundament Stütze 4
23
Mittlerer Teil der Hauptabfahrt.
24
Verschalte Stütze (vor einer Woche noch Drahtgeflecht).
25
An der Bergstation hat sich im Vergleich zu letzter Woche nicht viel geändert. Aktuell wird dort betoniert. Von der Station gibt es keine weiteren Bilder.
26
Landal-Variante, die rechts abknickend durch die Schneise verläuft. Links von den Ferienhäusern zweigt die neue Piste am Sürenberg-Nordhang ab.
27
So sieht sie aus! Die ersten offiziellen Bilder der neuen Abfahrt hier im Forum

28
Landschaftlich sehr attraktiver Ausblick auf bewaldete Höhenzüge des nördlichen Sauerlands. Rechts von der Piste zwei Waldstreifen – der obere Laubwald, der untere Fichtenwald. Diese „Inseln“ schaffen eine optische und physische Trennung zwischen Landalpark und Piste. Zwischen den Häusern und den Waldstreifen ist genügend Platz, um von jedem Haus aus individuellen Pistenzugang zu ermöglichen.
29
Die Piste ist breiter ausgeführt, als ihr Pendant auf der anderen Seite des Sürenbergs. Ein Grund für die engeren Abfahrten an der 8KSB könnte, wie schon judyclt vermutet, die ungünstige SO-Exposition des Hangs sein, so dass eine seitwärts-Verschattung durch den Wald benötigt wird.
30
Seitenansicht Richtung Landal-Park mit Visualisierung des Längsgefälles.
31
Auf diesem Bild sieht der Hang steiler aus als er ist.
32
Der Hang hat ein konkaves, im unteren Teil abflachendes Profil.
33
Kurz ist er auch, aber wir wollen mal nicht meckern. Eine Begehung zu Fuß dauert jedenfalls deutlich länger als auf Skiern

34
Das untere Ende an einem Waldweg. Vermutlich wird der Schlepplift am Waldrand im Hintergrund verlaufen. Das heißt, von oben gesehen am linken Rand. Entsprechende Holzpfosten und die Geländeverhältnisse deuten darauf hin.
35
Unterer Teil, Schrägansicht vom Landal-Park aus.
36
Oberes Ende des unteren Waldstreifens, Blick nach oben.
37
Oberer Teil, Schrägansicht.
38
Oberer Teil, Seitenansicht mit Längsgefälle.
39
Noch ein Bild, das die gelungene Einbettung in die Natur zeigt.
40
Kreuzungsbereich Sürenberg Übungshang/Landalabfahrt. Im Hintergrund lugt die St.-Georg-Schanze hervor, ein Orientierungs-Fixpunkt im Skiliftkarussell.
41
Skifahrer-Perspektive, wenn wir auf den neuen Hang einfahren.
42
Mit einem Blick Richtung Bergstation verabschieden wir uns vom Sürenberg.
43
Sogleich geht es an den Bremberggipfel. Im Loch von letzter Woche wurde eine Verzweigung ins Leitungsnetz eingesetzt.
44
Die passenden Rohre liegen auch schon bereit.
45
Teil des Leitungsgrabens rüber zum Schneewittchenhang.
46
Bergstation Schneewittchenbahn.
47
Auch hier ist eine hohe Aufschüttung zu erwarten, wir dürfen weiterhin gespannt sein.
48
Die Perspektive Bremberg-Käppchenhang.
49
Von unten gesehen wird noch mal deutlich, in welcher Höhe sich künftig die Bergstation befinden wird.
50
Auf der Abfahrt.
51
Die Loipenquerung von oben.
52
Abgeschlossene Geländearbeiten an der Untertunnelung.
53
„Tunnelblick“. Rechts wo die Baggerschaufel drauf liegt: Verbindungsweg zwischen Schneewittchenabfahrt und Brembergloipe. Das ganze Setting hat was von einer Autobahnabfahrt

54
Loipenquerung mit aufgeschichtetem Heu von unten. Duftet gut.
55
Rückwärts-Zoom auf Bergstation.
56
Schrägansicht Loipenquerung mit Blick zur Bergstation. Dem oberen Flachstück folgt nach der Tunnelröhre ein kurzes Stück zum Schwungholen.
57
Künftige Brembergloipe
58
Weiter geht’s Richtung Skibrücke
59
Der Blick zurück mit Loipenquerung im Hintergrund
60
Noch ein Stück weiter unten. Aus diesen Perspektiven wird die Länge der zukünftigen Abfahrt ersichtlich.
61
Der Bauweg zur Skibrücke macht einen abrupten Linksknick. Die Piste dagegen wird in einem weiten sanft gekurvten Bogen herangeführt.
62
Nicht fehlen darf die direkte Anbindung zum Parkplatz, vom Bagger aus nach links. Ein neuer Zustiegspunkt ins Skiliftkarussell. Die Erdwälle am Waldrand zeichnen den Pistenrand nach.
63
ELETA 216, noch nicht vergraben.
64
Annäherung an die Skibrücke von oben.
65
Wenig Änderung an der Skibrücke. Die Bauzäune sind weg, was einen freieren Blick auf die Baustelle ermöglicht.
66
Bundesstraßenquerung von der vorhandenen Fußgängerbrücke aus gesehen.
67
Unterhalb der Brücke wird ein Erddepot aufgeschüttet.
68
Es werden noch erhebliche Erdmassen gebraucht.
69
Keine sichtbaren Änderungen am unteren Brückenkopf.
70
Stütze, die gerade von oben verfüllt wird.
71
Die geschwungene Linkskurve Richtung Käppchen-Förderband.
72
Unterer und oberer neuer Käppchenhang in Heu ausgekleidet = Erdarbeiten fertig.
73
Skifahrer-Perspektive, Anfahrt auf Käppchenförderband.
74
dito
75
Gesamtansicht der Baustelle an der Talstation.
76
Schneewittchenabfahrt, mit Böschung am rechten Pistenrand, nach vorn Blick auf unteren Käppchenhang.
77
Blick zurück zum Fundament der Stütze 2.
78
Blick auf die Talstation, work in progress.
79
Es ist trocken in Winterberg.
80
Und Staub gibt es jede Menge

81
Käppchen mit Lift
82
Da immer noch fleißig Erde am Rand aufgefahren wird…
83
…könnte es eine sportlich überhöhte Kurve werden.
84
…soll ja niemand da runter purzeln

85
Drahtgeflechte für die Talstation...
86
…an der fleißig gearbeitet wird.
87
Erneut fällt die naturnahe Lage inmitten der dichten Wälder ins Auge.
88
Böschungskante am Pistenrand, die beispielhaft illustriert, wie stark das Gelände modelliert wurde.
89
Der Hintergrund sieht landschaftlich sehr ansprechend aus. Selbst die Bundesstraße nach Neuastenberg versteckt sich im dichten Wald.
90
Bergauf durch das Heu.
91
Gefälle-Differenz zwischen Piste und Förderband.
92
Der nächste Laster mit Erdaushub.
93
In diesem Bereich weitet sich die Schneewittchenabfahrt auf und erreicht ihre größte Breite.
94
Böschungskante an der unteren Käppchenabfahrt. Vielleicht braucht es da zur Wintersaison einen Fangzaun, damit niemand in den Wald absegelt.
95
Die Verbindung Käppchen-Schneewittchen in ihrer ganzen Pracht mit Campingplatz dahinter.
96
Förderband.
97
Für die Forenteilnehmer, die es wissen wollten: so sieht der Ausstiegspunkt am Förderband aus. Der direkte kurze Weg zum Käppchenschlepper ist durch Böschung und Zaun versperrt. Der zwangsweise erforderliche Fußmarsch kann in beide Richtungen erfolgen. Links rum geht es zum bekannten bisherigen Einstieg, angesichts des langen Zauns ein erheblicher Umweg. Rechts rum zum neuen Einstieg ist es kürzer.
98
Auf dem Rückweg bin ich noch mal hier vorbeigekommen. Interessanter Blickwinkel, daher wollte ich es Euch nicht vorenthalten.
99
Ich erlaube mir, die letzten beiden Bilder Off Topic zu posten. An der St. Georg Schanze fand gerade ein Wettbewerb statt.
100
Ich hoffe, die Bilder gefallen. Allen Forenteilnehmern, die am Sonntag mit frans das Skiliftkarussell erkunden, wünsche ich viel Spaß!
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Auch von mir veilen dank für die erneuten Bilder. Man bekommt einen sehr guten Eindruck von den Neuerungen für die kommende Saison.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Nochmals zu den Wällen am Rand der Schneewitchenpiste. Das sieht mir nach Humus aus der dort zwischengelagert wird um ihn später auf der Piste zu verteilen.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Frans
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 491
- Registriert: 11.01.2012 - 00:15
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hochsauerlandkreis
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Schon wieder echt Super Arbeit geleistet!
Das Treffen findet allerdings erst nächsten Sonntag (16.9.) statt. Ich werde (wenn alles klappt) zusammen mit zwei andere Forenteilnehmer u.a. die Baustelle in Winterberg angucken. Später mehr dazu.


Super Landschaft mit tolle Aussichten.skifreak_85 hat geschrieben:7
Großbaustelle Sürenberg Talstation vom Poppenberg I aus gesehen.

Und schon wieder schöne Aussichten! Ich glaube, dass Winterberg so langsam auch von Aussichten her genau so schön wird als Willingen.skifreak_85 hat geschrieben:26
Landal-Variante, die rechts abknickend durch die Schneise verläuft. Links von den Ferienhäusern zweigt die neue Piste am Sürenberg-Nordhang ab.
Kann ich auch nur zustimmen! Die neue Abfahrt sieht allerdings gar nicht so schlecht aus. Ich würde es demnächst vor Ort mal was genauer anschauen.skifreak_85 hat geschrieben:28
Landschaftlich sehr attraktiver Ausblick auf bewaldete Höhenzüge des nördlichen Sauerlands.
Sieht ja wirklich beeindruckend aus. Ich habe so den Eindruck, dass man hier ein kleines Alpen "Feeling" bekommt.skifreak_85 hat geschrieben:89
Der Hintergrund sieht landschaftlich sehr ansprechend aus. Selbst die Bundesstraße nach Neuastenberg versteckt sich im dichten Wald.
Das war's den auch mit Lob für Winterberg, weil das hier sieht schon mal richtig Scheiße aus! Wie soll man da vernünftig rüberfahren? Mal kurz vorher abbremsen und schon kann man anschieben! Ich werde dies auch mal vor Ort genau bestudieren.skifreak_85 hat geschrieben:51
Die Loipenquerung von oben.
Perspektive ist schon sehr schön! Es täuscht aber, dass man hier mit genügend Geschwindigkeit problemlos am Käppchenhang hoch komt, denn...skifreak_85 hat geschrieben:73
Skifahrer-Perspektive, Anfahrt auf Käppchenförderband.
...hier sieht man schon, dass so was praktisch unmöglich ist.skifreak_85 hat geschrieben:95
Die Verbindung Käppchen-Schneewittchen in ihrer ganzen Pracht mit Campingplatz dahinter.
Sieht ja auch nicht richtig schön aus, aber hoffentlich wird da nächstes Saison mal was anderes geben. Laufen ist natürlich immer schlecht, aber egal... Mit diese tollen Neuigkeiten darf man sich absolut nicht beschweren!skifreak_85 hat geschrieben:97
Für die Forenteilnehmer, die es wissen wollten: so sieht der Ausstiegspunkt am Förderband aus. Der direkte kurze Weg zum Käppchenschlepper ist durch Böschung und Zaun versperrt. Der zwangsweise erforderliche Fußmarsch kann in beide Richtungen erfolgen. Links rum geht es zum bekannten bisherigen Einstieg, angesichts des langen Zauns ein erheblicher Umweg. Rechts rum zum neuen Einstieg ist es kürzer.
Danke!skifreak_85 hat geschrieben:Allen Forenteilnehmern, die am Sonntag mit frans das Skiliftkarussell erkunden, wünsche ich viel Spaß!


SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- asnowd
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 275
- Registriert: 28.07.2011 - 19:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Wo ist das denn? Kanonenrohr in Winterberg sagt mir spontan nichts.skifreak_85 hat geschrieben:6
Ein bisschen Geländekorrektur gab es auch an der oberen Einfahrt zum Kanonenrohr
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 359
- Registriert: 14.10.2005 - 13:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Ich kenne das Kanonenrohr auch nur als Name im Skigebiet Postwiese in Neuastenberg. In Bezug auf das Skiliftkarussell hab ich den noch nie gehört...
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Da muss keiner Anschieben bei der Loipenquerung. Auch wenn man direkt davor anhält. da ist ausreichend Gefälle vorhanden um dann langsam ohne zu schieben darüber rutschen zu können.Frans hat geschrieben:Das war's den auch mit Lob für Winterberg, weil das hier sieht schon mal richtig Scheiße aus! Wie soll man da vernünftig rüberfahren? Mal kurz vorher abbremsen und schon kann man anschieben! Ich werde dies auch mal vor Ort genau bestudieren.skifreak_85 hat geschrieben:51
Die Loipenquerung von oben.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Estiby
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1986
- Registriert: 23.08.2004 - 16:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Das wäre im folgenden Plan die 3b:asnowd hat geschrieben:Wo ist das denn? Kanonenrohr in Winterberg sagt mir spontan nichts.skifreak_85 hat geschrieben:6
Ein bisschen Geländekorrektur gab es auch an der oberen Einfahrt zum Kanonenrohr
(Bin nicht so der Zeichner, da müsste dann doch noch McMaf ran. Dafür sind die Pisten vollständiger als im offiziellen Pistenplan.)
Hier zwei Bilder von 2007:
Ist die alte Trasse des 2-SL Parallelhangs.
An alle Baustellendokumentatoren möchte ich auch mal meinen Dank aussprechen für die ganze Arbeit, um uns ständig auf dem Laufenden zu halten.

- fabi112
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 413
- Registriert: 10.03.2011 - 16:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Vielen Dank für die Bilder! Vorallem die Baustelle an der Sürenberg-TS ist ja echt heftig...Habe noch zwei Fragen:
1. Warum werden die Baustellen stellenweise mit Heu abgedeckt? Kann mir das absolut nicht erklären...
2. Wird das Kanonenrohr im Winter präpariert? Bin da noch nie runter...
1. Warum werden die Baustellen stellenweise mit Heu abgedeckt? Kann mir das absolut nicht erklären...
2. Wird das Kanonenrohr im Winter präpariert? Bin da noch nie runter...
"640 Kilobytes ought to be enough for anybody." Bill Gates, 1981
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Das Heu schützt den Boden vor Erosion und bietet den nachwachsenden Pflanzen etwas Nährstoffe und Schutz. Außerdem sind noch einige Samen von den Gräsern im Heu die dann weider eine "normale" Wiese entstehen lassen.
Bei mir in der Gegend sammeln die Bauern bevor das frische Heu rein kommt den Staub/Heublumen vom alten Heu ein und wenn sie dann etwas ansäen möchten nehmen sie diesen Staub/Heublumen und streuen das dann auf diese Fläche.
Bei mir in der Gegend sammeln die Bauern bevor das frische Heu rein kommt den Staub/Heublumen vom alten Heu ein und wenn sie dann etwas ansäen möchten nehmen sie diesen Staub/Heublumen und streuen das dann auf diese Fläche.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Erstmal vielen vielen Dank für die regelmäßigen Bilderupdates! Wirklich grandios dokumentiert!
Zum Kanonenrohr: Ehrlich gesagt wundert es mich, dass man dort nun wieder etwas macht. Das Hinweisschild war in den letzten Jahren nicht mehr auffindbar und für mich sah es danach aus als wäre dieses Stück aufgegeben worden.
Zum Kanonenrohr: Ehrlich gesagt wundert es mich, dass man dort nun wieder etwas macht. Das Hinweisschild war in den letzten Jahren nicht mehr auffindbar und für mich sah es danach aus als wäre dieses Stück aufgegeben worden.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2989
- Registriert: 01.04.2009 - 10:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Wundert mich auch. Zumindest im letzten Winter war da kein Durchkommen. Da lag mehr Baumschnitt etc. als Schnee.Zum Kanonenrohr: Ehrlich gesagt wundert es mich, dass man dort nun wieder etwas macht. Das Hinweisschild war in den letzten Jahren nicht mehr auffindbar und für mich sah es danach aus als wäre dieses Stück aufgegeben worden.
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Nun habe ich mich auch nochmal versucht und muss feststellen, dass es wirklich schwierig ist einen vernünftigen Pistenplan vom Skiliftkarussell zu zeichnen. Die vielen Lifte auf engem Raum in alle Himmelsrichtungen machen es von der Perspektive her nicht leicht. Herausgekommen ist das hier:

Bei den Pistenverläufen und Nummerierungen habe ich mich an Estibys Plan angelehnt.
Bei den Pistenverläufen und Nummerierungen habe ich mich an Estibys Plan angelehnt.
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Ich will mich nicht Lumpen und habe auch einen Plan gezeichnet. Gibts dann zum Feierabend
.
@ McMaf: Wie immer ein Top Plan, sehr gelungen! Wie kommst du auf die 784m für den Poppenberg
.

@ McMaf: Wie immer ein Top Plan, sehr gelungen! Wie kommst du auf die 784m für den Poppenberg

Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Scheint mir auch etwas zu hoch. Hatte die Zahlen mal aus einer genaueren topographischen Karte. Vielleicht habe ich mich da aber auch nur verlesen und es waren in Wirklichkeit nur 734m. Hast du da belastbare Zahlen?noisi hat geschrieben:@ McMaf: Wie immer ein Top Plan, sehr gelungen! Wie kommst du auf die 784m für den Poppenberg.
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2989
- Registriert: 01.04.2009 - 10:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Falls Garmins Karten belastbar sind: 745m. Google Erde geht damit d'accord. Der Sürenberg hat übrigens 742m. KA, ob die neue KSB genau auf den offiziellen Gipfel geht.Hast du da belastbare Zahlen?
- Estiby
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1986
- Registriert: 23.08.2004 - 16:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Hier gibt es eine Topographische Karte http://www.gps-tracks.com/.McMaf hat geschrieben:Scheint mir auch etwas zu hoch. Hatte die Zahlen mal aus einer genaueren topographischen Karte. Vielleicht habe ich mich da aber auch nur verlesen und es waren in Wirklichkeit nur 734m. Hast du da belastbare Zahlen?noisi hat geschrieben:@ McMaf: Wie immer ein Top Plan, sehr gelungen! Wie kommst du auf die 784m für den Poppenberg.
Dort sind folgende Höhenangaben:
Bremberg: 809,0 m
Poppenberg: 745,5 m
Herrloh: 732,9 m
Zu dem Plan: Sehr gut.

1. Die blaue Verbindung vom QuickJet zur Sesselbahn St. Georg existiert nicht, da der Schanzenauslauf dort dazwischen liegt.
2. Die blaue Abfahrt von den Talstationen Büre-Bremberg X-press/Kleine Büre weiter runter zu Möppi gibt es so auch nicht, sondern nur einen Weg, der oberhalb von der Talstation Kleine Büre entlangführt. Ist man erst einmal ganz unten geht es nicht weiter, da dort ein Schutzgebiet ist.
(3. Von der Skiroute 2a kommt man auch wieder zur DSB St Georg zurück. Auserdem fehlt der Skiweg von der Abfahrt an der 4-SB Büre-Herrloh (6) zur Talstation DSB St. Georg. Dort steht sogar eine Lanze zum Beschneien.)
(4. Der blaue Skiweg von der ex. Bergstation Große Büre zur Brembergkopfabfahrt verläuft unterhalb des Parkplatzes und der Straße durch den Wald. Der Weg kreuzt nachher den Rodellift und den Rodehang.)
Änderst du die noch, dann: Perfekt

Die Nummerierungen hatte ich an den Nummerierungen der Lifte des offiziellen Pistenplans angelehnt. Die Pisten an den Liften hatten einfach die entsprechenden Nummern und wenn es mehr Pisten gab, dann gabs halt noch ein a oder b als Zusatz.Bei den Pistenverläufen und Nummerierungen habe ich mich an Estibys Plan angelehnt.