Risiko Klettersteig
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 12
- Registriert: 29.12.2010 - 17:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Risiko Klettersteig
Risiko Klettersteig
Klettersteige liegen im Trend. Scheinbar gefahrlos können gemäßigte Bergsteiger in steiles, senkrechtes Gelände vordingen, dass sonst nur dem extremen Kletterer vorbehalten ist.
Doch die scheinbare Sicherheit trügt
Im Falle eines Sturzes entsteht eine enorme Materialbelastung, die rasch zum Materialversagen und so zum tödlichen Absturz führen können. Bei Verwendung eines ordnungsgemäßen Klettersteigsets, kann dieses Risiko zwar eingeschränkt, jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die aktuellen Rückrufaktionen von Klettersteigsets belegen, dass auch mit viel Technik, keine wirklichliche Sicherheit geboten werden kann.
Weitere Risiken
Doch neben den bereits bekannten Risiken wurden von Dr. Thorsten Stein in einer mehrjährigen Studie ein weiteres Risiko erkannt, dass sich heimtückischer Weise oft erst Monate oder Jahre nach intensivem Klettersteiggebrauch zeigt.
Langer und häufiger Aufenthalt an Klettersteigen kann zu schwerer Inkontinenz und Blasenschwäche schon in jungen Jahren führen. Besonders betroffen davon sind Männer ab 30 Jahren.
Ursachen und Wirkung
Die Ursache dafür, ist die von Radon ausgehende Erdstrahlung.
Im Gegensatz zum Felsklettern, wo in der Regel nur die Felsoberfläche berührt wird,
leitet das Metall der Klettersteigsicherung die Erdstrahlung, vergleichbar wie beim elektrischem Strom direkt aus dem Felsinneren an die Oberfläche. Mit den Händen wird dann das radioaktive Radon in den Körper aufgenommen.
Gegenmaßnahmen
In Zusammenarbeit mit der Bergsportindustrie werden derzeit an der Universität Innsbruck unter Leitung von Dr. Thorsten Stein, spezielle Klettersteighandschuhe entwickelt um ein Eindringen von radioaktiver Erdstrahlung in den Körper zu verhindern.
Bis diese auf den Markt erhältlich sind, sollte man Klettersteigtouren auf etwa drei bis vier Touren im Kalkgestein und etwa einer Tour pro Jahr im Urgestein (zum Beispiel die Ötztaler Klettersteige) beschränken.
Fachbegriffe
Radon (wie Radium von lat. radius „Strahl“, wegen seiner Radioaktivität) ist ein radioaktives chemisches Element. Sein Symbol ist Rn, seine Ordnungszahl ist 86. Im Periodensystem der Elemente findet man es in der Hauptgruppe der Edelgase.
Alle Isotope des Radon sind radioaktiv. Radon kommt deswegen vermehrt in Gebieten mit hohem Uran- und Thoriumgehalt im Boden vor. Dies sind hauptsächlich die Mittelgebirge aus Granitgestein in Deutschland, in Österreich die Ötztaler und Zillertaler Alpen.
Kontakt:
http://www.facebook.com/find-friends/br ... 9328240812
Dr.Stein@gmx.at
Klettersteige liegen im Trend. Scheinbar gefahrlos können gemäßigte Bergsteiger in steiles, senkrechtes Gelände vordingen, dass sonst nur dem extremen Kletterer vorbehalten ist.
Doch die scheinbare Sicherheit trügt
Im Falle eines Sturzes entsteht eine enorme Materialbelastung, die rasch zum Materialversagen und so zum tödlichen Absturz führen können. Bei Verwendung eines ordnungsgemäßen Klettersteigsets, kann dieses Risiko zwar eingeschränkt, jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die aktuellen Rückrufaktionen von Klettersteigsets belegen, dass auch mit viel Technik, keine wirklichliche Sicherheit geboten werden kann.
Weitere Risiken
Doch neben den bereits bekannten Risiken wurden von Dr. Thorsten Stein in einer mehrjährigen Studie ein weiteres Risiko erkannt, dass sich heimtückischer Weise oft erst Monate oder Jahre nach intensivem Klettersteiggebrauch zeigt.
Langer und häufiger Aufenthalt an Klettersteigen kann zu schwerer Inkontinenz und Blasenschwäche schon in jungen Jahren führen. Besonders betroffen davon sind Männer ab 30 Jahren.
Ursachen und Wirkung
Die Ursache dafür, ist die von Radon ausgehende Erdstrahlung.
Im Gegensatz zum Felsklettern, wo in der Regel nur die Felsoberfläche berührt wird,
leitet das Metall der Klettersteigsicherung die Erdstrahlung, vergleichbar wie beim elektrischem Strom direkt aus dem Felsinneren an die Oberfläche. Mit den Händen wird dann das radioaktive Radon in den Körper aufgenommen.
Gegenmaßnahmen
In Zusammenarbeit mit der Bergsportindustrie werden derzeit an der Universität Innsbruck unter Leitung von Dr. Thorsten Stein, spezielle Klettersteighandschuhe entwickelt um ein Eindringen von radioaktiver Erdstrahlung in den Körper zu verhindern.
Bis diese auf den Markt erhältlich sind, sollte man Klettersteigtouren auf etwa drei bis vier Touren im Kalkgestein und etwa einer Tour pro Jahr im Urgestein (zum Beispiel die Ötztaler Klettersteige) beschränken.
Fachbegriffe
Radon (wie Radium von lat. radius „Strahl“, wegen seiner Radioaktivität) ist ein radioaktives chemisches Element. Sein Symbol ist Rn, seine Ordnungszahl ist 86. Im Periodensystem der Elemente findet man es in der Hauptgruppe der Edelgase.
Alle Isotope des Radon sind radioaktiv. Radon kommt deswegen vermehrt in Gebieten mit hohem Uran- und Thoriumgehalt im Boden vor. Dies sind hauptsächlich die Mittelgebirge aus Granitgestein in Deutschland, in Österreich die Ötztaler und Zillertaler Alpen.
Kontakt:
http://www.facebook.com/find-friends/br ... 9328240812
Dr.Stein@gmx.at
- falk90
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1828
- Registriert: 31.03.2007 - 20:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ötztal
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Risiko Klettersteig
Dann will ich mal nicht wissen, was passiert wenn ich jeden Tag durch einen Tunnel in die Arbeit fahre.
Dass Klettersteige nicht ganz ungefärlich sind ist mir klar, aber so einen Blödsinn mit Inkontinenz wegen Erdstrahlung habe ich noch nie gehört.
An manchen Orten gibt es Radonstollen sogar als Heilstollen.
Dass Klettersteige nicht ganz ungefärlich sind ist mir klar, aber so einen Blödsinn mit Inkontinenz wegen Erdstrahlung habe ich noch nie gehört.
An manchen Orten gibt es Radonstollen sogar als Heilstollen.
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Risiko Klettersteig
Der Satz allein reicht mir schon aus, um mit ein paar Chemie-Grundstudiumvorlesungen den Doktor schon nicht mehr als solchen zu erkennen.
leitet das Metall der Klettersteigsicherung die Erdstrahlung, vergleichbar wie beim elektrischem Strom direkt aus dem Felsinneren an die Oberfläche
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Re: Risiko Klettersteig
Hmm muss ich mir Sorgen machen wegen dem Scheiss Tunnel? Was hat das für Folgen? Naja kann ja kaum schlimmer sein wie ein Klettersteig! Oder wir leiden zusammen, du wegen Klettersteig ich wegen dem Tunnel und dann ab in die Selbsthilfegruppe!jack90 hat geschrieben:Dann will ich mal nicht wissen, was passiert wenn ich jeden Tag durch einen Tunnel in die Arbeit fahre.
Dass Klettersteige nicht ganz ungefärlich sind ist mir klar, aber so einen Blödsinn mit Inkontinenz wegen Erdstrahlung habe ich noch nie gehört.
An manchen Orten gibt es Radonstollen sogar als Heilstollen.

- j.wayne
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 273
- Registriert: 18.02.2012 - 22:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 63840 Hausen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Risiko Klettersteig
Ihr habt das wichtigste übersehen:
Gegenmaßnahmen
In Zusammenarbeit mit der Bergsportindustrie werden derzeit an der Universität Innsbruck unter Leitung von Dr. Thorsten Stein, spezielle Klettersteighandschuhe entwickelt um ein Eindringen von radioaktiver Erdstrahlung in den Körper zu verhindern.
Also gibts bald völligst überteuerte Handschuhe auf irgendwelchen Shoppingkanälen zu kaufen.
Gegenmaßnahmen
In Zusammenarbeit mit der Bergsportindustrie werden derzeit an der Universität Innsbruck unter Leitung von Dr. Thorsten Stein, spezielle Klettersteighandschuhe entwickelt um ein Eindringen von radioaktiver Erdstrahlung in den Körper zu verhindern.
Also gibts bald völligst überteuerte Handschuhe auf irgendwelchen Shoppingkanälen zu kaufen.
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Risiko Klettersteig
@ Oscar: Als ob du täglich den Tunnel fährst.
Was ist dann erst mit den Leuten die nicht einmal einen Klettersteig begehen müssen und die Erdstrahlung jeden Tag im Alltag haben?
Vielleicht ist ja der Herr Doktor ein ganz Grüner und will das wir die Natur in Ruhe lassen und versucht uns auf diese Art und Weise Angst zu machen.
Was ist dann erst mit den Leuten die nicht einmal einen Klettersteig begehen müssen und die Erdstrahlung jeden Tag im Alltag haben?
Vielleicht ist ja der Herr Doktor ein ganz Grüner und will das wir die Natur in Ruhe lassen und versucht uns auf diese Art und Weise Angst zu machen.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Re: Risiko Klettersteig
Stimmt Aussage mit dem Tunnel war falsch fahre den sogar täglich mindestens 2 Mal

- chianti
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1510
- Registriert: 31.08.2010 - 11:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Risiko Klettersteig
Ach wie schön, ein Aprilscherz im September ...
Radioaktivität = "Erdstrahlen"? Aufnahme von Radon (einem Edelgas) über die Haut der Hände? Der war gut
Wieso eigentlich Schutzhandschuhe, wenn das schutzwürdige Körperteil eher durch eine Unterhose vor den pösen Strahlen geschützt werden kann?
Übrigens: die Personensuche der Uni Innsbruck findet weder einen Dr. Stein noch einen Thorsten Stein - soviel dazu
Radioaktivität = "Erdstrahlen"? Aufnahme von Radon (einem Edelgas) über die Haut der Hände? Der war gut

Wieso eigentlich Schutzhandschuhe, wenn das schutzwürdige Körperteil eher durch eine Unterhose vor den pösen Strahlen geschützt werden kann?

Übrigens: die Personensuche der Uni Innsbruck findet weder einen Dr. Stein noch einen Thorsten Stein - soviel dazu
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1998
- Registriert: 23.09.2002 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Reit a Winke
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
Re: Risiko Klettersteig
Kennt Ihr denn die anderen Atikel nicht, die der Doktor hier schon geschrieben hat?
Das ist ein lustiger Scherzkeks.
Das ist ein lustiger Scherzkeks.
- Mapp
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 218
- Registriert: 11.02.2009 - 16:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mainz
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Risiko Klettersteig
Dieser Artikel wird seit 2008 in diversen Bergsteigerforen gepostet.
Scheinbar ist die Entwicklung dieser Handschuhe sehr langwierig
Selten so ein Unsinn gelesen
Scheinbar ist die Entwicklung dieser Handschuhe sehr langwierig

Selten so ein Unsinn gelesen

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 524
- Registriert: 28.06.2012 - 18:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 107 Mal
- Danksagung erhalten: 113 Mal
Re: Risiko Klettersteig
Ja, Kletterhandschuhe. Aber was iss mitm Tunnel?j.wayne hat geschrieben:Ihr habt das wichtigste übersehen:
Gegenmaßnahmen
In Zusammenarbeit mit der Bergsportindustrie werden derzeit an der Universität Innsbruck unter Leitung von Dr. Thorsten Stein, spezielle Klettersteighandschuhe entwickelt um ein Eindringen von radioaktiver Erdstrahlung in den Körper zu verhindern.
Also gibts bald völligst überteuerte Handschuhe auf irgendwelchen Shoppingkanälen zu kaufen.


- j.wayne
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 273
- Registriert: 18.02.2012 - 22:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 63840 Hausen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Risiko Klettersteig
Da gibts ein Kondom für Autos das die Strahlen abhält. Für nur 20% mehr inkl Abschirmung gegen Gedankendiebstahl und Gedankenkontrolle von aussen
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Risiko Klettersteig
Du bist auch gut.... Denn die Haut ist sehr wohl fähig, Gase aufzunehmen, und zwar in erster Linie Sauerstoff, aber auch Stickstoff und Inertgase. Und was sind Inertgase? Das sind Gase, die sehr reaktionsträge sind - und jetzt rate mal, wie rektionsträge Radon ist? Erraten Edelgas, also sehr reaktionsträge...chianti hat geschrieben: Radioaktivität = "Erdstrahlen"? Aufnahme von Radon (einem Edelgas) über die Haut der Hände? Der war gut![]()
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!