


.....des neue Haus, der neue Sessellift -bitte ,do fohrt mei Göd......
Völlig richtig, allerdings war der Wopfnerdoppeleinersessellift nicht mal die erste ESL - Anlage am Gschwandkopf; da stand früher einer der ehestens nach PHB aussah aber sich aufgrund der relativ kurzen Lebensdauer eher nicht bewährt haben dürfte.Zyste hat geschrieben:Im unteren Teil waren es zwei parallele ESL mit so seltsamen Doppelstützen (kann man um Minute 1 etwa erkennen).
Den ersten Lift stufte ich ja als möglichen PHB und nicht als Wopfner ein; Indiz dafür sind für mich die Sessel denn auf einer Ansichtskarte geht das Gehängerohr offensichtlich PHB - typisch von hinten unter die Sitzfläche und auch das Klemmenlager sieht eher nach PHB aus weil auf der AK kein aufgeschweißtes Lagerrohr wie bei anderen Herstellern erkennbar ist sondern nur ein durch das Gehängerohrende und den zwei seitlichen Klemmenfortsätzen geführter Bolzen.Zyste hat geschrieben:Nach Wopfner hat der, den wenigen Aufnahmen die ich kenne, aber nicht ausgeschaut?
Reden wir jetzt über den Doppel-ESL (den ich meine) oder die Vorgängeranlage, die evtl. von PHB war? Ich meinte bloß, dass diese Doppelstützen halt nicht nach den wenigen Wopfnern ausschauten, die ich kenne. Das muss und soll nichts heißen, so einen Doppel-ESL hab ich ohnehin nie in Betrieb gesehen.Petz hat geschrieben:Den ersten Lift stufte ich ja als möglichen PHB und nicht als Wopfner ein; Indiz dafür sind für mich die Sessel denn auf einer Ansichtskarte geht das Gehängerohr offensichtlich PHB - typisch von hinten unter die Sitzfläche und auch das Klemmenlager sieht eher nach PHB aus weil auf der AK kein aufgeschweißtes Lagerrohr wie bei anderen Herstellern erkennbar ist sondern nur ein durch das Gehängerohrende und den zwei seitlichen Klemmenfortsätzen geführter Bolzen.Zyste hat geschrieben:Nach Wopfner hat der, den wenigen Aufnahmen die ich kenne, aber nicht ausgeschaut?
Die Doppelstützen waren sicher eine Individualkonstruktion von Wopfner für diese parallelen Anlagen; war auch der einzige Doppellift den ich in Westösterreich kannte. Außerdem hatte Wopfner in seinen Anfangsjahren durchaus noch mehr mit Stahlstützen gearbeitet (sah man z. B. auch am kurzen Portalstützen - ESL in Berwang) und erst später die typische Betonstützenbauart als quasi Standardbauart gewählt.Zyste hat geschrieben:Ich meinte bloß, dass diese Doppelstützen halt nicht nach den wenigen Wopfnern ausschauten, die ich kenne. Das muss und soll nichts heißen, so einen Doppel-ESL hab ich ohnehin nie in Betrieb gesehen.
Mittlerweile weiß ich aus der Statistik das der erste Gschwandtkopflift von Wawrowetz Villach "verbrochen" wurde und nicht wie von mir ursprünglich vermutet von PHB...Zottel hat geschrieben:Mein ungläubiger Kommentar, dass sich ein PHB Lift nicht bewährt haben soll, war eher weniger ernst zu nehmen