Ich freue mich jetzt schon riesig auf die kommende Skisaison im Zillertal. Diesmal wird es nach Königsleiten gehen um dann in den Sparwochen bei hoffentlich leeren Pisten und bestem Wetter berichten zu können.
Schon einmal war ja bereits in diesem Jahr der Schnee reichlich da... bis zu 50cm! aber ich bin schon gespannt auf den richtigen Schnee, welcher dann liegen bleibt für die Saison 2012/13. Hoffentlich genauso viel wie 2011/12.
Gibt es einen Wettergott der nach einer Bauernregel oder so ähnlich schon etwas erahnen kann?
Bauernregeln sind Quatsch, aber generell ist ehr von einem zu kalten Winter auszugehen, was eine Tendenz ist, die aufgrund von abnehmenden Druckunterschieden zwischen Islandtief und Atlantikhoch aufgrund der Klimaerwärmung zustande kommt. Nun klar kalt muss leider nicht schneereich heißen.
Klar, die schaffen's nicht mehr wie 3 Tage ordentlich vorherzusagen, aber da es in den bergen natürlich besonders leicht geht, kann man das Wetter dort bereits für die kommenden 6 Monate vorhersagen
Sry, aber das ist definitiv nicht möglich! Man kann das Verhalten des Klimas der letzten Jahre auswerten und Schlüsse ziehen, das sind aber auch nur Tendenzen die auf Theoreien basieren, welche auch nicht erwiesen sind.
Hey... mit solchen Antworten hätte ich gar nicht mal gerechnet.
Nun ich denke wir lassen uns mal überraschen. Natürlich war meine "Frage" ein Scherz und eine Anspielung auf die "Bauernregeln" und auch auf sämtliche Prognosen denen man eh nie glauben schenken darf.
Ich glaube schon das es allgemein einen groben Zyklus im Wettersystem gibt, ob es zum Beispiel einen Kalten oder Warmen Winter gibt.
Aber wie schon richtig gesagt wurde ist ein kalter Winter nicht gleich ein Schneereicher Winter. Allgemein wird auch oft Gesagt das auf der Südseite der Alpen "weniger" Schnee als auf der Nordseite fällt. Nur in dem Jahr als ich auf der Gerlitzen war, war es genau umgekehrt... zu unserem Glück.
christopher91 hat geschrieben:Bauernregeln sind Quatsch, aber generell ist ehr von einem zu kalten Winter auszugehen, was eine Tendenz ist, die aufgrund von abnehmenden Druckunterschieden zwischen Islandtief und Atlantikhoch aufgrund der Klimaerwärmung zustande kommt. Nun klar kalt muss leider nicht schneereich heißen.
Nun, eigentlich ist es im Winter deswegen kalt, weil dann die Nordhalbkugel wegen der Neigung der Erdachse weiter von der Sonne entfernt ist.
Das doch logisch. Habe doch geschrieben von einem zu kalten Winter im Vergleich zum
langjährigen Mittel, aufgrund zusàtzlich des Faktors den ich genannt habe zu den normalen Faktoren.
christopher91 hat geschrieben:Bauernregeln sind Quatsch, aber generell ist ehr von einem zu kalten Winter auszugehen, was eine Tendenz ist, die aufgrund von abnehmenden Druckunterschieden zwischen Islandtief und Atlantikhoch aufgrund der Klimaerwärmung zustande kommt. Nun klar kalt muss leider nicht schneereich heißen.
Nun, eigentlich ist es im Winter deswegen kalt, weil dann die Nordhalbkugel wegen der Neigung der Erdachse weiter von der Sonne entfernt ist.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
j-d-s hat geschrieben:...weil dann die Nordhalbkugel wegen der Neigung der Erdachse weiter von der Sonne entfernt ist.
Dann müsste es auf den Bergen doch auch wärmer sein als im Tal, weil wir dort näher an der Sonne sind oder? Soweit ich weiß, hängt der Temperaturunterschied Sommer-Winter zum größten Teil mit dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen zusammen...
Korrekt. Mit der Neigung der Erdachse hat das fast nichts zu tun, diese gehört zu den sogenannten Milankovic Zyklen, die Zyklen der Sonnenaktivität sind, aber auf einen viel längeren Zeitraum und nicht auf Jahreszeiten, sie haben aber einen Einfluss auf das Klima.
Naja, "etwas" hat es schon mit der Neigung der Erdachse zu tun. Dadurch kommen die unterschiedlichen Einfallswinkel ja erst zustande. Aber jetzt B2T, sonst kriegen wir noch einen übern Deckel, und das zu Recht!
Tatsächlich sind wir (auf der Nordhalkugel) sogar fast 5.000.000 km näher an der Sonne als im Sommer. In der Tat spielt der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen und längere Dunkelphase die Hauptrolle.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
ich bin etwas verwundert... Lt. Webcams in der Zillertalarena wird an vielen Stellen beschneit.
Ich kann mir natürlich nun vorstellen, das die doch vor dem 1.12. öffnen wollen, weil nun genug Schnee da ist und sie den Anschluss an andere Skigebiete nicht verlieren wollen, oder wollen die einfach nur eine sichere Grundlage für den 1.12. schaffen?
Irgendwo in einem anderen Thread stand schonmal, dass ab dem 26.10 beschneit wird, wenn die Bedingungen passen, ob für einen Vorabsaisonstart oder als Grundlage, kann wohl keiner sagen, bis es eine offizielle Info gibt.
Ö3 meldete gerade, dass zahlreiche Skigebiete, so auch das Zillertal, und wenn ich es richtig verstanden habe auch die Zillertalarena, den Saisonbeginn mangels Schnee um eine Woche nach hinten verschieben. Die Vorfreude war wohl zu früh... Auf der Homepage finde ich aber noch nichts.
Hmm, also im Falle der Zillertalarena wundert mich das auch gar nicht ^^ Die sind eigentlich immer etwas langsamer, und haben die letzten Jahre meistens erst eine Woche später als Kaltenbach aufgemacht...
ich denke das es auch in diesem Jahr etwas pech war, das kein Schnee lag. Generell glaube ich aber das die Zillertalarena ein ganz anderes "Problem" hat und deshalb nicht so schnell wie andere Skigebiete öffnet. Durch die Struktur des Skigebietes müssen für eine sinnvolle Nutzung die Verbindungen von Zell bis Gerlosplatte da sein.
In anderen "Kompakteren" Skigebieten kann man vermutlich etwas leichter zentralisiert starten. In der Arena würde dann nur das Zeller Gebiet und Kö-leiten/Gerlosplatte über bleiben. Alle anderen Teilgebiete sind irgendwie nur Durchgangsgebiete.
In kompakten Skigebieten kann man sagen: "So Schneekanonen an und planieren fertig..." In der Arena sind es dann doch ein paar mehr Meter die da für eine Erstbefahrung vorbereitet werden müssen. Schließlich wird es schon etwas mehr aufwand für die Pistengeräte sein die Erstpräparierung zu machen. Das spätere Tägliche Planieren ist dann ja nur ein drüber "heizen".
Ich denke die warten einfach etwas länger um dann aber relativ viel bieten zu können, schließlich gibt es um die Ecke auch noch den Gletscher mit einem guten Angebot. - Warten wir es ab.
Bis ich dort bin dauert es noch knappe 2 Monate... *schnüff*
So, jetzt ist es offiziell: Saisonstart in der Arena verschoben.
Gerlos macht am Donnerstag, 06.12. und der Rest am Freitag, 07.12. auf.
Macht aber auch Sinn, wenn ich mir so die Cams anschaue. Immer noch Fön und kein Schnee. Der wird wohl erst morgen kommen und dann sollen die Mengen auch nicht so wild sein. Mit Hilfe der Schneekanonen und kalten Temperaturen und Frau Holle, werden sie bis zum Donnerstag wohl vernünftige Verhältnisse hinkriegen.
Die Infrastruktur passt, jetzt setzt die Zillertal Arena auf Inszenierungen am Berg und die Nutzung von Sonnenenergie.
...
Das Erlebnis, mittags auf einer frisch gewalzten Piste seine Schwünge zu ziehen, inszeniert die Zillertal Arena ab Januar unter dem Titel „White Carpet“ (Weißer Teppich). „Da wird die Piste mit Kordeln abgesperrt, gewalzt und feierlich wieder freigegeben“, erklärt Kranebitter. WLAN-Hotspots, ein digitales Urlaubstagebuch sowie neue Photopoints sollen den Skigast ebenfalls begeistern.
gotnos hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wie die schneesituation Anfang Januar in der Regel ist? Sind alle Pisten geöffnet oder hatte jemand im Januar schon Pech?
Danke
Heute war ich in der Zillertalarena. Leider bei nicht gerade gutem Wetter, oft dichter Schneefall und nur ganz kurz etwas Sonne.
Erstaunlich, wie viel mehr Schnee die Zillertalarena hat gegenüber dem Zillertal3000 (Penken-Eggalm). Top Schneeverhältnisse, praktisch alle Anlagen geöffnet (nur unwichtige Schlepper noch nicht), sehr wenig Leute. Absolut empfehlenswert!