Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Bad Kleinkirchheim & Heidialm Skipark – Falkert

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Dachstein »

Schwoab hat geschrieben:Die Rosennockbahn macht schon Sinn: Es wird versucht in der Höhe zuerst mehr Kapazitäten und Pisten zu schaffen, da ansonsten die Zubringer massig Leute nach oben bringen werden, aber Platz fehlt!
Was in gewisser Weise bei vielen Gebieten, die nicht so finanzstark sind, ein Problem ist. Hier ist BKK nicht alleine. Auf der einen Seite ist es sicher nicht angenehm, zum Rauffahren zwei Sektionen DSB und dann noch Schlepper fahren zu müssen, aber es wäre genau so falsch, eine kapazitätsstarke Zubringerbahn zu bauen, ohne oben den Skigast entsprechend beschäftigen zu können. So gesehen sind beide Varianten immer für den Gast als suboptimal zu bezeichnen, dennoch aber verständlich...

MFG Dachstein

alex96
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 914
Registriert: 13.09.2010 - 12:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von alex96 »

Dachstein hat geschrieben:
Schwoab hat geschrieben:Die Rosennockbahn macht schon Sinn: Es wird versucht in der Höhe zuerst mehr Kapazitäten und Pisten zu schaffen, da ansonsten die Zubringer massig Leute nach oben bringen werden, aber Platz fehlt!
Was in gewisser Weise bei vielen Gebieten, die nicht so finanzstark sind, ein Problem ist. Hier ist BKK nicht alleine. Auf der einen Seite ist es sicher nicht angenehm, zum Rauffahren zwei Sektionen DSB und dann noch Schlepper fahren zu müssen, aber es wäre genau so falsch, eine kapazitätsstarke Zubringerbahn zu bauen, ohne oben den Skigast entsprechend beschäftigen zu können. So gesehen sind beide Varianten immer für den Gast als suboptimal zu bezeichnen, dennoch aber verständlich...

MFG Dachstein
die 2 Sektionen sind aber meiner Meinung eh nicht das Problem. Die erschliessen eh bloß ständig aufgesulzte Pisten und solang die meisten Leute sitzen können, sind sie glücklich. Ein Ersatz des oberen Schleppers wäre meiner Meinung nach eine wichtigere Komfortsteigerung.
Saison 13/14: 18 Skitage
14. + 15.12. Ratschings / 27.12.: Skijuwel / 18. + 19.01. Hochzeiger / 08 + 09.02. Gerlos / 15.02. Schmittenhöhe / 16.02. Kitzbühel / 22.02. St. Johann i. T. / 02.03. Bergeralm / 03. - 07.03. Plose / 22.03. Spieljoch
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

Hat zwar nur indirekt was mit dem Skigebiet zu tun, aber immerhin gehören die Thermen den Bergbahnen:
http://www.kleinezeitung.at/kaernten/sp ... sitz.story
Benutzeravatar
EverestPower
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 149
Registriert: 18.01.2011 - 11:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von EverestPower »

@schwoab


Hat sehr woll was mit dem Skigebiet zu tun, mal nett ausgedrückt: Hätten die Bergbahnen Bad Kleinkircheim nicht das Römerbad für ca.15 Mill € sinnlos renoviert würden jetzt schon modernere Seilbahnen im Skigebiet vorhanden sein!

Hab selten solche Bauten gesehen wo man im großen Stille Geld verbrennt und hinterher nichts gscheides wird, aber darin sind die Kirchheimer Spitze!
Skitage 2018/2019:



EverestPower fährt jetz Prinoth Beast
↓ Mehr anzeigen... ↓
bkk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 27.02.2006 - 20:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von bkk »

ist das Römerbad nicht erfolgreich? soweit ich das beurteilen kann, wird doch der große Saunabereich gerne angenommen, oder nicht?
sogesehen wäre die Investition durchaus vertretbar
alex96
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 914
Registriert: 13.09.2010 - 12:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von alex96 »

bkk hat geschrieben:ist das Römerbad nicht erfolgreich? soweit ich das beurteilen kann, wird doch der große Saunabereich gerne angenommen, oder nicht?
sogesehen wäre die Investition durchaus vertretbar
Klar ist das Römerbad sicherlich nicht schlecht besucht, aber welches Schwimmbad erwirtschaftet schon schwarze Zahlen?
Saison 13/14: 18 Skitage
14. + 15.12. Ratschings / 27.12.: Skijuwel / 18. + 19.01. Hochzeiger / 08 + 09.02. Gerlos / 15.02. Schmittenhöhe / 16.02. Kitzbühel / 22.02. St. Johann i. T. / 02.03. Bergeralm / 03. - 07.03. Plose / 22.03. Spieljoch
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von GMD »

Es geht doch ums Gesamtpaket. Gerade in einem Ort wie BKK mit seiner recht niedrigen, südlichen Lage nur auf den Wintersport zu setzen fände ich hochriskant! Ausserdem ist die Tradition als Kurort älter als das Skifahren, so ganz nebenbei gesagt. Bad Kleinkirchheim war schon zu Kaiserzeit bekannt!
Hibernating

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Dachstein »

GMD hat geschrieben:Es geht doch ums Gesamtpaket. Gerade in einem Ort wie BKK mit seiner recht niedrigen, südlichen Lage nur auf den Wintersport zu setzen fände ich hochriskant!
Gesamtpacket - Zustimmung. Aber - es gibt Skigebiete, die liegen ebenso südlich. Es kommt schlichtweg drauf an, ob es ein Nord- oder Südwinter wird. Kommen die Tiefs von der Adria - haben die nördlich des Alpenhauptkammes wenig Schnee, kommen die Tiefs von Norden, laborieren die südlich des Aplenhauptkammes gelegenen Gebiete an Schneemangel und die im Norden haben mehr als genug. Aber BKK macht das ganz geschickt. Die setzen auf die Gästeschicht, die am Vormittag auf der Piste sein wollen und dann am Nachmittag relaxen gehen.

MFG Dachstein
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von kaldini »

naja, hier geht es doch eher darum, dass eine Seilbahngesellschaft das Bad mitbetreiben muss - normalerweise macht dies eine eigene Gesellschaft (und muss dann auch mit den Schulden klarkommen...). Und profitieren tun alle in BKK am Römerbad, ausser die Seilbahngesellschaft, die dann Probleme hat ihre Haupteinnahmequelle auf einem aktuellen Standard zu halten.
State buoni, se potete
mrxyz
Massada (5m)
Beiträge: 29
Registriert: 31.05.2011 - 17:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von mrxyz »

Ich meine mich dunkel erinnern zu können dass da ja auch noch der Plan existiert/existierte, die Kathrein-Therme in den nächsten Jahren zu sanieren bzw. umzubauen. Wenn dann dorthin das Geld verschwinden sollte, sehe ich für die (teilweise stark überfälligen) größeren Investitionen bei den Liftanlagen wieder schwarz :(.
bkk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 27.02.2006 - 20:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von bkk »

der Golfplatz gehört übrigens zu der Firma auch noch dazu. Und ich glaub der ist auch eher defizitär :rolleyes:
KarlRanseier
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 15.08.2012 - 10:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Großraum Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von KarlRanseier »

Schade, da scheint doch das eine oder andere Seilbahn-Projekt auf den Tage des Heiligen Nimmerleins verschoben zu werden. Angesichts des Klimawandels dürfte es mit 3 Wintern in Folge, wo es richtig kalt ist und viel Schnee liegt, sehr düster aussehen, auch wenn BKK und St. Oswald auf über 1.000 m liegen. Sind die genannten geplanten Seilbahnprojekte eigentlich nur für Winterbetrieb vorgesehen, oder ganzjährig? das konnte ich aus den Berichten nicht entnehmen.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von oli »

Dann will ich, nachdem ich in der letzten Woche das erste Mal mit unserer Kinderskigruppe in BKK (St. Oswald) war, auch mal meine Erfahrungen zum besten geben. Wobei ich mir nur auf den St. Oswalder teil beziehen kann, weil ich auf der Seite in BKK gar nicht war. (Kinderskiunterricht mit Vollverpflegung - da lohnt sich der Weg nicht)

Beschneiung:
Die Beschneiungsanlage scheint wirklich richtig gut zu sein. Alle Pisten mit einer ausreichenden und gleichmäßigen Auflage versehen. Das verdient sicher eine Note 1-2

Pisten:
Auch die Pisten haben mir (und meiner Kindergruppe) sehr gut gefallen. Auf der St. Oswalder Seite auch zu Weihnachten die meiste Zeit sehr sonnig gelegen. Aus Anfängersicht hätte ich mir die eine oder andere Ziehwegumfahrung an steilen Stellen gewünscht, aber man kann nicht alles haben.

Liftanlagen (St. Oswald):
Eigentlich gibt es nur 3 Liftanlagen, die dem Anspruch eines modernen Skigebietes gerecht werden (Nationalparkbahn, Schartenbahn und Wiesernockbahn). Alle anderen Lifte dürften deutlich mehr als 20 (wenn nicht gar 30 oder noch mehr) Jahre auf dem Buckel haben. Insbesondere aus Anfängersicht sind die Schlepplifte Spitzeck und Pridröf fast nicht fahrbar (steil und ausgefahren). Hier wird sehr deutlich, dass es einen gravierenden Investitionsstau gibt, an dem man ganz dringend arbeiten muss.

Wartezeiten:
Die Wartezeiten hielten sich eigentlich in Grenzen. Das habe ich in den vergangenen Jahren in Oberjoch und im Alpbachtal anders erlebt. In der Scharte gab es selbst in den Weihnachtsferien keine Wartezeiten (max 2 Minuten). An der Nationalparkbahn waren es auch mal 5-7 Minuten. Auch an den Schleppliften gab es nur zu den Hauptzeiten 10 bis 12 Uhr einmal etwas längere Wartezeiten. Einzig an der Nockalmbahn war eigentlich immer was los. In der Spitze habe ich dort einmal mehr als 30 Minuten warten müssen. Das ging gar nicht.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓

Sascha
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 405
Registriert: 14.06.2011 - 11:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wernberg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Sascha »

News aus St. Oswald: :D

Die neue Bahn auf den Wiesernock wird heuer gebaut und soll im Winter 2013/14 bereits in betrieb gehen. Baubeginn ist im Frühjahr sobald es das Wetter zulässt.
Die Bahn wird 990 Meter lang (wie ja schon bekannt ist) und wird eine komplette Neu Erschließung.
Quelle: Betriebe in St. Oswald

Weitere Hoffnung dafür gibt es hier:
http://www.bergfex.at/badkleinkirchheim ... 1000088393


Wie es mit den anderen Projekten aussieht kann ich noch nicht sagen, aber ich bleibe dran um noch mehr herauszufinden. :wink:



LG
Sascha
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Seilbahnfreund »

Wird das eine fixe Sesselbahn? Denn eine knapp 1 Kilometer lange fixe Sesselbahn ohne Hauben ist jetzt nicht gerade DER Qualitätssprung den man in BKK benötigt...

Gruß Seilbahnfreund
Richie
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3679
Registriert: 30.01.2006 - 09:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Richie »

Na ja, immerhim kommt eine neue Piste dazu, aber eine fixgeklemmte Sesselbahn ist wirklich kein Qualitätssprung, wenn man sich den Investitionsbedarf an der einen oder anderen Liftanlage in Bad Kleinkircheim anschaut, wobei ich grundsätzlich den erfolgten Ausbau der Beschneiungsanlage gut finde!
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von miki »

Schwoab hat geschrieben:Scheint doch noch zu klappen diesen Herbst:
http://www.bad-kleinkirchheim.gv.at/ind ... &Itemid=54

-> siehe Bericht vom 04.09.2012

Zitat:
Seehöhe Talstation: 1.765 m
Seehöhe Bergstation: 1.971,50 m
Horizontale Länge: 667 m
Höhenunterschied: 206,5 m
Kapazität: 2.018 Pers./h.
fahrgeschwindigkeit: 2,6 m/s
Anzahl der Fahrbetriebsmittel: 77
Frage @Sascha: wurde das Projekt geändert oder warum ist jetzt die Bahn auf einmal 990m lang (nicht dass ich was dagegen hätte :wink: )? Auf jeden Fall freue ich mich schon sehr dass endlich in BKK was neues gebaut wird, auch wenn es 'nur' eine fixe 4SB sein wird. Ich glaube ich werde im Sommer mal vorbeischauen müssen ...

-> Auch wenn ich mir insgemein eine längere Anlage gewünscht hätte freue ich mich doch riesig und mit etwas über 200 Meter Höhenunterschied wird die Anlage doch auch eine ganz schöne neue Piste erschließen. :)
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Sascha
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 405
Registriert: 14.06.2011 - 11:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wernberg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Sascha »

miki hat geschrieben:
Schwoab hat geschrieben:Scheint doch noch zu klappen diesen Herbst:
http://www.bad-kleinkirchheim.gv.at/ind ... &Itemid=54

-> siehe Bericht vom 04.09.2012

Zitat:
Seehöhe Talstation: 1.765 m
Seehöhe Bergstation: 1.971,50 m
Horizontale Länge: 667 m
Höhenunterschied: 206,5 m
Kapazität: 2.018 Pers./h.
fahrgeschwindigkeit: 2,6 m/s
Anzahl der Fahrbetriebsmittel: 77
Frage @Sascha: wurde das Projekt geändert oder warum ist jetzt die Bahn auf einmal 990m lang (nicht dass ich was dagegen hätte :wink: )? Auf jeden Fall freue ich mich schon sehr dass endlich in BKK was neues gebaut wird, auch wenn es 'nur' eine fixe 4SB sein wird. Ich glaube ich werde im Sommer mal vorbeischauen müssen ...

-> Auch wenn ich mir insgemein eine längere Anlage gewünscht hätte freue ich mich doch riesig und mit etwas über 200 Meter Höhenunterschied wird die Anlage doch auch eine ganz schöne neue Piste erschließen. :)

Wie gesagt ich habe die Infos nur von einem Betrieb. Glaube kaum dass die Bahn nun länger wird, da ja alles schon eingereicht wurde. Ich glaube der Wirt hat sich einfach mit den Zahlen etwas geirrt.
Eine Längere Anlage wäre natürlich wünschenswert, jedoch sind dann schon wieder andere Behördliche Hürden zu überwinden. Wir sollten froh sein dass nun endlich was weiter geht in BKK. Denn die kommenden Jahre werden bestimmt interessant werden, wenn man nun beginnt die Projekte aus der Schublade zu holen ;D
Sascha
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 405
Registriert: 14.06.2011 - 11:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wernberg
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Sascha »

News aus St Oswald:
Es steht nun fest, das die Wiesernock West - Bahn (Rosennockbahn) heuer gebaut wird.
Damit ist es der erste Schritt in Richtung Modernisierung Gebiet Nockalm.
Wenn man sich die Projekte anschaut, dann wird die Nockalm ein sehr ansehnlicher Skigebietsteil werden

LG
Sascha

Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

Welche Modernisierungen meinst du konkret?
Nachdem der Spitzegglift zum Saisonende mehrere Tage wegen eines technischen Defektes nicht lief hab ich insgeheim auch noch auf diesen Ersatz gehofft?
bkk_1
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 20.04.2013 - 10:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von bkk_1 »

Ich kenne BKK jetzt seit über 30 Jahren und damit auch jede Piste/Bahn noch von den Anfängen her.

Wenn man sich anschaut was die aktuell vorhaben:

http://www.skiresort.de/skigebiet/bad-k ... ftebahnen/

und dazu die GR Beschlüsse und Bilanzen der Bergbahnen liest, muss ich etwas schmunzeln. :mrgreen:

BKK hat meiner Meinung zuviele Problem um ein wirklich gutes Skigebiet zu werden:

- kaum Schnee, selbst in Klagenfurt liegt immer mehr Schnee/schneit es mehr
- seit ein paar Jahren ständig schlechtes Weter mit starken Windböen, wo dann die tollen Sessellifte und Gondeln abgeschaltet werden
- keine neuen Piste, Lifte werden modernisiert aber die Abfahrten bleiben gleich
- zu wenig Gäste, mal ehrlich wenn man gegen das Nassfeld vergleicht schauts schon sehr traurig aus
- völlig überzogene Preise für Lift/Bad
- Bad ist innen gleich wie vor 30 Jahren, kein neues Becken? und dafür 15mio rausgeworfen?
- kein richtiger Ort, kaum "normale Gastronomie"

Zu den Liften, seit ein paar Jahren gibt es ja die tollen Sessellifte in der Scharte.

Früher einmal musste man kaum anstehen beim 2er Schlepper und man war damit schneller oben als mit den Sesselliften heute. (abgesehen von den BZÖ Sitzen, die jedesmal in den Augen wehtun)

Die guten alten Schlepplifte haben den Vorteil, dass dort Anfänger kaum vertreten sind weil Sie den Schartenlift nie geschafft haben.

Jetzt fahren die Leute im Pflug herum und defacto rutschen die dann irgendwie die Pisten runter.

Wegen Wartezeiten, wo in BKK muss man bei den Liften warten? - Priedröf kaum mal und der Lift fährt auch sehr schnell, Nockalm wo früher die Leute vom EG bis nach oben standen - jetzt bestenfalls 5min, durch die neue Brunnach?

Selbst in der Hochsaison sind (aufgrund der geringen Gästezahlen) kaum Wartezeiten vorhanden.

Sonnwiesenbahnen - sicher antiquiert aber Wartezeiten auch hier Fehlanzeige.

Kaiserburg ist etwas wo man fast immer wartet - aber die Seite ist ohnehin immer im Schatten und daher nicht wirklich attraktiv.

Früher mal konnte man über den Schlepper über den Bachlift kurzfristig rauffahren und war mitten im Skigebiet aber leider hat man den entfernt.

Strohsack dauert fast elendig bis man endlich oben ist.

Die 2 Schlepper in der Mulde, wozu brauchts dafür einen Sessellift, wer die Lifte nicht hochkommt sollte wohl lieber am Bachlicht fahren.

Die alte Brunnach 1er Bahn hatte was beschauliches und fehlt mir direkt, so gemütlich wie man da durch den Wald getucktert ist, genau wie die Brunnach 2.

Wenn die wirklich diese ganzen neuen Lifte bauen wollen, werden Sie auch über neue Pisten nachdenken müssen, die längste dürfte jetzt die Wiesernock sein und für die braucht man keine 5min um wieder unten zu sein.
Oz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 121
Registriert: 21.02.2004 - 01:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Millstättersee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Oz »

bkk_1 hat geschrieben:Ich kenne BKK jetzt seit über 30 Jahren und damit auch jede Piste/Bahn noch von den Anfängen her.
Ich auch
bkk_1 hat geschrieben: Wenn man sich anschaut was die aktuell vorhaben:

http://www.skiresort.de/skigebiet/bad-k ... ftebahnen/
Nette Pläne, aber finanziell wohl etwas unrealistisch. 8O
bkk_1 hat geschrieben: - kaum Schnee, selbst in Klagenfurt liegt immer mehr Schnee/schneit es mehr
- seit ein paar Jahren ständig schlechtes Weter mit starken Windböen, wo dann die tollen Sessellifte und Gondeln abgeschaltet werden
Leider liegt BKK genau im "Loch" zwischen Alpenhauptkamm und Karawanken/Gailtaler Alpen, wodurch nicht viel ergiebiger Niederschlag dorthin kommt.
Allerdings gab es schon deutlich schlechtere Jahre als heuer oder in den letzten Jahren, besonders Anfang der 90er war ja kaum Naturschnee vorhanden.
bkk_1 hat geschrieben: - keine neuen Piste, Lifte werden modernisiert aber die Abfahrten bleiben gleich
Naja, die Abfahrten ändern sich aber in anderen Skigebieten auch nicht oft, wie auch, das Gebirge bleibt ja dasselbe.
bkk_1 hat geschrieben: - Bad ist innen gleich wie vor 30 Jahren, kein neues Becken? und dafür 15mio rausgeworfen?
Da stimme ich zu, aber gebe zu bedenken, dass viele Leute sehr positiv über den Saunabereich reden (ich bin kein Saunageher, daher kann ich das nicht beurteilen)
bkk_1 hat geschrieben: Zu den Liften, seit ein paar Jahren gibt es ja die tollen Sessellifte in der Scharte.

Früher einmal musste man kaum anstehen beim 2er Schlepper und man war damit schneller oben als mit den Sesselliften heute. (abgesehen von den BZÖ Sitzen, die jedesmal in den Augen wehtun)
Dass die Sessellifte dort dermaßen lahm sind, ist wirklich etwas doof, allerdings war finanziell vielleicht einfach nicht mehr "drin"? Die orangen Bezüge gibt es übrigens seit heuer nicht mehr, es sind jetzt härtere Sitze in grau (?) montiert.
bkk_1 hat geschrieben: Die guten alten Schlepplifte haben den Vorteil, dass dort Anfänger kaum vertreten sind weil Sie den Schartenlift nie geschafft haben.

Jetzt fahren die Leute im Pflug herum und defacto rutschen die dann irgendwie die Pisten runter.
Wenn das Skigebiet für schlechtere Skifahrer unattraktiv ist, dann kommen noch weniger Gäste. Insbesondere, da BKK jetzt kaum spezielle Abfahrten hat, die nur für sehr gute Skifahrer geeignet wären.
bkk_1 hat geschrieben: Wegen Wartezeiten, wo in BKK muss man bei den Liften warten? - Priedröf kaum mal und der Lift fährt auch sehr schnell, Nockalm wo früher die Leute vom EG bis nach oben standen - jetzt bestenfalls 5min, durch die neue Brunnach?

Selbst in der Hochsaison sind (aufgrund der geringen Gästezahlen) kaum Wartezeiten vorhanden.
Also zu Weihnachten wirds manchmal schon länger. Aber gut, das sind ein paar Tage in der Saison.
bkk_1 hat geschrieben: Kaiserburg ist etwas wo man fast immer wartet - aber die Seite ist ohnehin immer im Schatten und daher nicht wirklich attraktiv.
Von der Länge der Abfahrten ist die Kaiserburg-Seite zweifelsohne die interessantere. Wenn die K70 offen ist, dann ist die auch eine Abfahrt wert. Schade nur, dass man mittlerweile nur mehr bis zum ersten Ziehweg fahren kann und nicht mehr das "S". Aber wenn die 8er-Gondel dort wirklich kommt, dann besteht ja Hoffnung, dass die Abfahrt wieder bis ins Tal ausgeholzt wird.
bkk_1 hat geschrieben: Früher mal konnte man über den Schlepper über den Bachlift kurzfristig rauffahren und war mitten im Skigebiet aber leider hat man den entfernt.
Der Lärchegglift war steil und wenig benützt, insbesondere da die zugehörige Lärcheggabfahrt mangels Beschneiung in den letzten Jahren kaum jemals offen war. Der Bau der Weltcupabfahrt auf einem Teil der ehemaligen Lärcheggabfahrt und die Anbindung an Kaiserburg- und Maibrunnbahn ist finde ich ganz gut gelungen, auch wenn dadurch der unterste Teil der Lärcheggabfahrt leider gesperrt wurde.
bkk_1 hat geschrieben: Strohsack dauert fast elendig bis man endlich oben ist.
Da hätte man damals einen 4er-Sessel bauen sollen, in den ersten Jahren stand man da öfters gut 10-15 Minuten an.
bkk_1 hat geschrieben: Die 2 Schlepper in der Mulde, wozu brauchts dafür einen Sessellift, wer die Lifte nicht hochkommt sollte wohl lieber am Bachlicht fahren.

Die alte Brunnach 1er Bahn hatte was beschauliches und fehlt mir direkt, so gemütlich wie man da durch den Wald getucktert ist, genau wie die Brunnach 2.
Stimmt!
bkk_1 hat geschrieben: Wenn die wirklich diese ganzen neuen Lifte bauen wollen, werden Sie auch über neue Pisten nachdenken müssen, die längste dürfte jetzt die Wiesernock sein und für die braucht man keine 5min um wieder unten zu sein.
Pisten gibts finde ich genug, ich finde derzeit das Liftangebot das größte Qualitätsproblem, insbesondere die Sonnwiesenbahn. Auch die Nockalmbahn hat ihre besten Jahre hinter sich.
18/19 (11 Tage): AT: 9x BKK, 1x Turrach, 1x Mölli
17/18 (16 Tage): AT: 11x BKK, 2x Goldeck, 2x Turrach, 1x Naßfeld
16/17 (10 T): AT: 6x BKK, 1x Turrach, 2x Goldeck, 1x Obertauern
15/16 (18 T): AT: 5x BKK, 2x Brandnertal, 1x Dachstein West; FR: 2x Portes du Soleil (Les Gets/Morzine), 1x Espace Diamant, 1x Portes du Mont Blanc, 2x La Clusaz, 1x Le Grand Bornand, 2x Megève, 1x Monts Jura
14/15 (12 T): AT: 1x Ankogel, 8x BKK, 1x Goldeck 2x Turrach | 13/14 (21 T): AT: 1x Ankogel, 8x BKK, 1x Goldeck, 1x Mölli, 4x Turrach; CH: 1x Mürren, 1x Wengen; FR: 1x Samoëns, 1x La Clusaz, 1x Crozet-Lélex, 1x Flaine | 12/13 (15 T): CH: 2x Jungfrauregion; FR: 2x Crozet-Lélex/La Faucille, 1x La Clusaz, 1x Megève, 1x Les Contamines-Montjoie; AT: 6x BKK, 1x Goldeck, 1x Turrach | 11/12 (6 T): AT: 6x BKK | 10/11 (10 T): AT: 4x Turrach, 2x BKK, 2x Goldeck, 2x Mölli | 09/10 (12 T): AT: 8x BKK, 2x Turrach, 1x Ankogel, 1x Goldeck
↓ Mehr anzeigen... ↓
turbo001
Massada (5m)
Beiträge: 111
Registriert: 07.02.2011 - 15:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von turbo001 »

Oz hat geschrieben:Pisten gibts finde ich genug, ich finde derzeit das Liftangebot das größte Qualitätsproblem, insbesondere die Sonnwiesenbahn. Auch die Nockalmbahn hat ihre besten Jahre hinter sich.
100% Zustimmung - die Pisten sind meiner Meinung nach wirklich in Ordnung und mit der Erneuerung der Sonnwiesenbahn/Priedröflift und der Nockalmbahn wäre ich erstmal voll zufrieden!
bkk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 417
Registriert: 27.02.2006 - 20:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von bkk »

@bkk_1: du kennst BKK sehr gut, aber nörgelst dafür ganz schön heftig. Wenn mich an einem Skigebiet dermaßen alles nervt, kenne ich es nicht so gut, weil ich es dann meide. Insofern finde ich, dass du mit deinen Aussagen schon sehr dick aufträgst.

Ich kenne BKK übrigens auch schon über 30 Jahre und bin immer wieder von den tollen, breiten, super gepflegten und abwechslungsreichen Pisten begeistert! Klar, neuere Bahnen würde ich auch begrüßen, aber die Pisten sind mir eindeutig wichtiger!
Und ab März ist der Skipass sogar im Hotelpreis inkl. - wo bitte gibts ein vergleichbares Angebot!?
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Bad Kleinkirchheim / Falkert-Projekte

Beitrag von Schwoab »

Auch in die Beschneiung, bzw. Wasserversorgung wird wohl 2013 investiert:
http://www.bad-kleinkirchheim.gv.at/ima ... rteich.pdf

Zusammenfassung:
Neubau Speicherteich Wiesernock nördlich des bestehenden Speicherteiches Nockalm und Erweiterung des bestehenden Nockalmspeicherteiches durch den Aushub aus dem neuen Speicherteich. Versorgung der Schneeanlage Nockalm-St. Oswald. Verhandlugn am 21. Mai

Damit ist die St. Oswalder Seite künftig sehr gut aufgestellt!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“