Nach längerer Abstinenz habe ich heute endlich mal wieder eine Runde auf den Winterberger Baustellen drehen können und ein paar Bilder mitgebracht.
Erster winterlicher Gruß am Winterberger Nordhang. Das Niederschlagsfeld hat am gestrigen Abend soeben das südliche Sauerland gestreift. Jeder Kilometer nach Süden brachte etwas mehr. Die Temperaturen lagen jedoch auf einem winterlichen Niveau, die Böden sind jedoch zumindest Südseitig noch viel zu warm.
Übrigens, viel mehr Schnee lag letztes Jahr auch nicht um die Weihnachtstage - da liefen die Lifte .
Sprung zur Bergstation des Schneewittchenhangs. Schaut soweit fertig aus. Die grüne Verkleidung ist etwas gewöhnungsbedürftig aber zumindest eine Abwechslung zum ansonste vorherrschenden blau (eigentlich ist mir die Farbe ja völlig egal....).
Etwas andere Perspektive, Schneewitchenbahn hinter der Brembergbahn. Beide Bergstationen stehen praktisch nebeneinander.
Brembergabfahrt ist fertig für den Winter - dahinter Winterberg und die Medebacher Bucht.
Weiter mit der KSB Parade, nun am Büre-Bremberg-Xpress vom letzten Jahr. Der Blick nach Norden zeigt, das Schneefallgebiet hat Winterberg nur so gerade eben gestreift.
Nord- und Südhang.
Angekommen an der Sürenberg-Bergstation. Leitner hinkt DM etwas hinterher, aber immerhin arbeiten Italiener auch am Samstag .
1,2,3.......8
Den Weg zum Büre-Bremberg-Xpress respektive in die Büre, halte ich ohne Schieben, trotz erhöhter Bergstation, für nicht möglich. Schon etwas blöd.
Der Ziehweg zum künftigen Schlepper samt Steilhang zu Möppi wurden bereits mit Turmkanonen bestückt.
Ziehweg/Umfahrung - sehr flach.
Neuer Steilhang.
Neuer Landalhang. Beschneiung ist bereits Vorhanden, vom Lift fehlt noch jede Spur.
U-Bahn Talstation. Wirklich "unterirdisch" scheint nur der unmittelbare Einstieg zu werden. Viel Aufwand für wenig Ertrag irgendwie, wofür macht man das überhaupt?
Das Seil wird bereits aufgezogen.
Möppis Dörfchen mit neuer Bahn und Hauptpiste. Vor nicht sehr vielen Jahren stand hier neben Möppis Hütte quasi kein anderes Gebäude.
Neue Kanonen.
Skibrücke über die Astenstraße. Ist viel breiter geworden als ich mir das vorgestellt hatte.
Anschüttung am Brückenfuß. Viel fehlt nicht mehr.
1,5m in etwa in der Höhe. An Volumen noch eine ganze Menge, aber es steht genug Aushubb zur Verfügung.
Der Damm am künftigen Förderband wurde geschlossen.
Hier kann man nun toll sehen, wie viel Erdarbeit hier nötig gewesen ist, um eine fahrbare Piste zu erhalten.
Talstation Schneewittchenhangbahn. Auch hier ist man quasi fertig (mit der Station). Das Seil wird ebenfalls aufgezogen.
Was mich ja generell stört, seit dem Bau der 6er Brembergbahn stehen alle neuen Sesselbahnen mitten auf der Piste! So sehr aufgefallen wie in diesem Jahr ist mir das allerdings noch nicht. Hat irgendwie etwas von Massenabfertigung. Möglichst kapazitätsstarke Bahn mit möglichst wenig Piste dabei. Kritik auf hohem Niveau will erlaubt sein!
Ich hoffe beide Bahnen und der Schlepper können in einem Monat, bei reichlich Naturschnee in Betrieb gehen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Hoffe ich auch. Danke für die Bilder.
Ich denke dass vorallem bei de Brembergbahn sehr zügig gearbeitet werden muss, schließlich muss die Talstation noch mit einer Betonplatte überdacht werden und mit Erde zugeschüttet werden, oder bin ich falsch informiert?
Hallo
Ich denke mal du meinst den 8er- Sürenbergbahn. Ja da kommt noch die Betonplatte drauf. Zum begrünen dürfte die Zeit etwas knapp werden Die grüne Station vom Bremberg gefällt mir richtig gut. Endlich weg von diesem komischen Blau.
Winterberger89 hat geschrieben:Die grüne Station vom Bremberg gefällt mir richtig gut. Endlich weg von diesem komischen Blau.
Das Blau fand ich eigentlich ganz gut. Ansonsten gefällt mir die schwarze Farbe von der BBX auch sehr gut.
noisi hat geschrieben:Die grüne Verkleidung ist etwas gewöhnungsbedürftig aber zumindest eine Abwechslung zum ansonste vorherrschenden blau.
Stimmt. Ersten Anblick: Schrecklich! Zweiten Anblick: Geht doch! Dritten Anblick: Gar nicht so schlecht.
noisi hat geschrieben:Brembergabfahrt ist fertig für den Winter - dahinter Winterberg und die Medebacher Bucht.
Sind jetzt schon Schneekanone aufgestellt? Das ist aber ziemlich früh, oder?
noisi hat geschrieben:Angekommen an der Sürenberg-Bergstation. Leitner hinkt DM etwas hinterher, aber immerhin arbeiten Italiener auch am Samstag
Die Bergstation von Leitner bekommt auch etwas Grün ab.
noisi hat geschrieben:Den Weg zum Büre-Bremberg-Xpress respektive in die Büre, halte ich ohne Schieben, trotz erhöhter Bergstation, für nicht möglich. Schon etwas blöd.
Da hast du hundertprozentig recht. Ich habe das auch immer gedacht, dass sowas unmöglich wäre. Na gut, noch 1,5 Monate warten und wir wissen es.
noisi hat geschrieben:1,2,3.......8
Was hat das an der Bergstation zu suchen?
noisi hat geschrieben:Der Ziehweg zum künftigen Schlepper samt Steilhang zu Möppi wurden bereits mit Turmkanonen bestückt.
Das sieht noch sehr 'schlampig' aus. Hoffentlich wird das noch mal ordentlich gemacht, bevor der Skisaison startet.
noisi hat geschrieben:Der Damm am künftigen Förderband wurde geschlossen.
Aber von Förderband fehlt noch jede Spur.
noisi hat geschrieben:Was mich ja generell stört, seit dem Bau der 6er Brembergbahn stehen alle neuen Sesselbahnen mitten auf der Piste! So sehr aufgefallen wie in diesem Jahr ist mir das allerdings noch nicht. Hat irgendwie etwas von Massenabfertigung.
Mir ist das ehrlich gesagt ziemlich egal. Obwohl du sicher da ein Punkt hast, stört es mich nicht so.
noisi hat geschrieben:Ich hoffe beide Bahnen und der Schlepper können in einem Monat, bei reichlich Naturschnee in Betrieb gehen.
Das hoffe ich auch! Ich bin mir gespannt ob das auch alles klappt. Sicher beim Sürenberglift und Landallift muss noch einiges fertig gemacht werden. Aber Respekt für die Italiener die auch am Samstag weiterarbeiten!
Vielleicht werde ich morgen auch noch mal in Winterberg vorbei schauen, da ich auch noch im Siegerland unterwegs bin. Mal gucken ob ich dein Bericht noch übertreffen kann.
Anmerkungen zu Noisis Bericht.
Warum wird die Untergrundstation überhaupt gebaut ? Ich nehme an, aus Landschafts-Sichtsgründen! Wenn man als Besucher im Sommer auf dem Poppenberg steht, soll man dann einen freieren Blick ins Tal haben, so dass die Verkabelung des Sürenbergliftes nicht störend wirkt. Auch Möppis Wasserspeicher - mußte ja als Auflage unterirdisch - oder landschaftlich nicht sichtbar gebaut werden. Und trotzdem: Der Eindruck bleibt, das der Aufwand der hier verbaut wird, unverhältnismäßig hoch ist! Man merkt, die Privatinvestoren in Winterberg haben viel Geld! Soviel wird eine Landesregierung alleine nicht ausgeben! Das gleiche Beispiel mit der Bewahrung des Landschaftsbildes findet man beim Bremberg X Press., wenn man vom Poppenberg den Sürenberg-Tal hinunterschaut, dann hat man auch keinen störenden Blick auf den querverlaufenden Trasse der 6 er Sesselbahn, die ja auch erst 50 Meter weiter links von der Talstation Kleine Büre beginnt.
Das die Pisten unter den Sesselliften verlaufen, ist natürlich nicht ganz ungefährlich. Ungeübte können gegen die (verkleideten) Seilbahnstützen fahren, und es kann so mancher Skistock von oben fallen. Also gibt es hier viele Gründe mit Helm zu fahren!
Ich selber bin hin und hergerissen von den Baulichen Veränderungen. Begeistert bin ich über die modernisierungen der Sesselbahnen, und über die Neuerschließungen. Und dann sag ich mir wieder, ich will doch nur mal raus in die Natur zum Skifahren, ist denn dazu hier so ein großer Aufwand nötig ? Und das haben die alles für mich gebaut ???
Gruß Snow*Uwe
Auf den Bildern (danke dafür) kann man schon gut erkennen, wo es im Winter Schneeprobleme geben wird.
Sowohl am Sürenberg als auch am Schneewittchenhang liegen doch so einige Pistenbereiche ziemlich südseitig.
hallo, weiß nicht ob das hier schon mal erörtert worden ist, aber wäre es nicht sinnvoller gewesen aus dem schneewittchenlift einen achter zu machen ?? zumal er ein verbindungslift ist und der sürrenlift nur ein stichlift ....
noisi hat geschrieben:Etwas andere Perspektive, Schneewitchenbahn hinter der Brembergbahn. Beide Bergstationen stehen praktisch nebeneinander.
Das gibt do oben sicher ein ganz schönes Gewusel
noisi hat geschrieben:Neuer Landalhang. Beschneiung ist bereits Vorhanden, vom Lift fehlt noch jede Spur.
Der ist landschaftlich wirklich ein Hingucker und durch die Nordlage auch sehr schneesicher
noisi hat geschrieben:Der Damm am künftigen Förderband wurde geschlossen.
Und er hat einen Knick in der Optik
noisi hat geschrieben:
Ein wunderschöner Blick auf eine künftige Engstelle. Ich bin schon gespannt, was nach der Förderband-Übergangslösung geplant ist. Diese Kanten und Konturen sehen doch etwas künstlich aus, insbesondere dieser zitadellenartige Vorsprung links oberhalb der Schneewittchen-Talstation - wozu der wohl gut ist?
noisi hat geschrieben:Den Weg zum Büre-Bremberg-Xpress respektive in die Büre, halte ich ohne Schieben, trotz erhöhter Bergstation, für nicht möglich. Schon etwas blöd.
In der Tat, bei dem ganzen Aufwand, der ohnehin schon betrieben wird, eine verpasste Chance.
snow*Uwe hat geschrieben:Warum wird die Untergrundstation überhaupt gebaut ? Ich nehme an, aus Landschafts-Sichtsgründen!
Viel eher liegt es an den beengten Platzverhältnissen vor Ort. Da steht Möppis Hütte und der ganze Komplex mit Skiverleih und Pistenbully-Garagen, eine der Poppenberg-Abfahrten führt auch noch hindurch und eine zusätzliche Begrenzung gibt es durch das Wasserschutzgebiet. Von Möppi aus gesehen liegt der Standort zudem hangaufwärts, und wenn ein niveaugleicher Umstieg zu den Poppenbergliften beabsichtigt ist, gibt es keine andere Möglichkeit, als in den Untergrund zu graben. Oberirdisch wäre es auch nicht möglich gewesen, die Talstation so dicht am Skiverleih zu bauen. Man hätte sie weiter bergwärts errichten müssen, Richtung Kleine Büre und das hätte mehrere Nachteile gehabt: größere Entfernung zu den Poppenbergliften und zum Landal-Park (für den das ganze Spektakel gedacht ist), kein Pistenanschluss an die Poppenberg II-Abfahrt (fehlender Verknüpfungspunkt), noch weniger Höhenmeter als ohnehin schon auf den neuen Pisten, sowie eine südseitigere Ausrichtung der Sürenberg-Abfahrt.
snow*Uwe hat geschrieben:Ich selber bin hin und hergerissen von den Baulichen Veränderungen. Begeistert bin ich über die modernisierungen der Sesselbahnen, und über die Neuerschließungen. Und dann sag ich mir wieder, ich will doch nur mal raus in die Natur zum Skifahren, ist denn dazu hier so ein großer Aufwand nötig ? Und das haben die alles für mich gebaut ???
Grundsätzlich teile ich Deine Bedenken in Bezug auf das Landschaftsbild und den Aufwand, der für uns Skifahrer betrieben wird. Auch ich freue mich über neue Lifte und Pisten, aber was die Dichte angeht, ist Winterberg schon recht extrem.
snow*Uwe hat geschrieben:Wenn man als Besucher im Sommer auf dem Poppenberg steht, soll man dann einen freieren Blick ins Tal haben, so dass die Verkabelung des Sürenbergliftes nicht störend wirkt.
Das Landschaftsbild in Winterberg ist doch schon erheblich beeinträchtigt, ein Paradebeispiel ist doch die "Panorama-Erlebnisbrücke" * * an der Kappe. Von einer "natürlichen" Landschaft kann man ja in Winterberg kaum noch sprechen, eher von einer Aneinanderreihung von Open-Air Skihallen, oder Industriepisten. Eine Sesselbahn mehr oder weniger wirkt sich m. E. kaum mehr auf das Landschaftsbild aus.
snow*Uwe hat geschrieben:Also gibt es hier viele Gründe mit Helm zu fahren!
O ja, und nicht nur wegen fallender Stöcke...
chrissi5 hat geschrieben:wäre es nicht sinnvoller gewesen aus dem schneewittchenlift einen achter zu machen ?? zumal er ein verbindungslift ist und der sürrenlift nur ein stichlift ....
Wie schon mal früher hier erörtert, erlaubt eine 8er-Sesselbahn größere Sesselabstände und ermöglicht damit einen komfortableren Einstieg für Anfänger (die nun mal eine Kundengruppe in ernstzunehmender Größenordnung sind) - und das bei gleicher bzw. höherer Kapazität im Vergleich zu einem 6er Sessel. Sicherlich spielen auch Prestigegründe eine Rolle, denn jetzt kann man stolz auf die erste 8er-Sesselbahn in Deutschland verweisen. Etwas Bedenken habe ich was die Pistenfläche in Relation zur Beförderungsleistung angeht, entweder ist der Sürenberg total überfüllt oder die Sessel sind leer.
Eine hohe Skifahrerdichte auf der Piste, und insbesondere Skifahrer, die in Warteschlangen gebunden sind, erhöhen jedoch signifikant die Besucherkapazität, der Masterplan Wintersportarena rechnet es ja vor. Eine Wartezeit von 10 Minuten wird von den Verantwortlichen als zumutbar erachtet und einkalkuliert - so lässt sich die maximale Tragfähigkeit der gegebenen Naturlandschaft ausreizen und so verdient man hier sein Geld .
noisi hat geschrieben:Brembergabfahrt ist fertig für den Winter - dahinter Winterberg und die Medebacher Bucht.
Sind jetzt schon Schneekanone aufgestellt? Das ist aber ziemlich früh, oder?
Auf der Webcam kann man sehen, dass man die Kanonen nun auch am Hang verteilt hat. Ob das früh ist? Wer weiß... Nach den letzten, eher matschigen Weihnachstagen wird man in diesem Winter sicher jede Minute in der es kalt genug ist ausnutzen.
Frans hat geschrieben:
noisi hat geschrieben:Angekommen an der Sürenberg-Bergstation. Leitner hinkt DM etwas hinterher, aber immerhin arbeiten Italiener auch am Samstag
Die Bergstation von Leitner bekommt auch etwas Grün ab.
Ich würde ja gerne wissen, welchen Sinn das Grün der beiden neuen Stationen haben soll. Aus rein Abwechslungstechnischen Gründen wird man das kaum gemacht haben.
Frans hat geschrieben:
noisi hat geschrieben:1,2,3.......8
Was hat das an der Bergstation zu suchen?
Ich denke mal, das wird sich in einem der Bauncontainer befunden haben.
judyclt hat geschrieben:Auf den Bildern (danke dafür) kann man schon gut erkennen, wo es im Winter Schneeprobleme geben wird.
Sowohl am Sürenberg als auch am Schneewittchenhang liegen doch so einige Pistenbereiche ziemlich südseitig.
An Schneeprobleme glaube ich in Winterberg nicht - zumindest solange man ausreichend beschneien kann. Ob die Piste nun 2 Wochen früher oder später schneefrei wird ist ja egal, da die Lifte dann eh nicht mehr laufen.
skifreak_85 hat geschrieben:
noisi hat geschrieben:
Ein wunderschöner Blick auf eine künftige Engstelle. Ich bin schon gespannt, was nach der Förderband-Übergangslösung geplant ist. Diese Kanten und Konturen sehen doch etwas künstlich aus, insbesondere dieser zitadellenartige Vorsprung links oberhalb der Schneewittchen-Talstation - wozu der wohl gut ist?
Gehe damit konform, das die Gesamte Aufschüttung extrem künstlich aussieht. Meinst du mit dieser Zitadelle die Kante bzw den extra Umweg zur Talstation? Verschenkte Höhenmeter! Hier wird im Winter die Post abgehen!
skifreak_85 hat geschrieben:
snow*Uwe hat geschrieben:Warum wird die Untergrundstation überhaupt gebaut ? Ich nehme an, aus Landschafts-Sichtsgründen!
Viel eher liegt es an den beengten Platzverhältnissen vor Ort. Da steht Möppis Hütte und der ganze Komplex mit Skiverleih und Pistenbully-Garagen, eine der Poppenberg-Abfahrten führt auch noch hindurch und eine zusätzliche Begrenzung gibt es durch das Wasserschutzgebiet. Von Möppi aus gesehen liegt der Standort zudem hangaufwärts, und wenn ein niveaugleicher Umstieg zu den Poppenbergliften beabsichtigt ist, gibt es keine andere Möglichkeit, als in den Untergrund zu graben. Oberirdisch wäre es auch nicht möglich gewesen, die Talstation so dicht am Skiverleih zu bauen. Man hätte sie weiter bergwärts errichten müssen, Richtung Kleine Büre und das hätte mehrere Nachteile gehabt: größere Entfernung zu den Poppenbergliften und zum Landal-Park (für den das ganze Spektakel gedacht ist), kein Pistenanschluss an die Poppenberg II-Abfahrt (fehlender Verknüpfungspunkt), noch weniger Höhenmeter als ohnehin schon auf den neuen Pisten, sowie eine südseitigere Ausrichtung der Sürenberg-Abfahrt.
Das ist eigentlich klar, wieso aber lässt man die Mulde nicht einfach offen? Da einen Deckel draufzumachen ergibt für mich absolut keinen Sinn.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Ich war am WE auch mal wieder in unserem Skizirkus unterwegs und war sehr erstaunt, dass am Minenplatz (sozusagen die Rückseite des Sürenbergs) ein riesiger Speicherteich entsteht. Wußte von Euch jemand davon? Was mich wundert, ist die Tatsache, dass sich der Speicher relativ weit weg von sämtlichen Pisten befindet.
bergdoktor hat geschrieben:Hallo Winterberg-Gemeinde!
Ich war am WE auch mal wieder in unserem Skizirkus unterwegs und war sehr erstaunt, dass am Minenplatz (sozusagen die Rückseite des Sürenbergs) ein riesiger Speicherteich entsteht. Wußte von Euch jemand davon? Was mich wundert, ist die Tatsache, dass sich der Speicher relativ weit weg von sämtlichen Pisten befindet.
Gruß
Bergdoc
Davon war weiter oben schonmal die Rede. In den Ürsprünglichen Plänen für die Erschließung des Sürenbergs sollte noch ein weiterer Lift vom Bergrücken bis zu ebendiesem Speicherteich führen. Die Liftplanung wurde fallengelassen, das Speicherbecken aber gebaut.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
bergdoktor hat geschrieben:Hallo Winterberg-Gemeinde!
Ich war am WE auch mal wieder in unserem Skizirkus unterwegs und war sehr erstaunt, dass am Minenplatz (sozusagen die Rückseite des Sürenbergs) ein riesiger Speicherteich entsteht. Wußte von Euch jemand davon? Was mich wundert, ist die Tatsache, dass sich der Speicher relativ weit weg von sämtlichen Pisten befindet.
Gruß
Bergdoc
Davon war weiter oben schonmal die Rede. In den Ürsprünglichen Plänen für die Erschließung des Sürenbergs sollte noch ein weiterer Lift vom Bergrücken bis zu ebendiesem Speicherteich führen. Die Liftplanung wurde fallengelassen, das Speicherbecken aber gebaut.
Jo, das beantwortet alles!
Hatte das dann wohl überlesen. Ein Lift auf dieser Seite wäre sicher nicht uninteressant gewesen, aber angesichts der Landschaftszerklüftung rund um den Sürenberg muß das dann wirklich nicht auch noch sein. Die Natur dort mußte in den letzten Jahren schon genug leiden. Wer sich die Senke bei Möppi vor 6 Jahren und jetzt anschaut, der muß schon das kalte Grausen bekommen angesichts der massiven baulichen Veränderungen. Frage ist wirklich, ob die Liftpläne für alle Zeiten ad acta gelegt wurden. Welche Gründe gab es dafür eigentlich?
Ich finde es auch klasse, wie der Skizirkus attraktiviert wurde, aber auf der anderen Seite tut das für die Natur schlagende Herz schon arg weh, wenn man das sieht!
Okay, ich weiß der Aufbau eines neuen Schleppliftes ist kein technisches Hexenwerk, aber ich bin mal gespannt, wann die damit anfangen, denn in ein paar Wochen soll dort die Skisaison beginnen und der TÜV muß den Lift vorher auch noch abnehmen...
Naja, wenn diese Untergrund- Talstation jetzt schon gebaut wird, hat das auch Vorteile !
Die ganze Antriebs-Technik wird vor Wind und Wetter geschützt, und alle 8- er Sessel sowie die gesamte Talstation kann sicher verschlossen werden. Man hat sich ja für eine 8 er Sesselbahn entschieden, weil man an Sesseleinheiten sparen wollte, um sie in dieser U- Garage alle parken zu können!
snow*Uwe
snow*Uwe hat geschrieben:Naja, wenn diese Untergrund- Talstation jetzt schon gebaut wird, hat das auch Vorteile !
Die ganze Antriebs-Technik wird vor Wind und Wetter geschützt, und alle 8- er Sessel sowie die gesamte Talstation kann sicher verschlossen werden. Man hat sich ja für eine 8 er Sesselbahn entschieden, weil man an Sesseleinheiten sparen wollte, um sie in dieser U- Garage alle parken zu können!
snow*Uwe
Richtig, und es wird auch mit dem begrenzeten Platzangebot im Bereich der Talstation begründet. Finde das klasse was dort auf die Beine gestellt wird .
Neues von der Baustelle: Beim neuen Sechsersessellift (Schneewittchenlift) vom Bremberg rüber zur Kappe sind inzwischen die Seile aufgezogen. Die Verkleidung an der Tal- und der Bergstation ist dran. Auch die Brücke steht soweit. Jetzt wird das Schutznetz über der Straße aufgezogen. Damit den Autofahrern Dinge, die die Gäste in den Sesseln verlieren könnten, nicht „auf den Kopf fallen“. TÜV Abnahme ist für Anfang Dezember geplant. Das sollte auch zeitlich passen, da bislang alles im Plan liegt.
hi, hat sich jemand zufällig die alte piste der großen büre angesehen? wenn ja, deutete dort irgendetwas daraufhin, dass die diesen winter wieder beschneit wird? ich fand es letztes jahr schade, dass dort nichts mehr passierte, da die "talabfahrt" nun nicht sonderlich attraktiv ist. im pistenplan steht die große büre als beschneit drin, allerdings auch schon letztes jahr.