Danke schön! jetzt kann ichs mir scho mal ungefähr vorstellen! Aber, ob die Abfahrt inoffiziell noch möglich ist weißt du nicht od.?
Außerdem stelle ich mir die Frage,ob sich die 15 km von den man immernoch in etlichen Reise Angeboten und Ski Atlanten ließt, sich auf die Abfahrt bis nach Le Chable beziehen. Wäre mir auf jedenfall einleuchtender,und doch ließt man, wenn googlelt oft auch: Längste Abfahrt: Mt Fort -> Verbier; Länge 15 Km !?
Frage:
Kann man am Kanin/Bovec in Slovenien nicht auch von oben(2292m) bis ins Tal(ca 450m) abfahren? Rein Schneetechnisch müssts doch möglich sein, trotz der geringen Höhe, da ja im Tal auch ein paar Schlepper rumstehen. Und irgendwo hab ich gelesen, dass man die Tal-Tour machen kann?
Es waren doch schon ein paar vor Ort, weiss da wer was?
Frage: Im Wiki unter 2000-Höhenmeter-Abfahrten, ist die Abfahrt vom Hinterer Brunnenkogel zur Talstation eingetragen. Erfühlt die überhaupt die Kritieren in dem Sinn das die Abfahrt aus gesteckt und gesichert ist? Ist das nicht nur eine Skitour die im Pistenplan eingezeichnet ist so wie die Am Pizol?
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Wombat hat geschrieben:Frage: Im Wiki unter 2000-Höhenmeter-Abfahrten, ist die Abfahrt vom Hinterer Brunnenkogel zur Talstation eingetragen. Erfühlt die überhaupt die Kritieren in dem Sinn das die Abfahrt aus gesteckt und gesichert ist? Ist das nicht nur eine Skitour die im Pistenplan eingezeichnet ist so wie die Am Pizol?
Ich vermute, das bezieht sich auf die Möglichkeit, den Notweg abzufahren. Die Tourenabfahrt über den Taschachferner startet ja am Mittelbergjoch und nicht am Hinteren Brunnenkogl. Inwieweit der Notweg tatsächlich markiert/gesichert ist, ist glaube ich immer noch unklar. Ist ja auch noch nicht mal genehmigt
Aber daß man runter fahren kann, hat Gerrit mit seiner Erstbefahrung im Dezember ja demonstriert
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Ich habe die Abfahrt am Pitztaler Gletscher ins Spiel gebracht. Zum damaligen Zeitpunkt war aber noch nicht klar, ob der Notweg nun zur Talabfahrt wird, oder nicht.
Wie auch immer, nach dem er jetzt offiziell nicht rechtens ist (siehe Pitztaler-News-Topic), darf er auch nicht markiert werden und somit kann man die Abfahrt in unserer Liste streichen. Oder man verschiebt sie zu den Abfahrten, die an KO-Kriterien gescheitert sind.
btw: Die Route über den Taschachferner ist nicht markiert, oder?
Hallo, diese Wahnsinns-Liste hat mich nun endgültig dazu gebracht mich hier anzumelden
Ich war ca. 2001 beim Derby de La Meije dabei und kann folgende Infos beisteuern:
Mindestens teilmarkiert/präpariert aber auf keinen Fall zu verfehlen weil einzige überhaupt kenntlich gemachte Abfahrt im Gebiet und somit 'Hauptabfahrt'.
Auf der Hauptroute gesichert/kontrolliert, wenn man das so nennen kann.
Vom Gletscherlift bis Bergstation (3200) ca. 300m flach/leichter Gegenanstieg, mit Schussfahrt aber machbar. Zahlreiche nicht/kaum markierte Varianten, teils mit kurzem Zwischenaufstieg oder langen Querungen.
Sehr geil z.B rechts über den Glacier de la Girose am Grat bis recht genau oberhalb Col du Lac, dann der Fallinie folgend über Col du Lac & Chancel zur Mittelstation
Da fällt mir ein dass La Grave dieses Jahr wirklich wieder mal an der Reihe wäre ...
Sollte IMHO auf jeden Fall in der Hauptkategorie bleiben
Sollten auch offiziell angegebene Skituoren zählen(mit der Seilbahn zu erreichen), fällt mir grad die Tour "La Rösa". Die Tour geht vom Piz Lagalb(3000m) ins Puschlav, auf ca. 1000m. Der offizielle Schluss ist glaub ich etwas höher, aber men kann ja noch weiter fahren. Aber ich nehm an dass diese Tour eh nicht richtig zählt.
In meinem alten Skiatlas gibt es auch eine offizielle Talabfahrt vom Kitzsteinhorn auf ca. 900m runter über die Salzburger Hüttenach Wüstelau. Dürfte größtenteils auf oder parallel zum Wanderweg zur Hütte verlaufen. Von Ziehweg dürfte man bei dem Höhenunterschied von 900m ab der Hütte kaum sprechen können.
Insgesamt wären's gut 2100 Höhenmeter, aber eben heute nicht mehr offiziell markiert.
Ist das jemand mal gefahren?
Varianten gibt es ja ansonsten auch nach Nordwesten ins Salzachtal.
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Chasseral hat geschrieben:
@gerrit: Vielen Dank für den Hinweis mit dem Dachstein. Hätte nie gedacht, dass das Ding in der Natur markiert ist. Dass es einen wie auch immer gearteten Rücktransport gibt, reicht mir. Gegenanstiege sind unkritsch, solange sie keine Tourenski mit Fellen erfordern und nicht mit Liften zurückgelegt werden.
"Die Dachsteinalm (ehemals Schilcherhaus, 1.739 m) auf der Gjaidalm ist eine beliebte Raststätte bei den Tourengehern. Ein kurzer Lift (für Tourengeher gratis) erleichtert den Zugang zur Abfahrtspiste nach Obertraun am Hallstätter See. Über Krippenbrunn führt eine präparierte und beschneite Abfahrtspiste bis zur Talstation der Dachstein-Seilbahn in Obertraun."
Ich denke das ist keine Abfahrt wie Du sie suchst, das ist mehr eine Skiwanderung. Einen Gegenanstieg mit Lift gibt es auch wie Du in der Beschreibung zur Skiroute lesen kannst. Also ich denke die solltest Du herausstreichen aus deiner Liste bzw. unter "Sonderfälle" verbuchen.
Dann müsstest Du aber auch solche Abfahrten wie Elbrus dort hineinschreiben.
Durchgehend ist diese auf jeden Fall befahrbar. Nur kommt sie nicht an die 2000 Höhenmeter heran. In Europa zumindest. Ausserhalb sieht es dann wieder ganz anders aus. Deshalb mein Input
Finde ich ganz witzig mit dem Pacman-Symbol
Vom Höhenunterschiend sicherlich eine beeindruckende Zahl (und die Höhenmeter sind auch aussagekräftiger als PistenKm, die eh jeder anders misst).
Ist La Plagne - Montchavin nicht neurdings als offizielle Piste angegeben? Die Bezeichnung "Natur" würde sich doch nur darauf beziehen, dass da präpariert wird, was aber gemäß Definition des Threads eigentlich kein Ausschulusskriterium sein sollte.
Ja, ist inzwischen wieder markiert, aber wie die meisten schwarzen Pisten in Frankreich nicht präpariert. Allerdings geht sie nur von 3175 auf 1207 Meter. (Wenn man die SB Glacier und dann die Piste Chiaupe fährt. Der "klassische" Weg wäre über die SB Traversee - die auf 3101 Meter geht - und dann Rochu oder Bellecote)
Auch wenn der Thread schon ewig alt ist, so existiert ja immer noch die im Zitat angesprochene Liste. Darin gibt es einige falsche Zahlen und eine der größten Zahlen fehlt. Als Beispiel sei die Abfahrt vom Col de la Lauze nach Mont-de-Lans genannt, die eben nicht auf der Passhöhe beginnt sondern auf 3505 m Höhe. Damit überwindet sie exakt 2.200 Höhenmeter. Für die Abfahrt vom Pass müsste man in la Grave auffahren, aber die Route führt über Gletscher und ist heute (Stand 2020) nicht mehr markiert, da man la Grave von 2 Alpes aus nicht mehr erreichen kann. Am Ende dieses Posts habe ich einen Link auf unsere Messungen gesetzt.
Übrigens fehlt auch die Abfahrt mit einem der größten Höhenunterschiede der Alpen: Wer die Piste de Tunnel fahren kann, kommt auf der Strecke vom Pic Blanc nach Enversin d'Oz auf 2.200 Höhenmeter. Vielleicht kann ein Admin unsere Messungen einarbeiten. Detailfragen beantworte ich gerne.
Grüße.
Zermatt - "Start auf 3899 m theoretisch betrieblich möglich"
Diese Anmerkung ist falsch! Entweder es ist Sommer, dann läuft der Lift auf 3900 m hinauf und die Abfahrt endet am Trockenen Steg, oder es ist Winter, dann ist der Lift immer geschlossen.