http://www.facebook.com/media/set/?set= ... 133&type=1
Die Skisaison soll am Freitag, den 30. November starten

Quelle: HP
Lg
Quelle: Newsletter Freizeitticket 27.11.2012ST. ANTON Ski Opening mit XXL-Programm
St. Anton Ski Open mit XXL-Programm fuer Sport- und Musikfans von 30.11. – 02.12.2012
St. Anton am Arlberg startet in die Wintersaison 12/13. Am Freitag, 30. November ist es so weit: Nach 200 Tagen wintersportlicher Abstinenz nehmen die Bergbahnen und Lifte mit einer ordentlichen Party wieder den Betrieb auf. Das STANTON SKI OPEN Wochenende mit kostenlosem XXL Ski- und Snowboardtest, Musik-Kabarett und OE3-PistenBully ist Auftakt für eine traumhafte Wintersaison 2012/13!
Aufgrund der derzeitigen Situation und der Großwetterlage ist ein Ski-Saisonstart am kommenden Freitag, 30. November 2012, nicht möglich.
Je nach Wetterbericht bzw. Änderung der aktuellen Situation wird es Mitte/Ende dieser Woche weitere Informationen der Arlberger Bergbahnen zum geplanten Ski-Saisonstart geben.
Einem baldigen Saisonstart sehen wir, aufgrund der Wetterprognosen, optimistisch entgegen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
TEL +43 (0) 5446 2352-0
MAIL office@abbag.com
Hi Tony, das mit den Abage so kurz vorher ... da hast Du recht. Es ist ja schon eine ganze Weile absehbar das nichts an Schnee kommt geschweige den auch die Kanonen produktiv in Aktion gehen können.TonyMontana hat geschrieben:....
Wie kriegt Ischlg u. Gurgl es hin jedes Jahr zu dem geplanten Termin zu öffnen aber die Arlberger nicht ?
... Gruss, TonyM
So wie letzes JahrTonyMontana hat geschrieben:so wenig Schnee wie auch oben liegt ist schon a bisserl außergewöhnlich.
Ja, gleich wie im letzten Jahr. Allerdings lag auf dem Berg deutlich mehr Schnee als jetzt. Pünktlich zur verschobenen Saisoneröffnung kam dann ja auch der Schnee ins Tal. Die Beschneiungsanlagen auf St. Antoner Seite sind doch gut ausgebautmsf hat geschrieben:So wie letzes JahrTonyMontana hat geschrieben:so wenig Schnee wie auch oben liegt ist schon a bisserl außergewöhnlich.![]()
St Anton ist von der Höhenlage nicht mit Ischgl und Gurgl vergleichbar, Sie haben letzte Woche versucht zu beschneien aber es ging nicht es wurde viel zu Warm. Am Galzig hätte sicher nicht viel gefehlt für eine Öffnung aber das wars dann auch, Kapall fast Schneefrei und Schindlerkar einfach nur traurig anzuschaun. Aber jetzt wirds besser, gerade noch rechtzeitigAllerdings verstehe ich auch nicht dass die Beschneiungsanlagen nicht weiter ausgebaut werden weil eine Vollbeschneiung innerhalb von wenigen tagen wie in anderen Gebieten bereits üblich nach wie vor nicht möglich ist, wehe die Arlberger Schneefälle kommen einmal 4 Wochen später .....
Warum muss man ein Skigebiet vollbeschneien, das "normalerweise" 3-5m Schnee hat (oben) nur um einen frühen, nicht kostendeckenden Saisonstart zu ermöglichen roll:msf hat geschrieben:@ Gunnar: 28.11.2011 war es Grün bis oben ( siehe Bericht Zürs Lech ) . Gut ausgebaute Beschneiungsanlagen da gib ich Dir recht aber eben keine auf den neuesten Stand eine Vollbeschneiung in 3 bis 4 Tagen ist in Stanton bei weitem nicht möglich. Diese wurde bisher nicht gebraucht aber jetzt haben wir bereits den zweiten Winter in Folge wo der Saisonstart verschoben wurde das ist für den Arlberg welcher als Schneeloch bezeichnet wird nicht die beste Werbung nicht zuletzt das selbst Gebiete mit einer geringeren Höhenlage in Tirol mit Teilbetrieb schon geöffnet haben und am Arlberg keine einzige Piste brauchbar ist.
"normalerweise" aber eben nicht immer und die Tendenz geht ganz deutlich nach unten, leider. Nicht jeder der an den Arlberg fährt abseits der Piste also ich bin regelmäßig dort und wenn die von denen "paar" wo da neben der Piste fahren leben müssten wären Sie Pleite. Die nächste Frage wäre dann noch wie Du zu der Aussage kommst dass die im Dezember bei Vollbetrieb nicht kostendeckend arbeiten, hast Du da nähere Infos ?Mitleser hat geschrieben:Warum muss man ein Skigebiet vollbeschneien, das "normalerweise" 3-5m Schnee hat (oben) nur um einen frühen, nicht kostendeckenden Saisonstart zu ermöglichen roll:
Wer an den Arlberg fährt, möchte im Gelände fahren. Pisten kann ich auch wo anders
du meinst einen kostenlosen, dann musst Du erst nach Alpe Rauz, von dort beginnt und endet der Kostenlose Skibus nach Lech,Parson hat geschrieben: Gibt´s den keinen normalen Skibus nach Zürs,Lech und zurück???
I
einfache Fahrt IMHO 5 oder 10 Euro.Parson hat geschrieben:Ah ok danke und mit wieviel Euro muss man ungefähr rechnen wenn man doch mit
dem kostenpflichtigem Bus hin und zurück fährt?
msf hat geschrieben:"normalerweise" aber eben nicht immer und die Tendenz geht ganz deutlich nach unten, leider. Nicht jeder der an den Arlberg fährt abseits der Piste also ich bin regelmäßig dort und wenn die von denen "paar" wo da neben der Piste fahren leben müssten wären Sie Pleite. Die nächste Frage wäre dann noch wie Du zu der Aussage kommst dass die im Dezember bei Vollbetrieb nicht kostendeckend arbeiten, hast Du da nähere Infos ?Mitleser hat geschrieben:Warum muss man ein Skigebiet vollbeschneien, das "normalerweise" 3-5m Schnee hat (oben) nur um einen frühen, nicht kostendeckenden Saisonstart zu ermöglichen roll:
Wer an den Arlberg fährt, möchte im Gelände fahren. Pisten kann ich auch wo anders