Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Wie der Threadname schon sagt:
Welche Ausrüstung habt Ihr für den privaten Winterdienst?
Wie räumt Ihr Eure Hofeinfahrten, Gehwege und Straßen i.d.R. frei?
Warum habt Ihr Euch gerade für diese Variante entschieden?
Welche Ausrüstung habt Ihr für den privaten Winterdienst?
Wie räumt Ihr Eure Hofeinfahrten, Gehwege und Straßen i.d.R. frei?
Warum habt Ihr Euch gerade für diese Variante entschieden?
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Ich erledige meinen Winterdienst seit 2 Jahren mit meinen 17 PS starken John Deere-Rasentraktor, welcher mit einem Räumschild und Ketten ausgerüstet ist.
Der Hintergrund ist simpel - ich räume bei meinem Bruder und meinen Eltern mit, welche in der Nachbarschaft wohnen. Das sind dann insgesamt 6 Hofeinfahrten und 80 Meter Gehweg. Und das waren mir in der Vergangenheit mit der Schneeschaufel und Muskelkraft irgendwann mal zu viele Kreuzschmerzen...
Mit dem Johny dagegen kann man den nächsten Schneefall nun kaum erwarten und komischerweise will nun jeder den Winterdienst freiwillig machen...
Bilder folgen noch...
Der Hintergrund ist simpel - ich räume bei meinem Bruder und meinen Eltern mit, welche in der Nachbarschaft wohnen. Das sind dann insgesamt 6 Hofeinfahrten und 80 Meter Gehweg. Und das waren mir in der Vergangenheit mit der Schneeschaufel und Muskelkraft irgendwann mal zu viele Kreuzschmerzen...

Mit dem Johny dagegen kann man den nächsten Schneefall nun kaum erwarten und komischerweise will nun jeder den Winterdienst freiwillig machen...

Bilder folgen noch...
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Che
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1274
- Registriert: 11.11.2008 - 14:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 777 Mal
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Na da würde ich auch gerne den Schnee schippen 
Da unser Rasenmäher so ein vollautom. Roboter ist glaube ich jedoch kaum, dass es da Sinn macht, iwas zu basteln ^^
Bei uns ist mittlerweile wieder Muskelkraft angesagt, nachdem die Schneefräse glaube ich den Geist aufgegeben hat,..mal schaun, sollte es mal richtig schneien kann man die ja evtl wieder in Betrieb nehmen..

Da unser Rasenmäher so ein vollautom. Roboter ist glaube ich jedoch kaum, dass es da Sinn macht, iwas zu basteln ^^
Bei uns ist mittlerweile wieder Muskelkraft angesagt, nachdem die Schneefräse glaube ich den Geist aufgegeben hat,..mal schaun, sollte es mal richtig schneien kann man die ja evtl wieder in Betrieb nehmen..
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 83
- Registriert: 07.07.2012 - 12:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mörfelden
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Also ich räume seit diesem Jahr mit meinem Husqvarna Rider 316TXsAWD.
Hierbei handelt es sich um einen Frontmäher, dessen Mähdeck man im Winter abnimmt und dann wahlweise
einen Besen, Schild oder eine Fräse anhängen kann.
Ich habe mich für einen Besen entschieden, da man damit die hier im Flachland anfallenden Schneemengen max 15 cm
Problemlos beseitigen kann. Man braucht dann nicht streuen. Der Boden ist absolut Schneefrei danach.
Ein weiterer Vorteil meine ich ist, das man das Mähdeck welches bei Traktoren unterhalb hängt, im Winter nicht dem Streusalz aussetzen muß.
Den Allradantrieb habe ich gewählt, um keine Schneeketten aufziehen zu müssen. Bis jetzt bin ich überall hoch(Tiefgaragenrampe 30 Prozent Steigung)gekommen.
Ich hatte einfach keine Lust mehr über 4 Std. Schneezuschieben, teilweise 2mal am Tag. Jetzt brauch ich ne halbe Stunde und hab jedemenge Spaß dabei.
(500 laufende Meter Bürgersteig und ca. 1000qm gepflasterte Hoffläche)
Von mir aus kanns jeden Tag schneien.
Gruß icebear
Hierbei handelt es sich um einen Frontmäher, dessen Mähdeck man im Winter abnimmt und dann wahlweise
einen Besen, Schild oder eine Fräse anhängen kann.
Ich habe mich für einen Besen entschieden, da man damit die hier im Flachland anfallenden Schneemengen max 15 cm
Problemlos beseitigen kann. Man braucht dann nicht streuen. Der Boden ist absolut Schneefrei danach.
Ein weiterer Vorteil meine ich ist, das man das Mähdeck welches bei Traktoren unterhalb hängt, im Winter nicht dem Streusalz aussetzen muß.
Den Allradantrieb habe ich gewählt, um keine Schneeketten aufziehen zu müssen. Bis jetzt bin ich überall hoch(Tiefgaragenrampe 30 Prozent Steigung)gekommen.
Ich hatte einfach keine Lust mehr über 4 Std. Schneezuschieben, teilweise 2mal am Tag. Jetzt brauch ich ne halbe Stunde und hab jedemenge Spaß dabei.

(500 laufende Meter Bürgersteig und ca. 1000qm gepflasterte Hoffläche)
Von mir aus kanns jeden Tag schneien.

Gruß icebear
Saison 2013/14: Obergurgl/Hochgurgl, 3x Sölden, Hochoetz, Kühtai, 6x Kronplatz
Saison 2014/15: 5x Sulden am Ortler, 2x Kronplatz, Helm-Rotwand, Klausberg, Speikboden
Saison 2015/16: Helm-Rotwand, 3x Kronplatz, 2x Speikboden, 4x Feldberg/Schwarzwald
Saison 2016/17: 5x Sulden am Ortler, 4x Kronplatz
Saison 2017/18: 3x Carezza, Buffaure-Sella, Passo San Pellegrino, Kronplatz, 2xSillian, Speikboden, Drei Zinnen
Saison 2014/15: 5x Sulden am Ortler, 2x Kronplatz, Helm-Rotwand, Klausberg, Speikboden
Saison 2015/16: Helm-Rotwand, 3x Kronplatz, 2x Speikboden, 4x Feldberg/Schwarzwald
Saison 2016/17: 5x Sulden am Ortler, 4x Kronplatz
Saison 2017/18: 3x Carezza, Buffaure-Sella, Passo San Pellegrino, Kronplatz, 2xSillian, Speikboden, Drei Zinnen
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Schneeschaufel und Muskelkraft ist bei mir angesagt. Sind doch ein paar Stufen frei zu halten. Eine Schneeschleuder wäre auch noch vorhanden wird aber nur bei extremen Ereignissen benutt, da es sich ur einen uralten Einachstraktor handelt.
Am liebsten wäre mir ein Radlader mit allen möglichen Winteranbaugeräten und eine Pistenwalze.
Edith: Letzten Winter habe ich 2 Schneeschaufeln verschliessen und diesen Winter ist die erste auch schon wieder kurz davor.
Am liebsten wäre mir ein Radlader mit allen möglichen Winteranbaugeräten und eine Pistenwalze.
Edith: Letzten Winter habe ich 2 Schneeschaufeln verschliessen und diesen Winter ist die erste auch schon wieder kurz davor.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 180
- Registriert: 02.04.2005 - 13:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Gilching + Gauting
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Ich weiss ja nicht ganz, ob dies zählt. Da Winterdienst ein paar jahre zu meinen Job gehört hat:
ISEKI 3125 Kommunaltraktor Hydrostat und Allrad mit 145 cm Räumschild und Walzenstreuer, nur als Zugmaschine und gelegentlich mit Kehrmaschine genutzt, sonst Winterdienst.
Toro Schneefräse mit 80 cm Räumbreite
Erfahrungen:
Möglichst nach jeden Einsatz abspritzen gegen Rost
Statt normalen Räumschild ein V-Räumschild
Hydraulikschläuche zur Winkelverstellung haben gescheuert, dadurch "irgendwann" aufgerissen - der Schlauchwechsel ging mit etwas Übung dann in 5 min
Hydraulikventile sind unter der FAhrerplattform angebracht - dadurch voll dem Dreck ausgesetzt - viel Öl als Korrosionsschutz aufbringen.
Bremsgestänge aufgrund von Korrosion/Schmutz öfters fest.
Leitungen für Lüftung/Zusatzlampen im Kabinenholm - waren ebenfalls an einer Kante durchgescheuert.
Für die Dieselpumpe gab es eine fliegende Sicherung im Kabelbaum - natürlich nicht zu finden. Die Aussage vom Händler: normalerweise setzen wir bei Auslieferung eine stärkere ein, da nochmal im Sicherungskasten abgesichert ist auch nicht tröstlich, wenn du mit leerer Einspritzpumpe in der Bahnunterführung stehst...
Beim Räumen von Garagenrampen war mit vollgeladenen Streuer und Räumschild in SChwimmstellung die Vorderachslaast zu gering - trotz Allrad keine Traktion. Hier war Differentialsperre und leichtes Anheben des Räumschildes nötig.
Erfahrungen nach dem Winter 2005/2006:
- Irgendwann reichts (Eine Räumtor 4-5 Stunden)
- Angebaute Schneefräse statt Räumschild, um nach 2 Tagen die Schneewälle wegzubringen (irgendwann weisst du nicht mehr, wohin mit dem Schnee)
- Luftfederung im SItz ist kein Luxus
- Eine unzerstörbare, klappbare Rundumkennleuchte kann trotzdem zerstört werden.
viele Grüsse
Uli
ISEKI 3125 Kommunaltraktor Hydrostat und Allrad mit 145 cm Räumschild und Walzenstreuer, nur als Zugmaschine und gelegentlich mit Kehrmaschine genutzt, sonst Winterdienst.
Toro Schneefräse mit 80 cm Räumbreite
Erfahrungen:
Möglichst nach jeden Einsatz abspritzen gegen Rost
Statt normalen Räumschild ein V-Räumschild
Hydraulikschläuche zur Winkelverstellung haben gescheuert, dadurch "irgendwann" aufgerissen - der Schlauchwechsel ging mit etwas Übung dann in 5 min
Hydraulikventile sind unter der FAhrerplattform angebracht - dadurch voll dem Dreck ausgesetzt - viel Öl als Korrosionsschutz aufbringen.
Bremsgestänge aufgrund von Korrosion/Schmutz öfters fest.
Leitungen für Lüftung/Zusatzlampen im Kabinenholm - waren ebenfalls an einer Kante durchgescheuert.
Für die Dieselpumpe gab es eine fliegende Sicherung im Kabelbaum - natürlich nicht zu finden. Die Aussage vom Händler: normalerweise setzen wir bei Auslieferung eine stärkere ein, da nochmal im Sicherungskasten abgesichert ist auch nicht tröstlich, wenn du mit leerer Einspritzpumpe in der Bahnunterführung stehst...
Beim Räumen von Garagenrampen war mit vollgeladenen Streuer und Räumschild in SChwimmstellung die Vorderachslaast zu gering - trotz Allrad keine Traktion. Hier war Differentialsperre und leichtes Anheben des Räumschildes nötig.
Erfahrungen nach dem Winter 2005/2006:
- Irgendwann reichts (Eine Räumtor 4-5 Stunden)
- Angebaute Schneefräse statt Räumschild, um nach 2 Tagen die Schneewälle wegzubringen (irgendwann weisst du nicht mehr, wohin mit dem Schnee)
- Luftfederung im SItz ist kein Luxus
- Eine unzerstörbare, klappbare Rundumkennleuchte kann trotzdem zerstört werden.
viele Grüsse
Uli
ich bin über 40 - bitte helfen Sie mir auf's Snowboard!
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: AW: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
John Deere gibts auch /= Spielzeug 
Von gestern abend

Von gestern abend

Es grüsst der Oli
- br403
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4036
- Registriert: 04.03.2005 - 09:24
- Skitage 19/20: 13
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 376 Mal
- Danksagung erhalten: 219 Mal
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Ich schlaf einfach ein bisschen länger und lass es unseren Hausmeister machen...scnr...

- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: AW: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Bauer sucht Frau?OliK hat geschrieben:John Deere gibts auch /= Spielzeug![]()

Habe nur 18m mit 30cm breite, das schaffen wir auch so!
Ausstattung; Schneeschieber, Besen und ein Fass mit 60 Kg Salz
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Erwischt.... ich bin der Denny und hab mir nun ne Reitanlage gekauft, nachdem öffentliches hühnerschlachten in RTL nix mehr einbringt
http://www.google.de/imgres?q=bauer+suc ... 80&bih=800


http://www.google.de/imgres?q=bauer+suc ... 80&bih=800
Es grüsst der Oli
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Was für einen Johny hast du den da? Ist das nur Speilzeug oder schon was richtiges?
Morgen muss erst einmal ein neuer Schneeschieber her. Nach nicht einmal einem halben Winter sind schon die Nieten für die Stahlkante abgenutzt und somit die Stahlkante nicht mehr wirklich mit dem Schild verbunden.
Morgen muss erst einmal ein neuer Schneeschieber her. Nach nicht einmal einem halben Winter sind schon die Nieten für die Stahlkante abgenutzt und somit die Stahlkante nicht mehr wirklich mit dem Schild verbunden.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Kein Rasentraktor. Hat 45PS. Technisch mehr ein grosser, grössenmäßig in etwa wie früher die Kramer Schlepper. Ist halt ein Hof-Schlepper zum Reitplätze richten, grosse Heu- oder Strohballen rumfahrn, Schneeräumen usw. mit Niederdruck-Kommunalbereifung um die Plätze zu schonen. Wenn der nimmer reich bekommen wir den 140PS Fendt von nem anderen Kumpel
Gehört im übrigen meinem Kumpel dessen Reitanlage es auch ist

Gehört im übrigen meinem Kumpel dessen Reitanlage es auch ist

Es grüsst der Oli
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 19.12.2013 - 14:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Technische Ausrüstung für den privaten Winterdienst
Die Winter 2010 ff haben uns in Nürnberg mal wieder viel Schnee gebracht.
Da unsere Mitbewohner den Schnee einfach liegen lassen, und meine Bushaltestellen zum Schneemann bauen taugten, habe ich angefangen mit breiter Schaufel und breitem Besen zu räumen.
25m Fußweg mit 4m Breite vor dem Haus, das hält fit aber kann auch sehr anstrengend sein, wenn es tagsüber schneit und alles festgetrampelt wird.
Deshalb habe ich mich für eine Schneekehrmaschine mit Schneewalze von Würgmac entschieden.
Damit kann ich bis zum Boden kehren (Schwarzräumung). Ist der Schnee zu hoch, kann mit Räumschild gleichzeitig geräumt und gekehrt werden. Salz ist nicht notwendig, da kein Schnee mehr liegt.
Die Maschine ist wendig, kein Rangieren! Das spart viel Zeit gegenüber einem 2-Achs-Traktor.
Für einen normalen Hof oder Straße reicht der Würgmac. Für eine steile Tiefgaragenausfahrt oder drehen auf der Stelle, bei den Haltestellen, ist derWürgmacdie bessere Wahl.
Leider konnte ich die spezielle Schneewalze erst einmal testen. Hat sich aber hervorragend bewährt.
Würgmac liefert immer mit der Universalbürste aus. Da hängt der Schnee mehr drinnen und es staubt mehr.
Schneeketten sind nicht notwendig, da ich auf bereits geräumten Boden fahre.
Da unsere Mitbewohner den Schnee einfach liegen lassen, und meine Bushaltestellen zum Schneemann bauen taugten, habe ich angefangen mit breiter Schaufel und breitem Besen zu räumen.
25m Fußweg mit 4m Breite vor dem Haus, das hält fit aber kann auch sehr anstrengend sein, wenn es tagsüber schneit und alles festgetrampelt wird.
Deshalb habe ich mich für eine Schneekehrmaschine mit Schneewalze von Würgmac entschieden.
Damit kann ich bis zum Boden kehren (Schwarzräumung). Ist der Schnee zu hoch, kann mit Räumschild gleichzeitig geräumt und gekehrt werden. Salz ist nicht notwendig, da kein Schnee mehr liegt.
Die Maschine ist wendig, kein Rangieren! Das spart viel Zeit gegenüber einem 2-Achs-Traktor.
Für einen normalen Hof oder Straße reicht der Würgmac. Für eine steile Tiefgaragenausfahrt oder drehen auf der Stelle, bei den Haltestellen, ist derWürgmacdie bessere Wahl.
Leider konnte ich die spezielle Schneewalze erst einmal testen. Hat sich aber hervorragend bewährt.
Würgmac liefert immer mit der Universalbürste aus. Da hängt der Schnee mehr drinnen und es staubt mehr.
Schneeketten sind nicht notwendig, da ich auf bereits geräumten Boden fahre.