Ich zähle mal alle Lifte auf und berichte dann einzeln darüber.
Falls noch jemand Informationen über Lift-Anlagen im Triestingtal besitzt, sofort hier rein schreiben.
Früher gabs im Triestingtal 4 Schilifte:
In Pottenstein gabs einen Schlepplift
In Furth am Hocheck gabs 2 Schlepplifte
In Kaumberg gabs mal einen Seillift, heute steht dort ein Teller-Schlepper, der bei genügend Schneelage auch noch in Betrieb ist
Und am Peilstein bei Schwarzensee solls auch mal einen Lift gegeben haben.
Und in Berndorf gabs eine Materialseilbahn zum Kohletransport.
Ich fang mal mit Pottenstein an:
Der Lift befand sich am Ortsende von Pottenstein in richtung Pernitz.
Der Lift gehörte zum Kinderheim, das sich in der Nähe des ehemaligen Skihangs befindet.
Der Lift dürfte eine Länge von ca. 250m gehabt haben und von ca. 370 auf 440 m Seehöhe geführt haben.
Über Bauhjahr und Schließungs-Jahr, sowie über Hersteller konnte ich leider nichts herausfinden
Hier noch eine Luftaufnahme:
Über den Trassenverlauf bin ich mir nicht ganz sicher, ich hab zwei Möglichkeiten eingezeichnet, die Talstation des Liftes ist noch zu erkennen.
Der Gelbe Punkt markiert das Kinderheim
Furth an der Triesting-Hocheck:
als erstes zum Berg selbst:
Das Hocheck ist mit seinen 1037m der östlichste 1000er der Alpen und der erste von Wien aus zu erreichende 1000er.
Aufs Hocheck führt heute eine 7km lange Mautstraße, von Furth an der Triesting (ca.430m) bis kurz unter den Gipfel (ca.1000m) Am ende befindet sich ein kleiner Parkplatz. Geht man vom Parkplatz ein Stück hinauf gelangt man zum Hocheck-Schutzhaus in 1030m Seehöhe. Direkt am Gipfel befindet sich eine Aussichts-Warte, die Meyringer Warte.
Am Hocheck gabs früher auch mal 2 Schlepplifte.
Meinen Informationen zu folge war einer ca 400 und der andere ca 800m lang. Anfangs gabs nur den längeren, auf Grund des starken Andrangs wurde später noch ein zweiter Lift, paralell zum anderen gebaut. Es gab 3 oder 4 Abfahrten mit einer Gesamtlänge von ca. 2,5-3 km länge.
Die Lifte befanden sich auf einer Höhenlage von ca. 800-1000 m
Wann die Lifte gebaut und geschlossen wurden weiß ich leider nicht, konnte nichts darüber finden. Auch über den Hersteller weiß ich nichts.
Auf jeden Fall war das Schigebiet in den 80er jahren noch in Betrieb.
Geschlossen wurden die Lifte nicht wegen Schneemangel, sondern weil der Liftbetreiber seine Pension antreten wollte. Die Lifte wurden vermutlich in richtung Osten verkauft. Warum sich kein weiterer Betreiber damals gefunden hatte, weiß ich nicht, ich finds auf jeden Fall schade.
Anfangs des 20. Jahrhunderts plante man sogar eine Zahnradbahn von Furth aus aufs Hocheck, dies ist jedoch aufgrund finanzieller Probleme gescheitert, vermutlich standen die Lifte noch zur Zeit dieser Planungen. Vl dachten sie, ohne Zahnradbahn wären sie nicht konkurenzfähig gegenüber anderen Gebieten.
Wie gesagt, echt schade darum, wäre das Gebiet weiter geführt worden und hätten sie statt der geplanten Zahnradbahn eine DSB rauf gebaut vom Hocheckgraben bis zum heutigen Parkplatz hätte das auch völlig gereicht, wär sicher um einiges billiger gewesen. Wären die Lifte weiter geführt worden, könnte man heute sicher eine Art Semmering am Hocheck vorfinden.
Hier noch eine Luftaufnahme:
Der Trassenverlauf der Lifte müsste in etwa den gelben Linien entsprechen.
Der Rote Punkt markiert das Schutzhaus
Beim Gelben Punkt befindet sich der heutige Parkplatz
In nächster Zeit werde ich noch weiter Infos suchen und sammeln und hier veröffentlichen.
Falls jemand noch Infos hat, sofort hier rein schreiben^^
MFG Cruzader