In den USA geht sowas halt noch. Stellt euch das mal bei uns vor! Oder lieber nicht. Wobei, ob ich mit so einem selbst zusammengebastelten Lift fahren würde? Ich weiss nicht. Ein Schlepper schon, aber einen Sessel?
GMD hat geschrieben:Wobei, ob ich mit so einem selbst zusammengebastelten Lift fahren würde? Ich weiss nicht.
Da ist es eher die Frage wer den Lift zusammengebastelt hat denn wenn das mit Sachverstand gemacht wird sähe ich da keine Probleme - und zu robusten Eigenbauten hab ich auf alle Fälle mehr Vertrauen als zu Wackelstützendoppelmayrbahnen...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Nicht unbedingt denn wenn beispielsweise entsprechend überdimensionierte Teile sorgfältig verarbeitet würden gäbe es von statischer Seite mal vermutlich keine technischen Bedenken.
Das amerikanische Seilbahnrecht entspräche ja in weiten Teilen den europäischen Richtlinien, allerdings kann ich mir nicht vorstellen das es in den USA wie bei uns auch für rein private Anlagen gilt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Und wo soll da das Problem mit dem TÜV sein? Solange ich die Sesselbahn nur Privat nutze und nicht öffentlich kann es doch dem TÜV egal sein wie ich mich umbringe
Der TÜV schaut ja auch nicht jedesmal nach wenn ich zu hause auf die Leiter steige ob sie im Normgerechten Winkel da steht.
Denke bei uns wird man eher Probleme mit einer Baubehörde und den Umweltschützern bekommen
Whistlercarver hat geschrieben:Und wo soll da das Problem mit dem TÜV sein? Solange ich die Sesselbahn nur Privat nutze und nicht öffentlich kann es doch dem TÜV egal sein wie ich mich umbringe
Ist es aber nicht weil die EU - Seilbahnrichtlinien keinen Unterschied zwischen rein privat und gewerblich genutzten Anlagen machen; wenn man es juristisch dem Buchstaben der Verordnungen getreu auf die Spitze triebe und ein Playmobilmännchen als "Person" wertete (was logischerweise kaum ein Staatsanwalt oder Richter anerkennen würde) unterlägen nach Analyse meines Rechtsanwaltes eigentlich sogar Modellseilförderanlagen dem Seilbahnrecht. Auf diese juristische Spitzfindigkeit weise ich meine Kunden in Angeboten für Outdooranlagen auch deutlich hin.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Ich frage mich, wie der Sicherheitsbügel in der Station verriegelt wird? Geht der automatisch mit dem Bubble runter? Der Kinderrausfallschutz scheint noch nicht installiert zu sein. Welche Software setzt Mike zum Skigebietsmanagement ein? Wo ist das Kinderland? Setzt er auf Lenko oder Snowstar?