Mitleser hat geschrieben:Meinte natürlich nur, wenn AB absolut leer und kein Gegenverkehr, dann geht das Xenon-Fernlicht schon ewig weit
Also "ewig weit" ist ein sehr dehnbarer Begriff
Als Beispiel, das Intelligent Light System von Mercedes erreicht eine Leuchtweite von bis zu 300m!(Quelle: Daimler)
http://www.kfz.net/sicherheit/anhalteweg/
Hier noch ein besserer Rechner wobei die Bremsverzögerung eine physikalische Grenze hat und man letztlich aus einer Geschwindigkeit von 280 km/h immer einen Anhalteweg von jenseits der 300m haben wird.
Ich heb den 1.4er mit 170PS mit DSG. Bj 09.08, aktuell 33000km. Bei ca. 28000km hat sich ein Magnetventil verabschidet so dass sich kein Ladedruck mehr aufbauen konnte obwohl Kompressor oder Turbo reibungslos liefen, ansonsten nicht das geringste Problem.
Probleme scheinen diese kleiner VW-Dinger laut Berichten ja ständig zu machen. Vielleicht sollten einige aber auch mal ihre Fahrweise überdenken, vor allem diejenigen wo sich immer über den hochen Verbrachu beschweren aber mit 70 noch im dritten Gang rumjodeln.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Theo hat geschrieben:Ich heb den 1.4er mit 170PS mit DSG. Bj 09.08, aktuell 33000km. Bei ca. 28000km hat sich ein Magnetventil verabschidet so dass sich kein Ladedruck mehr aufbauen konnte obwohl Kompressor oder Turbo reibungslos liefen, ansonsten nicht das geringste Problem.
Probleme scheinen diese kleiner VW-Dinger laut Berichten ja ständig zu machen. Vielleicht sollten einige aber auch mal ihre Fahrweise überdenken, vor allem diejenigen wo sich immer über den hochen Verbrachu beschweren aber mit 70 noch im dritten Gang rumjodeln.
Meinst du mit Magnetventil, die Druckdose am Wastegate vom Turbolader?
Mit einem Porsche GT3RS müsste man bei 200 km/h auf knapp unter 200m Anhalteweg kommen.
Da ich keinen habe, kann ich das jedoch nicht aus eigener Erfahrung bestätigen.
Rüganer hat geschrieben:Anhalteweg bei 280 km/h auf der Autobahn 868 Meter.
Foto-Irrer hat geschrieben:Albe, warum soll das für Dich nicht gelten?
Was hier für weltfremde Typen unterwegs sind...
868 Meter mit der Fred Feuerstein Bremsmethode, oder wie soll das gehen?
Aso ja, Bremsweg aus 100kmh sind ja auch 100 Meter...
Na, mal wieder Anhalte- und Bremsweg verwexelt ?
Und der Anhalteweg steigt expotentiell zur Geschwindigkeit...
Scheint hier bei bestimmten Typen Autolenkern ein Problem zu sein....
BREMSweg aus 300 kmh, wird in der Sportauto >350 Meter mit "ungenügend" beurteilt. Die besten schaffen weit unter 300 Meter.
BREMSweg eines jeden stinknormalen Autos aus 100 kmh < 40 Meter.
Googlegooglegoogle... Hirn oder Hausverstand einschalten bzw ruhig verhalten, wenn man bei gewissen Themen außer Google über kein eigenes Wissen verfügt.
Ich hatte mal ein Wochenende einen Murcielago, die 868 Meter ANHALTEweg schafft man bei dem wahrscheinlich fast, ohne das Bremspedal überhaupt zu berühren. (Und ich hab mich damals gewundert, wieso ein derart großer Aufruhr entsteht wenn ich nach nem Autobahnabschnitt in Deutschland frage, wo man 300 fahren kann. Jetzt wirds mir klar... Wenn man glaubt, man braucht aus 300 nen Kilometer um stehen zu bleiben, ist das natürlich ne gefährliche Sache ).
Edit:
BREMSweg beim Bugatti Veyron aus 400 kmh: 540 Meter (das hab ich jetzt gegoogelt).
Ich persönlich sehe mich genau in der Mitte. Ich finde 280 unvernünftig, aber, ich drücke es mal so aus, kann Drängler verstehen, wenn man von 190 auf 120 runterbremsen muss, weil irgendwer meint nochmal schnell hinterm LKW rausziehen zu müssen, um diesen mit 120 zu überholen.
Wobei hier die Rechtslage und -sprechung recht eindeutigt ist: Richtgeschwindigkeit in DE ist 130km/h.
Wenn also ein Gutachter ermittelt, das es zu dem Auffahrunfall nicht gekommen wäre wenn der Auffahrende statt 190km/h nur Richtgeschwindigkeit gefahren wäre als der Vordermann zum Überholmanöver angesetzt hat dann bekommt man mit 190km/h min. ein Teilverschulden zugesprochen.
Bsp:
Urteil des LG Coburg vom 15.11.2006 AZ 12 O 421/05
Zwar war der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs hauptsächlich für das Unglück verantwortlich. Doch musste sich der BMW-Fahrer eine erhöhte Betriebsgefahr anrechnen lassen, da er erheblich schneller als 130 km/h gefahren war. Ein besonders sorgfältiger Kraftfahrer hätte nämlich die Autobahnrichtgeschwindigkeit eingehalten, um auch unvorhergesehene Gefahrensituationen meistern zu können. Wie ein vom Gericht hinzugezogener Gutachter feststellte, hätte der Unfall hierdurch auch tatsächlich vermieden werden können.
Das OLG Oldenburg entschied im AZ 3 U 69/11 sogar mit einer 2/3 Schuld eines Sportwagenfahrer der mit min. 200kmh und möglicherweise mit 280khm auf einen mit 130km/h schnellen Kleinwagen fuhr, der zum Überholen angesetzt hatte.
Die A29 bei Oldenburg ist nebenbei fast ideal für hohe Geschwindigkeiten: schnurgerade und selten viel Verkehr, da hab ichs auch mal laufen lassen...
Zu den Anhaltewegen noch soviel, ein Auto ohne Bremsen sollte nicht mehr auf die Strasse.
Zur Rückfrage von jojo: Ich weis nicht wo das Teil genau ist, etwas Grosses war es aber auf alle Fälle nicht. Materialkosten waren 55Fr.-
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Theo hat geschrieben:Ich heb den 1.4er mit 170PS mit DSG. Bj 09.08, aktuell 33000km. Bei ca. 28000km hat sich ein Magnetventil verabschidet so dass sich kein Ladedruck mehr aufbauen konnte obwohl Kompressor oder Turbo reibungslos liefen, ansonsten nicht das geringste Problem.
Probleme scheinen diese kleiner VW-Dinger laut Berichten ja ständig zu machen. Vielleicht sollten einige aber auch mal ihre Fahrweise überdenken, vor allem diejenigen wo sich immer über den hochen Verbrachu beschweren aber mit 70 noch im dritten Gang rumjodeln.
Liegt aber nicht immer an der Fahrweise. Bekannter hatte an seinem Fabia1,4l mit 85PS nach genau 25.000km/26 Monate alt einen Steuerkettenschaden, und der war glaube ich noch nie über 3.000 1/min
1,4l 170PS ist Steuerkettenlängung fast schon "normaler Verschleiss". Wenn Du bei 50.000km bist, kannst ja mal den Thread wieder hochholen
Zum Longlifeöl: Wer nicht fast ausschliesslich Langstrecke (+20.000km/Jahr) fährt - raus damit und 0W/40 oder 5W/40 rein. Das Longlifeöl ist angeblich der Verursacher der Kettenschäden, da es verharzt und dann zu Öldruckproblemen am Kettensppanner kommt.
Dann lieber alle 120.000km den Zahnriemen wechseln, ist allemal günstiger als eine defekte Kette
Mit der Steuerkette seilbst hatte ich bis jetzt noch keine Probleme Hab aber auch erst 26000Km runter. Fahre halt fast nur Kurzstrecke.
Dann werde ich bei der nächsten Inspektion auf normales Öl wechseln. Die ist nämlich in einem Monat fällig.
Am Turoblader selbst habe ich die größten Probleme, das Wastegate bleibt schonmal voll offen stehen und dann hat man kein Ladedruck mehr. Deswegen wurde der Turbo schonmal getauscht, habe aber den Eindruck das er manchmal trotzdem etwas "träge" reagiert.
Als der Turbo getauscht wurde klemmte das Gestänge komplett und ich durfte mal erleben wie es ist nicht an einem LKW vorbeizukommen
Wir haben als 3. Auto (leider) einen Audi A3 Sportsback 1.4 TSFI mit 125 PS. Bisher ist das Auto 30.000 km gelaufen ohne wesentliche Probleme (nur die Start Stopp Automatik zickt manchmal rum dass ich sie eigentlich gerne komplett abschalten möchste, was aber nicht geht).
Allerdings ist der Verbrauch mit ca. 9 Litern deutlich über der Werksangabe von 5,7l und auch die kurzen Ölwechselintervalle (nach Anzeige) nevern gewaltig. Trotz Longlife Öl muss ich spätestens nach 1,5 Jahren zum Ölwechsek und da ist das Auto in der Regel grad mal 12.000 km gelaufen.
Bei unseren anderen Autos mache wir alle 30.000 km oder alle 2 Jahre einen Ölwechsel und es gab nie Probleme damit.
So seit heute wird meiner repariert: Bilanz 3600€ Schaden, aber zum Glück weit unter Zeitwert (der liegt bei meinem bei etwa 7000€ (Auto ist 4 Jahre alt)
Die Reparatur wird sich aber wohl noch bis Donnerstag hinziehen, aber Hauptsache das Auto wird wieder fit.
Bekomm sogar den linken Kotflügel neu, da hatte ich eine Delle von einem älteren Parkrempler, diese aber nie reparieren lassen.
Da das Ganze aber über die Vollkasko läuft, sollens ruhig das miterneuern. Bloss mein traditionelles Autowaschen Ende April werd ich, weil einige Teile Lackiert werden, 2 Wochen nach hinten verschieben müssen. Bei frischem Lack sollte man die ersten 6-8 Wochen nicht in die Waschanlage, sonst verreckt das ganze ggf.
Vermerkt wurde, dass ich Winterreifen drauf hab, komischerweise so Besonders kann das im März eigtl. ned sein die noch drauf zu Haben. Bemerkenswert, dass die 7 Jahre alt sind (damit älter als mein Auto, da die eben für heuer Übernommen), aber keine Notizen im Gutachten, aber gut die sind noch so beieinander, dass man die ggf noch ein Weiteres Jahr fahren könnte.
Die Fragerei vom Mechaniker vor Ort Anfang der Woche kam nur, weil der geglaubt hatte, ich wäre nicht Vollkasko-Versichert, aber schlauerweise liess ich die Versicherung weiter auf Vollkasko laufen, für alle Fälle. Ist wohl etwas ungewöhlich, dass ein Kleinwagen, der 4 Jahre alt ist noch Vollkasko hat.
Bei nem 5er oder 7er-BMW oder ner Mercedes E- oder S-Klasse wärs sicher nicht so abwegig, wie bei einem Corsa.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Mt. Cervino hat geschrieben:Wir haben als 3. Auto (leider) einen Audi A3 Sportsback 1.4 TSFI mit 125 PS. Bisher ist das Auto 30.000 km gelaufen ohne wesentliche Probleme (nur die Start Stopp Automatik zickt manchmal rum dass ich sie eigentlich gerne komplett abschalten möchste, was aber nicht geht).
Allerdings ist der Verbrauch mit ca. 9 Litern deutlich über der Werksangabe von 5,7l und auch die kurzen Ölwechselintervalle (nach Anzeige) nevern gewaltig. Trotz Longlife Öl muss ich spätestens nach 1,5 Jahren zum Ölwechsek und da ist das Auto in der Regel grad mal 12.000 km gelaufen.
Bei unseren anderen Autos mache wir alle 30.000 km oder alle 2 Jahre einen Ölwechsel und es gab nie Probleme damit.
Ok interessant, unser Golf Variant mit 122PS 1,4 TSI (Sollte ja der gleiche Motor sein) läuft äußerst sparsam. also unter 7l bei normaler Fahrweise.
Warum erlauben die in Österreich eigentlich keine Winterreifen mit Spikes??? Das hat so einen Spaß gemacht, die letzte Woche mit einem Rav4 mit 100 Sachen über die Eispisten auf den Lofoten zu brettern.
??
wer es gut begründen kann (höhere Nebentäler), darf Spikes fahren - kostet dann aber extra (wegen der Belagsschäden).
"Problem" ist halt, dass die meisten Strassen geräumt und gesalzen werden und darauf sind Spikes dann im Nachteil.
Alles Verbrecher in Norwegen! Hab gerade Invoice Statement von Europcar bekommen, dass die meine Kreditkarte noch mit 300 NOK (ca. 40,- €) "After Hours Charge" belasten. Wagen wurde um 12:37 abgeholt, aber erst 12:50 zurückgebracht. De Facto habe ich die Schlüssel aber kurz nach 12 in den Briefkasten geworfen (Schalter war unbesetzt und in dem Falle sollte man einfach reinwerfen).