Nachdem gestriegen geilen Einstieg ins APW zerbrach ich mir noch den ganzen Abend den Kopf wo Heute Teil 2 stattfinden sollte. Aufgrund der hohen Lawinengefahr (vers. Meldungen Stufe 3-5) wollte ich in kein Gebiet, wo ich mich nicht sehr gut auskennen, oder Aufgrund der Lage die Lawinengefahr höher ist. Im Vordergrund stand natürlich die Möglichkeit, Off-Piste zufahren. Nach der Auswahl blieb noch das Walmendinger Horn oder Bolsterlang übrig. Da man ans Walmendinger aber doch ne halbe Stunde länger fährt, besuchte ich zum dritten Mal in der Saison die Hörnerbahn.
Pistenplan
Um halb 10 an angekommen, wars dann wie zu erwarten doch schon recht voll. Wartezeit an der EUB an die 5 min. Die Pisten waren gut hergerichtet, allerdings beabsichtigte heute ich nicht, auf diesen zu fahren. Insgesamt verbrachte ich heut höchsten 5 % auf den Pisten.
Zur Hauptbeschäftigung Heute:
Quelle: http://www.hörnerbahn.de/bilder/sommer-pano-2003-gr.jpg
Hier ein Bild zur Erklärung: GELB die Route, die ich Heute an die 10 mal gefahren. Da den ganzen Tag doch noch recht lange Wartezeiten herrschten, brauchte ich und mein Kumpel immer etwa 30 min um diese Route inklusive Bergfahrt (EUB bis zur Mittelstation und Weiherkopftlift) zu schaffen. Die letzte Fahrt dauerte dann bloß noch 15 min.
Hier ein paar Bilder von unterwegs.
^^ unten kommt man direkt an der Talstation der EUB raus
Vor ca. 4 Jahren hatte ich dort schon mal ähnliche Verhältinisse, weshalb ich mich von den Wegen her gut zurecht gefunden hatte. Ich habe viele gesehen (auch mit kleinen Kinder), die sich im Gelände nicht auskanten, und dann in Richtung eines Tobels (ROT im Bild oben eingezeichnet) gefahren sind. Ich bin damals ausversehen schon mal in diesen Tobel reingekommen, ich will nicht wissen, wie es den kleinen Kinder Heute gegangen ist.
Auf jeden Fall waren die Verhältnisse ideal, an die 40 cm frischer Pulver, und kaum Leute die dort gefahren sind. Für mich eine der genialsten Möglichkeiten im Allgäu Off-Piste zufahren!!
Die Skiroute Märchenwiese (BLAU im Bild oben eingezeichnet) bin ich einmal gefahren, diese war allerdings schon um 10 Uhr so zerfahren, dass ich se gemieden hab.
Ansonsten wurde jeglicher Tiefschnee in Pistennähe ziemlich schnell von den restlichen Leute platt gemacht, sodass es sich nicht gelohnt hätte, dort zu fahren

Zur allgemeinen Schneehöhensituation:
Wenn man eine 130cm langen Stock im Gelände in den Schnee steckte, erreichte man den Boden nicht, obwohl der Stock schon nicht mehr zu sehen war. Also würd ich stellenweise schon von 180-200cm ausgehen!
Sonstige Bilder:
^^ zweite Sektion der Hörnerbahn, einmal gefahren.
^^ Weiherkopflift
^^ wohl die besten zwei Bilder, den Powder gut ins Bild zubringen.
^^ einzelne (sonnige Momente), man beachte die Schneehöhe
^^ Einfahrtsstützen 2.Sektion
^^ In dieser Hütte (weiß den Namen nicht) gings zur Stärkung, nicht besonders gut aber auch nicht besonder schlecht.
^^ Ich
^^ Ich....
^^ ...Jemand anderes
Fazit: Ohne Zweifel einer “der” besten Skitage, die ich jemals erlebt habe. Freeride-Verhältnisse in Perfektion. Im Grunde macht mir dass Off-Piste fahren bei solchen Verhältnisse viel viel mehr Spaß, als auf Pisten zufahren, egal wie gut diese präpariert sind. Ich hoffe man kann auf den Bilder einigermaßen gut den Tiefschnee erkennen. Da die Bilder nicht so gut geworden sind, gabs halt ein bissl mehr Text, ich denke das schadet nicht.
Fortzetzung folgt Morgen. Teil 3 wird wahrscheinlich am Nebel- oder Walmendingerhorn stattfinden.