Werbefrei im Januar 2024!

Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

Bild

Anfahrt: Ettlingen - A8 - A7 - Immenstadt - Rettenberg 2:25 h
Rückfahrt: Alpsee - Immenstadt - A7 - A8 - Ettlingen ebenfalls 2:25 h
Wetter: Morgens sonnig, über Mittag wechselnd bewölkt mit Schneeschauern, nachmittags sonnig
Schnee: In den Skigebieten geschätzt 40-70 cm Pulver
Anlagen geöffnet:
Grüntenlifte alle außer Ideallift und Wedellift
Adelharz-/Breitensteinlifte alle außer Übungslift Adelharz und Breitenstein II
Kammeregglifte alle
Alpsee Bergwelt alle außer SCHL Hasenlift
Wartezeiten: Max. 30 Sekunden
Gefallen: Winterimpressionen in bayrisch weiß-blau, sehr gute Pistenpräparation aller Betreiber am Grünten (sofern präpariert!), Schlepplifte ohne Ende, kaum Andrang
Nicht gefallen: Z.T. geschlossene Anlagen; schlechte Pistenmarkierung und z.T. unterbliebene Präparierung Grüntenlifte; Geldschneiderei über aufpreisige Kontaktlos-Liftkarten ohne Pfanderstattung bei Rückgabe (Grünten- und Breitensteinlifte); üble Pistenqualität Alpsee Bergwelt
Bewertung: BildBildBildBildBild von 6 Punkten. Abzüge wegen -> siehe nicht gefallen.

Internet:
Grüntenlifte
Adelharz- und Breitensteinlifte
Kammeregglifte
Alpsee Bergwelt

Alpinforums-interne Verweise:
Alter Grüntenlifte-Bericht vom 16.12.2007 von snowotz.
Adelharz-/Breitenstein-Bericht vom 25.01.2009 und Kammeregg-Bericht vom 26.01.2009 von Andre_1982.

- - - - -

Bericht:

Wie lange habe ich mich schon auf einen Skiausflug zum Grünten gefreut? Seit ich 1981/82 meinen ersten DSV Skiatlas in den Händen hatte! Nun, was für mich früher von Hannover aus quasi unmöglich war, kann inzwischen von Ettlingen aus nachgeholt werden. Angesichts der tristen Wetterverhältnisse vom 7./8. und der Unwetterwarnung für den 10. Februar 2009 hatte ich meinen Tagesskiausflug ins Allgäu schon zerrinnen sehen. Um so erfreuter war ich am Vorabend, als nahezu das gesamte Allgäu Ski und Rodel gut mit fast 100% Anlagenbetrieb meldete. Lediglich meine Tages-Wunschkombination Grünten + Immenstadt/Mittag konnte ich nicht umsetzen, da der Skibetrieb am Immenstädter Hausberg nur sehr eingeschränkt aufgenommen wurde. Der Wetterbericht versprach fürs Allgäu Bewölkung mit Aufhellungen.

Für Grünten-Newbies: Wir schreiben das Jahr 2009, und am Grünten gibt es nach wie vor drei verschiedene Liftgesellschaften, die es - zu Lasten des Wintersportgastes - in den rund 40 Jahren ihres Bestehens nicht geschafft haben, zu kooperieren und dem Gast einen Verbundskipass anzubieten. Auf dem Pistenplan (siehe unten) sind das von links nach rechts: Die Adelharz-/Breitensteinlifte (4 Anlagen), die Grüntenlifte (7 Anlagen) und die Kammeregglifte (2 Anlagen). Die Weigerung zu kooperieren erschwert es, Skifahren am Grünten in seiner ganzen Breite zu erleben. Während die Adelharz-/Breitensteinlifte nur per Ziehweg mit den Grüntenliften zu verbinden wären, enden die Kammeregglifte direkt unterm Grünten-Gipfellift. -

Die Teil-Skigebiete dokumentieren bzgl. Lifthersteller den Vertriebswettkampf zwischen Doppelmayr und Heuss vor rund 40 Jahren. Wenn ich es richtig gesehen habe, sind alle Anlagen der Grüntenlifte DM-Anlagen. Die Kammeregg- und die Adelharz-/Breitenstein-Lifte sind Heuss-Anlagen. Eines haben fast alle Schlepplifte gemeinsam: Es handelt sich fast durchgehend um Diesellifte!

Bei der Ankunft in Rettenberg fand ich mich im schönsten "Winterwonderland" wieder - das Allgäu ganz in weiß-blau. Auf dem Parkplatz der Grüntenlifte verloren sich am Montagmorgen rund zehn Autos. Beim Liftkartenkauf fiel mir negativ auf, dass man für ein Kontaktlos-Ticket zwei Euro Aufpreis bezahlen muss, die man nicht zurückbekommt, weil man die Karte gar nicht erst zurückgeben kann ("Sie können die Karte bei uns wieder aufladen"). Alle Grüntenhänge sind nordwestseitig ausgerichtet und kamen erst allmählich in die Sonne, so dass ich mich entschied, gleich bis zur Bergstation des Grünten-Gipfellifts zu fahren. Als ich von der Bergstation des Grünten-Berglifts, einer interessanten Doppelanlage mit Fachwerkportalstützen, die Piste querte, sah ich, wie ein Liftmitarbeiter auf Skiern von der Talstation des Gipfellifts wegfuhr - und die Anlage im Stillstand beließ. Na klasse ... und dafür war ich von Ettlingen angereist! Zum Fragen war niemand da, und hinterm Grünten sah ich Wolken aufziehen. Da ich mit Entscheidungen dieser Art gute Erfahrungen gemacht habe, lief ich die Piste des Grünten-Gipfelllifts einfach bis zur Bergstation hoch. Diese Frühsporteinlage belohnte mich oben mit den letzten Sonnenimpressionen des Vormittags (und drei Tagen Muskelkater). :-) Wie es nicht anders kommen konnte, setzte sich der Lift in Bewegung, während ich seine Piste hinabfuhr ... Aber da war der Himmel überm Grünten schon zugezogen. Nach einigen Abfahrten auf den hervorragend präparierten Pisten von Grünten-Berg- und Tallift fand die Erkundung des Skigebiets ihre Fortsetzung am Ideallift und seiner ausladenden Piste 2. Leider war der Ideallift mit seiner Zwirbelkurve nicht in Betrieb - ein schwaches Bild, denn der schöne Almwiesen-Hang ist Kernbestandteil des Grünten-Skigebiets. Die Rückkehr vom Ideallift zum Grünten-Tallift war unpräpariert und vom Wochenende völlig zerfahren, genau wie die gesamte Piste 3 - ein klares Manko. Im Rahmen der vorübergehend konturarmen Sichtverhältnisse fiel auf, wie schlecht die durchs äußere (südliche) Gelände führenden Pisten der Grüntenlifte markiert sind. Die wenigen Pistennummern-Holztafeln an Baumstämmen sind kaum zu sehen, Markierungsstangen fehlen völlig. Wenn wie bei der Abfahrt 3 das Gelände zerfahren und die Piste leer und unpräpariert ist, ist die Piste vom Freeridegelände nicht zu unterscheiden. Hier besteht Verbesserungsbedarf.

Wegen der mäßigen Sichtverhältnisse und der enttäuschenden Pistensituation im äußeren Skigebietsteil verließ ich die Grüntenlifte schon um 11:30 Uhr und hoffte auf bessere Verhältnisse bei den Adelharz- und Breitensteinliften am nördlichen Grünten-Auslauf An den Breitensteinliften verkaufte mir ein Klon von Heidis Alm-Öhi die Liftkarte (gleicher 2 Euro Aufpreis-Nepp fürs obligatorische Kontaktlos-Ticket wie bei den Grüntenliften). Breitenstein II war außer Betrieb; das war aber egal, weil er die Piste von Breitenstein I nur ca. 150 Meter nach oben verlängert. Sowohl Breitenstein- als auch Adelharzlift, die über kurze Ziehwege miteinander verbunden sind, haben mich bzgl. Länge und Pisten positiv überrascht. Zwar sind die Pisten sind nicht anspruchsvoll, und es wird auch nicht beschneit. Aber ich mag diese Voralpen-Almhänge mit Heustadeln und ausladenden Laubbäumen, abgegrenzt durch Nadelwaldinseln. Vielleicht ist das bei mir ein Ergebnis von mehr als 35 Jahren Hochgebirgs-Skifahren vorwiegend oberhalb der Baumgrenze ... Kurz nach Mittag kam die Sonne schon wieder durch die Wolken und ließ die schönen Hänge glitzern. Ich war zufrieden.

Weiter ging es ins dritte Grünten-Skigebiet, zu den Kammeregg-Liften. Die standen im letzten, schneearmen Winter 2007/2008 vor dem Aus und konnten nur überleben, indem sie ihre Beschneiungsanlage verkauften. Offenbar war ihnen die Selbstständigkeit mehr wert, als sich vom Erzfeind, den Grüntenliften, übernehmen zu lassen ... Auch die Kammeregglifte und ihre Pisten haben mich positiv überrascht. Wenn man am Kammeregglift II aussteigt und direkt vor dem zu Tal laufenden Seil des Grünten-Gipfellifts steht, kommt man sich als Skigast allerdings verkaspert vor, weil der Kammeregg-Liftpass dort nicht gilt. Die schönste Piste des Tages war Kammeregg 4, die einen etwas anderen Blickwinkel aus dem Skigebiet in Richtung Immenstadt und Alpsee erlaubt und an der die schön gelegene Alpe Kammeregg zur Einkehr auffordert.

Gegen 14:30 Uhr verließ ich den Grünten und fuhr weiter in die Alpsee Bergwelt zwischen Immenstadt-Bühl und Thalkirchdorf. Die Alpsee Bergwelt hieß früher mal Alpsee Skizirkus und hat offenbar mit dem Bau ihres riesigen Wiegand-Coasters im Frühsommer 2006 umfirmiert. Auf ihrer Internetseite schreibt die Alpsee Bergwelt, sie sei seit dem Bau des Coasters offenbar als Skigebiet in Vergessenheit geraten, obwohl dort die Liftanlagen erneuert wurden. Aus diesem Grund ist das Skifahren dort als Promotion-Aktion noch bis vor Fasching 2009 unter der Woche gratis, damit die Gäste zurückkommen. :-) Entsprechend gut gefüllt für einen Montag präsentierte sich der Parkplatz. Allerdings glaube ich eher, dass die Skigäste die Alpsee Bergwelt bewusst meiden. Zwar ist der Hang des Gratlifts oben im Skigebiet schön gelegen und war während meines Aufenthalts bis Liftschluss sonnig. Aber die Pisten der Alpsee Bergwelt waren die übelsten, die ich seit Jahren gefahren bin. Eine Mischung aus Eisplatten und aufgeschobenen Schneehaufen am Gratlift, Eis und jede Menge Steine auf der Piste des Bärenlifts machten die Abfahrt zur Geschicklichkeitsübung und schrotteten die Ski. Angesichts der großartigen Pistenverhältnisse am nahen Grünten ist es mir ein Rätsel, wie die Alpsee Bergwelt das überhaupt möglich machen konnte. Außerdem gibt es keine richtige Talabfahrt. Der Skigast hat die Wahl zwischen der steilen Direttissima unter der DSB, die wohl erst ab 1 Meter Schnee wirklich fahrbar ist, oder der Abfahrt über die Rodelbahn, die den DSB-Steilhang über viele Serpentinen bändigt. Ich habe mich nach zwei Direttissima-Abschnitten, für die die Schneemenge nicht ausgereicht hat, für die Rodelbahn entschieden. Oh mein Gott ... eine einzige Blankeisfläche, fast lebensgefährlich, denn es war dort kaum möglich, zu bremsen. Dass da niemand verunfallt ist ... diese Abfahrt hätte klar gesperrt gehört. Und so werden wohl auch die Gratis-Skiwochen die Alpsee Bergwelt bei den Skifahrern nicht beliebter machen. Dazu müsste in mehr Pistenpflege und in eine beschneite Talabfahrt außerhalb der Direttissima (oder deren Pflege per Windenmaschine) investiert werden. Die existierenden Anlagen zu überarbeiten und an jede Station einen orangefarbenen Kubus im Corporate Design zu stellen, reicht nicht.

Um 16:30 fuhr ich um viele Impressionen reicher wieder zurück nach Ettlingen. Das Wetter war besser als erwartet, und ich habe nicht nur einige neue Skigebiete kennengelernt, sondern auch einen alten Traum aus Schülerzeiten wahrgemacht. Diese spontanen Ski-Kurztrips machen mir Spaß. Fazit: Das Erlebte war jeden einzelnen Kilometer der langen Anfahrt wert.

Grünten: Pistenplan
Bild

Grüntenlifte: Grünten-Tallift und parallele DSB. Fährt hier noch jemand außer mir Ski?
Bild

Grüntenlifte: Strecke Grünten-Tallift. Man beachte die Anzahl der Skispuren auf der Trasse. :-)
Bild

Grüntenlifte: Grünten-Berglift. Das Foto sieht nicht danach aus, aber der Lift ist hier in Betrieb!
Bild

Grüntenlifte: Grünten-Berglift, ein Gesamtkunstwerk in Stahlfachwerk. Blick ins Alpenvorland.
Bild

Grüntenlifte: Bergstation Ideallift und Talstation Grünten-Gipfellift. Hier ist leider komplett tote Hose an diesem Montagmorgen.
Bild

Grüntenlifte: Piste Grünten-Berglift. Wegen Überfüllung gesperrt. ;-)
Bild

Grüntenlifte: Nochmal Piste Grünten-Berglift. Sieht lecker aus und fuhr sich auch so!
Bild

Grüntenlifte: Umlenkscheiben Grünten-Berglift Talstation. War dieser SCHL von Anfang an ein DoppelSCHL?
Bild

Grüntenlifte: Grünten-Gipfellift. Leider läuft er noch nicht. Oops, da ziehen Cirruswolken auf ...
Bild

Grüntenlifte: Piste Grünten-Gipfellift. Das Weltall ... äh, Allgäu - unendliche Weiten ...
Bild

Grüntenlifte: Kurve Grünten Gipfellift. Eine interessante Anlage.
Bild

Grüntenlifte: Blick von der Bergstation Grünten-Gipfellift auf die Allgäuer Alpen. Was da von Süden aufzieht, sieht nicht gut aus.
Bild

Grüntenlifte: Piste Grünten-Gipfellift.
Bild

Grüntenlifte: Talstation Grünten-Gipfellift. Jetzt läuft er doch noch.
Bild

Grüntenlifte: Trasse Grünten-Gipfellift. An dem Voralpenberg hinten rechts laufen die Buronlifte Wertach.
Bild

Grüntenlifte: Ideallift, leider außer Betrieb. Piste und Zwirbelkurve des Lifts. Leider hat es vorübergehend zugezogen.
Bild

Grüntenlifte: Piste Ideallift. Ein wunderschöner Almwiesenhang mit lockerem Baumbestand. So mag ich das.
Bild

Grüntenlifte: Talstation Ideallift. Wäre ideal, wenn er in Betrieb wäre.
Bild

Grüntenlifte: Nochmal Grünten-Tallift und parallele DSB. Um kurz vor 11 Uhr ist genau so wenig los wie zu Betriebsbeginn. Die Sonne kehrt schon zurück.
Bild

Grüntenlifte: Talstation Grünten-Tallift und parallele DSB.
Bild

Grüntenlifte: Infrastruktur der Mittelstation. Im DoppelSCHL Grünten-Berglift sind jetzt endlich mal Skifahrer.
Bild

Grüntenlifte: Pistenauslauf Grünten-Berglift. Links dessen Talstation.
Bild

Grüntenlifte: Start der äußersten Abfahrt 3, die am linken Bildrand verläuft. Rechts am Waldrand der Ideallift.
Bild


Weiter ging's mit dem Auto in 5 Minuten zu den Adelharz- und Breitensteinliften am nördlichen Grüntenauslauf.

Adelharz-/Breitensteinlifte: Talstation SCHL Breitenstein I. Hinten der Mittag, das Immenstädter Hausskigebiet, das heute leider nur sehr eingeschränkt geöffnet ist und deshalb nicht Bestandteil der Tour wurde.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Talstation Breitensteinlift mit Liftomat 2000. Wenn ich es richtig gesehen habe, ein Heuss. Sind das originale Heuss Kurzbügel?
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: SCHL Breitenstein I.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Piste Breitenstein. So ist Skifahren entspannend.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Piste Breitenstein I.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Oberes Hangprofil Breitenstein. Rechts SCHL Breitenstein I (in Betrieb), links SCHL Breitenstein II (außer Betrieb). Schöne blaue Piste.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: SCHL Breitenstein I.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Piste Breitenstein. Oh, Überraschung, ein Skifahrer!
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Talstation Adelharzlift. Ein Schneeschauer zieht durch. Hätte nicht gedacht, dass die Schlepper im äußeren Grünten-Skigebiet so lang sind.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Alter Pistenplan Adelharzlift. Die Schwierigkeitseinstufung darf bezweifelt werden. Den roten Farbtopf hätte man einsparen können. :-)
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Adelharz Übungslift, außer Betrieb. Ist das ein DM?
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Talstation Adelharzlift. DM-Langbügel. Rechts an der Wand lehnt noch das Werbeschild für den Verbund der Anlagen.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Trasse Adelharzlift.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Schöne blaue Piste Adelharzlift. Bei dieser Leere kann man sich Wochenendandrang gar nicht vorstellen.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Adelharzlift. Gemütliches Voralpenskifahren.
Bild

Adelharz-/Breitensteinlifte: Rückweg vom Adelharz- zum Breitensteinlift mit Allgäuer Voralpenlandschaft.
Bild


Und jetzt mit dem Auto in 5 Minuten "zurück" zu den Kammereggliften.

Kammeregglifte: Talstation Kammeregg I.
Bild

Kammeregglifte: Alter Pistenplan am SCHL Kammeregg I.
Bild

Kammeregglifte: Umlenkscheibe Talstation Kammeregg I. Nachdem ich das Foto geschossen hatte, kam gleich der Liftwart und fragte nach dem Grund. :-)
Bild

Kammeregglifte: Untere Trasse SCHL Kammeregg I. Die beiden Kammeregg-Lifte sind Heuss-Anlagen.
Bild

Kammeregglifte: Obere Trasse SCHL Kammeregg I. Rechts dahinter endlich mal der Grünten.
Bild

Kammeregglifte: Trasse SCHL Kammeregg II. Schön gelegene Anlage, an der es sogar rote Pisten gibt.
Bild

Kammeregglifte: Mittelstation Kammeregg.
Bild

Kammeregglifte: Obere Trasse SCHL Kammeregg II, schön steil.
Bild

Kammeregglifte: Ausstieg SCHL Kammeregg II, direkt unterm Grünten-Gipfellift, der nicht zum Liftpass gehört.
Bild

Kammeregglifte: Blick von der Piste Kammeregg 2 nach Immenstadt und zum Großen Alpsee.
Bild

Kammeregglifte: SCHL Kammeregg II mit Immenstadt und Rettenberg.
Bild

Kammeregglifte: Piste SCHL Kammeregg II.
Bild

Kammeregglifte: Blick von der schönsten Piste des Tages, der "schwarzen" Kammeregg 4, die immerhin dunkelrot ist, auf Immenstadt und den Mittag bzw. die dahinter liegende Stuibengruppe.
Bild

Kammeregglifte: Blick von der Piste Kammeregg 4 ins Immenstädter Mittag-Skigebiet. Leider ist hier heute nur Skibetrieb an der oberen DSB. Alle SCHL sind außer Betrieb. Talabfahrt nicht möglich.
Bild

Kammeregglifte: Alpe Kammeregg an der schönen Piste 4.
Bild

Kammeregglifte: Piste 4 mit Grüntengipfel.
Bild


In rund 20 Autominuten fuhr ich vom Grünten über Immenstadt weiter in die Alpsee Bergwelt.

Alpsee Bergwelt: Pistenplan
Bild

Alpsee Bergwelt: Blick vom Parkplatz zur DSB-Talstation. Mit dem Bau des Coasters hat man überall diese unpassenden orangefarbenen Kuben hingestellt.
Bild

Alpsee Bergwelt: Drei Gratis-Promotionwochen für den Skibetrieb im Februar 2009.
Bild

Alpsee Bergwelt: DSB untere Trasse.
Bild

Alpsee Bergwelt: Das würde ich gern häufiger sehen! :-)
Bild

Alpsee Bergwelt: Talstation DSB.
Bild

Alpsee Bergwelt: Blick aus der DSB zum Großen Alpsee. Ein verkehrsbedingt als Erholungsziel kaum mehr nutzbarer See - schade. Am Nordufer rattert die Eisenbahn, am Südufer lärmt die Bundesstraße.
Bild

Alpsee Bergwelt: Trasse DSB; rechts der SCHL Bärenlift, der zum Facelift des Skizirkus offenbar unten um 200 m gekürzt wurde, um die Rodelbahn nicht mehr zu kreuzen.
Bild

Alpsee Bergwelt: Bergstation DSB. Überall diese wenig schönen orangefarbenen Kuben.
Bild

Alpsee Bergwelt: SCHL Gratlift, eine schöne Beschäftigungsanlage. Wenn nur die Piste besser präpariert wäre!
Bild

Alpsee Bergwelt: Trasse SCHL Gratlift.
Bild

Alpsee Bergwelt: Trasse SCHL Gratlift. Unten links der Bärenlift.
Bild

Alpsee Bergwelt: Die Trassen beider Beschäftigungsanlagen Bärenlift und Gratlift mit dem dazwischenliegenden Stockhang. Sieht viel besser aus, als er war.
Bild

Alpsee Bergwelt: Blick aus dem Skigebiet nach Westen nach Thalkirchdorf und Richtung Oberstaufen. Der bewaldete Kegel links oberhalb der Bildmitte müsste der Staufen über Oberstaufen sein, an dem früher ein SCHL stand.
Bild

Alpsee Bergwelt: Hänge des Skigebiets Thalkirchdorf im Zoom. Hätte ich gern noch mitgenommen.
Bild

Alpsee Bergwelt: Trasse SCHL Bärenlift.
Bild

Alpsee Bergwelt: Trasse SCHL Bärenlift und der nach links abzweigende Hasenlift, ein Übungslift; heute außer Betrieb.
Bild

Alpsee Bergwelt: Piste SCHL Bärenlift, die scheußlichste des Tages. Nur Eis und Steine, was man auf dem Foto nicht sieht.
Bild

Alpsee Bergwelt: Hochverlegte Talstation des gekürzten SCHL Bärenlift.
Bild

Alpsee Bergwelt: Piste zwischen Grat- und Bärenlift. Hier im flacheren Teil war sie schön.
Bild

Alpsee Bergwelt: Kurze Buckelpiste am Gratlift. Den Acker hab' ich mir erspart.
Bild

Alpsee Bergwelt: DSB von der als Talabfahrt genutzten Rodelbahn aus. Die meisten Besucher bevorzugten die Talfahrt mit der DSB. Hinterher wusste ich, warum. Die Talabfahrt war wahlweise schlecht (Direttissima-Route) oder gefährlich (vereiste Rodelbahn).
Bild

Tschüss Grüntenland!
Bild
Zuletzt geändert von Harzwinter am 16.02.2009 - 21:11, insgesamt 7-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harzwinter für den Beitrag:
burgi83

Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Andre_1982 »

Toller Bericht aus dem Oberallgäu.
Finde es zum einen toll, dass man wohl doch einiges unternimmt, um die Alpsee Bergwelt am Leben zu erhalten, aber zum Skifahren scheint es nicht empfehlenswert zu sein.
Freut mich aber, dass dir die Adelharz- und Breitensteinlifte gefallen haben.
Die Abfahrt 3 am Grünten war leider auch schon vor 3 Wochen eine Katastrophe....der hintere Teil der Grüntenlifte sollte viel stärker in den Fokus kommen, da hier die schönsten Abfahrten des Gebietes liegen.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von ATV »

Hi Harzwinder! Auch so ein Schrottabklapperer wie ich?? Ich find das geil! Keine Wartezeiten, Skipässe zu Spotpreisen und Freie Pulverschneepisten. Traumhaft. Die alten Mühlen machen mir nix aus solange man damit nach oben kommt.
http://www.youtube.com/watch?v=md5R9lwoHuY

Bild
Das ist ein Skilift von Herman Heuss. Angetrieben üblicherweise von einem Luftgekühlten Deutz 6 Zylinder Diesel. Rollenbatterie auf der Talseite ist noch Original, links hat Doppelmayr beim Einbau der Langbügel gewechselt da das Original jetzt auf der neu eingebauten Einstiegstütze im Einsatz ist. :roll: Kammeregglift 2 hat ME PHB oder Röhrs auf Langbügel umgebaut.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

Schrott-Abklapperer ist gut gesagt ... :P Wenn man es so sieht, bin ich auf Skiern hauptsächlich mit Anlagen-Schrott groß geworden. Schlepplifte als Beschäftigungsanlagen waren für mich immer normal, und eine Ersatz-KSB auf einem typischen Schlepplifthang ist in meinen Augen deplaziert. Aber das ist halt Ski-Philosophie. Ich versuche derzeit, möglichst viele niedrige gelegene und mit Schleppliften ausgestattete Skigebiete "mitzunehmen", bevor diese für immer schließen oder völlig modernisiert werden. Oder ich kehre im Winter an Stätten "früheren Wirkens" (= lang zurückliegende Alpen-Wanderurlaube) zurück, das ist jedesmal ein tolles Erlebnis. Schrottig fand ich die vorgefundenen Schlepplifte am Grünten und in der Alpsee Bergwelt eigentlich gar nicht. Dazu müssen die Stützen schon zu mindestens 20% rostbraun und eine entsprechende Geräuschkulisse vorhanden sein. :-)

Dass Heuss-Anlagen überhaupt mit DM-Langbügeln nachgerüstet werden können, wusste ich bislang nicht. Ich dachte, das geht nur mit Röhrs-Langbügeln, so wie es auch bei Kammeregg I und II der Fall ist. Wieder was gelernt. :-) Also muss ich die Hersteller-Info im Bericht mal wieder anpassen.
Zuletzt geändert von Harzwinter am 16.02.2009 - 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von ATV »

Hi

Du hast doch den Skilift in Fröhnd auch Fotografiert. Sind da nich auch DM Langbügel drauf?? Hast du ein Foto von
Bild
Diesem Lift Blick Richtung Berg?
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

Ob der Hornlift Fröhnd DM-Langbügel hat, weiß ich leider nicht. Vielleicht sollte ich künftig auch liftindividuelle Gehängefotos machen. :-) Ein Adelharzlift-Foto mit Blickrichtung Berg ist hier (und oben im Fotobericht): http://www.harzwinter.de/alpinforum/gru ... fte_11.jpg
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von ATV »

Hi. Da sieht man leider den Einstieg nicht.
Bild
Fröhnd. Gehänge erkennt man im Hintergrund.

LG
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
sepp9
Massada (5m)
Beiträge: 64
Registriert: 30.10.2007 - 10:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Eriskirch am Bodensee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von sepp9 »

Hallo!
Erst mal vielen Dank für diesen Bericht! :wink: Ich selbst war vor 6 Jahren im Alpsee Skicircus. Damals gab es so weit ich weiß keine Probleme mit der Präparierung, zumindest nicht so negativ, dass ich mich daran erinnern würde.
Zum Abschluss noch eine Frage: was hat denn der Spaß insgesamt gekostet, also alle Skipasspreise plus Keycardpreisaufschlag ?
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

Meine Skipasspreise am 9.2.2009:
Grüntenlifte Vormittagskarte EUR 20,00 + 2,00 Aufschlag KeyCard ohne Pfanderstattung (freiwillig)
Adelharz-/Breitensteinlifte 5-Punkte-Karte EUR 7,00 + 2,00 Aufschlag KeyCard ohne Pfanderstattung (obligatorisch)
Kammeregglifte Sonderangebot Tageskarte EUR 10,00 (keine KeyCard)
Alpsee Skizirkus ohne Karte EUR 0,00
=> Summe EUR 41,00
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von xcarver »

das finde ich ja mal ne geile aktion ;D
war früher selbst einige male im damaligen skizirkus und auch mir ist von damals noch die abartig schlechte pistenpräparation in erinnerung :roll:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von lift-master »

schöner bericht, und der hornlift in fröhnd ist mit doppelmayr gehängen ausgestattet.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von snowflat »

Danke für den ausführlichen Bericht vom Grüntengebiet, wo ich immer darufblicke es aber noch nicht hingeschafft habe :roll: Was mich irgendwie hindert sind die drei unterschiedlichen Liftgesellschaften, mal sehen wie lange man sich die Engstirnigkeit dort noch leisten wird.

Und danke auch für die Bilder von der Alpsee Bergwelt, dort hat man sich wohl wirklich mehr dem Coaster gewidmet als dem Wintersport. Aber vielleicht hast einfach nur einen nicht so tollen Tag erwischt?
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

Tja, ich fürchte, bevor sich die drei Grünten-Gesellschaften auf einen gemeinsamen Liftpass einigen, werden eher die beiden kleineren (Adelharz/Breitenstein und Kammeregg) kaputtgehen und ihre Anlagen schließen. Für derartiges Gärtchendenken kenne ich in Deutschland kein weiteres Beispiel; da könnten sogar die Schweizer noch dazulernen (Ragaz/Wangs, Kronberg/Gonten usw.) :-(

Dass man sich in der Alpsee Bergwelt verstärkt dem Sommerbetrieb (sprich: Coaster) zugewendet hat, ist angesichts der Klimaentwicklung nur verständlich. Aber warum man dann parallel die Skilifte überarbeitet hat, kann ich noch nicht nachvollziehen. Vielleicht wären sie ja sonst auseinandergefallen. ;-)

Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Andre_1982 »

Naja, also am Kammeregg ist die Sorge wohl berechtigt mit dem Pleitegeier, aber am Adelharz- und Breitenstein sind die Bedenken vorerst unbegründet.

Es kam ja vor 3 Jahren erst zum Zusammenschluss der Adelharz- und Breitensteinlifte und dadurch ist ein konkurrenzfähiges Familienskigebiet entstanden, das mit günstigen Preisen und längeren Abfahrten vor allem Einheimische und Genussskifahrer anspricht.
Größtes Problem könnte hier werden, wenn mehrere schlechte Winter aufeinander folgen und kaum Betriebstage möglich sind, ansonsten sehe ich da durchaus positiv in die Zukunft.

Vielmehr sehe ich den Investitionsdruck bei den Grüntenliften. Dort sind die Preise am oberen Limit für das gebotene und der hintere Teil des Skigebietes benötigt dringend eine Beschneiungsanlage und weitere Modernisierungen. Eine Übernahme der Kammeregglifte macht nämlich nur dann Sinn, wenn diese Verbindung auch durchgängig und zeitgemäß befahren werden kann.
Die Abfahrt 3 - ein Beispiel- war bis vor kurzem in einem katastrophalen Zustand und das, obwohl es eigentlich alle Gebiete in der Umgebung schafften, in der Höhenlange gute Pisten anzubieten.
Am Grünten kann man nicht mehr ewig mit dem langsamen 2CLF und den ca. 10 Schneeerzeugern werben und hoffen, dass die Leute den gleichen Preis wie in Bolsterlang-Ofterschwang zahlen.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von snowflat »

Andre_1982 hat geschrieben:Vielmehr sehe ich den Investitionsdruck bei den Grüntenliften. Dort sind die Preise am oberen Limit für das gebotene und der hintere Teil des Skigebietes benötigt dringend eine Beschneiungsanlage und weitere Modernisierungen. Eine Übernahme der Kammeregglifte macht nämlich nur dann Sinn, wenn diese Verbindung auch durchgängig und zeitgemäß befahren werden kann.
Die Abfahrt 3 - ein Beispiel- war bis vor kurzem in einem katastrophalen Zustand und das, obwohl es eigentlich alle Gebiete in der Umgebung schafften, in der Höhenlange gute Pisten anzubieten.
Am Grünten kann man nicht mehr ewig mit dem langsamen 2CLF und den ca. 10 Schneeerzeugern werben und hoffen, dass die Leute den gleichen Preis wie in Bolsterlang-Ofterschwang zahlen.
Volle Zustimmung, deswegen hat es mich im Winter bisher auch noch nicht dort hin verschlagen, weil ich woanders im Allgäu für das gleiche Geld wesentlich mehr geboten bekomme.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von ATV »

Harzwinter.de hat geschrieben:Tja, ich fürchte, bevor sich die drei Grünten-Gesellschaften auf einen gemeinsamen Liftpass einigen, werden eher die beiden kleineren (Adelharz/Breitenstein und Kammeregg) kaputtgehen und ihre Anlagen schließen. Für derartiges Gärtchendenken kenne ich in Deutschland kein weiteres Beispiel; da könnten sogar die Schweizer noch dazulernen (Ragaz/Wangs, Kronberg/Gonten usw.) :-(
Dann zieh dir das mal rein:
http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... f=8&t=1067

7 Lifte 5 Skipässe. :lol: :lol: :lol: Das muss man erst mal überbieten.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

O.K., französischsprachiger Jura ist eine andere Liga. Da wird ja auch noch innerhalb der Familie geheiratet. :-)
Habe hier vor der Haustür auch noch einen Fall, nämlich die Schwarzwaldhochstraße.
Z.B. Gebiet Mehliskopf/Hundseck: 4 Lifte (DoppelSCHL einfach gezählt), 3 Skipässe.
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von münchner »

Das ist doch ein schönes Betthupferl! Schade um die Kammeregglifte, auch wenn der Grünten nach wie vor ein super Gebiet ist.

Der Gratlift ist recht steil oder sieht das nur so aus?
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

Oh, schön, die Kernfraktion liest einen so verstaubten Bericht noch ... :D
Der Gratlift am Grünten ist vorwiegend nicht steil. Das ändert sich auf dem letzten Trassenstück vor dem Gipfelausstieg, das seiner Steilheit wegen nicht präpariert wird. Wer will, kann schon vor dem steilen Schlussstück aussteigen.

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Zottel »

Harzwinter hat geschrieben:Oh, schön, die Kernfraktion liest einen so verstaubten Bericht noch ... :D
Der Gratlift am Grünten ist vorwiegend nicht steil. Das ändert sich auf dem letzten Trassenstück vor dem Gipfelausstieg, das seiner Steilheit wegen nicht präpariert wird. Wer will, kann schon vor dem steilen Schlussstück aussteigen.

Kannst mal sehen :wink: Er meinte aber den Gratlift am Alpsee :D
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

:oops:

Tja ... öh ... äh ... wer lesen kann, ist wie so oft klar im Vorteil. Danke für die Korrektur.
Nein, auch der Gratlift in der Alpsee Bergwelt ist nicht steil.
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Zottel »

Harzwinter hat geschrieben::oops:

Tja ... öh ... äh ... wer lesen kann, ist wie so oft klar im Vorteil. Danke für die Korrektur.
Nein, auch der Gratlift in der Alpsee Bergwelt ist nicht steil.

Was in Oberbayern die Südhanglifte sind (oder besser waren), sind im Allgäu scheinbar die Gratlifte :) Einer am Hündle, einer in Alpsee, einer am Grünten (oder heißt der anders?) ...

Jedenfalls nachträglich Danke für deinen Bericht! Werde ihn wohl so nachfahren, nur ohne Kammeregg halt :D
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von Harzwinter »

Der am Grünten heißt eigentlich Gipfellift, auch wenn er nicht den Gipfel erschließt, sondern den Grat. :wink:

Die Kammeregg-Abfahrten kannst Du ja nach wie vor per Freeride fahren. Die Frage ist nur, wie man von der ehemaligen Talstation Kammeregg über die Straße zurück zu den Grüntenliften kommt. Dafür empfiehlt sich ein Gemeinschaftsausflug mit zwei Autos. Die Distanz schätze ich auf 1,5 bis 2 Kilometer.
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von vovo »

Ach, im Allgäu ist es halt doch am schönsten :wink:
Immenstadt werde ich heuer auch mal aufsuchen - auch wenn am Mittag die beiden verbliebenen Schlepper vmtl. nicht mehr in Betrieb gehen. Hatte der Gratlift bis vor ein paar Jahren nicht noch Kurzbügel? Zwischen Alpsee-Bergwelt und Mittag gab es ja mal das Gschwender Horn - leider schon 1994 LSAP. Den unteren Schlepper (also die leere Trasse) bin ich vor fünf Jahren mal abgelaufen - ging recht lang und abwechslungsreich durch den Wald hinauf, dann kam oben noch ein kürzerer Heuss-Lift. Vom Gelände und Ausblick recht interessant. Aber leider zu spät gekommen...

Grünten muss ich auch nochmal hin - ich war 2008 mal dort. Den interessanten Niederhalter am Kammeregg II habe ich gar nicht fotografiert. Schade drum und natürich total bescheuert, das nicht mit dem Hauptgebiet zusammen zu legen. Aber die Diskussion hatten wir ja schon.
Besser als Kammeregg gefiel mir das Breitensteingebiet mit den beiden Kurzbüglern. Der untere ging, wenn ich mich recht erinnere, sehr schnell.
Ganz früher gab es ja noch ein zusätzliches "Gebiet", die beiden Lifte in Wagneritz, ein kurzer (Seil-?) Übungslift und ein längerer T-Masten-Lift im Wald bei der Pendelbahn.
↓ Mehr anzeigen... ↓
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Grünten Trio & Alpsee Bergwelt (Allgäu) 9. Februar 2009

Beitrag von münchner »

Harzwinter hat geschrieben:Der am Grünten heißt eigentlich Gipfellift, auch wenn er nicht den Gipfel erschließt, sondern den Grat. :wink:

Die Kammeregg-Abfahrten kannst Du ja nach wie vor per Freeride fahren. Die Frage ist nur, wie man von der ehemaligen Talstation Kammeregg über die Straße zurück zu den Grüntenliften kommt. Dafür empfiehlt sich ein Gemeinschaftsausflug mit zwei Autos. Die Distanz schätze ich auf 1,5 bis 2 Kilometer.
Ach da reichen auch die restlichen Pisten, eher schade um die Lifte. So recht überzeugt hat mich der Alpsee jetzt aber nicht, wenn ich den Bericht so sehe. Kannst gerne noch ein wenig Werbung machen. :)

Antworten

Zurück zu „Deutschland“