Anfahrt: Ettlingen - A8 - A7 - Immenstadt - Rettenberg 2:25 h
Rückfahrt: Alpsee - Immenstadt - A7 - A8 - Ettlingen ebenfalls 2:25 h
Wetter: Morgens sonnig, über Mittag wechselnd bewölkt mit Schneeschauern, nachmittags sonnig
Schnee: In den Skigebieten geschätzt 40-70 cm Pulver
Anlagen geöffnet:
Grüntenlifte alle außer Ideallift und Wedellift
Adelharz-/Breitensteinlifte alle außer Übungslift Adelharz und Breitenstein II
Kammeregglifte alle
Alpsee Bergwelt alle außer SCHL Hasenlift
Wartezeiten: Max. 30 Sekunden
Gefallen: Winterimpressionen in bayrisch weiß-blau, sehr gute Pistenpräparation aller Betreiber am Grünten (sofern präpariert!), Schlepplifte ohne Ende, kaum Andrang
Nicht gefallen: Z.T. geschlossene Anlagen; schlechte Pistenmarkierung und z.T. unterbliebene Präparierung Grüntenlifte; Geldschneiderei über aufpreisige Kontaktlos-Liftkarten ohne Pfanderstattung bei Rückgabe (Grünten- und Breitensteinlifte); üble Pistenqualität Alpsee Bergwelt
Bewertung:





Internet:
Grüntenlifte
Adelharz- und Breitensteinlifte
Kammeregglifte
Alpsee Bergwelt
Alpinforums-interne Verweise:
Alter Grüntenlifte-Bericht vom 16.12.2007 von snowotz.
Adelharz-/Breitenstein-Bericht vom 25.01.2009 und Kammeregg-Bericht vom 26.01.2009 von Andre_1982.
- - - - -
Bericht:
Wie lange habe ich mich schon auf einen Skiausflug zum Grünten gefreut? Seit ich 1981/82 meinen ersten DSV Skiatlas in den Händen hatte! Nun, was für mich früher von Hannover aus quasi unmöglich war, kann inzwischen von Ettlingen aus nachgeholt werden. Angesichts der tristen Wetterverhältnisse vom 7./8. und der Unwetterwarnung für den 10. Februar 2009 hatte ich meinen Tagesskiausflug ins Allgäu schon zerrinnen sehen. Um so erfreuter war ich am Vorabend, als nahezu das gesamte Allgäu Ski und Rodel gut mit fast 100% Anlagenbetrieb meldete. Lediglich meine Tages-Wunschkombination Grünten + Immenstadt/Mittag konnte ich nicht umsetzen, da der Skibetrieb am Immenstädter Hausberg nur sehr eingeschränkt aufgenommen wurde. Der Wetterbericht versprach fürs Allgäu Bewölkung mit Aufhellungen.
Für Grünten-Newbies: Wir schreiben das Jahr 2009, und am Grünten gibt es nach wie vor drei verschiedene Liftgesellschaften, die es - zu Lasten des Wintersportgastes - in den rund 40 Jahren ihres Bestehens nicht geschafft haben, zu kooperieren und dem Gast einen Verbundskipass anzubieten. Auf dem Pistenplan (siehe unten) sind das von links nach rechts: Die Adelharz-/Breitensteinlifte (4 Anlagen), die Grüntenlifte (7 Anlagen) und die Kammeregglifte (2 Anlagen). Die Weigerung zu kooperieren erschwert es, Skifahren am Grünten in seiner ganzen Breite zu erleben. Während die Adelharz-/Breitensteinlifte nur per Ziehweg mit den Grüntenliften zu verbinden wären, enden die Kammeregglifte direkt unterm Grünten-Gipfellift. -
Die Teil-Skigebiete dokumentieren bzgl. Lifthersteller den Vertriebswettkampf zwischen Doppelmayr und Heuss vor rund 40 Jahren. Wenn ich es richtig gesehen habe, sind alle Anlagen der Grüntenlifte DM-Anlagen. Die Kammeregg- und die Adelharz-/Breitenstein-Lifte sind Heuss-Anlagen. Eines haben fast alle Schlepplifte gemeinsam: Es handelt sich fast durchgehend um Diesellifte!
Bei der Ankunft in Rettenberg fand ich mich im schönsten "Winterwonderland" wieder - das Allgäu ganz in weiß-blau. Auf dem Parkplatz der Grüntenlifte verloren sich am Montagmorgen rund zehn Autos. Beim Liftkartenkauf fiel mir negativ auf, dass man für ein Kontaktlos-Ticket zwei Euro Aufpreis bezahlen muss, die man nicht zurückbekommt, weil man die Karte gar nicht erst zurückgeben kann ("Sie können die Karte bei uns wieder aufladen"). Alle Grüntenhänge sind nordwestseitig ausgerichtet und kamen erst allmählich in die Sonne, so dass ich mich entschied, gleich bis zur Bergstation des Grünten-Gipfellifts zu fahren. Als ich von der Bergstation des Grünten-Berglifts, einer interessanten Doppelanlage mit Fachwerkportalstützen, die Piste querte, sah ich, wie ein Liftmitarbeiter auf Skiern von der Talstation des Gipfellifts wegfuhr - und die Anlage im Stillstand beließ. Na klasse ... und dafür war ich von Ettlingen angereist! Zum Fragen war niemand da, und hinterm Grünten sah ich Wolken aufziehen. Da ich mit Entscheidungen dieser Art gute Erfahrungen gemacht habe, lief ich die Piste des Grünten-Gipfelllifts einfach bis zur Bergstation hoch. Diese Frühsporteinlage belohnte mich oben mit den letzten Sonnenimpressionen des Vormittags (und drei Tagen Muskelkater).

Wegen der mäßigen Sichtverhältnisse und der enttäuschenden Pistensituation im äußeren Skigebietsteil verließ ich die Grüntenlifte schon um 11:30 Uhr und hoffte auf bessere Verhältnisse bei den Adelharz- und Breitensteinliften am nördlichen Grünten-Auslauf An den Breitensteinliften verkaufte mir ein Klon von Heidis Alm-Öhi die Liftkarte (gleicher 2 Euro Aufpreis-Nepp fürs obligatorische Kontaktlos-Ticket wie bei den Grüntenliften). Breitenstein II war außer Betrieb; das war aber egal, weil er die Piste von Breitenstein I nur ca. 150 Meter nach oben verlängert. Sowohl Breitenstein- als auch Adelharzlift, die über kurze Ziehwege miteinander verbunden sind, haben mich bzgl. Länge und Pisten positiv überrascht. Zwar sind die Pisten sind nicht anspruchsvoll, und es wird auch nicht beschneit. Aber ich mag diese Voralpen-Almhänge mit Heustadeln und ausladenden Laubbäumen, abgegrenzt durch Nadelwaldinseln. Vielleicht ist das bei mir ein Ergebnis von mehr als 35 Jahren Hochgebirgs-Skifahren vorwiegend oberhalb der Baumgrenze ... Kurz nach Mittag kam die Sonne schon wieder durch die Wolken und ließ die schönen Hänge glitzern. Ich war zufrieden.
Weiter ging es ins dritte Grünten-Skigebiet, zu den Kammeregg-Liften. Die standen im letzten, schneearmen Winter 2007/2008 vor dem Aus und konnten nur überleben, indem sie ihre Beschneiungsanlage verkauften. Offenbar war ihnen die Selbstständigkeit mehr wert, als sich vom Erzfeind, den Grüntenliften, übernehmen zu lassen ... Auch die Kammeregglifte und ihre Pisten haben mich positiv überrascht. Wenn man am Kammeregglift II aussteigt und direkt vor dem zu Tal laufenden Seil des Grünten-Gipfellifts steht, kommt man sich als Skigast allerdings verkaspert vor, weil der Kammeregg-Liftpass dort nicht gilt. Die schönste Piste des Tages war Kammeregg 4, die einen etwas anderen Blickwinkel aus dem Skigebiet in Richtung Immenstadt und Alpsee erlaubt und an der die schön gelegene Alpe Kammeregg zur Einkehr auffordert.
Gegen 14:30 Uhr verließ ich den Grünten und fuhr weiter in die Alpsee Bergwelt zwischen Immenstadt-Bühl und Thalkirchdorf. Die Alpsee Bergwelt hieß früher mal Alpsee Skizirkus und hat offenbar mit dem Bau ihres riesigen Wiegand-Coasters im Frühsommer 2006 umfirmiert. Auf ihrer Internetseite schreibt die Alpsee Bergwelt, sie sei seit dem Bau des Coasters offenbar als Skigebiet in Vergessenheit geraten, obwohl dort die Liftanlagen erneuert wurden. Aus diesem Grund ist das Skifahren dort als Promotion-Aktion noch bis vor Fasching 2009 unter der Woche gratis, damit die Gäste zurückkommen.

Um 16:30 fuhr ich um viele Impressionen reicher wieder zurück nach Ettlingen. Das Wetter war besser als erwartet, und ich habe nicht nur einige neue Skigebiete kennengelernt, sondern auch einen alten Traum aus Schülerzeiten wahrgemacht. Diese spontanen Ski-Kurztrips machen mir Spaß. Fazit: Das Erlebte war jeden einzelnen Kilometer der langen Anfahrt wert.
Grünten: Pistenplan
Grüntenlifte: Grünten-Tallift und parallele DSB. Fährt hier noch jemand außer mir Ski?
Grüntenlifte: Strecke Grünten-Tallift. Man beachte die Anzahl der Skispuren auf der Trasse.

Grüntenlifte: Grünten-Berglift. Das Foto sieht nicht danach aus, aber der Lift ist hier in Betrieb!
Grüntenlifte: Grünten-Berglift, ein Gesamtkunstwerk in Stahlfachwerk. Blick ins Alpenvorland.
Grüntenlifte: Bergstation Ideallift und Talstation Grünten-Gipfellift. Hier ist leider komplett tote Hose an diesem Montagmorgen.
Grüntenlifte: Piste Grünten-Berglift. Wegen Überfüllung gesperrt.

Grüntenlifte: Nochmal Piste Grünten-Berglift. Sieht lecker aus und fuhr sich auch so!
Grüntenlifte: Umlenkscheiben Grünten-Berglift Talstation. War dieser SCHL von Anfang an ein DoppelSCHL?
Grüntenlifte: Grünten-Gipfellift. Leider läuft er noch nicht. Oops, da ziehen Cirruswolken auf ...
Grüntenlifte: Piste Grünten-Gipfellift. Das Weltall ... äh, Allgäu - unendliche Weiten ...
Grüntenlifte: Kurve Grünten Gipfellift. Eine interessante Anlage.
Grüntenlifte: Blick von der Bergstation Grünten-Gipfellift auf die Allgäuer Alpen. Was da von Süden aufzieht, sieht nicht gut aus.
Grüntenlifte: Piste Grünten-Gipfellift.
Grüntenlifte: Talstation Grünten-Gipfellift. Jetzt läuft er doch noch.
Grüntenlifte: Trasse Grünten-Gipfellift. An dem Voralpenberg hinten rechts laufen die Buronlifte Wertach.
Grüntenlifte: Ideallift, leider außer Betrieb. Piste und Zwirbelkurve des Lifts. Leider hat es vorübergehend zugezogen.
Grüntenlifte: Piste Ideallift. Ein wunderschöner Almwiesenhang mit lockerem Baumbestand. So mag ich das.
Grüntenlifte: Talstation Ideallift. Wäre ideal, wenn er in Betrieb wäre.
Grüntenlifte: Nochmal Grünten-Tallift und parallele DSB. Um kurz vor 11 Uhr ist genau so wenig los wie zu Betriebsbeginn. Die Sonne kehrt schon zurück.
Grüntenlifte: Talstation Grünten-Tallift und parallele DSB.
Grüntenlifte: Infrastruktur der Mittelstation. Im DoppelSCHL Grünten-Berglift sind jetzt endlich mal Skifahrer.
Grüntenlifte: Pistenauslauf Grünten-Berglift. Links dessen Talstation.
Grüntenlifte: Start der äußersten Abfahrt 3, die am linken Bildrand verläuft. Rechts am Waldrand der Ideallift.
Weiter ging's mit dem Auto in 5 Minuten zu den Adelharz- und Breitensteinliften am nördlichen Grüntenauslauf.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Talstation SCHL Breitenstein I. Hinten der Mittag, das Immenstädter Hausskigebiet, das heute leider nur sehr eingeschränkt geöffnet ist und deshalb nicht Bestandteil der Tour wurde.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Talstation Breitensteinlift mit Liftomat 2000. Wenn ich es richtig gesehen habe, ein Heuss. Sind das originale Heuss Kurzbügel?
Adelharz-/Breitensteinlifte: SCHL Breitenstein I.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Piste Breitenstein. So ist Skifahren entspannend.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Piste Breitenstein I.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Oberes Hangprofil Breitenstein. Rechts SCHL Breitenstein I (in Betrieb), links SCHL Breitenstein II (außer Betrieb). Schöne blaue Piste.
Adelharz-/Breitensteinlifte: SCHL Breitenstein I.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Piste Breitenstein. Oh, Überraschung, ein Skifahrer!
Adelharz-/Breitensteinlifte: Talstation Adelharzlift. Ein Schneeschauer zieht durch. Hätte nicht gedacht, dass die Schlepper im äußeren Grünten-Skigebiet so lang sind.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Alter Pistenplan Adelharzlift. Die Schwierigkeitseinstufung darf bezweifelt werden. Den roten Farbtopf hätte man einsparen können.

Adelharz-/Breitensteinlifte: Adelharz Übungslift, außer Betrieb. Ist das ein DM?
Adelharz-/Breitensteinlifte: Talstation Adelharzlift. DM-Langbügel. Rechts an der Wand lehnt noch das Werbeschild für den Verbund der Anlagen.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Trasse Adelharzlift.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Schöne blaue Piste Adelharzlift. Bei dieser Leere kann man sich Wochenendandrang gar nicht vorstellen.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Adelharzlift. Gemütliches Voralpenskifahren.
Adelharz-/Breitensteinlifte: Rückweg vom Adelharz- zum Breitensteinlift mit Allgäuer Voralpenlandschaft.
Und jetzt mit dem Auto in 5 Minuten "zurück" zu den Kammereggliften.
Kammeregglifte: Talstation Kammeregg I.
Kammeregglifte: Alter Pistenplan am SCHL Kammeregg I.
Kammeregglifte: Umlenkscheibe Talstation Kammeregg I. Nachdem ich das Foto geschossen hatte, kam gleich der Liftwart und fragte nach dem Grund.

Kammeregglifte: Untere Trasse SCHL Kammeregg I. Die beiden Kammeregg-Lifte sind Heuss-Anlagen.
Kammeregglifte: Obere Trasse SCHL Kammeregg I. Rechts dahinter endlich mal der Grünten.
Kammeregglifte: Trasse SCHL Kammeregg II. Schön gelegene Anlage, an der es sogar rote Pisten gibt.
Kammeregglifte: Mittelstation Kammeregg.
Kammeregglifte: Obere Trasse SCHL Kammeregg II, schön steil.
Kammeregglifte: Ausstieg SCHL Kammeregg II, direkt unterm Grünten-Gipfellift, der nicht zum Liftpass gehört.
Kammeregglifte: Blick von der Piste Kammeregg 2 nach Immenstadt und zum Großen Alpsee.
Kammeregglifte: SCHL Kammeregg II mit Immenstadt und Rettenberg.
Kammeregglifte: Piste SCHL Kammeregg II.
Kammeregglifte: Blick von der schönsten Piste des Tages, der "schwarzen" Kammeregg 4, die immerhin dunkelrot ist, auf Immenstadt und den Mittag bzw. die dahinter liegende Stuibengruppe.
Kammeregglifte: Blick von der Piste Kammeregg 4 ins Immenstädter Mittag-Skigebiet. Leider ist hier heute nur Skibetrieb an der oberen DSB. Alle SCHL sind außer Betrieb. Talabfahrt nicht möglich.
Kammeregglifte: Alpe Kammeregg an der schönen Piste 4.
Kammeregglifte: Piste 4 mit Grüntengipfel.
In rund 20 Autominuten fuhr ich vom Grünten über Immenstadt weiter in die Alpsee Bergwelt.
Alpsee Bergwelt: Pistenplan
Alpsee Bergwelt: Blick vom Parkplatz zur DSB-Talstation. Mit dem Bau des Coasters hat man überall diese unpassenden orangefarbenen Kuben hingestellt.
Alpsee Bergwelt: Drei Gratis-Promotionwochen für den Skibetrieb im Februar 2009.
Alpsee Bergwelt: DSB untere Trasse.
Alpsee Bergwelt: Das würde ich gern häufiger sehen!

Alpsee Bergwelt: Talstation DSB.
Alpsee Bergwelt: Blick aus der DSB zum Großen Alpsee. Ein verkehrsbedingt als Erholungsziel kaum mehr nutzbarer See - schade. Am Nordufer rattert die Eisenbahn, am Südufer lärmt die Bundesstraße.
Alpsee Bergwelt: Trasse DSB; rechts der SCHL Bärenlift, der zum Facelift des Skizirkus offenbar unten um 200 m gekürzt wurde, um die Rodelbahn nicht mehr zu kreuzen.
Alpsee Bergwelt: Bergstation DSB. Überall diese wenig schönen orangefarbenen Kuben.
Alpsee Bergwelt: SCHL Gratlift, eine schöne Beschäftigungsanlage. Wenn nur die Piste besser präpariert wäre!
Alpsee Bergwelt: Trasse SCHL Gratlift.
Alpsee Bergwelt: Trasse SCHL Gratlift. Unten links der Bärenlift.
Alpsee Bergwelt: Die Trassen beider Beschäftigungsanlagen Bärenlift und Gratlift mit dem dazwischenliegenden Stockhang. Sieht viel besser aus, als er war.
Alpsee Bergwelt: Blick aus dem Skigebiet nach Westen nach Thalkirchdorf und Richtung Oberstaufen. Der bewaldete Kegel links oberhalb der Bildmitte müsste der Staufen über Oberstaufen sein, an dem früher ein SCHL stand.
Alpsee Bergwelt: Hänge des Skigebiets Thalkirchdorf im Zoom. Hätte ich gern noch mitgenommen.
Alpsee Bergwelt: Trasse SCHL Bärenlift.
Alpsee Bergwelt: Trasse SCHL Bärenlift und der nach links abzweigende Hasenlift, ein Übungslift; heute außer Betrieb.
Alpsee Bergwelt: Piste SCHL Bärenlift, die scheußlichste des Tages. Nur Eis und Steine, was man auf dem Foto nicht sieht.
Alpsee Bergwelt: Hochverlegte Talstation des gekürzten SCHL Bärenlift.
Alpsee Bergwelt: Piste zwischen Grat- und Bärenlift. Hier im flacheren Teil war sie schön.
Alpsee Bergwelt: Kurze Buckelpiste am Gratlift. Den Acker hab' ich mir erspart.
Alpsee Bergwelt: DSB von der als Talabfahrt genutzten Rodelbahn aus. Die meisten Besucher bevorzugten die Talfahrt mit der DSB. Hinterher wusste ich, warum. Die Talabfahrt war wahlweise schlecht (Direttissima-Route) oder gefährlich (vereiste Rodelbahn).
Tschüss Grüntenland!