Anfahrt: Aschau - A8 - Bad Feilnbach - Hundham - Fischbachau - Osterhofen ca. 0:40 h
Wetter: Heiter bis wolkig, +10 bis +12°C
Schnee: 0-80 cm Nassschnee
Anlagen in Betrieb: Alle
Wartezeit: Keine (abgesehen vom Warten auf die Ankunft der Zahnradbahn)
Gefallen: Alpines Ambiente, teils anspruchsvolle, längere Abfahrten, sonnige Südlage mit Dauer-Alpenblick, freundliche, entspannte Mitarbeiter
Nicht gefallen: Zu dünner Fahrtakt der Zahnradbahnzüge ab Mitteralm
Bewertung: 6 von 6 Punkten
Internet: http://www.wendelsteinbahn.de/
Pistenplan: http://www.wendelsteinbahn.de/pdf/bergb ... enplan.pdf
Dieser Bericht ist Teil meiner Skifahrt Oberbayern-Schweiz vom 7.-10. März 2013. Die Stationen:
Aschau / Kampenwand 7. März 2013
Osterhofen / Wendelstein 7. März 2013
Oberaudorf / Hocheck 7. März 2013
Spitzingsee / Stümpfling & Taubenstein 8. März 2013
Lenggries / Brauneck 8. März 2013
Mollis / Schilt 9. März 2013
Amden / Mattstock & Arvenbüel 9. März 2013
Blatten / Belalp 10. März 2013
Rothwald / Wasenalp 10. März 2013
Von der Kampenwand geht es mittags weiter zum Wendelstein. Sonnenschein und +10°C nagen weiter an der Schneedecke. Der Wendelstein vermeldet noch Vollbetrieb mit Ausnahme der schneemangelbedingt gesperrten Talabfahrt nach Osterhofen. Da ich erst im Sommer 2011 mit der Familie mit der Zahnradbahn oben war und da die letzte Zahnradbahn ab Brannenburg schon um 14 Uhr fahren soll, wähle ich trotz gesperrter Abfahrt die Osterhofener Pendelbahn. Dort parken keine zehn Autos ... Bei der Bergfahrt kann man sehen, dass die "Westabfahrt" nur auf den untersten ca. 600 Metern abgetaut und oberhalb noch recht gut schneebedeckt ist. Das ist die endgültige Entscheidung für die angedachte Talfahrt per Ski statt per Seilbahn.

Auf dem Wendelstein, den ich vom Sommer gut frequentiert in Erinnerung habe, sind nur wenige Besucher. Auf eine Gipfelbesteigung in Skistiefeln verzichte ich, weil der Sommerbesuch des Gipfels noch nicht lange zurückliegt. Die beiden Schlepplifte Bocksteinlift und Lacherlift sind in Betrieb, außerdem gibt es laut Aushangtafel an den Schleppliften stündliche Zahnradbahnzüge, die an der Mitteralm Skifahrer einsammeln, so dass die interessante schwarze Abfahrt dorthin ebenfalls nutzbar ist. Am Lacherlift gilt es ein paar apere Stellen zu umfahren, ansonsten ist die Schneelage gut, die Piste temperaturbedingt weich. Die Schleppliftpisten sind südseitig ausgerichtet, weshalb es von dort - im Gegensatz zu den Kampenwand-Pisten - dauerhaft schönen Alpenblick gibt. Gegen 14 Uhr werden die Schleppliftpisten leer, weil sämtliche rund 20 Skifahrer am Berg zur Mitteralm abfahren (ich auch), wo die Brannenburger Zahnradbahn um 14:15 Uhr eintrifft. Es ist auch noch eine letzte Zahnradbahnfahrt für 15:30 Uhr angeschrieben. Der Zugführer der Zahnradbahn erklärt mir aber auf Rückfrage, diese Fahrt sei bei der aktuellen starken Tauwetterlage, bei der ständig Nassschneelawinen auf die Gleise niedergingen, keineswegs sicher und liege im Ermessen des Zugführer-Kollegen. Nun, tatsächlich fahren fast alle Skifahrer zur 15:30-Uhr-Zahnradbahn zur Mitteralm ab, doch bis zum Liftschluss um 16 Uhr bekomme ich keinen einzigen von ihnen mehr am Berg zu sehen. Der 15:30-Uhr-Zug hätte zu diesem Zeitpunkt bereits an der Bergstation eingetroffen sein müssen (er braucht von der Mitteralm nicht ganz 20 Minuten). Hätte ich auf ihn vertraut, wäre ich wohl in Brannenburg gelandet und nicht zu meinem Auto zurückgekommen ...
Zum Liftschluss am Wendelstein kurz vor 16 Uhr geht es wie gesagt auf die gesperrte Osterhofener Westabfahrt. Die ist in den oberen zwei Dritteln bestens zu befahren. Danach kommt das erwartete Schneereste-Hopping ohne Abschnallen, bis am Hang ca. 600 m von der Seilbahntalstation entfernt vorläufig Schluss ist (man kann noch einmal für 50 m Abfahrt anschnallen). Steinig war die Westabfahrt bei mir übrigens überhaupt nicht. Für das kurze Tragestück haben sich die angeblichen 5 km Westabfahrt also voll gelohnt. Die dreckigen Skischuhe erinnern mich an Dolomiti Superski und Sella Ronda um 1980 vor der Einführung von Beschneiung ... Der Kabinenführer der Osterhofener Pendelbahn amüsiert sich zum Feierabend an der Talstation sichtlich, seinen Mittagsfahrgast mit geschulterten Ski den Hang hinunterstiefeln zu sehen ("Herunten fahrt ma heit ned gscheit, hm?").

33 Fotos:
Ankunft an der Wendelstein-Pendelbahn in Osterhofen in schönster Frühjahrsstimmung bei ca. +12°C.

Fahrt mit der Pendelbahn auf der Wendelstein-Südwestseite.
Blick zurück ins ergrünte Tal. Im Wald am linken Bildrand kommt die Westabfahrt vom Wendelstein herunter. Zwischen dem Wald und dem linken Seil erkennt man ihre Schneereste.
Blick aus der PB-Kabine zum Bocksteinlift. In Bildmitte hinten der Wilde Kaiser.
Standardfoto eines jeden Wendelstein-Besuchers hinunter nach Bayrischzell, mein Nachtdomizil. Am linken Bildrand ist ein Teil des Skigebiets Sudelfeld zu sehen.
Pistenplan Wendelstein. Vom gesamten Skigebiet Sudelfeld, das eigentlich mit drauf wäre, ist nur der Parkplatz eingezeichnet.

Aussichtspunkt und Gastronomie-Infrastruktur auf dem Wendelstein, aufgenommen von der Kapelle.
Hotelhang, schön zu fahren. Erfreulicherweise sieht man aus dem Skigebiet des Wendelsteins nur wenig Alpenvorland und fühlt sich gleich tiefer in den Alpen.
Piste Lacherlift ... und endlich mal ein paar Leute vor der Kamera.
Lacherlift ausnahmsweise mal nicht geisterhaft leer.
Schwarze Abfahrt zur Mitteralm mit Bergwachthaus. Hinten Simssee und Chiemsee.
Auf der Abfahrt zur Mitteralm gibt es ordentlich Arbeit.

Ankunft der Zahnradbahn aus Brannenburg an der Station Mitteralm. Genau bei Abfahrt der Bahn kam noch ein Skifahrer an ... arme Sau.
Ostabfahrt offen, Westabfahrt geschlossen. Mir war's egal.

Hotelhang von unten; hübsch steile Sache. Wie er vor der Einführung von Windenpräparation aussah, sieht man noch im rechten Teil.
Piste Lacherlift - sehr schön!
Bocksteinlift, bei meinem Besuch kaum genutzt.
Zahnradbahn-Fahrplan ab Mitteralm. Wer die Ost-Abfahrt mehrfach nutzen möchte, ist mit einem Vormittagsbesuch am Wendelstein besser bedient. Dass der 15:30-Zug bei meinem Besuch noch gefahren ist, wage ich zu bezweifeln. Bis 16:00 Uhr kamen keine Fahrgäste mehr an der Bergstation an.
Am Lacherlift war ich für die letzte halbe Betriebsstunde der einzige Skifahrer.
Blick von der Lacherlift-Piste zum Wendelsteingipfel, dessen Besteigung in Skistiefeln ich mir erspart habe.
Blick vom Wendelstein ins Nostalschigebiet Sudelfeld. Das kommt im nächsten oder übernächsten Winter dran.

Letzte Pendelbahnfahrt zum Liftschluss. Die Berge hinten links müssten über dem Spitzingsee stehen.
Über die offiziell geschlossene Westabfahrt soll es nun hinunter nach Osterhofen gehen.
Blick von der Westabfahrt zum Wilden Kaiser.
Die Westabfahrt vom Wendelstein ist schön über Almgelände trassiert und gefällt mir gut.
4/5 der Westabfahrt waren nach wie vor völlig unproblematisch befahrbar.
Unten ließ die Schneedecke dann allmählich nach, aber es war immer noch unproblematisch.
Und im Wald kam man noch weiter unten immer noch ohne Abschnallen durch. Saupräparation das!

Nach dem Austritt aus dem Wald noch ein kurzes Stück Abfahrt über die Wiese.
Abfahrt bis zum sprichwörtlich letzten Meter ...

Aber nur vorübergehend: Nach 300 m Tragen konnte man an diesem Bauernhof nochmals anschnallen ...
Aber immer noch nicht zum letzten Mal: Die komprimierten Raupenspuren der abgetauten Abfahrt erlaubten nach wie vor, die Talstation per Ski zu erreichen.
Auf der Westabfahrt bis (fast) hinunter zum Seilbahnparkplatz mit max. 600 m Tragen. Für mich ein Riesenspaß.

Nächster Bericht: Oberaudorf / Hocheck 7. März 2013