Werbefrei im Januar 2024!

Neues an der Hörnerbahn – Bolsterlang

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

LK20 hat geschrieben:sehr interessant wie von Seite 3 zu Seite 4 die Kosten für die Weiherkopfbahn um fast eine halbe Million Euro sinken.
Vielleicht hatte man vorher mit mehr FBM geplant und nun die Kapazität etwas reduziert?
Vielleicht hatte man vorher mit Sitzheizung geplant und die nun weggelassen?
Vielleicht hatte man vorher auch auf der FIS-Piste (schwarze 1) die Beschneiung bis zum Gipfel hochziehen wollen und verzichtet nun darauf?

Hier auch der Flyer, falls jemand Anteile zeichnen will ;-)
http://www.hoernergruppe.de/neubau-skil ... lsterlang/

Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von manitou »

Bolsterlang steht gleich in mehrfacher Hinsicht unter Zugzwang!
EIne 6KSB Weiherkopf ist m.E. in Relation zu den derzeit bedienten Pisten etwas überdimensioniert. Auch wenn die blaue Weiherkopf-Abfahrtsvariante verbreitert werden soll, so birgt sie ein großes Gefahrenpotential, nämlich die Kreuzung der roten Abfahrt. Die schwarze Weiherkopfabfahrt wird auch mit Beschneiung nie massentauglich.

Was ich nicht verstehe ist, warum man nicht die Märchenwiesen-Skiroute (10) zu einer roten beschneiten Piste ausbaut. Das würde das ganze Skigebiet deutlich aufwerten und eine adäquate Pistenrelation für eine 6KSB darstellen. Ich würde unter ökonomischen Gesichtspunkten eher in diese rote Piste (10) investieren als in die schwarze Piste.
Weiss jemand, ob irgendwelche Naturschutzauflagen dem Ausbau der 10 im Wege stehen?
Zuletzt geändert von manitou am 28.03.2013 - 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

Eigentlich keine, das FFH-Gebiet 8527-301 fängt erst "hinter" dem Weiherkopf an.

Vermutlich will man abwarten, wie sich die Skifahrer oben verteilen und ggf. mit der Präparierung und Beschneiung nachziehen, wenn es sich lohnt.

Die 25% Förderung gibt es jedoch nur noch 2013 und die will/muss man auf jeden Fall mitnehmen ...

Pistenkreuzungen gibt's woanders auch ^^
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von thun »

Ich verstehe nicht, warum es eine 6KSB sein muss, eine 4KSB würde mir am Weiherkopf wesentlich besser gefallen, mit der 6KSB sehe ich die Gefahr, dass die Pisten zu voll werden.
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

Das kann man doch über Geschwindigkeit und Anzahl bzw. Abstand der FBM entsprechend steuern.

Ich gehe davon aus, dass die Alternativen durchgerechnet wurden und die Vorteile den Mehrpreis aufwiegen - alleine wenn man an den Wertverlust bzw. Wiederverkaufswert denkt, dürften in 20 bis 30 Jahren 4KSB-FBM nur wenig mehr als Schrottwert haben - im Gegensatz zu 6-ern, die dann noch überall Standard sein werden.

Wenn ich mir die Berichte über Bolsterlang (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &p=4890754 und http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &p=4886998 z.B.) so anschaue, ist auf den Pisten selbst bei vollen Schlepper kaum etwas los und die Rote rechts und links vom Schlepper wird ja um ca. 50% breiter, wenn die Schleppertrasse dazukommt und die Piste nicht mehr zerteilt. Etwa doppelte Liftkapazität bei eineinhalbfacher Pistenkapazität klingt für mich jetzt noch nicht so dramatisch angesichts der bisherigen Pistenbenutzung.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von Xtream »

5 kuppelbare Bahnen dieses Jahr im Allgaeu und ich sitzt hier auf der iberischen Halbinsel fest! :juggle:

Die pushen sich da wohl gerade gegenseitig hoch! Der Weiherkopf als 6er mit 2500p/h ist IMHO schon O.K - Die Pistenkreuzung ist aber in der Tat ein Problem. Da gabs glaub schonmal Tote! Die muss auf jedenfall entschaerft werden. Ausbau der schwarzen Piste find ich gut, da in der breite dort noch viel Flaeche vorhanden ist und mit den heutigen Windenmaschinen dort eine TipTop Piste hergestellt werden kann. :idea:
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von whiteout »

Endlich mal ein Liftbau im Allgäu der mir richtig sinnvoll erscheint! :D
Der Weiherkopflift ist so wirklich nichtmehr tragbar,unsere Schule geht seit Jahren nach Bolsterlang am Skitag,letztes Jahr wurde aber bereits überlegt ans Fellhron abzuwandern da man dort einfach komfortablere Anlagen vorfindet,das dürfte sich aber wohl erledigt haben wenn sie die Preise stabil halten ( 8€ für einen Schüler!!).

Die Weiherkopfpiste ist eine sehr schöne Piste und ich denke die kann eine 6KSB aufnehmen,zumal diverse Möglichkeiten über die Märchenwiese und die vordere Abfahrt bestehen.

Ich hab das Gebiet zwar selbst an Hochsaison-Wochenenden noch nie voll erlebt aber eine KSB ist halt was anderes als ein langsamer,steiler Schlepplift ;)
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!

Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

Laut einer Vermieterin vor Ort wird das Kapital wohl zusammenkommen, auch wenn man die Geschäftsführung nicht unkritisch sieht. Also: letzte Chance für Schlepper-Fans (ebenso Ofterschwang), heute übrigens Prachtwetter!
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von manitou »

Ich hab die Hörnerbahn zum Thema 4-6KSB, Pistenkreuzung (Untertunnelung) und Märchenwiese angemailt und bekam folgende Antwort:

"...vielen Dank für Ihre interessanten Ausführungen ! Eine 6-er Sesselbahn ist bei weniger Sesseln genauso teuer wie eine 4-er Sesselbahn und wird von allen Seilbahnherstellern empfohlen. An eine Untertunnelung haben wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gedacht, an eine Aufnahme der Märchenwiese als präparierte Piste schon seit vielen Jahren, das scheiterte bisher immer am Naturschutz, wird von uns und der Gemeinde aber weiter beharrlich verfolgt. Der Neubau des 44 Jahre alten Kurvenlilftes Weiherkopf erfolgt in erster Linie, um der Gefahr eines nicht mehr reparierfähigen Schadens an diesem alten Lift zu entgehen und um unseren Gästen eine bequeme Aufstiegshilfe zu bieten. Wenn Sie als Familienvater mit einem Kind 1,2km in einem Schlepplift fahren müssen, wissen Sie, wovon ich spreche. Die vermeintlich hohe Kapazität eines 6-er Sessels ist wie bei allen Anlagen rein theoretisch, da seltenst jeder Sitz besetzt wird, weil die Gäste oft nicht gerne mit anderen Personen, sondern nur mit den eigenen Bekannten/Verwandten/ Familienmitgliedern fahren wollen und dann einfach den nächsten Sessel nehmen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Investition genau wie die unseres Nachbarskigebiets Ofterschwang den Skitourismus im Allgäu stärkt und dazu beiträgt, dass das Allgäu im Wettbewerb mit z.B. den österreichischen Skigebieten nicht vollständig abgehängt wird.
"
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von thun »

Ja, aber bei einem Vierersessel ist prinzipiell jeder Sitz immer belegt, weshalb ein Sechsersessel dann natürlich die gleiche Kapazität aufweist. Milchmädchenrechnung. :roll:
Bleibt zu hoffen, dass die es nicht übertreiben mit der Sesselanzahl und am Weiherkopf ein kleines Fellhorn installieren.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von Xtream »

na ja die see-eckbahn hat 2400p/h, die neue weiherkopfbahn soll 2500p/h bekommen! die pisten werden ab 2000p/h aufwaerts so oder so mehr beansprucht..... :!:

sehe da am weiherkopf allerdings kein problem, da drei gewalzte moeglichkeiten zum abfahren vorhanden sind und durch den wegfall des schlepplifts ein superbreiter anspruchsvoller hang entsteht! da gibts ganz andere haertefaelle....

durch den wegfall der kurve verlaeuft die trasse der neuen bahn im oberen bereich sowieso ganz links von der piste sofern man dem plan vertraut der uebrigens schon von 2009 ist.... da wir ein toller hang ohne irgendwelche stuetzpfeiler entstehen :top:
Benutzeravatar
Alpenpowder
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 295
Registriert: 09.11.2011 - 17:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von Alpenpowder »

Ein Weiherkopf Ersatz ist aus Komfortgründen sicherlich ganz nett, allerdings werden die Leute die anspruchsvolle Pisten fahren möchten und auf moderne Lifte nicht verzichten möchten mit der EUB und gegebenenfalls mit der DSB gut bedient. (Falls das nicht ausreicht werden die nur wegen einer Weiherkopf KSB auch nicht kommen. Außerdem steht 10km weiter das Fellhorn für diese bereit.) Für Anfänger ist das Weiherkopfareal nicht besonders ideal. Für diese Gruppe hat die Hörnerbahn den Dorf- und Angerlift, sowie diverse Seillifte.
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von thun »

Es geht primär darum, den Kapazitätsengpass, den der SL bisher oft darstellt, aufzulösen und den Weiherkopf für Wiederholungsfahrten somit interessanter zu machen. An der Zielgruppe wird sich dadurch nix ändern, die Pisten bleiben ja die selben.

Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

Alpenpowder hat geschrieben:allerdings werden die Leute die anspruchsvolle Pisten fahren möchten und auf moderne Lifte nicht verzichten möchten mit der EUB und gegebenenfalls mit der DSB gut bedient.
Warst du überhaupt schon mal in Bolsterlang?

Die schönste und (neben dem Kanonenrohr) anspruchsvollste Piste ist die schwarze am Weiherkopf und die ist eben bisher nur mit dem Schlepper erreichbar.
Alpenpowder hat geschrieben:Für Anfänger ist das Weiherkopfareal nicht besonders ideal
Da gibt es auch eine sehr einfache, auch landschaftlich schöne blaue Piste, die wegen der für Anfänger abschreckenden langen Schlepperfahrt bisher vergleichsweise wenig genutzt wurde. Das würde sich durch eine KSB ändern und die manchmal recht volle Hauptpiste würde entlastet.
Pedro
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 149
Registriert: 06.08.2010 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 87497
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von Pedro »

Grüss euch es beteiligen sich auch jetzt Bürger Bolsterlangs an der Finanzierung der neuen Lifte in Bolsterlang.

Bild
Zuletzt geändert von Pedro am 03.04.2013 - 12:23, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

Kurzfassung: 838.000 der benötigten 1,2 Millionen sind gezeichnet, die Frist wurde bis 5.4. verlängert.
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

http://www.all-in.de/nachrichten/allgae ... 63,1308168

Noch hat man die Million nicht zusammen ...
niki24
Massada (5m)
Beiträge: 38
Registriert: 09.01.2011 - 16:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von niki24 »

Ich glaub wenn die das Geld net mehr zusammenbekommen, wird nie mehr da rein investiert. Die Fördermittel laufen aus und es wird ein sterben auf Raten der Hörnerbahn, also hoffentlich packen die das und finden noch 300000€!
Benutzeravatar
Alpenpowder
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 295
Registriert: 09.11.2011 - 17:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von Alpenpowder »

chianti hat geschrieben:
Alpenpowder hat geschrieben:allerdings werden die Leute die anspruchsvolle Pisten fahren möchten und auf moderne Lifte nicht verzichten möchten mit der EUB und gegebenenfalls mit der DSB gut bedient.
Warst du überhaupt schon mal in Bolsterlang?

Die schönste und (neben dem Kanonenrohr) anspruchsvollste Piste ist die schwarze am Weiherkopf und die ist eben bisher nur mit dem Schlepper erreichbar.
Alpenpowder hat geschrieben:Für Anfänger ist das Weiherkopfareal nicht besonders ideal
Da gibt es auch eine sehr einfache, auch landschaftlich schöne blaue Piste, die wegen der für Anfänger abschreckenden langen Schlepperfahrt bisher vergleichsweise wenig genutzt wurde. Das würde sich durch eine KSB ändern und die manchmal recht volle Hauptpiste würde entlastet.
Natürlich war ich schon mal in Bolsterlang und ich finde die blaue Piste nicht besonders, da die Anfänger zuerst mal mit der Gondel hoch müssen und dann wieder die "steile" Talabfahrt hinunter. Wenn sie allerdings mit der EUB wieder hinunter fahren haben sie keinen Pistenanschluss an den Dorf-, bzw. Angerlift, was erklärt dass die blaue am Weiherkopf relativ wenig frequentiert wird. Außerdem hat die nach einer kurzen Abfahrt ein relativ langes Ziehwegstück was die Piste zusätzlich noch uninteressant macht. Falls du schon mal dort warst, wie oft bist du die blaue Piste gefahren? Ich fahr sie maximal ein mal am Tag.
Übrigens welche ist die Kanonenrohrabfahrt? Meinst du die FIS Herrenabfahrt? So eine gibt´s in Bolsterlang meines Wissens gar nicht.

Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: AW: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von whiteout »

Kanonnrohr meint er wohl das Knobl (oder wies heißt),den Abzweig an der Talabfahrt.

Hoffentlich schafft mans!Sonst wirds nichtsmehr in den nächsten Jahren
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von Seilbahnfreund »

Wegen 300 000€! würde ich das nicht scheitern lasssen. Dann sollen sie halt den Schlepplift ein Jahr schieben...

Gruß Seilbahnfreund
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: AW: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von whiteout »

Das denk ich auch!
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

Alpenpowder hat geschrieben:Natürlich war ich schon mal in Bolsterlang und ich finde die blaue Piste nicht besonders, da die Anfänger zuerst mal mit der Gondel hoch müssen und dann wieder die "steile" Talabfahrt hinunter.
Ich weiß ja nicht wie gut orientiert du dort gefahren bist, aber die blaue Piste von Berg- zu Talstation der DSB gibt es nicht erst seit gestern und die der oberen Gondel- und früher Einersesselsektion (die über den Ziehweg) schon seit Urzeiten. Talabfahrt muss keiner machen , der eine blaue fahren will.
Alpenpowder hat geschrieben: Wenn sie allerdings mit der EUB wieder hinunter fahren haben sie keinen Pistenanschluss an den Dorf-, bzw. Angerlift, was erklärt dass die blaue am Weiherkopf relativ wenig frequentiert wird.
Die geringe Frequenz der Blauen vom Weiherkopf erklärt sich hauptsächlich damit, dass 1,1km Schleppliftfahren in nicht mehr flachem Gelände (der Schlepper geht eine rote Piste hoch) auf weniger gute Skifahrer ziemlich abschreckend wirken. Insbesondere weil sie, sollten sie herausfallen, auf einer für sie zu schwierigen Piste (nämlicher dem roten Knobel-Hang) landen. Fällt dieses Risiko durch eine (K)SB weg, wird auch die blaue vom Weiherkopf mehr Skifahrer sehen.
Alpenpowder hat geschrieben:Falls du schon mal dort warst, wie oft bist du die blaue Piste gefahren? Ich fahr sie maximal ein mal am Tag.
Ich bin kein repräsentativer Blaue-Pisten-Fahrer, weil ich nicht wegen der blauen Pisten nach Bolsterlang fahre, sondern wegen der anderen. Mir macht es aber auch nichts aus, über 6 Minuten lang Schlepplift zu fahren - im Gegensatz zum typischen Blaue-Pisten-Fahrer von heute.
Alpenpowder hat geschrieben:Übrigens welche ist die Kanonenrohrabfahrt?
"Kanonerohr" wurde zumindest früher der Steilhang genannt, der oberhalb des Dorflifts die Talabfahrt abkürzt - im Pistenplan ein Teil der schwarzen Route 1c.

Hier auf der oberen Bildhälfte zu sehen:

Bild

Von der Idee, die Märchenwiese zu einer "richtigen" Piste auszubauen, halte ich überhaupt nichts. Das Besondere an Bolsterlang ist doch gerade, dass nicht jeder fahrbare Hang planiert, modelliert und beschneit ist. Aber wenn die Hörnerbahn ihr Alleinstellungsmerkmal und eine der schönsten Skirouten bzw. Buckelpisten im Allgäu kaputt machen will, dann kann ich mir schon vorstellen, wo die Vorbehalte bezüglich der Kompetenz der Geschäftsführung herkommen und warum das private Fremdkapital noch nicht beisammen ist.
Benutzeravatar
Alpenpowder
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 295
Registriert: 09.11.2011 - 17:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von Alpenpowder »

chianti hat geschrieben:Ich weiß ja nicht wie gut orientiert du dort gefahren bist, aber die blaue Piste von Berg- zu Talstation der DSB gibt es nicht erst seit gestern und die der oberen Gondel- und früher Einersesselsektion (die über den Ziehweg) schon seit Urzeiten.
Welchen Ziehweg meinst du? Da gibt es mehr als einen. :wink:
Bolsterlang hat doch ein gutes Anfängerareal für (noch) nicht so gute Fahrer. Der braucht nicht den "steilen" Weiherkopflift mit "extremsteilen" Abfahrten um zu einer langweiligen, ziehweglastigen Abfahrt zu gelangen.
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Bolsterlang?

Beitrag von chianti »

Ich meine die blaue Abfahrt, die man von der Gipfelstation der Gondel aus über den kurzen Ziehweg erreicht - den Weg, der über den Grat führt und wo man nach links zum Berghaus Schwaben abbiegen kann. Die Piste, die quasi unterhalb der schwarzen Weiherkopf-Buckelpiste beginnt. Pistenplan Nr. 2 linke Variante.

Letzter Versuch zu erklären was ich meine:

- bisher: Anfänger tummeln sich auf Piste 2 linke Variante und Weiterführung zur DSB-Tastation, ziemlich viel Verkehr (und im unteren Teil zur DSB auch ziehweglastig). Der Dorflift ist keine ernstzunehmende Alternative.
- gleichzeitig ist die ebenfalls blaue Piste - Nr. 2 Variante rechts, Beginn oben am Weiherkopflift - wegen des für Anfänger anspruchsvollen Schleppers kaum genutzt

-> daher macht ein Ersatz des Schleppers mit einer KSB auch deswegen Sinn, weil so die Anfänger gleichmäßiger auf "ihre" Pisten verteilt werden können (und nicht nur, weil die rote Nr.3 Knobel nicht mehr von einer Schlepperspur zerteilt wird)

"langweilig und ziehweglastig" ist deine Einschätzung, Blaue-Pisten-Fahrer sehen das möglicherweise anders. Willst du mit der Arroganz eines Könners denen vorschreiben, dass sie erstmal lernen sollen, einen steilen 1km-Schlepper zu fahren, um auf eine schöne blaue Piste zu kommen?

Lies mal was skier3000 oben geschrieben hat - darum geht's und um nichts anderes.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“