Falsch, siehe hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 0#p4856550Theo hat geschrieben:Dass die Bahn nicht früher gebaut wurde hatte ganz allein damit zu tun dass man genügend andere Sachen machen konnte.
http://www.tt.com/Tirol/5342009-2/pflan ... eidung.csp
Winterhugo hat schon vor der "naturschutz"rechtlichen Genehmigung das Wesentliche gesagt:Eine Änderung des Lawinenschutzerlasses machte es jedoch möglich: Es benötigt jetzt keine stationären Sicherungsmaßnahmen mehr, sondern lediglich einen temporären Lawinenschutz mit vorübergehenden Sperren oder Sprengungen.
ob es für den gemeinen Mob sinnig ist, da einen Lift hoch zu bauen ist eher echt zweifelhaft. Ischgl ist ein genial geiles Skigebiet, nur ist es leider auch von Skifahrern frequentiert, die nicht auf der Suche nach neuen Hängen sind. Die Idalp würde sicher dadurch nicht entlastet werden Soll man es doch den Tourengehern überlassen, Platz ist genug in Ischgl. Wem es zu eng ist sucht sich sowieso ein anderes Ziel. Ob da nun ein Huhn kräht oder rechtlich gesehen kein Meerschwein rumkraucht spielt doch keine Rolle. Es geht nach über 20 Jahren ums Ego, wer mehr gewinnt oder weniger verliert. Sinn macht das ganze eh nicht mehr.
Wenn man Projekte angehen würde, sollte man nicht Val Gronda als Priorität einsetzen sondern eher Scuol als Ziel sehen. Oder eine vernünftige Verbindung als 2. Zubringer aus Samnaun. Nur würden diese Gelder nicht in Ischgl bleiben, von daher ist sich eben doch jeder selbst der nächste.