Werbefrei im Januar 2024!

Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von Mt. Cervino »

Toskana. Eigentlich denkt man hierzulande, wenn man das Wort Toskana hört immer die anmutige Hügellandschaft die im Westen des nördlichen Apennins über die Orte Florenz, Pisa, Lucca Arezzo, Grosetto und die Insel Elba erstrecken. Dabei werden Bilder von malerischen Ortschaften, zypressengesäumte Straßen, traumhafte Strände mit kristallklaren Wasser und Weinbergen, gutem Essen und immer sonnigen Wetter assoziiert.
Doch die Toskana hat auch andere schöne Seiten. So lohnt sich auch eine Reise im Winter in die bis knapp 2100 m hohen Berge, in der es zahlreiche kleinere und mittelgroße Skigebiete gibt.
Das größte davon ist Abetone. Und dieses Skigebiet wollte ich schon lange mal besuchen.
Also nutzte ich Ende März die Gelegenheit, als ich beruflich bei Mailand zu tun hatte, um einen Tag nach Abetone zu fahren und mir das Skigebiet anzuschauen.
Am Vorabend bei der späten Anreise sind mir als erstes die außerordentlichen Schneemengen in Abetone aufgefallen, die die Schneemengen in den Alpen einen Tag später deutlich überstiegen.

Das Skigebiet in Abetone kann man grob in 2 Hauptsektoren unterteilen. Der Sektor Abetone und das Val die Luce. Den Abetone-Sektor kann man wiederum in den linken Bereich Seletta, den zentralen Bereich um den Monte Gomito und den rechten Bereich Faidello unterteilen.
Während an der Selletta zwei 2SB und eine 4SKB vorwiegend leichte Pisten erschließen, gibt es im zentralen Bereich um den Monte Gomito mit der 8EUB und zwei Schleppliften vorwiegend mittelschweren und eine schwarz Piste. Der rechte durch eine 4 KSB erschlossene Faidello-Bereich bietet wiederum eher einfache Pisten.
Das Val di Luce, das über den Monte Gomito mit dem Rest des Skigebietes verbunden ist, ist ein sich nach oben öffnender Talschlusskessel, der mit 3 Sesselbahnen und einigen Übungslisten erschlossen ist und vorwiegend mittelschwere Pisten aber auch viel Off-Piste Möglichkeiten bietet.
Früher gab es in Abetone noch einen dritten großen an ans Skigebiet angeschlossenen aber sehr abgelegenen Sektor (Campolino) der leider vor gut 10 Jahren komplett geschlossen wurde.

Enorme Schneeberge als Vorbote auf die Schneehöhen im Skigebiet.
Bild

Pistenplan Abetone, der allerdings nicht alle Pisten enthält. Tatsächlich gab es zusätzliche präparierte Pisten die hier nicht enthalten sind.
Bild

Talstation der alten Nascivera 2SB Abetone-Selletta mit einseitiger Talstation. Auch hier sieht man die enormen Schneemengen die dieses Jahr gefallen sind.
Bild

Strecke der 2SB durch lichten Laubwald. Die 2SB hat 3 Portalstützen auf der Strecke.
Bild

Typische Nascivera Spinnenstation bei der auch das Lifthäuschen im gleichen Design ausgeführt wurde.
Bild

Blick über das Skigebiet nach Westen zur 8EUB und zum SL Monte Gomito.
Bild

Alte inoffizielle Abfahrtsschneise an der 4KSB Regine. Dahinter die heutige Abfahrt und die 4KSB.
Bild

Strecke der 4KSB im oberen Teil und aktuelle Piste. Links davon im Wald verläuft die ehemalige schmale Piste. Im unteren Teil verläuft die Piste noch heute über die alte sehr schmale Trasse
Bild

Blick von den Bergstationen der beiden 2SB Abetone-Selletta und Villa Imperatori-Selletta über das Skigebiet nach Westen zum SL Monte Gomito und zur 8EUB.
Bild

Blick in den leider stillgelegten Skigebietsteil Campolino der mit einem Korblift (Schneise links) und einem oben auf dem baumfreien Plateau anschließenden Doppelschlepplift erschlossen wurde. Weiterhin gab es noch einen zusätzlichen SL rechts der Mitte der in das Joch im Hintergrund führte. Die Abfahrtsschneisen dieses vor gut 10 Jahren geschlossenen Sektors sind noch sehr gut erhalten und einige der ehemaligen Pisten sind im Pistenplan noch als Routen eingezeichnet. Weiter links gab es übrigens noch ein weiteres angrenzendes Skigebiet das Pian di Novello, das ebenfalls seit einiger Zeit LSAP ist.
Bild

Rote Piste an der Villa Imperatori-Selletta 2SB im oberen Bereich, die unten mit einer schwarzen Piste zusammengeführt wird und eine extreme Engstelle hat. Im Hintergrund der Monte Cimone der von der anderen Seite mit einem Skigebiet erschlossen ist.
Bild

2SB Villa Imperatori-Selletta die fast die ganze Strecke auch direkt unter der Bahn befahren kann.
Bild

Talstation des alten ESL, der vor dem Bau der 2SB im Jahr 2005 hier seinen Dienst verrichtete
Bild

Die oben angesprochene Engstelle die zwischen zwei Häusern durchführt und keine Umfahrungsmöglichkeit bietet.
Bild

An der Bergstation der 2SB gibt es dieses kuriose breite 2er-Förderband. Hab ich so auch noch nicht gesehen und ist wohl aus den Teilen eines Einstiegsförderbands einer 2 SB entstanden.
Bild

SL Monte Gomito, der als gedoppelte Anlage ausgelegt ist und an dessen Stelle es ganz früher mal einen ESL gab. Der SL hat allein 3 Pisten die allesamt schön trassiert sind und ein tolles Panorama auf die umliegenden Berge bieten.
Bild

Nochmal der Blick auf den LSAP Sektor Campolino. Wirklich schade, dass dieser Bereich gestrichen wurde. Die Verbindung nach Abetone (Selletta) wurde übrigens mit einem Verbindungskorblift hergestellt, der aufgrund seines unwegsamen Geländes selbst keine Abfahrt hatte.
Bild

Blick nach Osten ins Skigebiet Cutigliano/Doganaccia. Auf der Rückseite des Berges liegt das Skigebiet Corno alla Scale.
Bild

Piste und altertümliche Pistenabgrenzungen am Gomito SL
Bild

Talstation Monte Gomito SL.
Bild

Linke Piste und SL Monte Gomito. Die rechte Piste verläuft oben am Grat entlang und bietet ein tolles Panorama. Hinter dem SL sind die die Bergstationen an der Selletta zu sehen.
Bild

Obere Teil der 8EUB die in diesem Bereich mindestens 5 Abfahrten bietet. Dieser Bereich ist zusammen mit den Pisten am Monte Gomito SL und dem Val die Luce der skifahrerisch interessanteste in ganzen Skigebiet.
Bild

Nach einer Abfahrt über die toll trassierte Stucchi Piste geht es zurück nach Abetone wo unter an der EUB und am SL Zone 3 ein europäisches Nachwuchsskirennen auf abgesperrter Piste stattfand.
Nette Trasse des Zone 3 Lifts, einem der wenige verbliebenen Schlepplifte im Gebiet der zudem noch deutlich länger war als ich ihn mir vorgestellt hatte.
Bild

Etwas später oben an der EUB mit Blick auf den unteren Streckenteil.
Bild

Gesamte Strecke der EUB, deren obere Stützen mit Stoff eingewickelt sind. Weiss jemand warum?
Bild

Piste zur ganz rechten etwas abgelegen 4KSB Pulicchio.
Bild

Blick hinten runter ins Val de Luce mit seinen drei SB (und drei weiteren Anfängerliften). Das ist das einzige Bild das ich gemacht habe in dem man das ganze Val de Luce überblicken kann. Als ich ca. 45 Minuten später in diesen Skigebietsteil gewechselt bin, war es im oberen Bereich der SBs den ganzen Nachmittag wolkig.
Bild

3 SB Mittelstation in Val de Luce und dahinter das monumentale Bauwerk, das heute ein Restaurant beherbergt. Hinter dem Haus die steile Trasse eins Ex-SL.
Bild

Verbindungsabfahrt von der 8EUB zur 4KSB Pullichio. In diese Richtung sollte man bei besserer Sicht das Meer bei La Spezia sehen können.
Bild

Abetone
Bild

4KSB Pullichio und steile Piste im oberen Streckenteil.
Bild

Ganz rechter Teil des Skigebietes. Da wo der Skifahrer fährt geht es zum stillgelegten Baggioleda SL dessen Piste man aber auch mit der 4KSB noch fahren kann.
Bild

Eingefahrene Variante am ganz rechten Rand des Skigebietes die ich anfangs noch für eine Piste hielt…
Bild

…die dann aber ewig weit von Skigebiet wegführte und dann immer anspruchsvoller wurde und im dichten Wald endete.
Bild

Wieder oben mit der 4KSB wollte ich noch den stillgelegten SL Baggioleda begutachten der eine nette Trasse durch den Wald besaß und oben eine Boarderpark bediente.
Bild

Danach ging es nach einer erneuten Fahrt mit der EUB ins Val die Luce vorbei an diesem knorrigen Baum.
Bild

Blick zurück zur EUB Bergstation. Davor die 4SB Val di Luce / Monte Gomito die die Verbindung zum restlichen Skigebiet wieder herstellt.
Bild

3SB Passo d`Annibale und Pisten.
Bild

Blick aus dem Val die Luce in den stillgelegten Sektor Campolino. Etwa im Sattel von links unten nach rechts ober der eine SL, der andere gedoppelte SL verlief auf dem Plateau hinter der Felswand. Früher gab es eine Abfahrt von hier oben mit der man direkt in den Capolino Bereich gelangte.
Bild

Tolle Abfahrten im Val di Luce an der 4SB Tre Potenze.
Bild

Dreh- und Angelpunkt im Val di Luce an dem alle wichtigen SBs starten.
Bild

Rückbringer 4SB Richtung Abetone und zugehörige Pisten.
Bild

Unterer Teil Val die Luce mit unterem Streckenteil und Mittelstation 3SB Passo d`Annibale und Rückbringer nach Abetone im Hintergrund.
Bild

Oberer Streckenteil 3SB Passo d`Annibale, der leider den ganzen Nachmittag in den Wolken lag. Rechts das monumentale Bauwerk das heute im unteren Stockwerk als Restaurant dient.
Bild

Übungsgelände unten im Val di Luce mit 4SB und zwei alten Schleppliften.
Bild

SL (Abetina) am Übungsgelände.
Bild

In der 4SB Tre Potenze. Oben leider immer noch Nebel.
Bild

Off-Piste im Val di Luce.
Bild

Ehemalige Trasse eines weiteren SL im Val die Luce zum Passo della Fariola der leider ersatzlos gestrichen wurde. Der obere Teil der Pisten ist dadurch verloren gegangen.
Bild

Letzter Blick ins Val die Luce bei der Rückkehr in den Abetone Sektor.
Bild

Unterer Teil einer Abfahrt an der 8EUB und Abetone im Hintergrund.
Bild

Letzte Fahrt im SL Monte Gomito bevor es noch mal ganz an den linken Rand des Skigebietes zurückging.
Bild

Einzige Talabfahrt an der Abetone-Selletta 2SB. Unten ist die Piste ein etwas breiterer nett durch den Laubwald geschlängelter Ziehweg den man fast komplett durchheizen kann.
Bild

Nascivera 2SB in oberen Teil wo sie die Piste kreuzt.
Bild

Neben der Strecke die Talstation des alten Korblifts dem Vorgänger der 2SB.
Bild

Altes Schild an der Le Regine Abfahrt.
Bild

Letzte Fahrt an der Le Reggine 4SKB im unteren Teil wo die Piste noch der ursprünglichen Trassierung folgt und ziemlich eng und „roots“ ist.
Bild

Enorme Schneemengen am Pass in Abetone bei der Abfahrt.
Bild

Irgendwo in der Toskana auf dem Rückweg Richtung Meer und Pisa.
Bild

Abends am Meer in Sestri Levante
Bild


Alles in allem hat mir Abetone gut gefallen und einen schönen Skitag beschert. In Summe hat es mich an eine Mischung aus Limone, Lurisia und Mondole erinnert. Es ist ebenso wie die erwähnten Skigebiete kein hochalpines Alpenskigebiet aber doch alpiner als die typischen Mittelgebirgsskigebiete.
Neben dem toskanischen Bergen mit den typischen lichten Laubwäldern und den netten Panorama zum Monte Cimone und den anderen umliegenden Bergen, haben mir die Aufteilung in die verschiedenen Sektoren gefallen und die außergewöhnlich guten Schneebedingungen gefallen. Die Lifte im Skigebiet sind (leider) überwiegend neuerer Bauart, aber es gibt noch eine alte Nascivera 2SB, vier alte Schlepplifte und das ein oder andere Relikt von historischen Liften zu bestaunen.
Ein großer Verlust ist allerdings der "Korbliftsektor" Campolino. Muss der genial gewesen sein... Das war so ein Bereich, den man wohl am besten mit "total abgelegen und genial trassiert" beschreiben könnte.
Ich habe viele Skifahrer gesehen, die am Gipfel im Skigebiet (Monte Gomito, Seletta etc.) stehen geblieben sind und wehmütig den stillgelegten Teil betrachtet und kommentiert haben. Interessant ist, dass die Schneisen durch den Wald fast noch gar nicht zugewachsen sind obwohl die Lifte ja schon einige Jahre stillgelegt wurden.
Skifahrerisch hat mir der zentrale Bereich am Monte Gomito mit seinen vielfältigen Abfahrten sowie das Val die Luce mit seiner Mischung aus interessanten Abfahrten und Off-Piste-Möglichkeiten am besten gefallen.
Aufgrund der stillgelegten Campolino-Bereiches und das angrenzende ebenfalls stillgelegte Pian di Novello Skigebiet würde ich mir allerdings eine Zeitmaschine wünschen die mich in den frühen 80er Jahre nach Abetone zurückbringen würde, jener Zeit als das Skigebiet seine Hochzeit mit den meisten Liften und Pisten und vielen interessanten alten Anlagen wir Korblifte, ESL, uns vielen alten Schleppliften gehabt haben musste.



Wer sich für die Historie von Abetone interessiert, dem seien folgende hervorragend recherchierten Berichte von User Kaliningrad empfohlen:
Abetone - Wintersportarchäologie: http://www.sommerschi.com/forum/winters ... t2819.html
Spätwinterliche Ortsbesichtigungen bei der Riesentanne: http://www.sommerschi.com/forum/reporta ... t2948.html
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)

marcussiena
Massada (5m)
Beiträge: 106
Registriert: 10.03.2008 - 22:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von marcussiena »

This year has been extraordinary for abetone. You can actually find 180 cm at the botton and 350 cm in the top.

p.s.
just one correction: hills....wines..."zypressengesäumte Straßen"...These are siena's landscapes ;)
The count of tuscany
Benutzeravatar
missyd
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 827
Registriert: 20.12.2007 - 12:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Frauenfeld
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von missyd »

Danke für den schönen Bericht! Diese italienischen Skigebiete gefallen mir viel besser als die in den Alpen! :mrgreen:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von starli »

missyd hat geschrieben:Diese italienischen Skigebiete gefallen mir viel besser als die in den Alpen! :mrgreen:
Oh, was genau unterscheidet denn die Skigebiete im Appennino tosco-emiliano zu denen der Alpi Mondoví? Für mich ziemlich gleich toll ;)
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von Stani »

danke für deine Eindrücke, das Gebiet selbt sieht einfach genial aus , auch zum Freeriding wäre es sicherlich toll, die lichten Laubwälder sind wesentlich besser zum Treeskiing als die dichten und dunklen Fichtenwälder in Österreich :))

Die Schneehöhen sind wirlich außergewöhlich, sowas hab ich im letzten Winter erlebt. Ist die jetzige Schneehöhe dort normal oder eher eine Ausnahme ?

Wie schauts mit den Preisen aus (essen-trinken-wohnen & Liftkarte) ?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von starli »

Stani hat geschrieben:auch zum Freeriding wäre es sicherlich toll
Ja, betone schön "wäre", denn an den Liften klebt ein dickes "Fuoripista severamente vietato"-Schild ... (aber manchmal sieht man das in IT ja nicht so eng mit den Verbotsschildern ;) )
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von Stani »

na tja, man findet schon "einige" Videos, wenn man freeride+abetona" angibt ;)

marcussiena
Massada (5m)
Beiträge: 106
Registriert: 10.03.2008 - 22:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von marcussiena »

There are some interesting freeride areas. However, you must know that appennine region (from tuscany to sicily) has a particular climate. You can have days of heavy snow, and the day after heavy rain. You can have rigid wind from east whit several snow precipitacions but also 10° at 1500 meter.
Northern appennine is better for climate but central appennine is more beautiful, taller and better for freeride. For freeride is better Abruzzo than Tuscany.

Campo imperatore in abruzzo
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 48&t=26733

in tuscany are mountains are lower than 2100 meter; in abruzzo mountains are taller than 2700-2900 meter.

Some summer pics ;)
http://www.skiforum.it/forum/reportage/ ... 912-m.html
http://www.skiforum.it/forum/reportage/ ... ruzzo.html
The count of tuscany
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von Mt. Cervino »

marcussiena hat geschrieben:p.s.
just one correction: hills....wines..."zypressengesäumte Straßen"...These are siena's landscapes ;)
You are right but I was talking about Tuscany and not specifically Abetone in that context and Siena belongs to lovely Tuscany :wink:.
Stani hat geschrieben:danke für deine Eindrücke, das Gebiet selbt sieht einfach genial aus , auch zum Freeriding wäre es sicherlich toll, die lichten Laubwälder sind wesentlich besser zum Treeskiing als die dichten und dunklen Fichtenwälder in Österreich :))

Die Schneehöhen sind wirlich außergewöhlich, sowas hab ich im letzten Winter erlebt. Ist die jetzige Schneehöhe dort normal oder eher eine Ausnahme ?

Wie schauts mit den Preisen aus (essen-trinken-wohnen & Liftkarte) ?
Freeride: Vor allem im Val di Luce und um die EUB herum gibt es einige Möglichkeiten. Allerdings sind auch ein paar Corpo Forestale Cops im Skigebiet gesehen. Einer hat ausgiebig Skifahrer beobachtet die rechts von der EUB oben rechts neben der 4SB off-Piste ins Val die Luce abgefahren sind und dabei via Funkgerät mit einem Kollegen kommuniziert. Passiert ist aber so weit ich das gesehen habe trotzdem nichts. Im stillgelegten Campolino Sektor sind noch viele ehemalige Pisten als Routen auf dem Pistenplan eingezeichnet. Da ist Freeriden (weitestgehend ohne Liftunterstützung) also erlaubt.

Schneehöhen: In Abetone gibt es öfters sehr ergiebige Schneefälle, aber die derzeitigen Schneehöhen sind wohl schon außergewöhnlich.
An viele Stützen der Sessellifte und der EUB sind die Stützenposter komplett im Schnee verschwunden oder schauen oben nur noch wenige Zentimeter heraus. Sind also derzeit wirkungslos.

Preise: Hotel und Essen waren auf normalen italienischem Niveau. Skipasspreise sind wie gewohnt in Italien außerhalb der Hauptalpen günstiger als in den großen Skigebieten in den Dolomiten umd im Aostatal. Ich habe, da mein Besuch an einem Freitag stattfand, günstige 26,50 für den Tageskipass bezahlt. Normalerweise kostet die Tageskarte 29 Euro, Dienstag, Mittwoch und Freitag ist sie ermäßigt.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abetone - Toskana (I) 22.03.2013

Beitrag von starli »

Die 29,- sind aber Wochenpreise, am Wochenende (und während der Weihnachtsferien) kostet die Tageskarte 36,-, in der Nachsaison jetzt halt weniger.
Antworten

Zurück zu „Italien“