Ich zitiere mal einen Beitrag etwas weiter oben:noisi hat geschrieben:Naja die Gäste kommen ja auch irgendwo her, ist ja nicht so, dass es auf einmal mehr Skifahrer geben würde. Neuastenberg und Winterberg sind immerhin Konkurrenten und es geht um Geld und Gäste, das sollte man nicht vergessen.chrissi5 hat geschrieben:Denkst du denn das würde so sein? Glaube nicht das man Gäste verlieren sondern dazu gewinnen würde, man sieht ja was jetzt an der Kappe los war. Und ein immer größeres Skigebiet (durch einen zusammenschluß), würde auch noch mehr Gäste anziehen.
Zur neuen zusätzlichen Piste an der Postwiese würde mich interessieren ob jemand weiß, ob die nun nach links ins Kanonenrohr münden oder unterhalb der zukünftigen Seilbahntrasse verlaufen soll ? Wenn ins Kanonenrohr, dann ist es ja nicht wirklich was neues, diese verbindung war durch Querung des Schleppers ja immer schon möglich.
Das geht wohl nicht nur Willingen so. Ich denke, man kann auch im Sauerland sehen, dass die Gäste immer mehr von den kleineren zu den Größeren Gebieten wandern. Selbst Willingen spürt schon die Neuerungen in Winterberg, auch in Altastenberg hatte ich dieses Jahr das Gefühl, dass die Wartezeiten am Wochenende weniger wurden, als in den letzten Jahren, dann muss das in den kleineren Gebieten wohl noch stärker sein. Am Sternrodt hatte ich zum Beispiel das gleiche Gefühl, wie in Altastenberg. Dadurch herrscht quasi ein Zwang, zu investiern, um weiterhin einen Teil der Gäste abzubekommen. In Altastenberg und evtl. am Sternrodt in Schneesicherheit, in Neuastenberg in Lifte.manitou hat geschrieben:Schnellschuss hin oder her... ich sehe dass wie judyclt: 80% der Skifahrer blicken die Details nicht und die Postwiese wie andere Skigebiete stehen angesichts der umfangreichen Ausbauten im Slk unter enormen Druck.
In Willingen liegt das offizielle Saisonstatement noch nicht vor, doch es gibt intern Stimmen aus Betreiberkreisen, dass die Besucherzahlen (unabhängig der Weihnachtsmisere) zugunsten des Slk rückläufig sind.
Es gibt im Sauerland einen knallherten Wettbewerb um die Gäste. Ich denke, auf Dauer hat der Größte die besten Chancen, man sieht es ja in den Alpen - Zusammenschlüsse wurden/werden geplant, wo immer es möglich ist - ein Zusammenschluss bringt überproportional mehr Gäste. Ein Verbund aus Winterberg und Neuastenberg hätte dreimal so viele Lifte und doppelt so viele Pisten, wie die Nummer 2 (Willingen), und die meisten gucken auf nichts anderes.
Ich denke daher, dass Neuastenberg auf jeden Fall profitiern würde. Man sieht es ja an der Kappe: Wenn die Pisten einigermaßen interessant sind, dann bleiben auch die Gäste, und aus Winterberg würden wohl einige mal rüberfahren. 1 Sessellift wird diesen Sommer gebaut, wenn die Verbindung dann da ist, evtl noch ein zweiter (Westhang oder obere+untere Postwiese), dann genügt auch der Komfort Winterberger ansprüchen. Natürlich werden alle, die in Neuastenberg einsteigen, den halben Tag in Winterberg verbringen. Aber jeder zweite, der in Winterberg fährt, wird wohl auch auf ein paar Fahrten nach Neuastenberg kommen. Ich weiß nicht, in welchem Verhältnis die Besucherzahlen stehen, aber es wird bestimmt ein Plus dabei herauskommen.
Und nicht zuletzt wäre Neuastenberg erster Einstiegspunkt für Gäste, die aus Köln/über Olpe kommen.