Werbefrei im Januar 2024!

Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Mister_kutti
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 185
Registriert: 14.05.2007 - 20:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck Stadtteil Wilten/Mentlberg, 580m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von Mister_kutti »

Hallo,

in dieser Woche war ich ganz im süd-östlichsten Zipfel Sachsens unterwegs (die alte Heimat) und mein Weg führte mich zur Lausche, dem höchsten Berg (793m) im Zittauer Gebirge.

Das Zittauer Gebirge kann man geographisch als östliche Fortsetzung des Erzgebirges sehen, verbundenen über das Elbsandsteingebirge und dem Lausitzer Bergland.
Es gilt als das kleinste Mittelgebirge Deutschlands, entlang des Hauptkammes verläuft die Ländergrenze nach Tschechien. Der größere Teil des Gebirges ist dem böhmischen Südteil zuzuordnen.

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Zittauer_Gebirge

An den nordöstlichen Wiesenhängen der Lausche findet man das kleine Skigebiet „Waltersdorf/Lausche“, welches sich oberhalb von Waltersdorf erstreckt. Laut GoogleEarth liegt der tiefste Punkt bei etwa 500m üNN, die Bergstationen der Lifte bei etwa 630-640m üNN. Einen weiteren separaten Lift befindet sich im Ortsteil Neu Sorge.

Bild

Ich habe für das AF natürlich die Lifte und Pisten ein wenig fotographisch dokumentiert. Als absoluter Laie in Bezug auf Liftbezeichnungen, Hersteller etc. verzeiht mir bitte etwaige Fehler.

Pistenplan (habe leider keinen besseren gefunden).

http://www.google.de/imgres?q=skigebiet ... ,s:0,i:158

Das Skigebiet „Lausche“ bietet 1 Doppelankerlift „Lauschelift“ + 1 Teleskoplift „Schanzenlift“, 1 Seilift „Rübezahlbaudelift“.
Betreiber der Lifte im gesamten Ortsgebiet ist der Alpine Skiverein Lausche e.V.

Hier eine kleine Chronik zum Verein: http://zittau-pc.homelinux.net/asvl/

Im obigen Pistenplan sind auch 2 „Freeride“-Bereiche (1 und 2) eingezeichnet, welche Ihren Beginn im Gipfelbereich der Lausche beginnen. Somit erstreckt sich das Skigebiet eigentlich bis auf 793m üNN, jedoch in der Gegenwart ohne Liftunterstützung bis in diese Höhe.
Laut diverser Schilderungen der Einheimischen fanden bzw. finden im Bereich von Nr 1 immerwieder alpine Ski-/ Slalomrennen statt. Die Steilheit und die nordseitige Ausrichtung galten als gute Voraussetzungen beim Anlegen des „Steilhanges Nr 1“ in den 1960iger Jahren. Ein weiterer Grund war der Wegfall der Verbindung zu den Skihängen an den südlichen Hängen der Lausche. Diese zogen sich quer durch das strikt abgeriegelte Grenzgebiet zur CSSR

Die Nr 1 habe ich in den folgenden Bildern festgehalten.


Bild
^^ Gipfel der Lausche samt dem Zustiegspfad sowie dem altem Baudenfundament.
Rechts der Mauer Einstieg zur Abfahrt.

Bild

Bild
^^ Blick vom Zustiegspfad unterhalb des Gipfels hinab in den Steilhang


Der obere Teil des Hanges wird bis in Höhe der Pfadquerung von einem Seillift linkerhand bedient. Scheinbar ist dieser aber nicht mehr in regulärem Betrieb, bzw. nur noch bei möglichen Trainingseinheiten des Skiclubs.

Bild
^^ Lifttrasse des oberen Seilliftes

Bild
^^ Ende des Liftes samt Umlenkung unterhalb des Gipfels

Bild
^^ „Bergstation“

Bild

Bild
^^ Der Hang zieht sich nun am nördlichen Berghang herab. Der sommerliche Zustiegspfad quert den Hang mehrmals.

Bild

Bild
^^ Gefälle ist ordentlich

Im mittleren Teil des Hanges wird es wieder flacher.

Bild
^^ In dem rechten Bereich befindet sich der Einstieg zum „oberen“ Seillift am Hangrand im Wald.


Bild

Bild
^^ Einstieg und Antriebsbereich (elektrisch)

Bild
^^ unwegsame Trasse nach oben


Der nun folgende untere Hang hat bei wenigem weniger Neigung und führt weiter hinab. Er mündet dann nach rechts auf die weiten Wiesen am Schanzenlift oberhalb des Dorfes ein. Alternativ zweigt oberhalb ein breiter Skiweg nach rechts ab, bzw. der lichte Laubwald kann auch überall gequert werden
Dieser Hang wird ebenfalls von einem Seillift bedient, der scheinbar auch nicht mehr regulär benutzt wird.

Um vom unteren zum oberen Lift zu kommen, müsste man ca. 10 Höhenmeter nach oben laufen, komischerweise liegen die jeweiligen Zu und Ausstiege nicht niveaugleich. Warum auch immer!

Bild

Bild


Bild
^^ Liftrasse


Dem Skiweg folgend erreiche ich nach wenigen Metern die Bergstationen der beiden Schlepplifte auf den Wiesenhängen


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
^^ Schlepplift „Schanze“. Die Talstation befindet sich links der Mulde auf halber Höhe des Hanges und ist somit von der Strasse nicht erreichbar zum Einstieg.


Bild
^^ Rechts der Hangmulde führt der zweite Schlepplift „Lausche“ den Hang hinauf. Die Talstation befindet sich direkt an der Strasse.

Bild

Bild

^^ „Lausche“ Trassenverlauf, Speicherteich + Beschneitechnik
Schöne Portalstütze. Leider ist der Lifthersteller mir unbekannt geblieben
Im Hintergrund die sehr empfehlenswerte Hubertusbaude (Hotel und Restaurant)

Bild
^^ Vorn der Lift „Lausche“, hinten der Lift „Schanze“. Im Stationsbereich des Lauscheliftes zweigt auch der „Freeride“-Bereich „Nr. 2“ vom Südost-Hang der Lausche ein!
(siehe Pistenplan)


Im hinteren Bereich der Wiesen läuft bei ausreichender Schneelage der kleine Seillift für die Anfänger.

Bild
^^ Anfängerbereich


Zum Schluss besuchte ich noch den Talstationsbereich im Dorf.

Bild
^^ Talstation des „Lausche“-Lift

Bild

Bild

Bild
^^„Lausche“ sowie der Einstieg samt Portalstütze

Bild


Letzter Betriebstag war der 10.04.2013, der Steilhang war am diesem Tag laut einem Bekannten auch noch komplett fahrbar, somit gute 300 Höhenmeter am Stück.


Ich hoffe mein Bericht langweilt nicht zu sehr. Mit denprofessionellen Berichten Anderer hier im Forum kann ich leider nicht mithalten. Lob und Kritik sind natürlich willkommen.

Liebe Grüße, Andy

PS: Im nahen böhmischen Teil des Gebirges gibt ein paar weitere kleine Skigebiete.
Größtes: Skigebeit „Jedlova“ (am Tannenberg, 771m üNN)
http://www.tschechische-gebirge.de/skiz ... dlova.html

Nicht zu vergessen, dass das Skigebiet am „ Jezded“(Jeschken, 1012m üNN) bei Liberec (CZ) nur 20km entfernt ist.
http://www.tschechische-gebirge.de/skiz ... ested.html

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von starli »

Die schmalen steilen Waldabfahrten sehen nett aus. Und die Lifte sind ja auch kurios, insb. das Poma-Gebastel. Einfach mal eben 2 Stützenräder als Umlenkscheibe, wie krass :)

Der "Seillift" war vmtl. so ein "Nussknacker-Lift", so steil wie der ausschaut?
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von Mt. Cervino »

Interessant. Vor allem der obere Teil mit den Seiiliften sieht abenteuerlich aus.
Verstehe ich das richtig, dass die oberen Seillifte nicht mehr in Betrieb sind und nur noch der untere Lift noch fährt?
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
Radim
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1516
Registriert: 27.09.2006 - 22:33
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostrava (CZ)
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 178 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von Radim »

starli hat geschrieben:Einfach mal eben 2 Stützenräder als Umlenkscheibe, wie krass :)
Ist typisch bei neuen Tatrapoma/Tatralift Lifte :wink:
Seilbahnen in Tschechien - alles über Seilbahnen in Tschechien

Lift-World.info - alles über Lifte
↓ Mehr anzeigen... ↓
Mister_kutti
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 185
Registriert: 14.05.2007 - 20:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck Stadtteil Wilten/Mentlberg, 580m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von Mister_kutti »

Mt. Cervino hat geschrieben:Interessant. Vor allem der obere Teil mit den Seiiliften sieht abenteuerlich aus.
Verstehe ich das richtig, dass die oberen Seillifte nicht mehr in Betrieb sind und nur noch der untere Lift noch fährt?
Die beiden Gipfelhänge werden nicht mehr regulär genutzt und daher laufen die Seillifte nicht mehr. Auf den Skiplänen sind die Lifte auch nicht eingezeichnet.
Auch gibt es keine Pistenpräparierung. Möglich ist aber das der örtliche Skiclub die Lifte für Trainingszwecke nutzt. Ansonsten muss man Tourenski aufsteigen.
Da ich großteils im Jahr in Innsbruck weile, war ich im Winter noch nicht in dem Hang. Der obere Teil des Hanges (ab Talstation des oberen Seilliftes bis Gipfel) hat eine Länge von 192m bei einem Höhenunterschied von knapp 100m. Für Mittelgebirgsverhältnisse wird das im Winter eine knackige Angelegenheit.

Da die Berge hier zum Teil vulkanischen Ursprungs sind, so gibt es eine Vielzahl an freihstehenden Bergen, gennant Kegelberge (Verglichbar mit der Rhön). Auch am benachbarten Hochwald (749m üNN) wurden im letzten Jahrhundert Abfahrtspisten (zB die Sachsenabfahrt) angelegt.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von noisi »

Krass! Vielen Dank!
Der Seillift ist wirklich nicht von schlechten Eltern, vor allem die Trasse!
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von Zottel »

Ah, die Sommerberichts-Saison ist eröffnet :D Super Bericht!

Ist der Schanzenlift ein KSSL? Und hast du vllt eine Stützen-Nahaufnahme vom Lauschelift? Aus der Ferne schauts fast nach Kombilift aus, erinnert mich etwas an die ESL-Stützen von VTA Leipzig.

Mister_kutti
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 185
Registriert: 14.05.2007 - 20:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck Stadtteil Wilten/Mentlberg, 580m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von Mister_kutti »

Zottel hat geschrieben:Ah, die Sommerberichts-Saison ist eröffnet :D Super Bericht!

Ist der Schanzenlift ein KSSL? Und hast du vllt eine Stützen-Nahaufnahme vom Lauschelift? Aus der Ferne schauts fast nach Kombilift aus, erinnert mich etwas an die ESL-Stützen von VTA Leipzig.
Danke Zottel. Ich habe leider keine genaueren Bilder der Liftstützen. Aber ein Kombilift (so wie ich es verstehe) ist es keiner. In jedem Fall sind Betonstützen beim Lauschelift verbaut. Die Stützen am Schanzenlift sehen sehr nach Bauart KSSL aus.

Seilbahntechnik.net weiß leider auch nichts genaueres:
http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts ... =erweitert

Der Schanzenlift wurde 1996 grundhaft saniert, der Lauschelift wurde 2003/2004 umgebaut.
Bilder des Umbaues 2003 findet man hier:
http://zittau-pc.homelinux.net/asvl/index.htm
judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von judyclt »

Kaum vorstellbar, dass man den oberen Seillift über diese Felsbrocken ohne Materialschaden nutzen kann.
Aber interessante Ecke, danke für die Bilder.
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Zittauer Gebirge, 22.04.2013

Beitrag von vovo »

Danke für die interessanten Bilder. Immer wieder interessant, was in den Mittelgebirgen noch so für Lifte existieren.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Deutschland“