Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Zugspitze

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Chense »

br403 hat geschrieben:Ach wie gut das die Zugspitzbahn hier nicht auf die Forenuser hört...
Dann sag mir doch mal wie du angesprochenes Problem lösen willst - Jetzt haben wir 1000p/h bei der Gipfelbahn - und gesamt 1000p/h bei den beiden anderen Bahnen - Wenn du jetzt 1500p/h bei TZB+BZB hast verschiebt sich das Nadelöhr bei der Auffahrt doch nur - und bei der Abfahrt fahren die Bahnen nur zu 2/3 voll runter - Bringt das was? Ergo musst du die Gipfelbahn auch umrüsten - Ob du die derzeitige aber "pimpen" kannst? Weiss ich ehrlich gesagt ned - Ergo musst du eine neue Gipfelbahn bauen - Die will man ja aber dann auch zukunftsträchtig bauen also braucht die schon mind. 1800p/h - Jetzt will aber keiner mehr ZRB fahren warum da warten, wenn ich mit der Eibseebahn schneller bin ... also da nochmal 300p/h mehr Kapazität ... Und so weiter ... ;-) Teufelskreis halt an! Und überhaupt wie will man da am Gipfel ne 100PB unterbringen? Keine Chance ohne grobe Sprengarbeiten denke ich ... Aber yeah ich hab die Lösung bauen wir doch gleich ne 3-S mit 4800p/h über den Gipfel (den braucht eh keiner ...) aufs Platt und oben noch 3 6KSB damit wir endlich auch in Deutschland ein Mini-Ischgl haben!
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von br403 »

Die TZB ist nicht das Problem.
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Chense »

br403 hat geschrieben:Die TZB ist nicht das Problem.
Habe ich auch nie behauptet, dass die TZB das Problem ist - Das Problem ist die Verbindung von Eibseeseilbahn und TZB aufs Platt und die Verlagerung der Besucherströme von der ZRB zur Eibseeseilbahn ...
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
LK20
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 147
Registriert: 17.10.2012 - 16:24
Skitage 19/20: 25
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von LK20 »

Meiner Meinung nach ist es ein Kapazitätszuwachs von 400 p/h nicht wert, die Eibseeseilbahn abzureißen. Sowohl kulturell als auch finanziell. Ist es nicht möglich die Kapazität der ZRB irgendwie zu steigern. Das würde dem Aussehen des Gipfels nicht schaden und käme wenn möglich auch bei weitem billiger. Ich bin ja eigentlich der Meinung, dass Seilbahnen die Natur verschönern, aber der Zugspitzgipfel sollte nicht noch eine Riesen-PB mit Beleuchtung und allem drum und dran bekommen. :wink:
2021/2022 - 6 Skitage: Leysin + Les Mosses, Villars + Glacier 3000, Villars (4x)
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Dachstein »

Chense hat geschrieben: Habe ich auch nie behauptet, dass die TZB das Problem ist - Das Problem ist die Verbindung von Eibseeseilbahn und TZB aufs Platt und die Verlagerung der Besucherströme von der ZRB zur Eibseeseilbahn ...
Schon mal davon gehört, man soll Gästeströme sogar lenken können? Hört sich jedenfalls nicht so an. Dass die Eibseebahn zur Erneuerung mal ansteht, sollte genau so klar sein. Hier geht es jedenfalls in erster Linie nicht um Historikerwünsche und Kulturinitiativen, sondern um Sicherheit. (Materialwerte, Ersatzteile, verbunden mit aufwändigen Sanierungen und Einzelteilanfertigungen, etc, etc, etc.). Irgendwann ist jedes technische Gebilde aus Menschenhand mal fertig, und dann muss eben erneuert werden. Nicht umsonst wird demnächst die Grünbergseilbahn abgerissen.

MFG Dachstein
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Chense »

Dachstein hat geschrieben:
Chense hat geschrieben: Habe ich auch nie behauptet, dass die TZB das Problem ist - Das Problem ist die Verbindung von Eibseeseilbahn und TZB aufs Platt und die Verlagerung der Besucherströme von der ZRB zur Eibseeseilbahn ...
Schon mal davon gehört, man soll Gästeströme sogar lenken können? Hört sich jedenfalls nicht so an. Dass die Eibseebahn zur Erneuerung mal ansteht, sollte genau so klar sein. Hier geht es jedenfalls in erster Linie nicht um Historikerwünsche und Kulturinitiativen, sondern um Sicherheit. (Materialwerte, Ersatzteile, verbunden mit aufwändigen Sanierungen und Einzelteilanfertigungen, etc, etc, etc.). Irgendwann ist jedes technische Gebilde aus Menschenhand mal fertig, und dann muss eben erneuert werden. Nicht umsonst wird demnächst die Grünbergseilbahn abgerissen.

MFG Dachstein
Sicherheit in dem Fall für mich kein Argument weil die Bahn imo genauso sicher ist wie heutige Bahnen

Dass erneuert werden sollte bestreite ich ja auch garnicht auch wenns mir nicht gefällt ... Aber es bleibt für mich zum 20. mal das Problem Gipfelseilbahn - Wenn die Eibseeseilbahn ausgebaut wird, dann werden fast alle die bisher die ZRB genutzt haben damit fahren wollen weil sie einfach VIEL schneller ist ... So und wie bring ich die Gäste dann aufs Platt runter und wieder rauf auf den Gipfel? Da kann ich noch so gut lenken der Mensch ist ein Herdentier und wird wenn einer losgeht hinterherrennen ...
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
paul83
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 20.07.2007 - 12:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: aschaffenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von paul83 »

LK20 hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist es ein Kapazitätszuwachs von 400 p/h nicht wert, die Eibseeseilbahn abzureißen. Sowohl kulturell als auch finanziell. Ist es nicht möglich die Kapazität der ZRB irgendwie zu steigern. Das würde dem Aussehen des Gipfels nicht schaden und käme wenn möglich auch bei weitem billiger. Ich bin ja eigentlich der Meinung, dass Seilbahnen die Natur verschönern, aber der Zugspitzgipfel sollte nicht noch eine Riesen-PB mit Beleuchtung und allem drum und dran bekommen. :wink:
Das sehe ich ähnlich. Es müsste doch machbar sein (mit ein bis zwei zusätzlichen Ausweichstellen) die Taktung zu verkürzen. Bei doppelter Taktung hätte ich dann eben auch die doppelte Kapazität.
Evtl kann ich über leistungsfähigere Triebwagen auch die Fahrtzeit noch um 10% verkürzen.

Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: AW: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von whiteout »

Da müsste man hald abwägen was billiger ist-Ausweichstellen oder eine Seilbahn.
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Dachstein »

:roll: Also so wie ich die Jungs von der BZB kennengelernt habe... Es sollte auch bedacht werden, dass eine neue Bahn nicht immer gleich gesteigerte Kapazität bedeuten muss. Durchaus denkbar, dass die Anlage eine größere Kapazität erreichen kann, wenn man aber langsamer fährt (schont man nebenbei auch das Gerät) oder weniger oft fährt (weniger Spiele pro Stunde) dann kommt man auch wieder auf die ursprüngliche Kapazität. Und dann bestünde noch die Möglichkeit, auch die Gletscherbahn zu modernisieren und hier noch was rauszuholen.

--> In diesem Sinne, lasst mal die Planer planen und dann schaun wir mal, was rauskommt.

Wegen zusätzlichen Fahrten und Ausweichen auf der Zahnradbahn - so leicht ist das nicht. Also nehmen wir mal an, die BZB kaufen sich noch X Fahrzeuge dazu und schaffen es mit ihnen, auch den Takt zu verkürzen. Das bedeutet dann eine oder zwei Ausweichen im Tunnel, die unter laufendem Betrieb gebaut werden müssen, also womöglich Bauen in der Nacht. Alleine das ist schon mal ein Horror. Dazu braucht man noch das zusätzliche Personal und, wohin stelle ich die Fahrzeuge, wenn ich sie nicht brauche? Reichen also die Kapazitäten der Wagenhallen aus? Und wie schaut es mit der Werkstatt aus? Reichen hier die Kapazitäten?

--> Baue ich eine neue Seilbahn, bleibt mir all das erspart, weil das Personal ja eh da ist, der Gipfel in der Bauphase über die hauseigene Zahnradbahn und die Gletscherbahn und, zusätzlich über die TZB erreichbar bleibt. Nur die Kap sinkt in der Bauzeit etwas, es sei denn es gibt eine gänzlich neue Trasse.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Sauerland_6_CLD
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1032
Registriert: 07.11.2009 - 04:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Sauerland_6_CLD »

Oder aber die Leute müßten garnicht alle zum Gipfel die runter fahren wollen :lol:
Womit wir dann wieder bei Denggs Abfahrt zur Alm wären.
Nachdem der Wetterwandeck fertig ist könnte das Projekt vielleicht wieder aus der Schublade geholt werden.
Profitieren würden alle, nur begriffen haben das noch nicht alle. :biggrin:
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von kaldini »

Von der TZB kommen gar nicht so viele Leute rauf, deren Kapazität wird selten ausgenutzt. Die Gletscherbahn wurde damals bereits mit einem Kapazitätspuffer gebaut, die Strecke runter zum Platt wird in knapp 4 Minuten geschafft. Eine neue Eibseebahn wird weiterhin in etwa die bisherigen 9 Minuten brauchen (bisher schon 10 m/s), vielleicht wird es 1 Minute schneller - dann kann die Gletscherbahn immer noch 2x fahren und schafft dann locker die Leute der TZB runter.
Ich war im April auf der Zugspitze, damals war morgens und abends viel los (Wartezeit an der Eibseebahn 40 Minuten (manche sagen dazu auch 4 Kabinen), sind dann mit der Zahnradbahn rauf gefahren. Einige fahren nur mit der Zahnradbahn, die mögen den Bodenabstand der Eibseebahn nicht - diese werden mit Sicherheit nicht wechseln.
Die BZB schafft es jetzt schon sehr gut die Menschen zu leiten - morgens kam eine Durchsage, dass es 40 Minuten Wartezeit gibt und man doch bitte die Zahnradbahn nutzen soll. Abends dann wurde uns beim Zugang zur Gletscherbahn mitgeteilt, dass oben einige Wartezeiten herrschten und wir doch lieber mit der Zahnradbahn fahren sollen. Das kann man dann ja in Zukunft auch weiterhin so machen, wenn extrem viel los ist müssen beide Zubringer maximal genutzt werden. Und wenn man an der Eibseebahn dann 1 oder 2 Kabinen ansteht, ist der Zeitvorteil zur Zahnradbahn nur mehr wenige Minuten.

Ein Tunnelumbau ist irre teuer, hinzu kommt dass die Zahnradbahngarnituren ebenfalls ein Heidengeld sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt kosten. Da ist dann auf lange Sicht eine neue Eibseebahn besser.
State buoni, se potete
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Es wird hier immer davon ausgegangen, dass unbedingt mehr Leute auf die Zugspitze müssen. Warum denn? Wo sollen die herkommen? Und WO sollen die Parken? Und warum sollen plötzlich alle Seilbahn fahren wollen? Klar, die Tagesgäste wollen mit der Gondel hoch, aber die Urlauber und die stellen einen großen Teil bei der Zugspitze dar, fahren häufig mit der ZRB. Vor allem wenn sie in Bahnhofsnähe im Tal wohnen. Eine neue Eibsee-Seilbahn mit einer Kapazität von 600Per./Std. würde völlig ausreichen. Die Zugspitze ist nicht Ischgl oder Stubai. Da tummeln sich selten mehr als 4000Per. pro Tag und das ist schon ein Spitzenwert, der auch in der HS nicht täglich erreicht wird. Die Zahnradbahn schafft derzeit 560Per/Std. (2x 280) zusammen mit der EibseeSeilbahn wären es dann 1160Per/Std. Aus meiner Sicht völlig ausreichend.

Zum Zahnradahnausbau: Allein die vier neuen DTW´s sollen 24 Mio. Euro gekostet haben. Ich denke, da kann sich jeder vorstellen, was das kosten würde, hier die Strecke noch auszubauen, die Halle in Grainau zu vergrößern und und und...!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von whiteout »

Es müssen nicht mehr Leute auf die Zugspitze sondern die Leute sollen ohne Wartezeiten,also schneller,hochkommen.
Die 1160 p/h reichen insgesamt aus,zu Stoßzeiten kommen aber hald immer mehr Leute und eine PB schaufelt eben die Leute nicht konsequent sondern nur etappenweise weg.
DAB hat geschrieben:ie Zugspitze ist nicht Ischgl oder Stubai. Da tummeln sich selten mehr als 4000Per. pro Tag und das ist schon ein Spitzenwert, der auch in der HS nicht täglich erreicht wird
Das ist klar,Vorteil der nicht so starken Zubringer ist dass oben nie zuviel los sein kann,Stubai hat an normalen Ferientagen oder Wochenenden circa 5000-6000 Leute oben,an Spitzentagen bis zu 15000 hat uns ein Bediensteter erklärt.Sicherlich braucht man auf die Zugspitze keine 3S mit 3500 p/h :ja: .
DAB hat geschrieben:Die Zahnradbahn schafft derzeit 560Per/Std. (2x 280)
Aber auch nur wenn sie randvoll ist.

Ich glaube Dachstein hat recht,lassen wir einfach die Planer machen :wink:
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!

DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Die Hauptprobleme kommen u.a. daher, dass es die Menschen an der Seilbahn Rückstauen...! Selbst wenn da plötzlich 2000Per./Std. runter gebracht werden könnten, gibt es am EIbsee ein Riesenchaos: Alle wollen vom Parkplatz und müssen dann auf die ohnehin verstopfte Bundesstraße...! Bei der BZB wird man diese Problematik sicher berücksichtigen.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Frankenski
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1330
Registriert: 20.03.2007 - 00:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Frankenski »

Chense hat geschrieben:

Wenn die Eibseeseilbahn ausgebaut wird, dann werden fast alle die bisher die ZRB genutzt haben damit fahren wollen weil sie einfach VIEL schneller ist ... So und wie bring ich die Gäste dann aufs Platt runter und wieder rauf auf den Gipfel? Da kann ich noch so gut lenken der Mensch ist ein Herdentier und wird wenn einer losgeht hinterherrennen ...
Im Sommer erzielt man mehr Einnahmen als im Winter, schon mal daran gedacht, der Sommerurlauber bucht gerne die Rundreise :D die 10000 Japaner bekommt man immer hoch und wieder runter :biggrin: und wenn man Zeit hat spielt es doch keine Rolle wie schnell man hochkommt, bei schönen Winterwetter sind fast genau so viele Fussgänger wie Skifahrer auf dem Berg was sagt uns das ? Mit was kommen die hoch ?

Ich finde es wunderschön das man neu bauen will aber womit ? Die BZB gehört der Gemeinde und die Gemeinde ist total überschuldet 8O , solln die jetzt etwa noch mehr Schulden machen die haben ja noch nicht einmal ihre Sprungschanze abbezahlt.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Dachstein »

DAB hat geschrieben:Die Hauptprobleme kommen u.a. daher, dass es die Menschen an der Seilbahn Rückstauen...! Selbst wenn da plötzlich 2000Per./Std. runter gebracht werden könnten, gibt es am EIbsee ein Riesenchaos: Alle wollen vom Parkplatz und müssen dann auf die ohnehin verstopfte Bundesstraße...! Bei der BZB wird man diese Problematik sicher berücksichtigen.
Üblicherweise wird eine Seilbahn eh so geplant, dass man nicht nur einfach ein Kapazitätsmonser in die Landschaft stellt, ohne dass man sich vorher überlegt hat, wie man die Leute zu ihr bzw. von ihr auch wieder wegbringt. Kurzum, zur Seilbahn braucht es noch weitere darauf abgestimmte Infrastruktur. Freilich gibt es auch Fehlplanungen, was ich nicht bestreiten will, aber gerade bei einer Bahn wie der Eibseebahn wird man sich seitens der BZB tausendmal überlegen, was man genau macht.

Was vorher auch schon erwähnt wurde: nicht alle wollen aufs Platt, viele Fußgänger wollen auf den Gipfel, dort einen Kaffee trinken, ein Bier zischen, die Aussicht genießen und dann wieder runter. Diese Leute sind dann nicht die Kundschaft der Gletscher PB. Und, die Gletscher PB hat immer noch eine Überkapazität. Also denke ich mal, dass selbst eine neue Eibsee Seilbahn mit größerer Kapazität kein Problem darstellen wird, besonders vor dem Hintergrund, dass es möglich ist, die Kundschaft auch zu lenken.

Sprich an der Talstation gibt es gleich mal einen Hinweis, dass es x Minuten Wartezeit gibt, während im nächsten Zug noch Plätze frei sind. Neben einer klugen Plaung kommt es hier auch auf eine kluge Lenkung der Besucherströme an, und, egal was so manche befürchten, es geht. Auch wenn es bei den ersten Versuchen manchmal noch Optimierungspotential gibt.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von baeckerbursch »

Selbst bei großen finanziellen Einsatz wird bei dem Neubau kein Kapatzitäsmonster rauskommen. Einfach aus dem Grund das die Stecke der Bahn sehr lang ist - und die will erstmal befahren werden.

Die Strecke ist fast um 900m länger als die Strecke der Österreichischen.... Das sind bei 12m/s 75 Sekunden - pro Fahrt! Das macht in der Stunde wohl eine Fahrt aus.

Laut Wikipedia kann die Zahnradbahn 720 Personen / Stunde befördern.
AndyGAP
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 243
Registriert: 07.03.2013 - 08:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von AndyGAP »

DAB hat geschrieben:Alle wollen vom Parkplatz und müssen dann auf die ohnehin verstopfte Bundesstraße...!
Wenn der Kramertunnel erstmal in Kombination mit Olympia 2022 kommt, ist das sicher kein Thema mehr. Dann gibt es den Tunnel an Oberau vorbei und es geht zweispurig in Richtung Autobahn :wink:
paul83
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 20.07.2007 - 12:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: aschaffenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von paul83 »

Die Frage ist doch einfach, ob sich eine neue Bahn für geplante 30 Mio € lohnt?
Und dazu gibt es mehrer Aspekte zu beachten:
- Es gibt bereits 3 Bahnen auf die Zugspitze
- Die Kapazitätsengpässe beschränken sich auf die Zubringen, sprich keine Bahnen für Wiederholungsfahrten
- Die Kapazitätsengpässe beschränken sich auf die Hauptsaison zu den Stoßzeiten (morgens hoch, abends runter)
- Die BZB hat schon so Schwierigkeiten, schwarze Zahlen zu schreiben

Ich bezweifel halt, dass man durch die neue Bahn diese 30 Mio zusätzlich reinholt, da dadurch nicht mehr Leute kommen und erachte andere Maßnahmen unter dem Kosten-Nutzen Aspekt für sinnvoller, z.B.

1. Zeitliche Preisdifferenzierung, sprich wer erst ab 10 ins Skigebiet fährt bekommt die Karte billiger, Karten am Wochenende aweng teurer machen.
2. Bei Wartenzeiten Sonderangebote in den Restaurants machen, sodass die Leute nicht alle sofort zur Bahn wollen.
3. Skiabfahrt von der Zugspitze --> Skigebietszusammenschluss/ erweiterung und weniger Kapazitätsprobleme bei der Talfahrt --> Steigerung der Attraltivität, dadurch würden tatsächlich mehr Leute kommen!
4. Geschickte Erweiterung der Zahnradbahn, über:
a) zwei Züge hintereinander zu Bergstation fahren lassen (an der Bergstation sind ja zwei Haltegleise)
b) Die alte Strecke zum Schneefernerhaus als Ausweichstelle nutzen bzw evtl sogar reaktivieren (Könnte man zum Schneefernerhaus nicht einen kleinen Schlepplift bauen?)
c) Manche Züge nur zwischen Bergstation und Eibsee pendeln lassen
d) Wenn man die Züge von München nicht nach Mittenwald sondern nach Ehrwald fahren lässt, müsst die BZB den Transport eh erst ab Grainau übernehmen und ins Hausbergskigebiet kommen die Leute komplett ohne umsteigen --> mehr Komfort, BZB hat Triebwagen frei
e) es gibte bereits bei Tunnelkilometer 2,0 eine Ausweichstelle. Laut aktuellem Fahrplan findet hier jedoch kein Begegnungsverkehr statt.


Ich bekomme mit den Maßnahmen 4 also durchaus auf eine Leistungserhöhung und selbst wenn ich dafür 2 neue Triebwagen brauche, kosten die 12 Mio und keine 30. Zusätzlich kann ich zumindet die Maßnahmen 1 und 2 recht leicht umsetzen. Wenn ich dann schawraze Zahlen schreibe, kann man weiter schauen. wobei ich auch dann eher Punkt 3 ins Auge fassen würde, als eine neue Eibseeseilbahn.

Benutzeravatar
Christopher
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1473
Registriert: 22.11.2009 - 18:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck (Studium) / Zwickau (zu Hause)
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Christopher »

Das ist ja alles gut und schön, aber wir sollten trotzdem bedenken, dass die Eibseebahn Baujahr 62 ist und die, wie Dachstein schon geschrieben hat, Ersatzteile langsam aber sicher knapp werden, bzw. schon knapp sind und Sonderanfertigungen so teuer sind, dass ein Unterhalt der Bahn schlichtweg nicht mehr tragbar wird.
Gruß Chris
_________
ASF
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von GMD »

Zum Thema Reaktivierung des Bahnhofs Schneefernerhaus: Denke kaum, dass das ernsthaft in Erwägung gezogen werden wird! Die Strecke und der Bahnhof sind zwar nachwievor vorhanden und befahrbar, dienen jedoch nur noch der Versorgung der Forschungsstationen. Für Publikum ist er nicht mehr zugänglich und auch nicht mehr geeignet. Das Schneefernerhaus inkl. Bahnhof wurde nach der Schliessung für die Öffentlichkeit mehrfach umgebaut um es an die Bedürfnisse der Forscher anzupassen. Da wären also quasi Rückbauaktionen fällig, wenn man wieder Touristen durchschleusen will. Und dann wäre noch die Frage, was dann mit den Leuten dort passieren soll. Die wollen entweder auf den Gipfel oder aufs Platt, das Schneefernerhaus liegt aber genau dazwischen. Die Verbindung nach oben ist nur noch zu Fuss möglich, die PB wurde mit dem Bau des Rositunnels zum Platt und der neuen Gipfelbahn überflüssig und abgebrochen. Die "grosse PB" (schätze die hatte eine so um die 30-40 Personen fassende Kabine) zum Platt gibt es auch nicht mehr, stattdessen steht da nun eine einspurige Klein-PB mit gerade mal acht Plätzen, welche natürlich nur für interne Fahrten gedacht ist. Die ebenfalls geäusserte Idee eines Rückbringerschleppers kann man getrost verwerfen. Das geht nämlich aufgrund des Gletscherschwundes gar nicht mehr. Darum ist auch eine Piste runter zum Platt unrealistisch. Es ist traurig, aber wahr: Aufgrund der Klimaerwärmung steht das Schneefernerhaus gar nicht mehr am Gletscher, sondern ein gutes Stück darüber!
Hibernating
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

paul83 hat geschrieben:Die Frage ist doch einfach, ob sich eine neue Bahn für geplante 30 Mio € lohnt?
Und dazu gibt es mehrer Aspekte zu beachten:
- Es gibt bereits 3 Bahnen auf die Zugspitze
- Die Kapazitätsengpässe beschränken sich auf die Zubringen, sprich keine Bahnen für Wiederholungsfahrten
- Die Kapazitätsengpässe beschränken sich auf die Hauptsaison zu den Stoßzeiten (morgens hoch, abends runter)
- Die BZB hat schon so Schwierigkeiten, schwarze Zahlen zu schreiben

Ich bezweifel halt, dass man durch die neue Bahn diese 30 Mio zusätzlich reinholt, da dadurch nicht mehr Leute kommen und erachte andere Maßnahmen unter dem Kosten-Nutzen Aspekt für sinnvoller, z.B.

1. Zeitliche Preisdifferenzierung, sprich wer erst ab 10 ins Skigebiet fährt bekommt die Karte billiger, Karten am Wochenende aweng teurer machen.
2. Bei Wartenzeiten Sonderangebote in den Restaurants machen, sodass die Leute nicht alle sofort zur Bahn wollen.
3. Skiabfahrt von der Zugspitze --> Skigebietszusammenschluss/ erweiterung und weniger Kapazitätsprobleme bei der Talfahrt --> Steigerung der Attraltivität, dadurch würden tatsächlich mehr Leute kommen!
4. Geschickte Erweiterung der Zahnradbahn, über:
a) zwei Züge hintereinander zu Bergstation fahren lassen (an der Bergstation sind ja zwei Haltegleise)
b) Die alte Strecke zum Schneefernerhaus als Ausweichstelle nutzen bzw evtl sogar reaktivieren (Könnte man zum Schneefernerhaus nicht einen kleinen Schlepplift bauen?)
c) Manche Züge nur zwischen Bergstation und Eibsee pendeln lassen
d) Wenn man die Züge von München nicht nach Mittenwald sondern nach Ehrwald fahren lässt, müsst die BZB den Transport eh erst ab Grainau übernehmen und ins Hausbergskigebiet kommen die Leute komplett ohne umsteigen --> mehr Komfort, BZB hat Triebwagen frei
e) es gibte bereits bei Tunnelkilometer 2,0 eine Ausweichstelle. Laut aktuellem Fahrplan findet hier jedoch kein Begegnungsverkehr statt.


Ich bekomme mit den Maßnahmen 4 also durchaus auf eine Leistungserhöhung und selbst wenn ich dafür 2 neue Triebwagen brauche, kosten die 12 Mio und keine 30. Zusätzlich kann ich zumindet die Maßnahmen 1 und 2 recht leicht umsetzen. Wenn ich dann schawraze Zahlen schreibe, kann man weiter schauen. wobei ich auch dann eher Punkt 3 ins Auge fassen würde, als eine neue Eibseeseilbahn.
Zu 2.) Da die meisten Urlauber inbesondere aus GAp meist Tische in den Restaurants reservieren (müssen) oder im Hotel essen, wird diese Maßnahme nicht das Groß der Gäste erfreuen. Im Gegenteil: Es macht noch einmal mehr als deutlich, dass die BZB ein Problem mit den Zubringern hat.

Zu 3.) Wage ich zu bezeifeln. Ob ein Tunnel zur Ehrwalder Alm wirklich sooo aktraktivitätsteigernd wirkt. Hinzu kommt, dass die meisten Urlauber aus Garmisch kommen. Sollen die dann mit dem Auto nach Tirol?

Zu 4.) Die Zahnradbahn verkehrt bei hohem Fahrgastaufkommen alle 1/2 Std. Dann wird auch die Ausweiche 4 im Tunnel genutzt. Mehr Züge als jetzt können auf der Bergstrecke nicht fahren, da das Stromnetz dafür nicht ausgelegt ist. Bei hohem Aufkommen fahren 1/2 Std. zwei Züge. Für mehr Züge reichen die Ausweichen auch nicht.

Eine neue Eibsee-Seilbahn ist allein, wie mehrfach geschrieben, schon aufgrund des Alters nötig. Die Anlage über 50 Jahre alt. Neben den techischen Dingen muss man halt auch an die Außenwirkung denken. Deutschlands höchster Berg wird von einer Uraltbahn erklommen, während in jedem Mittelgebirge mittlerweile Top-Moderne Bahnen laufen!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von br403 »

Vergesst nicht den Sommer, im Sommer ist mehr los als im Winter!
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von snowotz »

Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Nun, wenn die BZB fürs Brunntal ein neues Liftlerhausel für den Schlepper dort hinsetzt und auch noch eine Wartezeitenampel,
dann ist eine sicher wünschenswerte Sesselbahn wohl vorerst nicht im Gespräch.
Versteh nicht, warum man dann nicht einen der abgebauten SL (Sonnenkar, Wetterwand oder Gletschersee) am Brunntal als Parallelanlage aufgebaut hat, wenn man in absehbarer Zeit eh nicht vor hat dort einen neuen Sessel zu bauen. Damit wär auch die Ampel überflüssig gewesen :wink:
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von br403 »

Also so üppig ist der Platz an der Brunntal Talstation jetzt nicht gerade...

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“