EDIT 3.12.2013: Da auch Bilder kommen werden, die nicht aus Hinterstoder stammen, habe ich den Threadtitel mal umbenannt! Der alte 1. Post befindet sich unten unter der Überschrift.
in diesem Thema werde ich meine Technikberichte posten. Bei Fragen, Lob und Kritik bitte einfach melden.
Übersicht über die Teile:
Teil 1:
6-MGD Hössbahn von Swoboda / SSG, Bj. 1985 in Hinterstoder (Bergstation/Antrieb)
10-MGD Hirschkogelbahn von LEITNER Ropeways, Bj. 2012 in Hinterstoder (Talstation, Garage)
Teil 2:
10-MGD Hirschkogelbahn von LEITNER Ropeways, Bj. 2012 in Hinterstoder (Bergstation/Antrieb)
Teil 3:
6-CLD/B Höss-Express von Doppelmayr, Bj. 1999 in Hinterstoder (Talstation/Antrieb, Garage)
Teil 4:
6-CLD/B Höss-Express von Doppelmayr, Bj. 1999 in Hinterstoder (Bergstation)
... to be continued!
Technik Hinterstoder (Bericht)
Ursprünglicher Titel
hier mal nachträglich der Bericht meines Hinterstoder-Besuchs im Februar '13, weil ich kein einziges Bild vom Skifahren habe, poste ichs hier. Ich glaub, hier finden's die Interessenten besser

Wie bei meinen Berichten vorab: Ich beschrifte meine Bilder immer ÜBER dem Bild, also ZUERST Text, dann BILD.
6-MGD Hössbahn von Swoboda / SSG, Bj. 1985 in Hinterstoder
Wir beginnen in der Bergstation (Antriebsstation) der 6-MGD Hössbahn von Swoboda.
Antriebsscheibe
Hauptantrieb
Notantrieb - Getriebe hab ich leider vergessen zu fotografieren...
Notaggregat
Auf Empfehlung des Liftlers geht's zur Bergstation der Hirschkogelbahn. Leider werden die Kabinen bereits ausgekehrt, sodass der Maschinist keine Zeit mehr hat. Allerdings bekomme ich die Empfehlung, beim Garagieren in der TS zuzusehen. Also mal fix vorbeigeschaut, mir wird gesagt, dass um 16.05 angefangen wird


10-MGD Hirschkogelbahn von LEITNER Ropeways, Bj. 2012 in Hinterstoder
Die letzten Fotos während des normalen Betriebs.
Diese Vorrichtung öffnet die Türen der Kabinen. Auf der Gegenseite wird sie später hydraulisch deaktiviert, damit die Kabinen in der Garage mit geschlossenen Türen ankommen.
Umlauf
Hier sollte ich dann entgegen meiner Erwartung doch noch hochgehen dürfen.

Dieser Bauteil des Bahnsteigs lässt sich hydraulisch absenken - jetzt ist er aber noch im normalen Zustand.

Schaltpult - oder wie nennt sich das?
Los geht's - die Bahn steht, die Garagierweiche ist gestellt, die Türen der ersten Kabinen blieben bereits zu ... Der Boden wird abgesenkt:
Blick in den noch leeren Bahnhof mit der Kabine Nr. 13 (abergläubisch

Die erste Kabine macht sich auf den Weg in die Garage...
... und rollt angetrieben von einem genialen Kettenförderer, der in den Kurven den doppelten Abstand der Gerade hat:
Die Bahn wurde plötzlich angehalten, weil in der Bergstation noch etwas erledigt werden musste. Diese Zeit nutzte ich für alle möglichen Fotos, hier vom Wartungspodest und der darauf befindlichen Klemme:
Solche Bilder sieht man nicht allzu oft... im Teil 2 hab ich die gleiche Perspektive noch von einer DT-108 Bj. 98 oder 99 - Hössexpress.
Blick vom Wartungspodest auf den Bahnhof
Eine Kabine befand sich gerade in der Einfahrt - leider wg. Handy etwas unscharf... das sah man auf dem Display nicht so gut. (Qualität der Bilder ist allgemein im Teil 2 etwas besser, da hatte ich nen Fotoapparat mit)
Diese Reibrolle und einige andere Teile warten am Boden der Garage auf ihren Einsatz...
Ruhende Seilrollen...
... und Ersatzreifen
Ersatzfedern für die Klemmen...
Und dann ging's auch noch hoch in die eigentliche Stationstechnik, wo man das für die meisten Interessanteste sieht.
Auf geht's mit paar Reifen:
Überblick
Auf Klemmhöhe...
Umlenkscheibe
Zahnräder im Umlauf (wie seilbahner vor langem schon schrieb, im Umlauf sind diese Zahnräder, in der Ausfahrt dann Zahnriemen (oder sind's doch Keilriemen...?)
Reifen im Umlauf - nur was macht der Zahn-/Keilriemen dort?
Die Umlenkscheibe...
Ausfahrt... mit Keil-/Zahnriehmen ... (was ist es denn nun...)
Zylinder der Abspannung. Im Gegensatz zu Doppelmayr setzt Leitner auf einen einzigen Zylinder.
Ohne Worte...
Ausfahrt (letzter Reifen) - wer kann die (Sicherheits?)Einrichtungen erklären?
Andere Reifen
Reibrolle
Blick nach draußen - bisschen was ist am Seil doch noch los
Einfahrt
Blick von der Einfahrt zum Umlauf
Niederhalter in der Einfahrt
Strecke
Wieder ein Niederhalter - irgendwie sehen sich die Niederhalter von Leitner und DM so ähnlich?
Regelung der Hydraulik der Abspannung? - war jedenfalls in der AS nicht
Mal was anderes...
Einfahrt - wieso ist eigentlich über den gesamten Reifenförderern eine "Schnur" gespannt - war sowohl bei DM als auch bei Leitner so?
Stützschiene (rot im Hintergrund) und diese Schnur...
Spannweg: 6 m!
Und das hängt am Spannwagen.
Fraglicher Keil-/Zahnriemen im Umlauf... ist das die Regulierstrecke?
Nochmal ein Überblick, bevor es wieder nach unten geht...
So, das war erstmal Teil 1, Teil 2 folgt etwas später, evtl. morgen.