Werbefrei im Januar 2024!

Technik (sunset's Bericht)

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Technik (sunset's Bericht)

Beitrag von sunset »

Hi,

EDIT 3.12.2013: Da auch Bilder kommen werden, die nicht aus Hinterstoder stammen, habe ich den Threadtitel mal umbenannt! Der alte 1. Post befindet sich unten unter der Überschrift.

in diesem Thema werde ich meine Technikberichte posten. Bei Fragen, Lob und Kritik bitte einfach melden.

Übersicht über die Teile:

Teil 1:
6-MGD Hössbahn von Swoboda / SSG, Bj. 1985 in Hinterstoder (Bergstation/Antrieb)
10-MGD Hirschkogelbahn von LEITNER Ropeways, Bj. 2012 in Hinterstoder (Talstation, Garage)

Teil 2:
10-MGD Hirschkogelbahn von LEITNER Ropeways, Bj. 2012 in Hinterstoder (Bergstation/Antrieb)

Teil 3:
6-CLD/B Höss-Express von Doppelmayr, Bj. 1999 in Hinterstoder (Talstation/Antrieb, Garage)

Teil 4:
6-CLD/B Höss-Express von Doppelmayr, Bj. 1999 in Hinterstoder (Bergstation)

... to be continued!

Technik Hinterstoder (Bericht)
Ursprünglicher Titel

hier mal nachträglich der Bericht meines Hinterstoder-Besuchs im Februar '13, weil ich kein einziges Bild vom Skifahren habe, poste ichs hier. Ich glaub, hier finden's die Interessenten besser ;)

Wie bei meinen Berichten vorab: Ich beschrifte meine Bilder immer ÜBER dem Bild, also ZUERST Text, dann BILD.

6-MGD Hössbahn von Swoboda / SSG, Bj. 1985 in Hinterstoder

Wir beginnen in der Bergstation (Antriebsstation) der 6-MGD Hössbahn von Swoboda.
Antriebsscheibe
Bild

Hauptantrieb
Bild

Notantrieb - Getriebe hab ich leider vergessen zu fotografieren...
Bild

Notaggregat
Bild

Auf Empfehlung des Liftlers geht's zur Bergstation der Hirschkogelbahn. Leider werden die Kabinen bereits ausgekehrt, sodass der Maschinist keine Zeit mehr hat. Allerdings bekomme ich die Empfehlung, beim Garagieren in der TS zuzusehen. Also mal fix vorbeigeschaut, mir wird gesagt, dass um 16.05 angefangen wird :arrow: noch 2 Wiederholungsfahrten an der Hirschkogelbahn, die mir ewig lange vorkommen :lach: , dann um Punkt 15.55 läuft unsere 4-Stunden-Karte ab.

10-MGD Hirschkogelbahn von LEITNER Ropeways, Bj. 2012 in Hinterstoder
Die letzten Fotos während des normalen Betriebs.

Diese Vorrichtung öffnet die Türen der Kabinen. Auf der Gegenseite wird sie später hydraulisch deaktiviert, damit die Kabinen in der Garage mit geschlossenen Türen ankommen.
Bild

Umlauf
Bild

Hier sollte ich dann entgegen meiner Erwartung doch noch hochgehen dürfen. ;)
Bild

Dieser Bauteil des Bahnsteigs lässt sich hydraulisch absenken - jetzt ist er aber noch im normalen Zustand. ;)
Bild

Schaltpult - oder wie nennt sich das?
Bild

Los geht's - die Bahn steht, die Garagierweiche ist gestellt, die Türen der ersten Kabinen blieben bereits zu ... Der Boden wird abgesenkt:
Bild

Blick in den noch leeren Bahnhof mit der Kabine Nr. 13 (abergläubisch ;) ), die Probleme mit der Türverriegelung hat. Deswegen gibt's im Betrieb abweichende Unterschiede, die die Regulierstrecke wohl nicht so ganz beseitigen konnte...
Bild

Die erste Kabine macht sich auf den Weg in die Garage...
Bild

... und rollt angetrieben von einem genialen Kettenförderer, der in den Kurven den doppelten Abstand der Gerade hat:
Bild

Die Bahn wurde plötzlich angehalten, weil in der Bergstation noch etwas erledigt werden musste. Diese Zeit nutzte ich für alle möglichen Fotos, hier vom Wartungspodest und der darauf befindlichen Klemme:
Bild

Solche Bilder sieht man nicht allzu oft... im Teil 2 hab ich die gleiche Perspektive noch von einer DT-108 Bj. 98 oder 99 - Hössexpress.
Bild

Blick vom Wartungspodest auf den Bahnhof
Bild

Eine Kabine befand sich gerade in der Einfahrt - leider wg. Handy etwas unscharf... das sah man auf dem Display nicht so gut. (Qualität der Bilder ist allgemein im Teil 2 etwas besser, da hatte ich nen Fotoapparat mit)
Bild

Diese Reibrolle und einige andere Teile warten am Boden der Garage auf ihren Einsatz...
Bild

Ruhende Seilrollen...
Bild

... und Ersatzreifen
Bild

Ersatzfedern für die Klemmen...
Bild

Und dann ging's auch noch hoch in die eigentliche Stationstechnik, wo man das für die meisten Interessanteste sieht.
Auf geht's mit paar Reifen:
Bild

Überblick
Bild

Auf Klemmhöhe...
Bild

Umlenkscheibe
Bild

Zahnräder im Umlauf (wie seilbahner vor langem schon schrieb, im Umlauf sind diese Zahnräder, in der Ausfahrt dann Zahnriemen (oder sind's doch Keilriemen...?)
Bild

Reifen im Umlauf - nur was macht der Zahn-/Keilriemen dort?
Bild

Die Umlenkscheibe...
Bild

Ausfahrt... mit Keil-/Zahnriehmen ... (was ist es denn nun...)
Bild

Zylinder der Abspannung. Im Gegensatz zu Doppelmayr setzt Leitner auf einen einzigen Zylinder.
Bild

Ohne Worte...
Bild

Ausfahrt (letzter Reifen) - wer kann die (Sicherheits?)Einrichtungen erklären?
Bild

Andere Reifen
Bild
Bild

Reibrolle
Bild

Blick nach draußen - bisschen was ist am Seil doch noch los
Bild

Einfahrt
Bild

Blick von der Einfahrt zum Umlauf
Bild

Niederhalter in der Einfahrt
Bild

Strecke
Bild

Wieder ein Niederhalter - irgendwie sehen sich die Niederhalter von Leitner und DM so ähnlich?
Bild

Regelung der Hydraulik der Abspannung? - war jedenfalls in der AS nicht
Bild
Bild
Bild

Mal was anderes...
Bild

Einfahrt - wieso ist eigentlich über den gesamten Reifenförderern eine "Schnur" gespannt - war sowohl bei DM als auch bei Leitner so?
Bild

Stützschiene (rot im Hintergrund) und diese Schnur...
Bild

Spannweg: 6 m!
Bild

Und das hängt am Spannwagen.
Bild

Fraglicher Keil-/Zahnriemen im Umlauf... ist das die Regulierstrecke?
Bild

Nochmal ein Überblick, bevor es wieder nach unten geht...
Bild


So, das war erstmal Teil 1, Teil 2 folgt etwas später, evtl. morgen.
Zuletzt geändert von sunset am 03.12.2013 - 15:57, insgesamt 2-mal geändert.
LG, Max

gondel2705
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 30.04.2012 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Deutschland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Technik Hinterstoder (Bericht)

Beitrag von gondel2705 »

Wow, das sieht ja richtig gut aus :!: Viele Danke für die Mühen, ich glaube ich spreche da auch für die anderen AP-User :))
Was wäre die Welt ohne Berge und auch ohne Seilbahnen? Weniger schön!

19/20: 1 Tag Arlberg, 2 Tage SFL, 1 Tag Ischgl, 1 Tag Oberstdorf
18/19: 1 Tag Ischgl (Seasonopeming), 4 Tage Portes du Soleil, 6 Tage Arlberg, 6 Tage Sellaronda
17/18: 1 Tag Ischgl (Seasonopening), 2 Tage Laax, 3 Tage Saas-Fee, 8 Tage Sellaronda, 1 Tag Gröden, 2 Tage Thyon 2000
16/17: 1 Tag Ischgl (Seasonopening), 4 Tage Salzburger Sportwelt, 1 Tag Gröden, 6 Tage Sellaronda
15/16: 4 Tage Davos, 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Méribel/Les trois Vallées
Sommer 2015: Alpenüberquerung zu Fuß | 14 Tage | 235 km | 35.797 Hm
14/15: 1 Tag Oberstdorf/Fellhorn, 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Ischgl
13/14: 4 Tage Grindelwald, Mürren und Co., 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Ischgl
↓ Mehr anzeigen... ↓
zürs
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 403
Registriert: 08.07.2009 - 21:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Zürs
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Technik Hinterstoder (Bericht)

Beitrag von zürs »

Das rote Seil ist eine Reissleine zum Stillsetzen der Bahn da du laut Vorschrift die Bahn im ganzen Reifenfördererbereich im Notfall stillstzen können musst.
Riemen mit Zähnen sind immer Zahnriemen.
Das hast du riechtig erkannt. der Riemen zwischen den Zahnrädern ist der Regelmotor
Benutzeravatar
Dieseltom
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1863
Registriert: 25.11.2011 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8850 MURAU
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Technik Hinterstoder (Bericht)

Beitrag von Dieseltom »

Merci vielmals für die tollen Aufnahmen und Details....! :D :D
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.

WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA

HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Technik Hinterstoder (Bericht)

Beitrag von sunset »

Weiter geht's, habe leider vergessen hier neue Bilder reinzustellen.

10-MGD Hirschkogelbahn von Leitner, Bj. 2012 in Hinterstoder

Wir sind nun an der Bergstation der 10-MGD Hirschkogelbahn in Hinterstoder, die zugleich Antriebsstation ist.

Der (Haupt-)Antrieb der Bahn:
Bild
Bild
Bild

... von der anderen Seite - müsste der Notantrieb sein. Hier habe ich mal wieder eine Frage - wieso sind sowohl in der AS, als auch in der GS (also in beiden Stationen) die Umlenkscheiben fahrbar montiert? Macht das nicht zusätzlichen Aufwand? An der 6-CLD Grubersunk in Ebensee ist dies BTW nicht der Fall, bei der Hirschkogelbahn und dem Hössexpress hingegen schon!?
Bild
Bild
Bild

Hier bin ich hergekommen.
Bild

Dachträger
Bild

380 kN maximaler Seilzug
Bild

Hier kommen die Kabinen rein:
Bild

Bremsstrecke
Bild

Beschleunigungsstrecke
Bild

Wozu ist dieses Bauteil gut? Ist das eine Sicherheitseinrichtung zum Kontrollieren des Seils? Es befindet sich in der Einfahrt, kurz vor den Rollen, die das Seil seitlich zur Umlenkscheibe ablenken (also zwischen den Reibrollen und ebendiesem Rollen).
Bild

Zum Abschluss ein Blick nach draußen
Bild

EDIT: Wie Seilbahn123 per pN mitteilte, hatte ich mich doch beim Seilzug verlesen... :oops: :x
LG, Max
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Technik (sunset's Bericht)

Beitrag von sunset »

Hi,

nachdem in Zukunft auch andere Gebiete als Hinterstoder kommen werden, habe ich den Threadtitel mal angepasst. Legen wir direkt los mit Teil 3:

6-CLD/B Höss-Express von Doppelmayr, Bj. 1999 in Hinterstoder

Wir befinden uns in der Talstation, die zugleich Antriebs- und Garagierstation ist. Leider sind auch hier die Fotos eher spärlich; dieses Jahr werde ich versuchen, das zu beheben und welche nachzuliefern.

Beginnen wir direkt mit dem Herzstück der Bahn, mit dem Hauptantrieb (zum Notantrieb kommen wir in einem späteren Teil).
Bild

... hinter einem Träger versteckt ;)
Bild

Der Notantrieb, der, wie bereits erwähnt, noch mindestens einen Teil alleine verschlingen wird.
Bild

Sesselumlauf
Bild

Jetzt kommen wir bereits zur Garage - wie gesagt, diesmal war ich nicht so ausführlich. (Das Bild entstand vom Wartungspodest aus)
Bild

Das ist eine DT-108 sein (vom Wartungsgehänge).
Bild

Von der Seite (das Bild habe ich im Teil 1 schon versprochen, jetzt ist es da)...
Bild

... und noch eine andere Perspektive ;)
Bild

Das war's schon wieder. Teil 4 folgt gleich danach!
LG, Max
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Technik (sunset's Bericht)

Beitrag von sunset »

Hi,

kommen wir direkt zu Teil 4. Leider auch dieses Mal wieder sehr unausführlich; im Großen und Ganzen entspricht die Station ja der Talstation, weswegen ich mich auf die "Spezialitäten" beschränkt habe. Später möchte ich auch noch Videos nachreichen, die das Ganze um Etliches ausführlicher machen (eben deswegen ist es auch so kurz!).

6-CLD/B Höss-Express von Doppelmayr, Bj. 1999 in Hinterstoder

Wir befinden uns nun in der Bergstation. Diese ist, bis auf die zusätzliche Seilspanneinrichtung, die fehlende Weiche zur Garage und den fehlenden Antrieb komplett ident mit eben dieser Station, weswegen sich dieser Bericht auf vorerst 3 Bilder beschränkt. Ich versuche aber, mit der Zeit neue Bilder nachzuliefern, dies erfolgt in weiteren Teilen, vllt. noch diesen Monat. (BTW lag das hierbei daran, dass wir leider schon relativ spät dran waren)

Der Überblick von der Gegenstation, wie man sieht, sehr ident:
Bild

Ausblick nach draußen - so dürfte es dort mittlerweile auch wieder aussehen...
Bild

... und hier noch ein Bild von der Steuerung.
Bild

Wie gesagt, wir waren leider sehr spät dran, weswegen nur wenige Minuten blieben, die wir hauptsächlich mit der Steuerung verbracht haben, da die Technik - wie schon mehrfach erwähnt - sehr ähnlich der von der Talstation ist.

In Teil 5 werden wir uns über die Grenzen erheben - es warten Seilbahnen in der Schweiz darauf, hier vertreten zu werden... ;)
LG, Max

Benutzeravatar
Tragrolle
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 24.03.2013 - 12:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Technik (sunset's Bericht)

Beitrag von Tragrolle »

Also das mit den Riemen stimmt nicht ganz, es gibt auch gezahnte Keilriemen. Diese werden eingesetzt wenn der Umschlingungswinkel groß und der Riemenscheibendurchmesser klein ist, so kann sich der Riemen stärker biegen (man kann also kleinere Radien fahren). Sind oft bei KFZ-Lichtmaschinen verbaut.
Ein Zahnriemen hat wie der Name schon sagt Zähne aber in Gegensatz zum Keilriemen eine gezahnte Riemenscheibe, die genau in das Zahnprofil des Riemen passt (Keilriemen haben glatte Riemenscheiben).
Mit einem Zahnriemen überträgt man Drehmomente und Kräfte schlupffrei (Formschlüssige Kraftübertragung), also ohne durchrutschen des Riemens, wichtig bei Positionieraufgaben (z. B. im Verbrennungsmotor zur Ventilsteuerung).
Er ist teurer als ein Keilriemenantrieb (Kraftschlüssige Kraftübertragung), weshalb der Keilriemen eben verbreiter ist, er reicht für die meisten Antriebe aus.
Den Riemen den du von oben fotografiert hast (zwischen den Reifen) ist auf jeden Fall ein Keilriemen, erkennt man schon an der Bezeichnung XPB.
Den Riemen den du von vorne fotografiert hast (mit dem höher gesetzten Teil) ist ein Zahnriemen, erkennt man an der Geometrie (Verhältnis Zahnhöhe/Riemenhöhe ca 50/50, bei gezahnten Keilriemen ist die Zahnhöhe wesentlich größer).

Ich hoffe ich konnte ein wenig Klarheit bringen :)
Zucker-Natürlich aus Rüben!
Feuerwehr-Gott zur Ehr-Dem nächsten zur Wehr!
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“