Werbefrei im Januar 2024!

Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Widdi
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3343
Registriert: 26.04.2008 - 18:54
Skitage 19/20: 37
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Markt Indersdorf
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Beitrag von Widdi »

Anfahrt:
Markt Indersdorf - A99/A8 - Schneizlreut, Schönau am Königssee in 2:45 Stunden

Rückfahrt:
Schönau am Königssee - Berchtesgaden - Anif - Piding (A8 war wegen Brückenabriss gesperrt), A8/A99 - Markt Indersdorf in knapp 3 Stunden (+Pausen)

Wetter:
Sonne-Wolken-Mix, lokale Schauer und Gewitter, die aber immer den Königssee ausgespart haben: 15°C auf 1400m ;24°C im Tal

Schneehöhe:
Tal: 0 cm
Berg: 0cm (auf 1400m)

Geöffnete Anlagen und Hütten:
-Jennerbahn (0x)
-Alle Wirtschaften am Königssee, Kührointhütte

Geschlossene Anlagen und Hütten:
-Winteranlagen am Jenner
-keine auf der gewählten Route

Wartezeiten:
keine

Gefallen:
- Landschaft
- Wetter
- Tiefblicke auf den Königssee
- Aussicht von der Archenkanzel (obwohl "nur" 1350m hoch gelegen)
- Einkehr auf der Kührointalm
- Tagesabschluss im Biergarten

Nicht Gefallen:
- nix

Wertung:
6 von 6

Abzüge:
-Siehe nicht gefallen


Nachdem ich den Ausflug wegen des meist zu schlechten Wetters gleich mehrmals verschieben musste, hat es letztes Wochenende doch endlich mal geklappt mit dem Königssee. Dazu gings relativ zeitig los, gegen 6:30, um noch vor den Touristenmassen zu übersetzen. War aber dennoch schon viel los am Steg, meistens Rentner und Urlauber, sowie einige asiatische Touristen auf Deutschlandreise.

1. Überfahrt nach Batholomä

Gegen 9.15 angekommen, wundert mich eh immer warum sich das trotz relativ wenig Kilometer (etwa 190km) ewig zieht, aber gut wenn man über die Deutsche Alpenstraße hinfährt, ist es auch landschaftlich reizvoll. Schuhe gewechselt und dann runter zum Steg. Das 9:30-Schiff wartete noch auf die letzten Mitfahrer, haben es aber gerade noch an Bord geschafft. Zufällig wars auch noch das MB Watzmann, mit Jahrgang 1920 das dzt. älteste Boot, jedoch auch in den 70er-Jahren modernisiert worden. Das Echo durfte ned fehlen. Dazu wird auf halber Strecke angehalten und in die sog. Echowand hineingeblasen. Und selbst oben am Steig hört man das Echo auch noch

Bild
Erster Check, Wetter passt

Bild
Der See liegt ziemlich fjordartig darin, somit ist nix mit am Wasser zurückgehen, man muss egal in welche Richtung erstmal übern berg drüber

Bild
Das rote Kreuz markiert eine Gedenkstätte, da verunglückte vor über 300 Jahren ein Pilgererfloss beim Übersetzen

Bild
Blick zur Markanten Schönfeldspitze mit 2653m erhebt sich die gute 2000hm über den See

Bild
Rückblick zur Bobbahn und dem Lattengebirge mit der Schlafenden Hexe

Bild
Bei der Echowand, wurde erst angehalten

Bild
Und geblasen (Flügelhorn rechts zu sehen)

Bild
Das Watzmannmassiv kommt in Sicht

Bild
Blick zur Watzmann-Ostwand mit 1800m Wandhöhe die höchste Wand der Ostalpen

Bild
St. Bartholomä kommt in Sicht

Bild
Standardbild, kurz darauf wurde angelegt

2. Einmarschieren auf Hirschau

In St. Bartholomä angekommen gleich die Tour begonnen, hatte schliesslich was schwierigeres vor, als über die Halbinsel zu spazieren. Die Wahl fiel auf den Rinnkendlsteig, der weiter oben als kurzer leichter Klettersteig ausgesetzt durch die Archenwand führt. Zuerst gings aber erstmal gemütlich über die Halbinsel, hab mich jedoch gegen die Diretissima am See entlang entschieden

Bild
Nochmals die Watzmann-Ostwand, die Höhe kommt nicht ganz raus, sind aber gut 2100hm vom Königssee hinauf zum Gipfel

Bild
Blick zum See

Bild
Rückblick zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä das ehemalige Jagdschloss daneben ist heute ein Wirtshaus

Bild
Bei einer Wiese weiter oben noch ein Blick in die Ostwand

Bild
Idylle am See, vom Jahrhunderthochwasser merkt man hier nichts

Bild
Kurz vorm Anstieg

3. Rinnkendlsteig unterer Teil

Am Wald angekommen, gings gleich über einen schmalen, jedoch bequemen Pfad kontinuierlich bergauf. Im Wald kam man dank der Feuchtigkeit vom See herauf und der damit leichten Schwüle bereits etwas ins Schwitzen. Dem Moosbewuchs an den Bäumen nach ist das dort aber wohl immer etwas dampfig. auf etwa 800m verlässt man den dichten Wald und kommt in gemischtes Gelände. Der Felsige Teil fängt aber erst viel weiter oben an.

Bild
Ausblick von einer der Lichtungen zum Jenner und den höheren Gipfeln dahinter

Bild
Seeblick, man hat ja immer wieder kleine Lichtungen drin, später ist man wieder im Wald drin

Bild
Blick über die Hirschau über den südlichen Königssee, dahinter schliesst sich südlich der Obersee an (von den Bergen verdeckt).

Bild
Wegverlauf, bis zu den Versicherungen kaum schwieriger als ein normaler Bergpfad

Bild
Tiefblick auf Bartholomä

Bild
Blick hinter Richtung Watzmannmassiv, bzw. einer dessen Ausläufer

Bild
Steilheit des Geländes, man beachte den Baum vorne, der Weg ist hier immer einen Wanderer breit, wenn auch steil.

Bild
Blick rauf zum Mooslahnerkopf

4. Rinnkendlsteig-Mittelteil

Ab etwa 900m wechselt sich der Weg mit ein paar felsigeren Stellen ab, bleibt aber noch Gehgelände bis man auf etwa 1100m in eine Querung und später zu den ersten echten Klettestellen kommt. Dort oben wirds dann auch ausgesetzter, aber an allen Stellen mit Drahseilen und Holzleitern versichert, jedenfalls ist die Schwarze Markierung unten Gerechtfertigt.

Bild
Blick hoch zur Gotzenalm auf 1685m

Bild
Wieder ein Ausblick, weiter oben wirds dann nochmal um einiges Schöner

Bild
Tiefblick zum See aus etwa 1050m Höhe

Bild
Und nach St. Bartholomä

Bild
Wieder mal ein weiß-blauer Ausblick

Bild
Oben erhebt sich noch verschneit das Hohe Brett, der Jenner bereits wieder grün

Bild
Blick hinüber nach Salet, kurz bevors in den versicherten Teil des Steigs geht unten die Hütte ist das Reitl.

Bild
Weiterer Wegverlauf mit den Holzleitern

5. Rinnkendlsteig - Oberer Teil

Gegen 12:00 kam ich oben im Steilen Teil an, leider wars durch den Tagesgang bereits ziemlich warm geworden, zumal der helle Kalkfels wie ein Backofen wirkt, zum Glück ging aber immer wieder ein kühler Wind. Später kommt man nach etwas auf und ab im Rinnkendl an, wo mir erstmal das GPS durch den engen Schluchtartigen Verlauf aussetzte. Später kommt man dann am deutlich volleren Wanderweg zur Archenkanzel an.

Bild
Kurzer Tiefblick, also da will ich nicht Runterfallen

Bild
Nochmal Bartholomä, kommt aber noch öfter

Bild
Könnte man fast als Luftbild durchgehen lassen den Blick Richtung Obersee

Bild
Hinten das Steinerne Meer, die Wand Gegenüber ist das Regenbergl

Bild
St Bartholomä ist mittlerweile schon arg winzig geworden, kein Wunder wenn man etwa 700hm darüber steht

Bild
Die Quellwolken und einzelne entfernte Zellen sollten mich den ganzen Weg über begleiten, am Königssee kam keine davon an

Bild
Blick an der Wand der Archenkanzel vorbei gut zu sehen wie steils zu geht

Bild
An der Stelle sieht man auch deutlich wie tief der Königssee eingeschnitten ist.

Bild
Tiefblick aus dem Rinnkendl

6. Abstecher zur Archenkanzel

Oben angekommen wählte ich dann den leichten Wanderweg zur Archenkanzel, welche ob des schönen wenn auch etwas Gewitteranfälligem Frühsommerwetters sehr gut besucht war. Die meisten anderen Wanderer kamen jedoch über den leichteren Anstieg von Hammerstiel aus an die Archenkanzel, während ich mich für den schwierigsten aber auch zugleich schönsten Weg entschieden hatte.

Bild
Sprung zur Archenkanzel (1346m) auf dem Reststück gabs ausser Wald und einem Breiten Weg kaum was zu sehen.

Bild
Zoom zur noch Schneebedeckten Schönfeldspitze im Steinernen Meer

Bild
Nochmal das Steinerne Meer etwas schaurig, aber die Wolken blieben stets hinter den Bergen

Bild
Blick rüber zum Grat Richtung Hirschwiese, die niedrige Spitze vorn ist der Burgstallstein (1260m)

Bild
Totale der Halbinsel Hirschau mit St. Bartholomä

Bild
Fjordartig stimmt, an dem Tag herrscht reger Schiffsverkehr

Bild
Zoom hinab nach St. Bartholomä

Bild
Jedenfalls hatte sich der kleine Abstieg zur Kanzel gelohnt (man kommt etwa auf 1360m aus dem Steig heraus)

Bild
Zoom zum Burgstallstein

Bild
Und ein letzter Tiefblick zum Königssee, ab dort gings oben am Berg weiter

7. Archenkanzel - Kührointhütte

Nach der ausgiebigen Rast an der Archenkanzel gings über gemütliche Wanderwege weiter zur Kührointhütte meinem Tagesziel. Von der Hütte aus sieht man direkt auf die Nordwände des Watzmann. Den besten Blick hat man jedoch von Berchtesgaden aus, da er dort seine Schauseite zeigt.

Bild
Krasser Kontrast gegenüber dem Steilen Rinnkendlsteig die gemütlichen Wege auf der Kührointalm

Bild
Blick hinauf zum Mooslahnerkopf (1815m)

Bild
Blick rüber zum Watzmannmassiv

Bild
von links nach Rechts: Watzmannfrau (2307m, Watzmann (2713m) und das Falzköpfl mit dem Watzmannhaus (1928m)

Bild
Einen Hügel weiter kommt bereits die Hütte

Bild
Neben den Almen steht auch noch dieses Gebäude aus der NS-Zeit dort heute Trainingszentrum der Bundespolizei

Bild
Zeit für die Einkehr

8. Mittagspause

Gegen 14:00 oben angekommen, gleich mal auf die Terasse und erstmal Durstlöschen mit einer Apfelschorle, bevors dann zum verspäteten Mittagessen samt den obligatorischen 2 Halbe Bier ging. Hatte mich mit einem Schnitzel gestärkt, welches nach dem Aufstieg absolut Verdient war. Dazwischen ab und an mal Fotographieren gegangen. Währenddessen muss es oben am Watzmann jemanden zerbröselt haben, da ständig ein Helikopter das Steilgelände oben absuchte.

Bild
Verdiente Mittagspause!

Bild
Gedenkkapelle gegen den Watzmann. Drin stehen die meisten tödlich Verunglückten in den Berchtesgadener Alpen seit 1870 bis etwa 2010

Bild
Nachtisch und die Genusshalbe

Bild
Totale des Massivs von der Hütte aus, hinterhalb liegt das Watzmannkar, lediglich die Watzmannkinder sind nicht sichtbar, da von der Watzmannfrau verdeckt

Bild
In der kleinen Kapelle

Bild
Totale der Kührointhütte, die man wohl mal deutlich erweitert hat

Bild
Nochmal das Watzmannmassiv

9. Auf der Kührointalm

Nach der ausgiebigen Einkehr habe ich mich gegen 16:00 auf den Weg ins Tal gemacht, diesmal jedoch über den deutlich leichteren Weg von Schönau hinauf. Davor noch ein wenig über das Hochplateau der Alm gegangen, bevor es dann meist im Wald auf einem bequemen aber recht steilen Fußweg wieder zum Königssee hinunter ging.

Bild
Rückblick zur Hütte, dahinter das Watzmannkar (zwischen den beiden Hauptgipfeln)

Bild
Ausblick knapp unterhalb der Alm

Bild
Das Lattengebirge ist wieder in Sicht

Bild
Rückblick zum Watzmann

Bild
Ausblick ins Berchtesgadener Land

Bild
Blick zu Kehlstein (1835m) und Schneibstein (2276m)

10. Abstieg ins Tal

Leider mündet der Weg nach einiger Zeit in den Wald, so dass ich dort lieber so schnell es die Steilheit des Weges erlaubte durchmarschiert bin. Erst knapp oberhalb der Bobbahn kam man wieder aus dem Wald hinaus, dafür aber mit netten Blicken auf den Grünstein

Bild
Sprung runter zum Grünstein (1307m)

Bild
Durch die Felswand rechts der Bildmitte geht der Isidorsteig

Bild
Blick ins Tal von der Stelle aus

Bild
Seitenblick Richtung Jenner, wenn ich mich ned Täusch

Bild
Felswände am Grünstein

Bild
Bei der Bobbahn angekommen

Bild
Schönau am Königssee kommt in Sicht

Bild
Unten angekommen. Lediglich eine Viertelstunde später gings zum gemütlichen Ausklang noch in den Biergarten

11. Gemütlicher Ausklang

Unten im Ort angekommen, gleich mal weiter Richtung Königssee wo als Empfangskomittee eine Blaskapelle bei den Anlegern aufspielte. Als das letzte Schiff ankam, wurde es dort auch ruhig. Vom Biergarten aus gesehen sind glatt mehrere ein wenig im See baden gegangen, war sicher ein ausgesprochen erfrischendes Vergnügen, da der See nicht einmal im Hochsommer wärmer als 16°C wird. Im Biergarten noch Brotzeit gemacht und erst gegen 20:00 allmählich zum Auto und mit Tankstopp und Pause erst nach 23:00 wieder back home

Bild
Rückblick zum Grünstein, darunter ein Bauernhof

Bild
Auf dem Stauwehr, wenige Minuten später war ich noch etwas im Biergarten

Bild
Die Kapelle hat man schon von der Bobbahn aus gehört

Bild
Totale samt Zuhörern

Bild
Blick zur Insel Christlieger

Bild
Eines der letzten Boote kommt in Schönau an

Bild
Feierabend für heute.

Facts:

Bild
GPS-Track samt Schifffahrt

Aufstieg: 840hm
Abstieg: 840hm
Strecke: 20,3km gesamt, davon 14km zu Fuss
Gehzeit: 5,5 Stunden

mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.

Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch
Sommer 2021 18x Wandern
Winter 2021/22 12 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

judyclt
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2989
Registriert: 01.04.2009 - 10:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Beitrag von judyclt »

Ordentliche Tour mit schönen Aussichtspunkten.

Darf man eigentlich bei St. Bartholomä auch baden?
Benutzeravatar
Hibbe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1101
Registriert: 29.11.2010 - 17:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 59939 Olsberg
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal
Kontaktdaten:

Re: Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Beitrag von Hibbe »

Schöne Bilder :) Der Königssee und Watzmann sind einfach ein Traum.

Ich war letzten Sommer auch dort. Bin allerdings an der Bobbahn aufgesteigen und über Kührointalm und Watzmannhaus zum Watzmann-Hocheck und hab anschließend aufm Watzmannhaus genächtigt. Den Isidor Klettersteig am Grünstein bin ich tags darauf noch gegangen.

Was kostet eigentlich die Fahrt nach St. Bartholomä?

Ich hab im Sommer die Watzmann Überschreitung vor. Vllt sollte ich dann wenn ich schon da bin auch mal bei Bartholomä vorbeischauen und vllt nen Abstecher zur Eiskapelle unternehmen.
>>>>>http://www.facebook.com/hochsauerland<<<<<
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)

Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014

Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)

Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Widdi
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3343
Registriert: 26.04.2008 - 18:54
Skitage 19/20: 37
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Markt Indersdorf
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Beitrag von Widdi »

Also kommt drauf an ob hin und zurück, oder Einfache Fahrt. Einfache Fahrt so um die 7€, Hin und zurück gute 13€. Eiskapelle hab ich auch noch vor, aber das ist eher ne Saisonschlusswanderung, während man für die Tour im Bericht einen Tag einplanen sollte. Mit der Überschreitung nach Bartholomä bringts ned, man kommt nach der Überschreitung im Wimbachtal raus.
Ein Besuch in St. Bartholomä lohnt aber auf alle Fälle, allerdings hats da dank des Schiffs immer viele Leute. Aber man braucht bloss eine Viertelstunde von Bartholomä weggehen und schon wirds ruhig, da die meisten Touristen nur bis zur Wirtschaft gehen und zur Verdauung vllt. den kurzen Rundweg gehen (Halbe Stunde)

Baden ist erlaubt, aber ein sehr erfrischendes Vergnügen (kriegt höchstens 16°C im Hochsommer, ausser bei Hitzewellen, dann kann er an der Oberfläche auch mal bis auf 20°C gehen) und man muss dank der Steilufer nach geeigneten Stellen Suchen, allerdings egal wo.
Schiffe fahren elektrisch, eigene Boote darf man nicht mitnehmen, man kann sich aber bei der Schifffahrt Ruderboote leihen. Der See hat Trinkwasserqualität, daran ändern auch die beiden Aussenborder vom Wirt nix (Ist der einzige, der dort mit sowas fahren darf, da Sondergenehmigung)

mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.

Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch
Sommer 2021 18x Wandern
Winter 2021/22 12 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
BigB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 01.03.2007 - 12:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 78737 Fluorn-Winzeln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Beitrag von BigB »

Danke für diesen wunderbaren Bericht. Der Königssee ist ein schönes Fleckchen Erde. Die Wandertour wohl eher für Geübte.
"Die Berge verkünden die Herrlichkeit des HErrn"
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Beitrag von Stäntn »

Mist in der Ecke war ich noch nie. Zeit wirds!!! Das Mittagessen sieht auch richtig lecker aus... wobei an ein Schäufele kommts nicht ran ;D
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Beitrag von Kerker »

Vielen Dank für den Bericht und die schönen Bilder. Das Berchtesgadener Land ist wirklich eine wunderschöne Gegend. Die Tour bin ich vor Jahrzehnten mal mit meinen Eltern gegangen, aber in der umgekehrten Richtung.
Heuer verbringen wir unseren Sommerurlaub in Schönau - da steigt doch gleich die Vorfreude :D Bin grad am Überlegen, ob ich Ausrüstung mitnehme und den Isidor-Steig am Grünstein mache - sieht interessant aus.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

rockthemountain
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 2
Registriert: 01.07.2013 - 18:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Königssee - Rinnkendlsteig (08.06.2013)

Beitrag von rockthemountain »

Wow, das sieht atemberaubend aus! Vielen Dank für die tollen Eindrücke! :)
Antworten

Zurück zu „Deutschland“