Seilbahngetriebe
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Drahtseil
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1929
- Registriert: 17.04.2011 - 21:17
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 219 Mal
Seilbahngetriebe
Weiß jemand, mit welcher Drehzahl sich die Welle vom Motor vor dem Getriebe dreht? Und wie ist das Getriebe innen aufgebaut? Vielleicht hat ja jemand ein Bild oder eine Zeichnung, würde mir sehr helfen!
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
- Seilbahnfreak_23
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 472
- Registriert: 29.01.2008 - 12:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Seilbahngetriebe
Nehmen wir an, die Bahn wird mit einen Drehstromasynchronmotor angetrieben dann hat die Welle bei voller Drehzahl ca. 1400U/min. Je nachdem wie die Fahrgeschwindigkeit gewählt wird auch langsamer. Bei Gleichstrommaschinen dürfte woll die selbe Drehzahl sein. Mir wäre da noch kein gravierender Unterschied aufgefallen.
Meines Wissens nach werden die neueren Getriebe als Planetengetriebe ausgeführt.
Meines Wissens nach werden die neueren Getriebe als Planetengetriebe ausgeführt.


- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seilbahngetriebe
Auf Facebook ist ein Foto wie so ein Getriebe von innen aussieht.
Mußt mal hier schauen:
https://www.facebook.com/pages/Doppelma ... arget_id=0
Mußt mal hier schauen:
https://www.facebook.com/pages/Doppelma ... arget_id=0

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Drahtseil
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1929
- Registriert: 17.04.2011 - 21:17
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 219 Mal
Re: Seilbahngetriebe
Sieht kompliziert aus. Ist das Bild vom Umlaufrädergetriebe von unten oder von oben?
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seilbahngetriebe
Keine Ahnung. Ein Fachmann sieht das sicherlich an der Größe der Zahnräder.
Jedenfalls ist auf der Seite auch eine Schnittzeichnung. Da wo auch die Klemmen sind.
Jedenfalls ist auf der Seite auch eine Schnittzeichnung. Da wo auch die Klemmen sind.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1998
- Registriert: 23.09.2002 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Reit a Winke
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
Re: Seilbahngetriebe
Das ist ein ganz einfaches stinknormales Lohmann planetengetriebe was da zusehen ist.
Der äußere Kranz nennt sich hohlrad, die inneren Zahnräder sind die sogenannten sonnenräder und die drei Zahnräder die sich um das Sonnenbad drehen sind die planetenräder. Je nach Anforderung gibt es mehrere Stufen.
Früher wurden sehr oft Kegelrad stirnradgetriebe bei großen Anlagen verwendet. Die hatten meiner Meinung nach gegenüber den Planeten große Vorteile in Sachen Verschleiß, aber auch den Riesennachteil Größe und Gewicht.
Wo man z.B bei Leitner ein kss 7 mit ca. 13 Tonnen Gewicht verbaut hat verwendet man ein planetengetriebe mit nur noch 5 Tonnen.
Planetengetriebe werden sehr heiß, brauchen Kühlsysteme, sind wartungsaufwändiger und nicht sehr einfach zu reparieren bei etwaigen Schäden.
Der äußere Kranz nennt sich hohlrad, die inneren Zahnräder sind die sogenannten sonnenräder und die drei Zahnräder die sich um das Sonnenbad drehen sind die planetenräder. Je nach Anforderung gibt es mehrere Stufen.
Früher wurden sehr oft Kegelrad stirnradgetriebe bei großen Anlagen verwendet. Die hatten meiner Meinung nach gegenüber den Planeten große Vorteile in Sachen Verschleiß, aber auch den Riesennachteil Größe und Gewicht.
Wo man z.B bei Leitner ein kss 7 mit ca. 13 Tonnen Gewicht verbaut hat verwendet man ein planetengetriebe mit nur noch 5 Tonnen.
Planetengetriebe werden sehr heiß, brauchen Kühlsysteme, sind wartungsaufwändiger und nicht sehr einfach zu reparieren bei etwaigen Schäden.