Werbefrei im Januar 2024!

Dortmund, Lichterfest Westfalenpark, 10.08.2013

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
badi07
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 179
Registriert: 15.04.2005 - 12:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ruhrgebiet / Thüringer Wald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Dortmund, Lichterfest Westfalenpark, 10.08.2013

Beitrag von badi07 »

Zugegeben, viel "alpines" gibt es im Dortmunder Westfalenpark nicht. Die Höhenlage von etwa 100 m ü. NN ist eher unbefriedigend und das leicht hügelige Gelände reicht im Winter lediglich zum Schlittenfahren für Kinder. Aber zumindest am Tag des alljährlichen Lichterfestes gibt es durchaus auch Gemeinsamkeiten mit großen Skigebieten: Viel zu viele Menschen, schlechtes und überteuertes Essen, mehr oder weniger gute Musik und lange Warteschlangen überall. Und dann wäre da noch die 1959 von Pohlig gebaute "Sesselbahn" ...

Bild

Wie man auf dem Titelbild schon erkennt haben wir die Fahrt mit der Sesselbahn noch zur hellen Tageszeit angetreten, obwohl die Bahn zum Lichterfest offiziell bis 23:00 Uhr verkehrte. Aufgrund der Warteschlangen gab's jedoch keine Möglichkeit die Fahrt im Dunkeln nochmal zu wiederholen.
Unter "Lichterfest" hatten wir uns eine Veranstaltung mit relativ viel Beleuchtung und einem bunten Rahmenprogramm vorgestellt. Bei Tageslicht hatte das ganze eher Picknick Charakter, aufgelockert mit einigen Imbissbuden. Das Rahmenprogramm war ansehnlich, die Musik von Glasperlenspiel und Tim Bendzko ist sicherlich Geschmackssache, hatte aber regen Zulauf. Für Kinder gab's extra Feuerwerke, verschiedene Spielplätze und kleine Shows im Park verteilt.
Mit den positiven Aspekten der gesamten Veranstaltung sind wir damit leider schon am Ende. Die Masse der Besucher erlaubte angeblich kein Verlassen des Geländes und einen späteren Wiedereintritt mit der gleichen Eintrittskarte, stattdessen sollte man "einfach eine neue Karte kaufen", was beim Preis von EUR 9,00 eine Frechheit ist.
Gegen 20:00 Uhr meldeten die ersten Getränkestände das (derzeitige) Ende der Versorgung mit alkoholfreien Getränken - prima für uns Autofahrer! Beim Essen sah's etwas besser aus, wenngleich die Wartezeiten durchaus ein Verhungern in der Warteschlange zugelassen hätten.
Der Park macht vielerorts einen eher ungepflegten Eindruck, Laub und Dreck in jeder Ecke, schon bei unserer Ankunft am späten Nachmittag waren alle Mülleimer hoffnungslos überfüllt.
Die "Beleuchtung" war angesichts des "Lichterfests" mehr als spärlich. Nichtmal die Wege waren vernünftig ausgeleuchtet, so dass hunderte Menschen zum Feuerwerk und zurück im Dunkeln buchstäblich vor sich hinstolpern mussten. Ein paar bunte Lampionketten und Teelichter (die leider bei Anbruch der Dunkelheit schon grösstenteils abgebrannt waren), mussten reichen. Ein Lichtblick am Ende: Das Feuerwerk mit musikalischer Untermalung war schön - wenn man es im dunkeln geschafft hatte unfallfrei den Weg dorthin zu finden.
Unser Fazit: Wer gern mal die alte Pohlig Bahn in Aktion erleben möchte, sollte irgendwann an einem normalen Wochenende vorbeikommen, das Lichterfest ist die Anreise unserer Meinung nach nicht wert.

Nun aber genug der Kritik und auf zu den Fakten und Bildern:

Sessellift Westfalenpark, 2-CLD, gebaut von Pohlig 1959
Höhenunterschied 24 m auf 520 m Streckenlänge, Fahrzeit knapp 3 Minuten, Sessel mit zwei gegenüberliegenden Sitzplätzen
Fahrpreis: EUR 2,00 pro Richtung, nicht im Eintrittspreis enthalten (keine Rundfahrt möglich)
Fahrtzeiten von April bis Oktober: Samstag, Sonn- und Feiertags von 12-17 Uhr
Die Bahn stand seit 1998 vier Jahre still, inzwischen hat sich die Firma Intamin als Betreiber etabliert. Die Anlagen sehen weitestgehend original aus und machen durchweg einen vertrauenerweckenden Eindruck.

Passend zur Qualität der Veranstaltung gibt's leider auch nur schlechte Handybilder:

Bild
Kurz vor 19 Uhr hielt sich der Andrang an der Bergstation noch in Grenzen, Wartezeit ca. 20 Minuten

Bild
Bild
Die Bergstation ist etwas zugewachsen aber mit einem Parkplan doch recht gut zu finden

Bild
Sessel-Garage an der Bergstation, alle Sessel waren heute leider nicht unterwegs

Bild
Manuelle Umlenkung der Sessel, es gibt keinerlei Förderbänder etc.

Bild
Schöne alte Klemmen, sind die noch komplett original?

Bild
Antrieb in der Bergstation, 38 PS und relativ leise, die lautesten Seilbahngeräusche machte die Sesselumlenkung

Bild
Ausfahrt Bergstation, die Kette zum Losschicken der Sessel war festgebunden, stattdessen hielt der Liftler den Sessel von Hand fest bis die kleine Uhr im Bild einmal rum war.

Bild
Und wieder einer - drei Personen waren allein mit Aussteigen, Umlenkung und Einsteigen beschäftigt.

Bild
Geschafft, wir sitzen im Sessel und verlassen die Bergstation

Bild
Bild
Die Trasse führt einmal quer durch den Park, Start ist am Fernsehturm, Ende am Buschmühlenteich, einem kleinen See mit Bühne, Restaurant und Bootsverleih.

Bild
Abendstimmung

Bild
Konkurenz - im Park gibt's auch noch eine Eisenbahn, die allerdings heute nicht mehr fuhr

Bild
Talstation, Bild etwas "beschnitten" wegen zu vieler Menschen im Vordergrund

Wir kommen auf jeden Fall nochmal wieder um das Bähnli mit etwas weniger Menschen zu erleben und bessere Fotos zu schiessen - das Lichterfest wird uns allerdings nicht wieder sehen!
--

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Dortmund, Lichterfest Westfalenpark, 10.08.2013

Beitrag von Zottel »

Schön, dass die Bahn der Veranstaltung so gut angenommen wurde! :) Hat man in den 1950ern und '60ern diese Anlagen zu Anlässen wie BuGa regelmäßig verbaut, gibt es derer soweit ich weiss nur mehr diese und die Bahn in Saarbrücken. Und heute stellt man dann für ein paar Monate eine EUB auf und demontiert sie dann wieder (Bsp. Floriadebaan) :roll:
Antworten

Zurück zu „Deutschland“